Antiphonarium Fratrum Minorum

Kurzformat

Antiphonarium Fratrum Minorum / Oberrhein, Schweiz , Ende 13. Jh.
1 Band (313 alt und neu foliierte Pergamentblätter + 1 Papierblatt) : mit Buchschmuck/Illustration ; 48,5 33,5 cm - Pergament
  • Solothurn, ZB, ZBS S III 5

LEADER 00000ndmaa2200000 c 4500
001 991171847676505501
005 20240312045502.0
008 101110q12901299sz 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171847676505501 
035 |a (41SLSP_ZBS)9972449405905528  |9 (41SLSP_ZBS)9972449405905528 
040 |a CH-ZuSLS ZBS  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1290  |e 1299 
245 1 0 |a Antiphonarium Fratrum Minorum 
264 0 |a Oberrhein, Schweiz  |c Ende 13. Jh. 
300 |a 1 Band (313 alt und neu foliierte Pergamentblätter + 1 Papierblatt)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 48,5 33,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
348 |a Chorbuch 
351 |c Dokument=Item=Pièce 
500 |a Schluss der Handschrift (vermutlich 6 Lagen) verloren. 
510 4 |a Alfons Schönherr: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 208. 
520 |a Enthält Proprium de Tempore (fol. 1r-187r) und Proprium Sanctorum (fol. 187v-204v). 
544 |n Gleiche Besitzergeschichte wie S 580 und S III 1. 
546 |a Lateinisch 
561 |a Die Handschrift stammt ursprünglich aus dem Solothurner Minoritenkloster. Nach dessen Aufhebung 1864 ging der Codex zusammen mit ZBS S 540 und S III 5 zunächst in den Privatbesitz des letzten Solothurner Minoriten P. Franz Ludwig Studer und nach dessen Tod 1873 durch Erbschaft an seinen Bruder Anton Studer. Aus dessen Nachlass gelangten die drei Handschriften in den Besitz des Solothurner Schreinermeisters Urs Viktor Luterbacher (gest. 1902) und schliesslich an die Kantonsbibliothek Solothurn (vgl. Schönherr, S. 207). Gelegentliche Bleistiftnotizen zeigen, dass das Antiphonar bis ins 18. Jh. in Gebrauch war. 
563 |a Hellbrauner Kalblederband aus dem 17. Jh. über kräftigen Buchenholzdeckeln, Kanten nach innen abgeschrägt; auf beiden Deckelflächen breite, durch Streicheisenlinien abgetrennte Rahmen mit reichen Rrenaissancemustern in Blinddruck; im Mittelfeld Blüten- und Wiegenfussstempel; von den acht Eckbeschlägen noch zwei (am Vorderdeckel) erhalten; in der Deckelmitte je ein Messingbesatz mit Rundkopf erhalten; zwei vom Hinterdeckel ausgehende Langriemenschliessen mit bronzegefassten Ösen, die in den Metalldorn des Vorderdeckels eingreifen. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c November 2010/Februar 2024  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k ?/HBr 
596 0 |c Originale schwarze arabische Tintenfoliierung des 17. Jh.; deckungsgleiche Neufoliierung anlässlich der Katalogisierung durch Alfons Schönherr. 
596 1 |a Rote Überschriften und Majuskeln, Rubriken durchwegs schwarz, rot unterstrichen  |b für die Hauptabschnitte und Hochfeste grosse blau-rote Filigraninitialen des oberrheinischen Typs in hervorragend feiner Ausführung und mit zweifarbig kalligraphierten Randleisten; daneben zahlreiche kleinere, ebenfalls zweifarbig fleuronnisierte Hauptinitialen; für die Zwischengesänge schwarze litterae elevatae (cadassae) mit ornamentalen Motiven und Profilköpfen  |d die Textschrift läuft mit neun Zeilen pro Seite zwischen zwei dünnen, mit Blei ausgezogenen Führungslinien  |e gotische Textur von einem einzigen anonymen Schreiber aus einem oberrheinischen Minoritenskriptorium. 
596 2 |a Quadratnoten nach der Norm der franziskanischen Chorgesangbücher mit neun Systemen pro Seite 
655 7 |a Liturgische Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Musikhandschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Studer, Franz Ludwig  |d 1804-1873  |4 fmo  |0 (DE-588)1063816602 
700 1 |a Studer, Anton  |4 fmo 
700 1 |a Luterbacher, Urs Viktor  |4 fmo 
710 2 |a Franziskanerkloster Solothurn  |0 (DE-588)4347154-7  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek  |g Solothurn  |4 fmo  |0 (DE-588)5049329-2 
852 4 |b A150  |c 150RA  |j ZBS S III 5  |9 (41SLSP_ZBS)9972449405905528 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 150RA  |j ZBS S III 5  |b A150  |9 (41SLSP_ZBS)9972449405905528 
986 |a (41SLSP_ZBS)9972449405905528  |9 (41SLSP_ZBS)9972449405905528 

Basisinformationen

Signatur:
  • Solothurn, ZB, ZBS S III 5
Ressourcentyp:
Musikhandschrift; Archivmaterial / Archivdokument
Titel:
Antiphonarium Fratrum Minorum
Entstehungsangaben:
Oberrhein, Schweiz, Ende 13. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1290 - 1299
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (313 alt und neu foliierte Pergamentblätter + 1 Papierblatt): mit Buchschmuck/Illustration; 48,5 33,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Ort:
Formschlagwort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Enthält Proprium de Tempore (fol. 1r-187r) und Proprium Sanctorum (fol. 187v-204v).

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Schluss der Handschrift (vermutlich 6 Lagen) verloren.
Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung Musik:
Quadratnoten nach der Norm der franziskanischen Chorgesangbücher mit neun Systemen pro Seite

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Handschrift stammt ursprünglich aus dem Solothurner Minoritenkloster. Nach dessen Aufhebung 1864 ging der Codex zusammen mit ZBS S 540 und S III 5 zunächst in den Privatbesitz des letzten Solothurner Minoriten P. Franz Ludwig Studer und nach dessen Tod 1873 durch Erbschaft an seinen Bruder Anton Studer. Aus dessen Nachlass gelangten die drei Handschriften in den Besitz des Solothurner Schreinermeisters Urs Viktor Luterbacher (gest. 1902) und schliesslich an die Kantonsbibliothek Solothurn (vgl. Schönherr, S. 207). Gelegentliche Bleistiftnotizen zeigen, dass das Antiphonar bis ins 18. Jh. in Gebrauch war.

Einband

Einband:
Hellbrauner Kalblederband aus dem 17. Jh. über kräftigen Buchenholzdeckeln, Kanten nach innen abgeschrägt; auf beiden Deckelflächen breite, durch Streicheisenlinien abgetrennte Rahmen mit reichen Rrenaissancemustern in Blinddruck; im Mittelfeld Blüten- und Wiegenfussstempel; von den acht Eckbeschlägen noch zwei (am Vorderdeckel) erhalten; in der Deckelmitte je ein Messingbesatz mit Rundkopf erhalten; zwei vom Hinterdeckel ausgehende Langriemenschliessen mit bronzegefassten Ösen, die in den Metalldorn des Vorderdeckels eingreifen.

Buchblock

Zählungen:
Originale schwarze arabische Tintenfoliierung des 17. Jh.; deckungsgleiche Neufoliierung anlässlich der Katalogisierung durch Alfons Schönherr.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote Überschriften und Majuskeln, Rubriken durchwegs schwarz, rot unterstrichen
Initialen:
für die Hauptabschnitte und Hochfeste grosse blau-rote Filigraninitialen des oberrheinischen Typs in hervorragend feiner Ausführung und mit zweifarbig kalligraphierten Randleisten; daneben zahlreiche kleinere, ebenfalls zweifarbig fleuronnisierte Hauptinitialen; für die Zwischengesänge schwarze litterae elevatae (cadassae) mit ornamentalen Motiven und Profilköpfen
Einrichtung:
die Textschrift läuft mit neun Zeilen pro Seite zwischen zwei dünnen, mit Blei ausgezogenen Führungslinien
Schrift:
gotische Textur von einem einzigen anonymen Schreiber aus einem oberrheinischen Minoritenskriptorium.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Alfons Schönherr: Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 208.
Verwandtes Material:
  • Gleiche Besitzergeschichte wie S 580 und S III 1.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; November 2010/Februar 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; ?/HBr

Identifikatoren

Systemnummer:
991171847676505501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171847676505501
  • (41SLSP_ZBS)9972449405905528
Quelle: