Libre de alborans

Joan Franc, de Vic
Kurzformat

Libre de alborans / Joan Franc de Vic - Vic (Stadt in der Provinz Barcelona, Spanien) , 1589-1610
1 Band (49 Blätter) : 21,5 x 15,5 cm - Papier
  • St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2160

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170841112805501
005 20220504134407.0
008 220113m15891610xx |||| |00| ||cat d
019 |a Neukatalogisierung  |5 HAN 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170841112805501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972582515805504  |9 (41SLSP_UBS)9972582515805504 
040 |a CH-ZuSLS UBS SGSTI  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a m  |c 1589  |e 1610 
100 1 |a Joan Franc  |c de Vic  |4 aut 
245 1 0 |a Libre de alborans  |c Joan Franc de Vic 
264 0 |a Vic (Stadt in der Provinz Barcelona, Spanien)  |c 1589-1610 
300 |a 1 Band (49 Blätter)  |c 21,5 x 15,5 cm  |e 4 Rechnungsbelege, gefaltet und durch den Falz eingebunden I, II, III (zw. fol. 3/4 und fol. 14/15) und IV (zw. fol. 18/19 und 23/24); 5 beiliegende Rechnungsbelege A, B, C (zw. fol. 14/15), D (zw. fol. 17/18) und E (zw. fol. 18/19) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
348 |2 gnd-music 
510 3 |a Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen 
520 |a Es handelt sich um einen in katalanischer Sprache geschriebenen Libre de Albarans von Juan Franc, Bürger der Stadt Vic. Die Handschrift enthält Abschriften von Belegen und einige originale Quittungen für die Bezahlung von Zinsen und Renten, die Joan Franc anderen entrichtet hat und die ihm andere bezahlt haben, vornehmlich aus den Jahren 1589-1610, mit Ergänzungen bis mindestens 1614 (fol. 39r). Erwähnt werden neben zahlreiche Personen auch kirchliche Institutionen wie (fol. 11r) "hospital de Vic vulgarment dit de Zamon" und (fol. 32r) "collegi de st. Thomas de Vic". 
561 |a Aus privatem Nachlass als Schenkung 2019 in die Stiftsbibliothek St. Gallen gelangt. 
561 |a Vermerk eines französischsprachigen Vorbesitzers fol. 1r, mit Bleistift: Reliure exécutée avec un fragment de ms. du XI-XII s. 
563 |a Flexibler Einband, wohl des 16. Jh. Pergamentumschlag aus einem Fragment eines Lektionars (>Dominica in Quadragesima. Lectio [?] ad Romanos<. Fratres. Hortamur uos ne in uacuum [II Cor 6,1] ...; >Marchum [!]<. In illo tempore. Dixit Iesus discipulis suis: Audistis quia [Mt 5,43] ... hodio abebis [odio habetis] ...,), geschrieben in später karolingischer Minuskel der zweiten Hälfte des 11. oder der ersten Hälfte des 12. Jh., wohl in Spanien, vielleicht sogar im Skriptorium der Kathedrale von Vic. Aktenheftung durch den an den Heftstellen mit Leder verstärkten Pergamentumschlag, die obere Lederverstärkung teilweise verlustig gegangen. Knebelverschluss, dessen Kordel mit einem Pergamentfragment, welches einen lateinischen Text in Kursive aufweist, im Umschlag befestigt wurde. 
581 |a Vgl. J. A. Szirmai, The Archaeology of Medieval Bookbinding, Aldershot 1999, S. 303, Figure 10.15[b], Figure 10.16[a]; Agnes Scholla, Libri sine asseribus. Zur Einbandtechnik, Form und Inhalt mitteleuropäischer Koperte des 8. bis 14. Jahrhunderts, Diss. Universität Leiden 2002, S. 64 (Typ A), S. 65 (Typ D), S. 83-84. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Januar 2022  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Neukatalogisierung  |k Philipp Lenz 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Papier  |b Lagen: (IX-1)(17) + (V-4)(23) + (VI-4)(31) + I(33) + VIII(49); nach fol. 4 1 Blatt, nach fol 23 4 Blätter, nach fol. 30 2 Blätter und nach fol. 31 2 Blätter herausgerissen. Hinzu kommen die eingehefteten und eingelegten Blätter I-IV und A-E.  |c Alte Tintenfoliierung: 1 (fol. 3r), 3 (fol., 4r), 5 (fol. 5r), ... 102 (fol. 49r); neue Bleistiftfoliierung durch den Bearbeiter 1-49, I-IV, A-E. 
596 1 |d Schriftraum einspaltig, keine eigentliche Einrichtung, Zeilenzahl variabel, gemäss Anzahl und Länge der eingetragenen Texte; fol. 46v-49v wurde kopfstehend beschrieben  |e Kursive aus den Jahren 1590-1610/1614  |f Ein Teil der Hefteinträge und der gefalteten und der eingelegten Rechnungsbelege wurden in unterschiedlichen Tinten und in abweichenden Kursiven von anderen Händen derselben Zeit geschrieben. 
596 3 0 |g 1r-49v  |t Libre de Albarans  |r Juan Franc de Vic  |i >Libre de albarans de mi Joan Franc ciutada de Vic de sensos y censals los quals fas a liver a diversos cascun any comensant lo any 1589<. 1v leer, [Inhaltsverzeichnis:] 2r Primo lo sensal fas ala comunitat dela esglesia paroguial de senteles solos al barans en cartes. 1. Mes los sensos dela redona en car. 19. Mes los sensos dela casa dela placa de sta. Maria la redono en cartes. 29. Mes los sensos delo caso del carer dels coretjes en cartes. 44. ... 34r >Los sensos que jo Juan Franc he poguts trobar me fan bonament son los seguents< ... 
690 |2 han-A1 
690 |2 han-A2 
690 |2 han-A3 
690 |2 han-A4 
690 |2 han-A5 
700 1 |a Joan Franc  |c de Vic  |4 trc 
751 |a Vic  |0 (DE-588)4294389-9 
852 4 |b SGSTI  |c KGSR  |j Cod. Sang. 2160  |9 (41SLSP_UBS)9972582515805504 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c KGSR  |p 68  |j Cod. Sang. 2160  |b SGSTI  |9 (41SLSP_UBS)9972582515805504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972582515805504  |9 (41SLSP_UBS)9972582515805504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2160
Ressourcentyp:
Handschrift
Titel:
Libre de alborans / Joan Franc de Vic
Entstehungsangaben:
Vic (Stadt in der Provinz Barcelona, Spanien), 1589-1610
Entstehungszeit (normiert):
1589 - 1610
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (49 Blätter); 21,5 x 15,5 cm + 4 Rechnungsbelege, gefaltet und durch den Falz eingebunden I, II, III (zw. fol. 3/4 und fol. 14/15) und IV (zw. fol. 18/19 und 23/24); 5 beiliegende Rechnungsbelege A, B, C (zw. fol. 14/15), D (zw. fol. 17/18) und E (zw. fol. 18/19)
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Person:

VerfasserIn

TranskribiererIn

Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Es handelt sich um einen in katalanischer Sprache geschriebenen Libre de Albarans von Juan Franc, Bürger der Stadt Vic. Die Handschrift enthält Abschriften von Belegen und einige originale Quittungen für die Bezahlung von Zinsen und Renten, die Joan Franc anderen entrichtet hat und die ihm andere bezahlt haben, vornehmlich aus den Jahren 1589-1610, mit Ergänzungen bis mindestens 1614 (fol. 39r). Erwähnt werden neben zahlreiche Personen auch kirchliche Institutionen wie (fol. 11r) "hospital de Vic vulgarment dit de Zamon" und (fol. 32r) "collegi de st. Thomas de Vic".
  • [1r-49v]. Libre de Albarans. Juan Franc de Vic. >Libre de albarans de mi Joan Franc ciutada de Vic de sensos y censals los quals fas a liver a diversos cascun any comensant lo any 1589<. 1v leer, [Inhaltsverzeichnis:] 2r Primo lo sensal fas ala comunitat dela esglesia paroguial de senteles solos al barans en cartes. 1. Mes los sensos dela redona en car. 19. Mes los sensos dela casa dela placa de sta. Maria la redono en cartes. 29. Mes los sensos delo caso del carer dels coretjes en cartes. 44. ... 34r >Los sensos que jo Juan Franc he poguts trobar me fan bonament son los seguents< ...

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Katalanisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus privatem Nachlass als Schenkung 2019 in die Stiftsbibliothek St. Gallen gelangt.
Vermerk eines französischsprachigen Vorbesitzers fol. 1r, mit Bleistift: Reliure exécutée avec un fragment de ms. du XI-XII s.

Einband

Einband:
Flexibler Einband, wohl des 16. Jh. Pergamentumschlag aus einem Fragment eines Lektionars (>Dominica in Quadragesima. Lectio [?] ad Romanos<. Fratres. Hortamur uos ne in uacuum [II Cor 6,1] ...; >Marchum [!]<. In illo tempore. Dixit Iesus discipulis suis: Audistis quia [Mt 5,43] ... hodio abebis [odio habetis] ...,), geschrieben in später karolingischer Minuskel der zweiten Hälfte des 11. oder der ersten Hälfte des 12. Jh., wohl in Spanien, vielleicht sogar im Skriptorium der Kathedrale von Vic. Aktenheftung durch den an den Heftstellen mit Leder verstärkten Pergamentumschlag, die obere Lederverstärkung teilweise verlustig gegangen. Knebelverschluss, dessen Kordel mit einem Pergamentfragment, welches einen lateinischen Text in Kursive aufweist, im Umschlag befestigt wurde.

Buchblock

Beschreibstoff:
Papier
Lagen:
Lagen: (IX-1)(17) + (V-4)(23) + (VI-4)(31) + I(33) + VIII(49); nach fol. 4 1 Blatt, nach fol 23 4 Blätter, nach fol. 30 2 Blätter und nach fol. 31 2 Blätter herausgerissen. Hinzu kommen die eingehefteten und eingelegten Blätter I-IV und A-E.
Zählungen:
Alte Tintenfoliierung: 1 (fol. 3r), 3 (fol., 4r), 5 (fol. 5r), ... 102 (fol. 49r); neue Bleistiftfoliierung durch den Bearbeiter 1-49, I-IV, A-E.

Ausstattung

Einrichtung:
Schriftraum einspaltig, keine eigentliche Einrichtung, Zeilenzahl variabel, gemäss Anzahl und Länge der eingetragenen Texte; fol. 46v-49v wurde kopfstehend beschrieben
Schrift:
Kursive aus den Jahren 1590-1610/1614
Zusätze:
Ein Teil der Hefteinträge und der gefalteten und der eingelegten Rechnungsbelege wurden in unterschiedlichen Tinten und in abweichenden Kursiven von anderen Händen derselben Zeit geschrieben.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen
Literatur:
  • Vgl. J. A. Szirmai, The Archaeology of Medieval Bookbinding, Aldershot 1999, S. 303, Figure 10.15[b], Figure 10.16[a]; Agnes Scholla, Libri sine asseribus. Zur Einbandtechnik, Form und Inhalt mitteleuropäischer Koperte des 8. bis 14. Jahrhunderts, Diss. Universität Leiden 2002, S. 64 (Typ A), S. 65 (Typ D), S. 83-84.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Januar 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; Neukatalogisierung; Philipp Lenz
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170841112805501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170841112805501
  • (41SLSP_UBS)9972582515805504
Quelle: