Breviarium monasticum

Kurzformat

Breviarium monasticum / Kloster Muri , um 1535
1 Band (180 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 34,5 x 25 cm - Pergament
  • Aarau, KB AG, AKB MsMurF 4

LEADER 00000ntmaa22000004c 4500
001 991171356902405501
005 20231103150052.0
008 231027s1535 sz |||| |00| ||lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen  |5 HAN 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171356902405501 
035 |a (41SLSP_ABN)999071213408281  |9 (41SLSP_ABN)999071213408281 
040 |a CH-ZuSLS ABN AKB  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1535 
245 1 0 |a Breviarium monasticum 
264 0 |a Kloster Muri  |c um 1535 
300 |a 1 Band (180 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 34,5 x 25 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
510 4 |a Aargauer Kantonsbibliothek, Handschriftlicher Standortkatalog der Handschriften und historischen Bestände, S. 91 
510 4 |a Schönherr, Alfons. - Handschriftenkatalog der Aargauischen Kantonsbibliothek. Manuskript. Die Handschriften der Abtei Muri, 1951-1953, Bd. 2: S. 13-15, Nr. 13 
510 4 |a Schmid, Alfred A. - Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz. - Olten 1954, S. 128 
520 |a Brevier für das Kloster Muri, geschrieben und vom so genannten "Meister des Laurenz von Heidegg" illuminiert um 1535. Kalendar mit dem Festkalender des Klosters Muri, darin von späterer Hand eingetragene ausführliche nekrologisch-historische Notizen über die habsburgischen Klosterstifter und ihre Gräber. Im Psalterium und in den Cantica sind die Antiphonen mit Melodien in Hufnagelnotation versehen, im Hymnar nur 157v-159v. 
546 |a Lateinisch 
561 |a Hergestellt für Abt Laurenz von Heidegg (1508-1549), ausgemalt vom so genannten "Meister des Laurenz von Heidegg". Der Nachtrag 142v-144v ist am Ende datiert: "1553 H.O." Von mehreren Äbten des 16. Jahrhunderts benutzt. Spiegelblatt vorne Exlibris des Klosters Muri (Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris, Bd. 2, Zürich 1937, Nr. 5120) 
563 |a Heller Lederband mit Blindpressung, 2 Kantenschliessen, eine abgerissen. Auf dem Vorderdeckel kleine Beschläge mit Lilien und Blüten, 16. Jh. Im Hinterdeckel Pergamentfragment aus einer Bibel (Lc 12), 14. Jh. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Oktober 2023  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Rudolf Gamper und Clemens Müller 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
595 3 1 |g IXr-v  |t leer 
596 0 |a Pergament  |c Neuere Foliierung I-IX, alte Foliierung 1-164. 166-180, ab 165 neue Foliierung 165-180. Zitiert wird nach der alten Foliierung, am Ende ergänzt: 181. 
596 1 |a Rubriziert, 1-3zeilige rote und blaue Lombarden  |b 1r 6zeilige Initiale in Gold, Blau, Rot, Braun, Schwarz und Weiss mit dem Wappen das Abtes Laurenz von Heidegg, 104r und 110r 6zeilige ornamentale Initialen in Blau, Rot, Altrosa, Grün und Gold, alle gemalt vom "Meister des Laurenz von Heidegg".  |e Rotunda, Hufnotation auf vier Linien. 142v-144v in anderer Schrift  |f Im Kalendar ausführliche Nachträge mit Angaben zu den Stiftern des Klosters und zu ihren Gräbern, 2. Hälfte 16. Jh.. im Psalterium vereinzelte Marginalien, z.B. 87r, 89r-v, 121r 
596 3 1 |g Ir  |t Mariengebet (Anfang fehlt) und Mariensequenz "Salva mater salvatoris, vas electum …" 
596 3 1 |g Iv  |t Exlibris "Monasterii Murensis", eingeklebt 
596 3 0 |g IIr-VIIv  |t Kalendar für das Kloster Muri  |v Entspricht dem Festkalender in: Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil. - Dietikon-Zürich, 2005, S. 394-389. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Festgrade von anderer Hand.  |i Historische Einträge: [8.3.] Anno etc. 1363 Conbustum est hoc monasterium Murensis; [12.4.] Anno 1300 Conbustum est monasterium hoc; [16.10.] Anno etc. 1531 Spoliatum est hoc cenobium a Bernensibus. Einträge über die Stifter und ihre Gräber: [IIIr] "Rapoto Betzelini comitis filius, princeps ab Habsburg, Werengarii secundi eius nominis Argentoratiensis episcopi frater, arcem Hasbsburg in Argovia prope oppidulum Bruck in editiore montis vertice Weringero episcopo ut fertur impensas prebente condidit, uxorem habuit Item nomine, illustri Lotharingorum ducum sanguine genitam, cum qua post mortem apud Helvetios in Murensi coenobio quod in divi Martini honorem de novo construxerat sepultus. - Werengarius alias Berengarius Ratoponis filius, comes ab Habsburg cognomento postea, coenobium divi Martini a parentibus suis nuper erectum magnifice dotavit. Illic quoque a morte sepultus. - Otto comes de Habsburg Berengarii comitis filius, ipsa die Quatuor Coronatorum vita functus, in Murensi templo gentilicie sepulture tumulo conditus. [IVr] Graf Radepoto, genant der standhafft, wirt von ethlichen genant Radebo, ist stiffter dis gotzhus Mure und ist da begraben. Frow Ita hertzogin von Lotharingen, gar ein andechtigs und gotsförchtigs frawenbild, des gemelten graff Radepoto von Habspurg eefrow, lyt ouch zů Mure irer stiftung begraben, namlich vor des Heyligen Crütz altar. Graf Wernbarius zů Habspurg lyt zů Mure begraben. Graf Otto von Habspurg, des namens der ander, genant der gschickt, lyt ouch zů Mure. Graf Arnold von Habspurg mitt frow Ita siner husfrowen und junckfraw Heidwig irer dochter habent richlich begabet das gotzhus Mure und ligent da begraben. Frow Heidwig von Habsburg geboren von Kyburg, graff Albrechten eewirtin und künig Růdolffs allerliebste frow můtter růwet im Closter zů Mure  |s Einträge über die Äbte ihre Verwandten: 20.2.1549 Tod von Laurenz von Heidegg; 4.8.1585 Tod von Hieronymus Fry; 12.8.1585 Wahl von Jakob Meyer; 18.8.1585 Weihe von Christoph von Grüth; 25.10. 1529 Tod von Dorothea von Grüth, Schwester des Abtes; 3.11.1511 Tod von Efrosina von Grüth, Schwester des Abtes; 11.11.1525 Tod von Joachim von Grüth, Vater des Abtes; 20.11. [1591] Tod von Anna von Hertenstein [Kloster Hermetschwil]; 26.11.1591 Tod von Joannes Meyer, Bruder des Abtes; 11.12.1550 Tod von Theodosius von Grüth, Bruder des Abtes 
596 3 1 |g VIIIr-v  |t Offiziumsbenediktionen 
596 3 0 |g 1r-138r  |t Psalterium feriatum  |i [Antiphona] Servite domino … [Ps 1] Beatus vir … - … [Ps 150] Omnis spiritus laudet Dominum 
596 3 1 |g 138r-142v  |t Cantica  |i >Hymnus trium puerorum<. Benedicite omnia opera … - … >Canticum Symeonis< … gloria plebis tue Israel 
596 3 1 |g 142v-144v  |t Preces maiores 
596 3 1 |g 145r-152v  |t Cantica für die Woche 
596 3 1 |g 153r-180r  |t Hymnar.  |i >In adventu domini ad vesperas hymnus<. Conditor alme syderum …- … >In dedicacione<. Urbs beata … eterna secula. Amen 
596 3 1 |g 180v-181v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Heidegg, Laurentius von  |d 1484-1549  |0 (DE-588)1196049564  |4 pat  |e Auftraggeber 
710 1 |a Kloster Muri  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
751 |a Muri  |g Aargau  |0 (DE-588)4101789-4 
852 4 |b AKB  |c AKBHA  |9 (41SLSP_ABN)999071213408281 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c AKBHA  |p 12  |j AKB MsMurF 4  |b AKB  |9 (41SLSP_ABN)999071213408281 
986 |a (41SLSP_ABN)999071213408281  |9 (41SLSP_ABN)999071213408281 

Basisinformationen

Signatur:
  • Aarau, KB AG, AKB MsMurF 4
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Breviarium monasticum
Entstehungsangaben:
Kloster Muri, um 1535
Entstehungszeit (normiert):
1535
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (180 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 34,5 x 25 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:

VorbesitzerIn

Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Brevier für das Kloster Muri, geschrieben und vom so genannten "Meister des Laurenz von Heidegg" illuminiert um 1535. Kalendar mit dem Festkalender des Klosters Muri, darin von späterer Hand eingetragene ausführliche nekrologisch-historische Notizen über die habsburgischen Klosterstifter und ihre Gräber. Im Psalterium und in den Cantica sind die Antiphonen mit Melodien in Hufnagelnotation versehen, im Hymnar nur 157v-159v.
  • [Ir]. Mariengebet (Anfang fehlt) und Mariensequenz "Salva mater salvatoris, vas electum …"
  • [Iv]. Exlibris "Monasterii Murensis", eingeklebt
  • [IIr-VIIv]. Kalendar für das Kloster Muri. Entspricht dem Festkalender in: Bretscher-Gisiger, Charlotte / Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil. - Dietikon-Zürich, 2005, S. 394-389. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. Festgrade von anderer Hand.. Historische Einträge: [8.3.] Anno etc. 1363 Conbustum est hoc monasterium Murensis; [12.4.] Anno 1300 Conbustum est monasterium hoc; [16.10.] Anno etc. 1531 Spoliatum est hoc cenobium a Bernensibus. Einträge über die Stifter und ihre Gräber: [IIIr] "Rapoto Betzelini comitis filius, princeps ab Habsburg, Werengarii secundi eius nominis Argentoratiensis episcopi frater, arcem Hasbsburg in Argovia prope oppidulum Bruck in editiore montis vertice Weringero episcopo ut fertur impensas prebente condidit, uxorem habuit Item nomine, illustri Lotharingorum ducum sanguine genitam, cum qua post mortem apud Helvetios in Murensi coenobio quod in divi Martini honorem de novo construxerat sepultus. - Werengarius alias Berengarius Ratoponis filius, comes ab Habsburg cognomento postea, coenobium divi Martini a parentibus suis nuper erectum magnifice dotavit. Illic quoque a morte sepultus. - Otto comes de Habsburg Berengarii comitis filius, ipsa die Quatuor Coronatorum vita functus, in Murensi templo gentilicie sepulture tumulo conditus. [IVr] Graf Radepoto, genant der standhafft, wirt von ethlichen genant Radebo, ist stiffter dis gotzhus Mure und ist da begraben. Frow Ita hertzogin von Lotharingen, gar ein andechtigs und gotsförchtigs frawenbild, des gemelten graff Radepoto von Habspurg eefrow, lyt ouch zů Mure irer stiftung begraben, namlich vor des Heyligen Crütz altar. Graf Wernbarius zů Habspurg lyt zů Mure begraben. Graf Otto von Habspurg, des namens der ander, genant der gschickt, lyt ouch zů Mure. Graf Arnold von Habspurg mitt frow Ita siner husfrowen und junckfraw Heidwig irer dochter habent richlich begabet das gotzhus Mure und ligent da begraben. Frow Heidwig von Habsburg geboren von Kyburg, graff Albrechten eewirtin und künig Růdolffs allerliebste frow můtter růwet im Closter zů Mure. Einträge über die Äbte ihre Verwandten: 20.2.1549 Tod von Laurenz von Heidegg; 4.8.1585 Tod von Hieronymus Fry; 12.8.1585 Wahl von Jakob Meyer; 18.8.1585 Weihe von Christoph von Grüth; 25.10. 1529 Tod von Dorothea von Grüth, Schwester des Abtes; 3.11.1511 Tod von Efrosina von Grüth, Schwester des Abtes; 11.11.1525 Tod von Joachim von Grüth, Vater des Abtes; 20.11. [1591] Tod von Anna von Hertenstein [Kloster Hermetschwil]; 26.11.1591 Tod von Joannes Meyer, Bruder des Abtes; 11.12.1550 Tod von Theodosius von Grüth, Bruder des Abtes
  • [VIIIr-v]. Offiziumsbenediktionen
  • [1r-138r]. Psalterium feriatum. [Antiphona] Servite domino … [Ps 1] Beatus vir … - … [Ps 150] Omnis spiritus laudet Dominum
  • [138r-142v]. Cantica. >Hymnus trium puerorum<. Benedicite omnia opera … - … >Canticum Symeonis< … gloria plebis tue Israel
  • [142v-144v]. Preces maiores
  • [145r-152v]. Cantica für die Woche
  • [153r-180r]. Hymnar.. >In adventu domini ad vesperas hymnus<. Conditor alme syderum …- … >In dedicacione<. Urbs beata … eterna secula. Amen
  • [180v-181v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Hergestellt für Abt Laurenz von Heidegg (1508-1549), ausgemalt vom so genannten "Meister des Laurenz von Heidegg". Der Nachtrag 142v-144v ist am Ende datiert: "1553 H.O." Von mehreren Äbten des 16. Jahrhunderts benutzt. Spiegelblatt vorne Exlibris des Klosters Muri (Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris, Bd. 2, Zürich 1937, Nr. 5120)

Einband

Einband:
Heller Lederband mit Blindpressung, 2 Kantenschliessen, eine abgerissen. Auf dem Vorderdeckel kleine Beschläge mit Lilien und Blüten, 16. Jh. Im Hinterdeckel Pergamentfragment aus einer Bibel (Lc 12), 14. Jh.

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament
Zählungen:
Neuere Foliierung I-IX, alte Foliierung 1-164. 166-180, ab 165 neue Foliierung 165-180. Zitiert wird nach der alten Foliierung, am Ende ergänzt: 181.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, 1-3zeilige rote und blaue Lombarden
Initialen:
1r 6zeilige Initiale in Gold, Blau, Rot, Braun, Schwarz und Weiss mit dem Wappen das Abtes Laurenz von Heidegg, 104r und 110r 6zeilige ornamentale Initialen in Blau, Rot, Altrosa, Grün und Gold, alle gemalt vom "Meister des Laurenz von Heidegg".
Schrift:
Rotunda, Hufnotation auf vier Linien. 142v-144v in anderer Schrift
Zusätze:
Im Kalendar ausführliche Nachträge mit Angaben zu den Stiftern des Klosters und zu ihren Gräbern, 2. Hälfte 16. Jh.. im Psalterium vereinzelte Marginalien, z.B. 87r, 89r-v, 121r

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Aargauer Kantonsbibliothek, Handschriftlicher Standortkatalog der Handschriften und historischen Bestände, S. 91
  • Schönherr, Alfons. - Handschriftenkatalog der Aargauischen Kantonsbibliothek. Manuskript. Die Handschriften der Abtei Muri, 1951-1953, Bd. 2: S. 13-15, Nr. 13
  • Schmid, Alfred A. - Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz. - Olten 1954, S. 128

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Oktober 2023; HAN-Katalogisierungsregeln; Rudolf Gamper und Clemens Müller
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991171356902405501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171356902405501
  • (41SLSP_ABN)999071213408281
Quelle: