Gedicht auf Clemens pontifex VIIus

Bentivoglio, Ercole
Kurzformat

Gedicht auf Clemens pontifex VIIus / von Hercules Bentivolus - [s.l.] , [1529-1534]
1 Doppelbl., 3 S. beschrieben : 30-30,5 x 21 cm
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 41:234

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170743461205501
005 20240312044417.0
008 211015q15291534it 00| i lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170743461205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972568605005504  |9 (41SLSP_UBS)9972568605005504 
040 |a CH-ZuSLS UBS SGKBV  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1529-1534 
100 1 |a Bentivoglio, Ercole  |d 1506-1573  |e Verfasser  |4 aut  |0 (DE-588)1055186670 
245 1 0 |a Gedicht auf Clemens pontifex VIIus  |c von Hercules Bentivolus 
250 |a Abschrift 
264 0 |a [s.l.]  |c [1529-1534] 
300 |a 1 Doppelbl., 3 S. beschrieben  |c 30-30,5 x 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nb  |2 rdacarrier 
351 |c Dokument=Item=Pièce 
490 1 |a Vadianische Briefsammlung, Bd. 12  |v 234 
500 |a Gedichtüberschrift: Herculis Bentivoli votum pro Clemente pontifice vii°; qui olim potiebatur rerum Bononiae, a Iulio pontifice maximo in exilium est ablegatus, sperans tamen vel a Clemente vel ab hoc papa Paulo restitui posse, haec carmina in eorum gratiam conscripsit. 
500 |a Interlinear-Anmerkung zu V. 83 ("FARNESIUS"): Hic est iam papa Paulus ex illa familia. 
500 |a Ohne Entstehungsort und Datum 
500 |a Entstehungszeitraum aus dem Briefinhalt erschlossen 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Kammerer, Vadianische Briefsammlung, Isny (vor 1958) (VadSlg Ms 29a), S. 269 
520 |a Anrufung von Christus, der Jungfrau Maria ("dei genitrix") und der Heiligen ("sanctissima mundi lumina"), dem Papst ("pontifex summus") Clemens [VII.] in dessen Krankheit beizustehen. In den Kirchen beten die Christen ("Christicolae") für die Genesung des an Fieber leidenden Papstes. Rom ist von Angst erfüllt; die Türken glauben, der Papst sei schon gestorben, und sind mit ihrer Flotte in Italien eingefallen. Kriege und Verheerungen sind zu befürchten, wenn die Herrschaft von Clemens durch dessen Tod endet. Clemens soll leben und seinen Neffen Ippolito [de' Medici] ("Hyppolitus") von der Sorge befreien. Dieser befindet sich nun, mit dem Purpurornat [eines Kardinals, seit 1529] bekleidet, in Florenz ("nemora Arni"). Falls Clemens aber doch sterben sollte, möge er den himmlischen Vater um einen guten Nachfolger bitten. Dieser wird der Bitte zustimmen und das Amt [Alessandro] Farnese [Papst Paul III., 1534-1549] geben. Unter diesem wird auf der Welt Frieden herrschen, und dieser wird ihn, wie Bentivoglio hofft, wieder nach Bologna ("patria") und den Freunden zurückkehren lassen. - 91 Hexameter 
546 |a Lateinisch 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Oktober 2021  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Vollständige Rekatalogisierung nach Kammerer mit Ergänzungen  |k Clemens Müller 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
655 7 |a Autograf  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Briefsammlung  |2 gnd-content 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: Epistolae Tom. XII:234  |e Epistolae Tom. XII:234  |2 han-A5 
700 1 |a Klemens  |b VII.  |c Papst  |d 1478-1534  |e Widmungsempfänger  |4 dte  |0 (DE-588)118723510 
700 1 |a Paul  |b III.  |c Papst  |d 1468-1549  |e Widmungsempfänger  |4 dte  |0 (DE-588)118592068 
830 0 |a Vadianische Briefsammlung, Bd. 12  |v 234  |w (HAN)000170190DSV05 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 41:234  |9 (41SLSP_UBS)9972568605005504 
856 4 1 |u https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_41_234.pdf  |z Digitalisat 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 41:234  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972568605005504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972568605005504  |9 (41SLSP_UBS)9972568605005504 
990 |f disg  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UBS)9972568605005504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 41:234
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Brief; Autograph; Archivmaterial / Archivdokument
Digitalisat:
Titel:
Gedicht auf Clemens pontifex VIIus / von Hercules Bentivolus
Entstehungsangaben:
[s.l.], [1529-1534]
Entstehungszeit (normiert):
1529-1534 -
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Auflage / Ausgabenvermerk /Entstehungsstufe:
Abschrift
Physische Beschreibung:
  • 1 Doppelbl., 3 S. beschrieben; 30-30,5 x 21 cm
Serie:
Vadianische Briefsammlung, Bd. 12; 234

Sucheinstiege

Ort:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Anrufung von Christus, der Jungfrau Maria ("dei genitrix") und der Heiligen ("sanctissima mundi lumina"), dem Papst ("pontifex summus") Clemens [VII.] in dessen Krankheit beizustehen. In den Kirchen beten die Christen ("Christicolae") für die Genesung des an Fieber leidenden Papstes. Rom ist von Angst erfüllt; die Türken glauben, der Papst sei schon gestorben, und sind mit ihrer Flotte in Italien eingefallen. Kriege und Verheerungen sind zu befürchten, wenn die Herrschaft von Clemens durch dessen Tod endet. Clemens soll leben und seinen Neffen Ippolito [de' Medici] ("Hyppolitus") von der Sorge befreien. Dieser befindet sich nun, mit dem Purpurornat [eines Kardinals, seit 1529] bekleidet, in Florenz ("nemora Arni"). Falls Clemens aber doch sterben sollte, möge er den himmlischen Vater um einen guten Nachfolger bitten. Dieser wird der Bitte zustimmen und das Amt [Alessandro] Farnese [Papst Paul III., 1534-1549] geben. Unter diesem wird auf der Welt Frieden herrschen, und dieser wird ihn, wie Bentivoglio hofft, wieder nach Bologna ("patria") und den Freunden zurückkehren lassen. - 91 Hexameter

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Gedichtüberschrift: Herculis Bentivoli votum pro Clemente pontifice vii°; qui olim potiebatur rerum Bononiae, a Iulio pontifice maximo in exilium est ablegatus, sperans tamen vel a Clemente vel ab hoc papa Paulo restitui posse, haec carmina in eorum gratiam conscripsit.
Interlinear-Anmerkung zu V. 83 ("FARNESIUS"): Hic est iam papa Paulus ex illa familia.
Ohne Entstehungsort und Datum
Entstehungszeitraum aus dem Briefinhalt erschlossen
Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: Epistolae Tom. XII:234; Epistolae Tom. XII:234

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kammerer, Vadianische Briefsammlung, Isny (vor 1958) (VadSlg Ms 29a), S. 269

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Oktober 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; Vollständige Rekatalogisierung nach Kammerer mit Ergänzungen; Clemens Müller
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170743461205501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170743461205501
  • (41SLSP_UBS)9972568605005504
Quelle: