Thematische Sammlungen SOB

Kurzformat

Thematische Sammlungen SOB / 1906-2018
Dokumentensammlung: 4.5 Lfm; Plakatsammlung: 60 Dossiers
  • Bern, UB SOB, SOB ArSOB

LEADER 00000npmaa2200000 c 4500
001 991171018399005501
005 20220628160732.0
008 180612q19062018xx und d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/28.06.2022/laf 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171018399005501 
035 |a (41SLSP_UBE)99117295763905511  |9 (41SLSP_UBE)99117295763905511 
040 |a CH-ZuSLS UBE [B415]  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1906  |e 2018 
110 2 |a Schweizerische Osteuropabibliothek  |0 (DE-588)5165270-5  |e Aktenbildner  |4 cre 
245 1 0 |a Thematische Sammlungen SOB 
264 0 |c 1906-2018 
300 |a Dokumentensammlung: 4.5 Lfm; Plakatsammlung: 60 Dossiers 
336 |b xxx  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nz  |2 rdacarrier 
351 |a Die innere Ordnung des Bestandes wurde bei der Verzeichnung vorgenommen. Die Gliederung erfolgte dabei in die Teilbestände Personen, Organisationen und Themen und Ereignisse. In den entsprechenden Teilbestände wurde dann in diverse Serien unterteilt, in welchen wiederum vereinzelt bis auf Stufe Dokument verzeichnet wurde.  |c Bestand=Fonds 
355 0 |a Sachunterlagen 
500 |a Archivalienarten: Siehe detaillierte Beschreibung auf Dossier-Ebene 
500 |a Trägermaterialien: Sie detaillierte Beschreibung auf Dossier-Ebene 
506 |a Die Benutzung des vorliegenden Fonds richtet sich nach den im Gesetz über die Archivierung (ArchG) vom 31. März 2009 und in der Verordnung über die Archivierung (ArchV) vom 4. November 2009 sowie im Datenschutzgesetz (KDSG) vom 19. Februar 1986 festgelegten Bestimmungen. 
520 |a In den Thematischen Sammlungen der SOB finden sich nicht bibliothekstypische Materialien (z.B. Fotos, Gegenstände) und thematische Zusammenstellungen (z.B. Broschüren, Zeitungsausschnitte, Plakate, etc.) aus dem Sammlungsgebiet der Schweizerischen Osteuropabibliothek. 
545 |a Die Schweizerische Osteuropabibliothek SOB entstand aus der privaten Sammlung des Berner Ökonomen und Politikers Peter Sager. Im Jahr 1959 wurde die Schweizerische Osteuropabibliothek in eine Stiftung eingebracht, an deren Finanzierung sich in den folgenden Jahren Private wie auch verschiedene öffentliche Körperschaften beteiligten. Wie auch das kurz zuvor von Sager gegründete Schweizerische Ostinstitut war die Osteuropabibliothek an der Jubiläumsstrasse 43 in Bern untergebracht. Sager leitete zunächst beide Institutionen parallel, bevor ab 1963 der Historiker Peter Gosztony die Leitung der Bibliothek übernahm. Nach der Auflösung des Schweizerischen Ost-Instituts 1994 wurde sie per 1. Januar 1997 auf Beschluss des Grossen Rates des Kantons Bern unter der neuen Leitung von Christophe von Werdt als Filiale der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern angeschlossen. Seit 2007 ist die SOB eine Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Bern im Bereich Theologie und Geisteswissenschaften. Im vorliegenden Bestand sind Dokumente verzeichnet, die von der Bibliothek über die Jahre gesammelt wurden, aber grösstenteils eher "bibliotheksuntypisch" sind. 
555 |a Bestand ist vollständig erschlossen und in HAN verzeichnet 
561 |a 2022 beschloss die Leitung der Schweizerischen Osteuropabibliothek die 2017 erschlossene Dokumentensammlung SOB und die zwischen 2020 und 2022 erschlossene Plakatsammlung SOB zusammenzufassen mit HAN verzeichnet gemeinsam zugänglich zu machen. Dabei handelt es sich um verschiedene, bisher unerschlossene Materialien, von Tourismusbroschüren, diversen Plakaten, über Dokumente zu Weltjugendfestspielen bis hin zu "Museumsstücken" wie Teile der Berliner Mauer, allerlei Materialien zu den Umstürzen in Ostmittel- und Osteuropa, die im Laufe der Jahre in die SOB gelangt waren. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2018-2022  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |h Schweizerische Osteuropabibliothek  |k Nicolas Bussard, Florence Lanz 
690 |a Diverse  |2 han-A6 
852 4 |b B415  |c 415H2  |j SOB ArSOB  |9 (41SLSP_UBE)99117295763905511 
900 |f HANcollect_this archivgut 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
986 |a (41SLSP_UBE)99117295763905511  |9 (41SLSP_UBE)99117295763905511 

Basisinformationen

Signatur:
  • Bern, UB SOB, SOB ArSOB
Ressourcentyp:
Archivmaterial / Bestand
Titel:
Thematische Sammlungen SOB
Entstehungsangaben:
1906-2018
Entstehungszeit (normiert):
1906 - 2018
Verzeichnungsstufe:
Bestand=Fonds
Physische Beschreibung:
  • Dokumentensammlung: 4.5 Lfm; Plakatsammlung: 60 Dossiers

Sucheinstiege

Körperschaft:

GeistigeR SchöpferIn / AktenbildnerIn

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • In den Thematischen Sammlungen der SOB finden sich nicht bibliothekstypische Materialien (z.B. Fotos, Gegenstände) und thematische Zusammenstellungen (z.B. Broschüren, Zeitungsausschnitte, Plakate, etc.) aus dem Sammlungsgebiet der Schweizerischen Osteuropabibliothek.
Ordnung:
Die innere Ordnung des Bestandes wurde bei der Verzeichnung vorgenommen. Die Gliederung erfolgte dabei in die Teilbestände Personen, Organisationen und Themen und Ereignisse. In den entsprechenden Teilbestände wurde dann in diverse Serien unterteilt, in welchen wiederum vereinzelt bis auf Stufe Dokument verzeichnet wurde.

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Archivalienarten: Siehe detaillierte Beschreibung auf Dossier-Ebene
Trägermaterialien: Sie detaillierte Beschreibung auf Dossier-Ebene

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
2022 beschloss die Leitung der Schweizerischen Osteuropabibliothek die 2017 erschlossene Dokumentensammlung SOB und die zwischen 2020 und 2022 erschlossene Plakatsammlung SOB zusammenzufassen mit HAN verzeichnet gemeinsam zugänglich zu machen. Dabei handelt es sich um verschiedene, bisher unerschlossene Materialien, von Tourismusbroschüren, diversen Plakaten, über Dokumente zu Weltjugendfestspielen bis hin zu "Museumsstücken" wie Teile der Berliner Mauer, allerlei Materialien zu den Umstürzen in Ostmittel- und Osteuropa, die im Laufe der Jahre in die SOB gelangt waren.
Geschichte des Aktenbildners:
Die Schweizerische Osteuropabibliothek SOB entstand aus der privaten Sammlung des Berner Ökonomen und Politikers Peter Sager. Im Jahr 1959 wurde die Schweizerische Osteuropabibliothek in eine Stiftung eingebracht, an deren Finanzierung sich in den folgenden Jahren Private wie auch verschiedene öffentliche Körperschaften beteiligten. Wie auch das kurz zuvor von Sager gegründete Schweizerische Ostinstitut war die Osteuropabibliothek an der Jubiläumsstrasse 43 in Bern untergebracht. Sager leitete zunächst beide Institutionen parallel, bevor ab 1963 der Historiker Peter Gosztony die Leitung der Bibliothek übernahm. Nach der Auflösung des Schweizerischen Ost-Instituts 1994 wurde sie per 1. Januar 1997 auf Beschluss des Grossen Rates des Kantons Bern unter der neuen Leitung von Christophe von Werdt als Filiale der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern angeschlossen. Seit 2007 ist die SOB eine Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Bern im Bereich Theologie und Geisteswissenschaften. Im vorliegenden Bestand sind Dokumente verzeichnet, die von der Bibliothek über die Jahre gesammelt wurden, aber grösstenteils eher "bibliotheksuntypisch" sind.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Die Benutzung des vorliegenden Fonds richtet sich nach den im Gesetz über die Archivierung (ArchG) vom 31. März 2009 und in der Verordnung über die Archivierung (ArchV) vom 4. November 2009 sowie im Datenschutzgesetz (KDSG) vom 19. Februar 1986 festgelegten Bestimmungen.
Schutzfrist:
  • Sachunterlagen
Hinweise auf Findmittel:
Bestand ist vollständig erschlossen und in HAN verzeichnet
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2018-2022; HAN-Katalogisierungsregeln; Schweizerische Osteuropabibliothek; Nicolas Bussard, Florence Lanz

Identifikatoren

Systemnummer:
991171018399005501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991171018399005501
  • (41SLSP_UBE)99117295763905511
Quelle: