Rhazes / Johannes de Palliaco

Rāzī, Muḥammad Ibn-Zakarīyā ar-
Kurzformat

Rhazes / Johannes de Palliaco / Italien ? , Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
1 Band (250 Blätter) : 31,5 x 22 cm - Papier
  • Luzern, ZHB, Msc.4.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991171583220405501
005 20240312045501.0
008 231123q14501474it |||| |00| ||lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 23.11.2023 / wiga 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171583220405501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914518411605505  |9 (41SLSP_RZS)9914518411605505 
040 |a CH-001880-7 $  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 |a lat  |h ara 
100 1 |a Rāzī, Muḥammad Ibn-Zakarīyā <<ar->>  |d 865-925  |0 (DE-588)118864173  |4 aut 
245 1 0 |a Rhazes / Johannes de Palliaco 
264 0 |a Italien ?  |c Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (250 Blätter)  |c 31,5 x 22 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
336 |b sti  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 276-277 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
561 |a Die Handschrift ist aufgrund der Wasserzeichen ins dritte Viertel des 15. Jahrhunderts zu datieren. Aufgrund der Behandlung des Papiers ist eine Entstehung in Italien in Erwägung zu ziehen 
561 |a IIIr und Vr Stempel 1a "Kantonsbibliothek Luzern", 19. Jh 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien und Einzelstempel. Zwei neue nach vorne greifende Kantenschliessen, je fünf verzierte Nägel im Rückdeckel zur Befestigung der Lederriemen alt. Ehemals je fünf Metallbuckel auf Vorder- und Rückdeckel, Bbruckner erwähnt (als vorhanden?) «je vier Messingknöpfe vorn und hinten». Rot-weiss-grüne Kapitale, am Schwanz alt, am Kopf neu. Neue Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 242), Papier. Alte Spiegel- und Vorsatzblätter (II, III, 240, 241), Pergamentfragmente: IIr Urkunde, um 1436, darin genannt die Magister Johannes Leodegarii, Thomas Rode, Johannes Rodenhain und Robertus [de Fordella], procuratores causae des Basler Konzils, Die Rotamanualien des Basler Konzils, bearbeitet v. Hans-Jörg Gilomen, Tübingen 1998, Sp. 1160, 1169f., 1239 und 1265f. (Registereinträge), sowie Johannes de Insula Sp. 614f., 618; vgl. auch Paul Lazarus, Das Basler Konzil, Berlin 1912, S. 275, 309, 317f., 322, 325, 339 und 340; IIIr Urkunde: Testament eines Magister Heinricus (Ehemann der Adelheid) aus Basel, der Notar ist Fridericus Winterlinger aus Rottweil, vgl. Peter-Johannes Schuler, Notare Südwestdeutschlands. Textband, Stuttgart 1987, S. 520–522 (Nr. 1521); 240v De contemptu huius mundi, beginnend wie Jan van Schoonhoven: Idcirco gaudia presentis vite, que iniusti estimant magna bona, ipsi reputant ut stercora … Schluss des Fragmentes wie (Ps.-) Bernardus Claraevallensis, Meditationes piissimae: Dum enim homo libenter … et multiplicibus cogitacionum estibus agitatur cum ingruente solucione carnis et subductis omnibus //. 241r Urkunde, quer, am unteren (rechten) Rand beschnitten, darin genannt: Andreas Haselman decretorum doctor, Graf Iohannes de Tirstain und der Notar Iacobus Tyrner … Datum et actum Basilee … millesimo quadringentesimo quadragesimo, Indictione tercia, die vero Mercurii decimaseptima mensis [Februarii oder Augusti], vgl. Paul Lazatur, Das Basler Konzil. Seine Berufung und Leitung, seine Gliederung und seine Behördenorganisation, Berlin 1912, S. 312 (Tirner) und 320, 332, 337 (Haselman). 241v stark verwischt. Bl. III und Bl. 240 um die erste bzw. letzte Lage gebunden. Auf dem oberen Schnitt: Continens Iohannis de Palliaco. Restauriert 1994 durch Katharina Mettler, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern 
581 |a Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern, 1836, Bd. 3, S. 162, Nr. 108 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 61 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Bl. IV Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74768 (1462), Bl. V–239 Nr. 72511 und 72512 (1463/64); Bl. 233–236 Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 151793 (1464)  |b (II+1)VIII + 19 VI²²⁸ + (VI-1)²³⁹, Bl. IV Einzelblatt, nach Bl. 239 ein Bl. herausgeschnitten. Bl. 176 Loch mit Papier geflickt. Zählung der Lagen und der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte: "a1" (1r) – "a6" (6r) bis "r1" (193r) – "r6" (198r), "1s" (205r) – "6s" (210r) bis "1v" (229r) – "4v" (232r). Reklamanten  |c Alte Foliierung, ergänzt: [I–VIII]. 1–232. [233–242] 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen  |b 2–6zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen  |c 1r 9zeilige blaue Initiale mit dunkelrotem Fleuronné, der Buchstabenkörper samt Punktverdickungen mit Weiss und Schwarz vegetabil verziert, auslaufend in eine Erdbeer- und eine Blütenranke in Rot, Grün, Blau, Ocker mit Muschelgold, Rosa und Weiss am inneren und unteren Rand  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Stiftliniierung, Schriftraum kalziniert und geglättet, 21–23 x 13–14, 46–55 Zeilen  |e Schleifenlose Bastarda von einer Hand  |f : Zahlreiche Korrekturen des Schreibers, z. B. 1r, 92v, 140v, 229r, zeitgenössisch 1v, 36r. Zahlreiche Handweiser, Notazeichen und Marginalien mit Hinweisen auf den Inhalt von einer zeitgenössischen Hand, die auch Kopftitel (Buchzählung) anbrachte 
596 3 1 |g Ir–v  |t leer 
596 3 1 |g IIIr–IIIr  |t siehe Einband 
596 3 1 |g IIIv–IVv  |t leer 
596 3 0 |g Vr–VIIr  |t Tabula  |i Incipiunt tabule abreviatorum tocius continentis magistri Iohannis de Palhiaco. 2, Capitulum primum de paralisi. 4, Capitulum de appoplexia, paralisi, tremore et similibus, rubrica … – … 232, De colore capillorum. 
596 3 1 |g VIIv–VIIIv  |t leer 
596 3 0 |g 1r–232v  |t «Continens»  |r Rhazes / Johannes de Palliaco  |i >Incipit prologus super parcium continens margistri [sic] Iohannis de Palliaco<. In prologo libri Elhanii (i. e. Elhavi: der Kitābū’l-ḥāwī fi’ṭ-ṭibb von Abū Bakr Muḥammad b. Zakarīyā’ ar-Rāzī) quod interpretatur totum continens scribitur, quod sicut natura omnium constancium est racio et res magnitudinis est angmenti [sic], quod scribit philosophus 3° de anima, ita cunctis viventibus constituti sunt cibi [statt: termini] ad vivendum … Quia secundum quod dicit Serapion in i° suo libro, omnis qui vivit inaniter elaborat immensura equali ciborum et potuum … [1v] Huius libri compilator ipsum librum divisit in xxv partes vel libros parciales … [2r] Sed fidelius quam potui intencionem auctoris scripsi in presenti summula et utinam quod nichil de hoc omiserim, quod si sic fuerit peto veniam de omissis. >De paralisi<. Paralisis autem accidit multociens musculis ani ex sessione super lapidem … – … similiter sulphur tritum cum vino vetusto illinitum albiscat capillos per dies, demum revertetur  |s Gekürzte, überarbeitete Version des sog. Continens von Rāzī in der lateinischen Übersetzung von Abū’l-Faraǧ, mit eigener Einleitung, in 20 statt 25 Büchern; die Buchanfänge sind z. T. nach vorne verschoben (Lib. 9, 14–17 und 20), die Bücher 21–23 (Arzneilexikon nach dem arabischen Alphabet) weggelassen, Buch 24 und 25 ohne eigene Zählung an Buch 20 angehängt (206v), vgl. Muhammed Rhazes, Liber dictus Elhavi, Brescia: Jacobus Britannicus, 18. 10. 1486 (HAIN 13901; GW M38042), ara (Zeile 37/40) – qq3ra (Zeile 5 von unten), zz3va (Zeile 10) – ddd2va (Zeile 7). Ein Johannes de Palliaco ist nicht bekannt, Johannes de Polliaco (Jean de Pouilly), 1295 Magister artium, 1307–1312 Magister theologiae in Paris (starb nach 1321), scheint als Redaktor einer medizinischen Enzyklopädie nicht plausibel. 
596 3 1 |g 233r–240r  |t leer 
596 3 1 |g 240v–241v  |t siehe Einband 
596 3 1 |g 242r–v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Palliaco 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j Msc.4.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914518411605505 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j Msc.4.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914518411605505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914518411605505  |9 (41SLSP_RZS)9914518411605505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, Msc.4.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Rhazes / Johannes de Palliaco
Entstehungsangaben:
Italien ?, Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (250 Blätter); 31,5 x 22 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir–v]. leer
  • [IIIr–IIIr]. siehe Einband
  • [IIIv–IVv]. leer
  • [Vr–VIIr]. Tabula. Incipiunt tabule abreviatorum tocius continentis magistri Iohannis de Palhiaco. 2, Capitulum primum de paralisi. 4, Capitulum de appoplexia, paralisi, tremore et similibus, rubrica … – … 232, De colore capillorum.
  • [VIIv–VIIIv]. leer
  • [1r–232v]. «Continens». Rhazes / Johannes de Palliaco. >Incipit prologus super parcium continens margistri [sic] Iohannis de Palliaco<. In prologo libri Elhanii (i. e. Elhavi: der Kitābū’l-ḥāwī fi’ṭ-ṭibb von Abū Bakr Muḥammad b. Zakarīyā’ ar-Rāzī) quod interpretatur totum continens scribitur, quod sicut natura omnium constancium est racio et res magnitudinis est angmenti [sic], quod scribit philosophus 3° de anima, ita cunctis viventibus constituti sunt cibi [statt: termini] ad vivendum … Quia secundum quod dicit Serapion in i° suo libro, omnis qui vivit inaniter elaborat immensura equali ciborum et potuum … [1v] Huius libri compilator ipsum librum divisit in xxv partes vel libros parciales … [2r] Sed fidelius quam potui intencionem auctoris scripsi in presenti summula et utinam quod nichil de hoc omiserim, quod si sic fuerit peto veniam de omissis. >De paralisi<. Paralisis autem accidit multociens musculis ani ex sessione super lapidem … – … similiter sulphur tritum cum vino vetusto illinitum albiscat capillos per dies, demum revertetur. Gekürzte, überarbeitete Version des sog. Continens von Rāzī in der lateinischen Übersetzung von Abū’l-Faraǧ, mit eigener Einleitung, in 20 statt 25 Büchern; die Buchanfänge sind z. T. nach vorne verschoben (Lib. 9, 14–17 und 20), die Bücher 21–23 (Arzneilexikon nach dem arabischen Alphabet) weggelassen, Buch 24 und 25 ohne eigene Zählung an Buch 20 angehängt (206v), vgl. Muhammed Rhazes, Liber dictus Elhavi, Brescia: Jacobus Britannicus, 18. 10. 1486 (HAIN 13901; GW M38042), ara (Zeile 37/40) – qq3ra (Zeile 5 von unten), zz3va (Zeile 10) – ddd2va (Zeile 7). Ein Johannes de Palliaco ist nicht bekannt, Johannes de Polliaco (Jean de Pouilly), 1295 Magister artium, 1307–1312 Magister theologiae in Paris (starb nach 1321), scheint als Redaktor einer medizinischen Enzyklopädie nicht plausibel.
  • [233r–240r]. leer
  • [240v–241v]. siehe Einband
  • [242r–v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Latein

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Handschrift ist aufgrund der Wasserzeichen ins dritte Viertel des 15. Jahrhunderts zu datieren. Aufgrund der Behandlung des Papiers ist eine Entstehung in Italien in Erwägung zu ziehen
IIIr und Vr Stempel 1a "Kantonsbibliothek Luzern", 19. Jh
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien und Einzelstempel. Zwei neue nach vorne greifende Kantenschliessen, je fünf verzierte Nägel im Rückdeckel zur Befestigung der Lederriemen alt. Ehemals je fünf Metallbuckel auf Vorder- und Rückdeckel, Bbruckner erwähnt (als vorhanden?) «je vier Messingknöpfe vorn und hinten». Rot-weiss-grüne Kapitale, am Schwanz alt, am Kopf neu. Neue Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 242), Papier. Alte Spiegel- und Vorsatzblätter (II, III, 240, 241), Pergamentfragmente: IIr Urkunde, um 1436, darin genannt die Magister Johannes Leodegarii, Thomas Rode, Johannes Rodenhain und Robertus [de Fordella], procuratores causae des Basler Konzils, Die Rotamanualien des Basler Konzils, bearbeitet v. Hans-Jörg Gilomen, Tübingen 1998, Sp. 1160, 1169f., 1239 und 1265f. (Registereinträge), sowie Johannes de Insula Sp. 614f., 618; vgl. auch Paul Lazarus, Das Basler Konzil, Berlin 1912, S. 275, 309, 317f., 322, 325, 339 und 340; IIIr Urkunde: Testament eines Magister Heinricus (Ehemann der Adelheid) aus Basel, der Notar ist Fridericus Winterlinger aus Rottweil, vgl. Peter-Johannes Schuler, Notare Südwestdeutschlands. Textband, Stuttgart 1987, S. 520–522 (Nr. 1521); 240v De contemptu huius mundi, beginnend wie Jan van Schoonhoven: Idcirco gaudia presentis vite, que iniusti estimant magna bona, ipsi reputant ut stercora … Schluss des Fragmentes wie (Ps.-) Bernardus Claraevallensis, Meditationes piissimae: Dum enim homo libenter … et multiplicibus cogitacionum estibus agitatur cum ingruente solucione carnis et subductis omnibus //. 241r Urkunde, quer, am unteren (rechten) Rand beschnitten, darin genannt: Andreas Haselman decretorum doctor, Graf Iohannes de Tirstain und der Notar Iacobus Tyrner … Datum et actum Basilee … millesimo quadringentesimo quadragesimo, Indictione tercia, die vero Mercurii decimaseptima mensis [Februarii oder Augusti], vgl. Paul Lazatur, Das Basler Konzil. Seine Berufung und Leitung, seine Gliederung und seine Behördenorganisation, Berlin 1912, S. 312 (Tirner) und 320, 332, 337 (Haselman). 241v stark verwischt. Bl. III und Bl. 240 um die erste bzw. letzte Lage gebunden. Auf dem oberen Schnitt: Continens Iohannis de Palliaco. Restauriert 1994 durch Katharina Mettler, Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

Buchblock

Beschreibstoff:
Bl. IV Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74768 (1462), Bl. V–239 Nr. 72511 und 72512 (1463/64); Bl. 233–236 Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 151793 (1464)
Lagen:
(II+1)VIII + 19 VI²²⁸ + (VI-1)²³⁹, Bl. IV Einzelblatt, nach Bl. 239 ein Bl. herausgeschnitten. Bl. 176 Loch mit Papier geflickt. Zählung der Lagen und der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte: "a1" (1r) – "a6" (6r) bis "r1" (193r) – "r6" (198r), "1s" (205r) – "6s" (210r) bis "1v" (229r) – "4v" (232r). Reklamanten
Zählungen:
Alte Foliierung, ergänzt: [I–VIII]. 1–232. [233–242]

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen
Initialen:
2–6zeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen
Miniaturen / Zeichnungen:
1r 9zeilige blaue Initiale mit dunkelrotem Fleuronné, der Buchstabenkörper samt Punktverdickungen mit Weiss und Schwarz vegetabil verziert, auslaufend in eine Erdbeer- und eine Blütenranke in Rot, Grün, Blau, Ocker mit Muschelgold, Rosa und Weiss am inneren und unteren Rand
Einrichtung:
Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Stiftliniierung, Schriftraum kalziniert und geglättet, 21–23 x 13–14, 46–55 Zeilen
Schrift:
Schleifenlose Bastarda von einer Hand
Zusätze:
: Zahlreiche Korrekturen des Schreibers, z. B. 1r, 92v, 140v, 229r, zeitgenössisch 1v, 36r. Zahlreiche Handweiser, Notazeichen und Marginalien mit Hinweisen auf den Inhalt von einer zeitgenössischen Hand, die auch Kopftitel (Buchzählung) anbrachte

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 276-277
Literatur:
  • Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern, 1836, Bd. 3, S. 162, Nr. 108
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 61

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991171583220405501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171583220405501
  • (41SLSP_RZS)9914518411605505
Quelle: