Speculum mortis

Kurzformat

Speculum mortis / 15. Jh.
1 Band (119 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 21 x 15 cm - Pergament
  • St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2159

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170840535305501
005 20220112113342.0
008 220110q14001499xx |||| |00| ||lat d
019 |a Neukatalogisierung  |5 HAN 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170840535305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972580796405504  |9 (41SLSP_UBS)9972580796405504 
040 |a CH-ZuSLS UBS SGSTI  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1400  |e 1499 
245 1 0 |a Speculum mortis 
264 0 |a 15. Jh. 
300 |a 1 Band (119 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 21 x 15 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
348 |2 gnd-music 
510 3 |a Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen 
520 |a Der Prolog dieser Ars moriendi kündigt vier Teile (Todesbetrachtung, Spendung von Trost für Kranke, Anleitung zum täglichen Gebet für einen guten Tod, Mahnungen für Kranke im Angesicht des Todes), die im Text um einen fünften Teil (Gebete für Kranke im Todeskampf, gerichtet an Christus, Maria, die Engel etc., einen bestimmten Heiligen, alle Heiligen) sowie und theologische Erläuterungen (zum Fegefeuer, zum Ewigen Leben, zur Auferstehung u.a.) erweitert wurden. 
561 |a Aus privatem Nachlass als Schenkung 2019 in die Stiftsbibliothek St. Gallen gelangt. 
563 |a Einband des 15. Jh. Leder auf Holz, das Leder am Rücken in jüngerer Zeit erneuert. Auf dem Vorder- und Hinterdeckel Streicheisenlinien und Einzelstempel: Mittelfeld durch Raute und Diagonalen geteilt, in den Schnittpunkten 5-blättrige Rosetten. Reste von einem Hakenverschluss in der Mitte, erhalten sind Lager auf dem Vorderdeckelrand und Gegenblech auf dem Hinterdeckelrand. Pergament-/Ledersignakel fol. 50r, 53r, 59r, 61v, 65v, 67v. Das vordere (vor fol. 1) und hintere Spiegelblatt (nach fol. 119) sind Fragmente eines philosophisch-logischen Traktats (u.a. "Expliciunt modales", "Incipiunt loci") in gotischer Minuskel des 13. Jh., angereichert mit einem Schema aus Kreisen und Begriffen. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau  |c Januar 2022  |i Neukatalogisierung  |k Philipp Lenz 
596 0 |a Pergament  |b Lagen: (I+2)(2) + (III+1)(10) + 13 IV(115) + (I+2)(119); fol. 3, 4, 11, 116, 117 sind Einzelblätter. Foliierung durch den Bearbeiter: 1-119. 
596 1 |a Rote Incipit und rote Überschriften, 1-3-zeilige rote Lombarden, rubriziert  |b Zu Beginn des Prologs und der Teile (fol. 3v, 4r, 34v, 48v, 70r, 81v), bei den Tagesangaben in Teil 2 (fol. 50r, 59r, 61v, 65v, 67v) und ausnahmsweise anderswo (fol. 30v) 3-7-zeilige rote Initialen, meistens mit Schaftaussparungen, Punktverdickungen, Silhouettenornament, Konturbegleitstrichen und Fadenausläufern, sodass sie einfachen Fleuronné-Initialen nahekommen, fol. 50r ausnahmsweise mit Ornament in brauner Tinte  |d Schriftraum einspaltig, 14,5-15 x 9,5 cm, begrenzt durch Metallstiftlinierung, ebensolche für die Zeilen, 34-35 Zeilen, Zirkellöcher am äusseren Blattrand  |e Schleifenlose, stark stilisierte Bastarde des 15. Jh., von einer Hand oder mehreren sehr ähnlichen Händen  |f Gelegentlich Korrekturen und Gliederungsvermerke von der Texthand und anderen Händen 
596 3 1 |g 1r-3r, 118r-119v leer, ausser Einträge fol. 1r und 119v je "Speculum mortis", 17./18. Jh. 
596 3 0 |g 3v-117v  |t Speculum mortis  |i [Prolog:] Sequens tractatus utilissimus, qui dicitur speculum mortis, quatuor habet partes. Prima continet duo capitula de morte semper cogitanda et de condicione ipsius mortis. 2a pars continet consolaciones infirmorum quorum infirmitas non putatur esse ad mortem. Tercia continet orationes devotissimas quibus unusquisque vehementi desiderio cotidie [!] deum debet orare ut felicem atque securam ab hoste mortem tribuat et a repentina improvisaque morte liberet ... Quarta pars continet exhortationes ad infirmos qui creduntur de eadem infirmitate morituri. 4r [Text. Pars 1:] >Incipit prima pars huius speculi mortis de multiplici materia ipsius mortis<. Ecclesiasticus doctor clamat exhortans: Memento quoniam mors non tardat [Sir 14,12]. Itaque non est negligenda mortis hora ..., 34v [Pars 2] >Secunda pars huius speculi scilicet mortis. Exhoratio sive consolatio ad infirmum cuius infirmitas putatur non esse ad mortem<. Amice carissime, recordare quod Christus dixit nuntiis missis ..., 48v [Pars 3] >Tertia pars huius speculi mortis. Et dicitur proprie exercicium senum<. Incipiunt exercicia et orationes senum. Unde Seneca ..., 50r >Oraciones preparatorie ad bene moriendum legende feria secunda ...<. Ad te dulcissimie et benignissime domine ..., 69v [Pars 4] >Incipit quarta pars huius speculi mortis que continet exhortaciones salubres ad infirmos qui creduntur de eadem infirmitate morituri. 70r Ex tractatu beati Augustini de vistatione infirmorum<. Valedicturus tibi carissime quoniam credo te in brevi ...,, 81v [Pars 5] >Incipit quinta pars huius speculi mortis que continet orationes devotissimas legendas coram infirmo in agone moriendi po[sito?]<. In primis offeratur crux infirmo ad osculandum et dicatur ei: Ecce frater carissime ..., 89r [Exempla] >Ostenditur exemplis infirmum esse et penas eius timendas fore<. Sicut ait Greogrius: Superna pietas ..., 92r [Theologische Erläuterungen zum Fegefeuer, zum Ewigen Leben, zur Auferstehung u.a.] >Quod pena infernalis est eterna<. Sic itaque patet quod pena infernalis est maxima ...- ... 117v Ergo nullo modo mirandum si corpus gloriosum de sui natura agile factum velociter omne pertranseat spacium.  |v Nicht verzeichnet in Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens, Köln/Graz 1957, S. 119-123. 
690 |2 han-A1 
690 |2 han-A2 
690 |2 han-A3  |a Initiale, Fleuronné-Initiale 
690 |2 han-A4 
690 |2 han-A5 
852 4 |b SGSTI  |c KGSR  |j Cod. Sang. 2159  |9 (41SLSP_UBS)9972580796405504 
900 |a HANunikat 
900 |f HANcollect_this handschrift 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c KGSR  |p 68  |j Cod. Sang. 2159  |b SGSTI  |9 (41SLSP_UBS)9972580796405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972580796405504  |9 (41SLSP_UBS)9972580796405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2159
Ressourcentyp:
Handschrift
Titel:
Speculum mortis
Entstehungsangaben:
15. Jh.
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (119 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 21 x 15 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Der Prolog dieser Ars moriendi kündigt vier Teile (Todesbetrachtung, Spendung von Trost für Kranke, Anleitung zum täglichen Gebet für einen guten Tod, Mahnungen für Kranke im Angesicht des Todes), die im Text um einen fünften Teil (Gebete für Kranke im Todeskampf, gerichtet an Christus, Maria, die Engel etc., einen bestimmten Heiligen, alle Heiligen) sowie und theologische Erläuterungen (zum Fegefeuer, zum Ewigen Leben, zur Auferstehung u.a.) erweitert wurden.
  • [1r-3r, 118r-119v leer, ausser Einträge fol. 1r und 119v je "Speculum mortis", 17./18. Jh.]
  • [3v-117v]. Speculum mortis. [Prolog:] Sequens tractatus utilissimus, qui dicitur speculum mortis, quatuor habet partes. Prima continet duo capitula de morte semper cogitanda et de condicione ipsius mortis. 2a pars continet consolaciones infirmorum quorum infirmitas non putatur esse ad mortem. Tercia continet orationes devotissimas quibus unusquisque vehementi desiderio cotidie [!] deum debet orare ut felicem atque securam ab hoste mortem tribuat et a repentina improvisaque morte liberet ... Quarta pars continet exhortationes ad infirmos qui creduntur de eadem infirmitate morituri. 4r [Text. Pars 1:] >Incipit prima pars huius speculi mortis de multiplici materia ipsius mortis<. Ecclesiasticus doctor clamat exhortans: Memento quoniam mors non tardat [Sir 14,12]. Itaque non est negligenda mortis hora ..., 34v [Pars 2] >Secunda pars huius speculi scilicet mortis. Exhoratio sive consolatio ad infirmum cuius infirmitas putatur non esse ad mortem<. Amice carissime, recordare quod Christus dixit nuntiis missis ..., 48v [Pars 3] >Tertia pars huius speculi mortis. Et dicitur proprie exercicium senum<. Incipiunt exercicia et orationes senum. Unde Seneca ..., 50r >Oraciones preparatorie ad bene moriendum legende feria secunda ...<. Ad te dulcissimie et benignissime domine ..., 69v [Pars 4] >Incipit quarta pars huius speculi mortis que continet exhortaciones salubres ad infirmos qui creduntur de eadem infirmitate morituri. 70r Ex tractatu beati Augustini de vistatione infirmorum<. Valedicturus tibi carissime quoniam credo te in brevi ...,, 81v [Pars 5] >Incipit quinta pars huius speculi mortis que continet orationes devotissimas legendas coram infirmo in agone moriendi po[sito?]<. In primis offeratur crux infirmo ad osculandum et dicatur ei: Ecce frater carissime ..., 89r [Exempla] >Ostenditur exemplis infirmum esse et penas eius timendas fore<. Sicut ait Greogrius: Superna pietas ..., 92r [Theologische Erläuterungen zum Fegefeuer, zum Ewigen Leben, zur Auferstehung u.a.] >Quod pena infernalis est eterna<. Sic itaque patet quod pena infernalis est maxima ...- ... 117v Ergo nullo modo mirandum si corpus gloriosum de sui natura agile factum velociter omne pertranseat spacium.. Nicht verzeichnet in Rainer Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens, Köln/Graz 1957, S. 119-123.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Latein

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus privatem Nachlass als Schenkung 2019 in die Stiftsbibliothek St. Gallen gelangt.

Einband

Einband:
Einband des 15. Jh. Leder auf Holz, das Leder am Rücken in jüngerer Zeit erneuert. Auf dem Vorder- und Hinterdeckel Streicheisenlinien und Einzelstempel: Mittelfeld durch Raute und Diagonalen geteilt, in den Schnittpunkten 5-blättrige Rosetten. Reste von einem Hakenverschluss in der Mitte, erhalten sind Lager auf dem Vorderdeckelrand und Gegenblech auf dem Hinterdeckelrand. Pergament-/Ledersignakel fol. 50r, 53r, 59r, 61v, 65v, 67v. Das vordere (vor fol. 1) und hintere Spiegelblatt (nach fol. 119) sind Fragmente eines philosophisch-logischen Traktats (u.a. "Expliciunt modales", "Incipiunt loci") in gotischer Minuskel des 13. Jh., angereichert mit einem Schema aus Kreisen und Begriffen.

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament
Lagen:
Lagen: (I+2)(2) + (III+1)(10) + 13 IV(115) + (I+2)(119); fol. 3, 4, 11, 116, 117 sind Einzelblätter. Foliierung durch den Bearbeiter: 1-119.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote Incipit und rote Überschriften, 1-3-zeilige rote Lombarden, rubriziert
Initialen:
Zu Beginn des Prologs und der Teile (fol. 3v, 4r, 34v, 48v, 70r, 81v), bei den Tagesangaben in Teil 2 (fol. 50r, 59r, 61v, 65v, 67v) und ausnahmsweise anderswo (fol. 30v) 3-7-zeilige rote Initialen, meistens mit Schaftaussparungen, Punktverdickungen, Silhouettenornament, Konturbegleitstrichen und Fadenausläufern, sodass sie einfachen Fleuronné-Initialen nahekommen, fol. 50r ausnahmsweise mit Ornament in brauner Tinte
Ikonografie:
  • Initiale, Fleuronné-Initiale
Einrichtung:
Schriftraum einspaltig, 14,5-15 x 9,5 cm, begrenzt durch Metallstiftlinierung, ebensolche für die Zeilen, 34-35 Zeilen, Zirkellöcher am äusseren Blattrand
Schrift:
Schleifenlose, stark stilisierte Bastarde des 15. Jh., von einer Hand oder mehreren sehr ähnlichen Händen
Zusätze:
Gelegentlich Korrekturen und Gliederungsvermerke von der Texthand und anderen Händen

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Unpublizierte Beschreibung des Vorbesitzers, im Archiv der Stiftsbibliothek St. Gallen

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln
  • Erschliessungsniveau Normalniveau; Januar 2022; Neukatalogisierung; Philipp Lenz

Identifikatoren

Systemnummer:
991170840535305501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170840535305501
  • (41SLSP_UBS)9972580796405504
Quelle: