Tabula intervalli, Proverbium, Adiurationes macularum oculi, notata quaedam (Fragmente)

Kurzformat

Tabula intervalli, Proverbium, Adiurationes macularum oculi, notata quaedam (Fragmente) / Anfang 14. Jahrhundert
Doppelblatt : ca. 11,5 x ca. 11,5 - Pergament
  • Basel, UB, UBH N I 1:59a

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170993057505501
005 20231120144652.0
008 141021q13001309fr 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170993057505501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972620367105504  |9 (41SLSP_UBS)9972620367105504 
040 |a CH-ZuSLS UBS A100  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat 
046 |a q  |c 1300  |e 1309 
245 1 0 |a Tabula intervalli, Proverbium, Adiurationes macularum oculi, notata quaedam (Fragmente) 
264 0 |c Anfang 14. Jahrhundert 
300 |a Doppelblatt  |c ca. 11,5 x ca. 11,5  |e 1 Beilage 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nb  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung N I 1  |v 59a 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 3r 
525 |a 1 Zettel mit handschriftl. Anmerkungen zu Datierung und Inhalt von Gustav Binz, in Tinte (datiert 12.3.36), Nachträge mit Bleistift. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Datierung nach paläographischen Kriterien vgl. Bischoff (1967), S. 206, Anm. 63: Anfang 14. Jahrhundert (die Intervalltafel, 1r, bzw. der durch diese abgedeckte Zeitraum von 1262 bis 1348 liefert nur bedingt einen Anhaltspunkt für die Datierung). Spätere Verwendung/Makulierung: Wahrscheinlich herausgelöste ehemalige Einbandverstärkung, wie von der Makulierung herrührende Rückstände nahezulegen scheinen. Sammlungsgeschichte: Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 59; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 3r. 
563 |a Konservierungsumschlag 
581 |a Franz, Adolph. - Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde. - Freiburg im Breisgau, 1909; hier Bd. 2, S. 493-498. 
581 |a Bischoff, Bernhard. - Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 2. - Stuttgart, 1967; hier S. 205f., 220f. 
581 |a Tubach, Frederic C. - Index exemplorum. A handbook of medieval religious tales. - Helsinki, 1969 (Folklore Fellow Communications vol. 86, no. 204); hier S. 377f. (Nr. 4994). 
581 |a Derron, Marianne. - Des Strickers ernsthafter König. Ein poetischer Lachtraktat des Mittelalters. Eine motivgeschichtliche Studie zur ersten Barlaam-Parabel. - Frankfurt am Main, 2008 (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung). 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Bischoff, 1998 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2022  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Bischof (1967), Franz (1909); mit autoptischen Ergänzungen  |k Fischer. 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c November 2023  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau. 
596 0 |a Erhaltungszustand des Pergaments: Gut, Lesbarkeit fast durchweg gegeben. Beschnitt: Oben über beide Hälften hinweg beschnitten, so dass ein nicht unheblicher Teil des Textes jetzt fehlt; in der zweiten Hälfte zusätzlich ein Eckstück herausgeschnitten, so dass die Zeilen nur in der unteren Hälfte vollständig, in der oberen Hälfte hingegen nur mehr zu etwa einem Drittel erhalten sind. Wo im makulierten Zustand der Buchrücken zu liegen kam, ein wahrscheinlich erst nach bzw. womöglich bei der Entfernung des Pergaments vom Trägerband angebrachter mittig verlaufender Schnitt.  |b Doppelblatt; keine Aussage möglich, ob zwischen den beiden Hälften eine Lücke im Text vorliegt, weil der Textbestand diesbezüglich keinen Anhaltspunkt liefert, d. h. es sich nicht um einen fortlaufenden auch aus anderweitiger Quelle bekannten Text handelt.  |c Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2. 
596 1 |a Rote Titel, Strichelung der Satzanfänge.  |d Vom Schriftraum noch die Breite von 8,5 cm mit Sicherheit ermittelbar, in der Höhe 9 cm mit 21 fein mit Tinte linierten Zeilen erhalten; der Anlage der Seite nach zu urteilen, fehlt wahrscheinlich ungefähr das obere Drittel der Seite; ist das zutreffend, müssen ursprünglich ca. 30 Zeilen vorhanden gewesen sein.  |e Buchminuskel Anfang 14. Jahrhundert; vgl. Bischoff (1967), S. 206, Anm. 63. 
596 3 0 |g 1r  |t Tabula intervalli (Fragment)  |r Heinricus monachus quidam  |i // [Saxo]nes, Westfali, Baiuvari Suevis adiunctis, Turingi, Poloni, Hessones, lingua teutonica universa, … - … titulus aperte ostendit quomodo cuncte septimane semper incipiant. Ista regula incipit in anno illo quo archiepiscopus Coloniensis Engelbertus dictus de Valkenburg cum innumerabili exercitu intraverat partes Westfalie contra comitem de Marca  |s Enthält: Tabula Heinrici, Estomihi-Intervalltafel; ed. bei Bischof (1967), S. 220f.; Besprechung (Entstehungszeit, -ort, Verfasser u.ä.) ibid., S. 205f.; Erläuterung des der Tabula zugrundeliegenden Systems ibid., S. 204; Datierung des im Schlusssatz genannten und als Ausgangspunkt für die Intervalltafel dienenden Ereignisses ins Jahr 1262 ibid., S. 206, Anm. 63; der vollständige Text, wie er bei Bischoff ediert ist, in dem am Anfang ein Mönch Heinrich als Verfasser genannt ist, gibt die Intervalle für die Jahre 1184-1348; die hier vorliegende Fassung begann (im unversehrten Zustand) nach Ausweis der Notiz am Ende erst mit dem Jahr 1262 (s. o. mit Literaturangabe); der überlieferte Teil setzt mit dem das Jahr 1302 bezeichnenden Wort "[Saxo]nes" ein; den Wörtern jeweils der Sonntagsbuchstabe überschrieben  |v Edition: Bischoff (1967), S. 220f. 
596 3 0 |g 1r  |t De rege tristi q. d. exemplum (Fragment)  |i >Proverbium<. Quidam rex inter epulas et cetera mundana tristem gerebat vultum. Unde frater suus carnalis semper eum redarguit dicens: Licet [?] sis rex vel potens miror quod semper tam tristis appares et eos qui tecum sunt contristas [?] et exanimas et sic te ab eorum familiaritate alienas … - … rex … tres lanceas teneri fecit ad cor a tribus famulis ut dum ipse innueret eum perforarent et iussit ut milites et domicelle et ioculatores et mimi et omne genus musicorum ei exiberetur. At ille sedebat tristis et inmotus timore mortis anxius. Post longum tempus rex iussit lanceas removeri //  |s Geschichte/Exemplum vom traurigen König, vgl. Tubach (1969), Nr. 4994; Übersicht über diesen Erzählstoff mit besonderer Berücksichtigung der deutschen und der lateinischen Tradition vgl. Derron (2008); die hier vorliegende Fassung keiner der bekannteren Sammlungen (Gesta Romanorum o. ä.) zuordenbar; ein Abgleich mit sämtlichen bei Tubach verzeichneten Versionen für die Zwecke dieser Beschreibung nicht durchgeführt. 
596 3 0 |g 1v  |t Adiurationes macularum oculi  |i // [Dav]id [?] sanctus deus sanctus fortis sanctus immortalis. Totam maculam auferat dominus de oculis istis. Sanctus Lucas sanctus Marcus sanctus Matheus sanctus Iohannes sanent et salvent oculos istos. Adiuro te macula per deum vivum per deum verum per deum sanctum per deum qui in principio cuncta creavit ex nichilo per thronum eius per maiestatem eius per lignum preciose crucis et per merita sancte dei genetricis Marie et per septem candelabra aurea que in conspectu dei assistuntur. Adiuro te macula et omne genus morbi maligni ut hinc recedatis et amplius istius oculis non noceatis … - … et per vexillum sancte crucis et per virtutem sancte Marie dei matris et per intercessionem omnium [?] [sanctorum] [?] //  |s Enthält: Augensegen, vgl. Franz (1909), Bd. 2, S. 493-498; Einzelformeln z.T. nach Franz loc. cit., aber keine längere Passage  |v Edition (stimmt nur teilweise überein): Franz (1909), Bd. 2, S. 493-498. 
596 3 0 |g 2r-v  |t Notata quaedam (aliud exemplum?)  |i // ferre possint in post[…] // […]mis apparent retia // […]pus quia cum onere // […]tores post se currente[…] // sentire ut forte mi[…] // potest dum est in pla[…] // ad nemus venit et p[…] // similiter dyabolus de pecc[…] … similiter potest dici de carne de mundo et de anima et de dyabolo. Item pondus habens super humerum currit vel quam potest currit et pergit ad locum ubi ponat et quo tendit et ut scito [für: cito] possit deonerari. A simili: homo qui pondere peccatorum premitur debet currere ad confessionem. Unde apostolus: Oris confessio fit ad salutem [Rom. 10,10]. Item servus est mundus quia … [2v] comprehendi et ad patibu[…] // cuidam amico suo // […]ercederet pro illo // ultos eum habere a … rex autem iste est rex regum et dominus dominantium. Servus autem despectissimus [?] est peccator qui ante baptismum servus et despectus erat sed dominus eum baptismi unda renatum per misericordiam suam liberum fecit. Qui postea multotiens in templo cordis sui domino dedicato hostes domini sed peccando mortaliter te recepit et ad patibulum gehenne ducebatur. A [?] //  |s In Zusammenhang mit dem 1r als "Proverbium" eingeführten Stück stehend? Ein weiteres Exemplum? Der bruchstückhaft überlieferte Anfang scheint das Ende einer Erzählung, der Folgeteil eine Allegorese (vgl. similiter, a simili) zu enthalten. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Fragment 
830 0 |a Abteilung N I 1  |v 59/1  |w 991170431459705501 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH N I 1:59a  |9 (41SLSP_UBS)9972620367105504 
900 |f HANcollect_this handschrift  |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH N I 1:59a  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972620367105504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972620367105504  |9 (41SLSP_UBS)9972620367105504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH N I 1:59a
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Tabula intervalli, Proverbium, Adiurationes macularum oculi, notata quaedam (Fragmente)
Entstehungsangaben:
Anfang 14. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1309
Physische Beschreibung:
  • Doppelblatt; ca. 11,5 x ca. 11,5 + 1 Beilage
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung N I 1; 59a

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r]. Tabula intervalli (Fragment). Heinricus monachus quidam. // [Saxo]nes, Westfali, Baiuvari Suevis adiunctis, Turingi, Poloni, Hessones, lingua teutonica universa, … - … titulus aperte ostendit quomodo cuncte septimane semper incipiant. Ista regula incipit in anno illo quo archiepiscopus Coloniensis Engelbertus dictus de Valkenburg cum innumerabili exercitu intraverat partes Westfalie contra comitem de Marca. Enthält: Tabula Heinrici, Estomihi-Intervalltafel; ed. bei Bischof (1967), S. 220f.; Besprechung (Entstehungszeit, -ort, Verfasser u.ä.) ibid., S. 205f.; Erläuterung des der Tabula zugrundeliegenden Systems ibid., S. 204; Datierung des im Schlusssatz genannten und als Ausgangspunkt für die Intervalltafel dienenden Ereignisses ins Jahr 1262 ibid., S. 206, Anm. 63; der vollständige Text, wie er bei Bischoff ediert ist, in dem am Anfang ein Mönch Heinrich als Verfasser genannt ist, gibt die Intervalle für die Jahre 1184-1348; die hier vorliegende Fassung begann (im unversehrten Zustand) nach Ausweis der Notiz am Ende erst mit dem Jahr 1262 (s. o. mit Literaturangabe); der überlieferte Teil setzt mit dem das Jahr 1302 bezeichnenden Wort "[Saxo]nes" ein; den Wörtern jeweils der Sonntagsbuchstabe überschrieben. Edition: Bischoff (1967), S. 220f.
  • [1r]. De rege tristi q. d. exemplum (Fragment). >Proverbium<. Quidam rex inter epulas et cetera mundana tristem gerebat vultum. Unde frater suus carnalis semper eum redarguit dicens: Licet [?] sis rex vel potens miror quod semper tam tristis appares et eos qui tecum sunt contristas [?] et exanimas et sic te ab eorum familiaritate alienas … - … rex … tres lanceas teneri fecit ad cor a tribus famulis ut dum ipse innueret eum perforarent et iussit ut milites et domicelle et ioculatores et mimi et omne genus musicorum ei exiberetur. At ille sedebat tristis et inmotus timore mortis anxius. Post longum tempus rex iussit lanceas removeri //. Geschichte/Exemplum vom traurigen König, vgl. Tubach (1969), Nr. 4994; Übersicht über diesen Erzählstoff mit besonderer Berücksichtigung der deutschen und der lateinischen Tradition vgl. Derron (2008); die hier vorliegende Fassung keiner der bekannteren Sammlungen (Gesta Romanorum o. ä.) zuordenbar; ein Abgleich mit sämtlichen bei Tubach verzeichneten Versionen für die Zwecke dieser Beschreibung nicht durchgeführt.
  • [1v]. Adiurationes macularum oculi. // [Dav]id [?] sanctus deus sanctus fortis sanctus immortalis. Totam maculam auferat dominus de oculis istis. Sanctus Lucas sanctus Marcus sanctus Matheus sanctus Iohannes sanent et salvent oculos istos. Adiuro te macula per deum vivum per deum verum per deum sanctum per deum qui in principio cuncta creavit ex nichilo per thronum eius per maiestatem eius per lignum preciose crucis et per merita sancte dei genetricis Marie et per septem candelabra aurea que in conspectu dei assistuntur. Adiuro te macula et omne genus morbi maligni ut hinc recedatis et amplius istius oculis non noceatis … - … et per vexillum sancte crucis et per virtutem sancte Marie dei matris et per intercessionem omnium [?] [sanctorum] [?] //. Enthält: Augensegen, vgl. Franz (1909), Bd. 2, S. 493-498; Einzelformeln z.T. nach Franz loc. cit., aber keine längere Passage. Edition (stimmt nur teilweise überein): Franz (1909), Bd. 2, S. 493-498.
  • [2r-v]. Notata quaedam (aliud exemplum?). // ferre possint in post[…] // […]mis apparent retia // […]pus quia cum onere // […]tores post se currente[…] // sentire ut forte mi[…] // potest dum est in pla[…] // ad nemus venit et p[…] // similiter dyabolus de pecc[…] … similiter potest dici de carne de mundo et de anima et de dyabolo. Item pondus habens super humerum currit vel quam potest currit et pergit ad locum ubi ponat et quo tendit et ut scito [für: cito] possit deonerari. A simili: homo qui pondere peccatorum premitur debet currere ad confessionem. Unde apostolus: Oris confessio fit ad salutem [Rom. 10,10]. Item servus est mundus quia … [2v] comprehendi et ad patibu[…] // cuidam amico suo // […]ercederet pro illo // ultos eum habere a … rex autem iste est rex regum et dominus dominantium. Servus autem despectissimus [?] est peccator qui ante baptismum servus et despectus erat sed dominus eum baptismi unda renatum per misericordiam suam liberum fecit. Qui postea multotiens in templo cordis sui domino dedicato hostes domini sed peccando mortaliter te recepit et ad patibulum gehenne ducebatur. A [?] //. In Zusammenhang mit dem 1r als "Proverbium" eingeführten Stück stehend? Ein weiteres Exemplum? Der bruchstückhaft überlieferte Anfang scheint das Ende einer Erzählung, der Folgeteil eine Allegorese (vgl. similiter, a simili) zu enthalten.
Begleitmaterial:
1 Zettel mit handschriftl. Anmerkungen zu Datierung und Inhalt von Gustav Binz, in Tinte (datiert 12.3.36), Nachträge mit Bleistift.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Datierung nach paläographischen Kriterien vgl. Bischoff (1967), S. 206, Anm. 63: Anfang 14. Jahrhundert (die Intervalltafel, 1r, bzw. der durch diese abgedeckte Zeitraum von 1262 bis 1348 liefert nur bedingt einen Anhaltspunkt für die Datierung). Spätere Verwendung/Makulierung: Wahrscheinlich herausgelöste ehemalige Einbandverstärkung, wie von der Makulierung herrührende Rückstände nahezulegen scheinen. Sammlungsgeschichte: Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 1 (N I 1), S. 59; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 3r.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Konservierungsumschlag

Buchblock

Beschreibstoff:
Erhaltungszustand des Pergaments: Gut, Lesbarkeit fast durchweg gegeben. Beschnitt: Oben über beide Hälften hinweg beschnitten, so dass ein nicht unheblicher Teil des Textes jetzt fehlt; in der zweiten Hälfte zusätzlich ein Eckstück herausgeschnitten, so dass die Zeilen nur in der unteren Hälfte vollständig, in der oberen Hälfte hingegen nur mehr zu etwa einem Drittel erhalten sind. Wo im makulierten Zustand der Buchrücken zu liegen kam, ein wahrscheinlich erst nach bzw. womöglich bei der Entfernung des Pergaments vom Trägerband angebrachter mittig verlaufender Schnitt.
Lagen:
Doppelblatt; keine Aussage möglich, ob zwischen den beiden Hälften eine Lücke im Text vorliegt, weil der Textbestand diesbezüglich keinen Anhaltspunkt liefert, d. h. es sich nicht um einen fortlaufenden auch aus anderweitiger Quelle bekannten Text handelt.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: 1-2.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote Titel, Strichelung der Satzanfänge.
Einrichtung:
Vom Schriftraum noch die Breite von 8,5 cm mit Sicherheit ermittelbar, in der Höhe 9 cm mit 21 fein mit Tinte linierten Zeilen erhalten; der Anlage der Seite nach zu urteilen, fehlt wahrscheinlich ungefähr das obere Drittel der Seite; ist das zutreffend, müssen ursprünglich ca. 30 Zeilen vorhanden gewesen sein.
Schrift:
Buchminuskel Anfang 14. Jahrhundert; vgl. Bischoff (1967), S. 206, Anm. 63.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Heyne, Moritz.- Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. – Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291), 3r
Literatur:
  • Franz, Adolph. - Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde. - Freiburg im Breisgau, 1909; hier Bd. 2, S. 493-498.
  • Bischoff, Bernhard. - Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 2. - Stuttgart, 1967; hier S. 205f., 220f.
  • Tubach, Frederic C. - Index exemplorum. A handbook of medieval religious tales. - Helsinki, 1969 (Folklore Fellow Communications vol. 86, no. 204); hier S. 377f. (Nr. 4994).
  • Derron, Marianne. - Des Strickers ernsthafter König. Ein poetischer Lachtraktat des Mittelalters. Eine motivgeschichtliche Studie zur ersten Barlaam-Parabel. - Frankfurt am Main, 2008 (Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung).

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Bischof (1967), Franz (1909); mit autoptischen Ergänzungen; Fischer.
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; November 2023; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau.

Identifikatoren

Systemnummer:
991170993057505501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170993057505501
  • (41SLSP_UBS)9972620367105504
Quelle: