Bittschrift an Georgius comes Wittenbergensis, Momb[elgardensis] etc.

Kurzformat

Bittschrift an Georgius comes Wittenbergensis, Momb[elgardensis] etc. / von Unbekannt - [Montbéliard] , [ca. März 1555]
1 Bl., 2 S. beschrieben : 28,5 x 19,5 cm
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 41:169b

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170738779305501
005 20240312044336.0
008 210923s1555 fr 00| i lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170738779305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972565287205504  |9 (41SLSP_UBS)9972565287205504 
040 |a CH-ZuSLS UBS SGKBV  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1555 
245 1 0 |a Bittschrift an Georgius comes Wittenbergensis, Momb[elgardensis] etc.  |c von Unbekannt 
250 |a Abschrift 
264 0 |a [Montbéliard]  |c [ca. März 1555] 
300 |a 1 Bl., 2 S. beschrieben  |c 28,5 x 19,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nb  |2 rdacarrier 
351 |c Dokument=Item=Pièce 
490 1 |a Vadianische Briefsammlung, Bd. 12  |v 169b 
500 |a Adressat: Illustrissimo principi et domino Georgio, comiti Wittenbergensi, Momb[elgardensi] etc. 
500 |a Ohne Entstehungsort, Datum und Signatur 
500 |a Entstehungsort und -jahr aus dem Briefinhalt erschlossen 
500 |a Bittschrift von Unbekannt (Jean Schradin?) zugunsten von vier entlassenen calvinistischen Pfarrer. Vermutlich Beilage zu einem Brief von Pierre Toussain oder Guillaume Farel an Ambrosius Blarer; vgl. BBW Bd. 3, Nr. 1972 und 1978 und Viénot, Histoire Bd. 1, S. 199-201 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Kammerer, Vadianische Briefsammlung, Isny (vor 1958) (VadSlg Ms 29a), S. 265 
520 |a Kürzlich wurden die vier [calvinistischen] Pfarrer Etienne ("Ste[phanus]") Noel, Humbert ("Hubertus") Artus, Jean de Beaulieu und Georges Laurent ("Georgius Lanteus") anonym beim Grafen angeklagt. Sie bitten um die unvoreingenommene Anhörung ihrer Verteidigung. 1. Sie sind rechtens zum Kirchendienst berufen worden und haben sich in Lehre und Leben bewährt. 2. Bezüglich der Anklage auf die Verbreitung von Irrlehren ("novitas et perfidia") sind sie sich keiner Schuld bewusst. Auch von einer angebliche Rückweisung von Taufpaten ("susceptor"; "compater") wollen sie nichts wissen. Sie verzichten aber auf eine Gegenanklage, im Wissen, dass sie von Herzog Christoph ("princeps Cristo[phorus]") ins Amt eingesetzt worden sind. 3. In der öffentlichen Verwaltung haben sie nach der Übereinkunft aller Pfarrer gehandelt, besonders aber mit der Billigung von [Pierre] Toussain ("Tossanus") und der Aufseherschaft ("superintendentes"). Im übrigen haben sie immer nach Gottes Wort gehandelt, wie sie in einer ausführlicheren Bittschrift ("libelli supplices") [von Jean Schradin, vgl. BBW Bd. 3, Nr. 1978] dargelegt haben, die sie vor zwei Monaten dem Kanzler ("D. Can[cellarius]") überreicht haben. 4. Sie verwahren sich dagegen, auf eigenes Gutdünken einen Pfarrer in diese Kirche berufen zu haben. 5. Die Pfarrer habe sich zum Gespräch ("colloquium") in Blamont oder in den Dörfern ("pagus") getroffen, um sich gemeinsam friedlich in der Kenntnis der Heiligen Schrift weiterzubilden. Eine Klage darüber ist unverständlich, da das Gespräch vor zehn Jahren eingeführt, seither ohne Einwände fortgeführt und auch von Toussain gebilligt wurde. Auch Georges [Laurent] von St-Julien ("Georgius a Sancto Juliano") hat oft an diesem Gespräch teilgenommen, besonders zu Zeiten der Pest, um sich in der Heiligen Schrift weiterzubilden. Dabei hat er nie seine Amtspflichten wie Predigen, Taufen, Krankenbesuch versäumt. Die Diskussionen waren erbaulich und dem kirchlichen Frieden zuträglich. 6. An der Gesandtschaft von Clergout (?) hat [Laurent] mit Humbert als Vertreter der Pfarrer teilgenommen, wie aus der letzten Schrift an Graf Georg ("sua celsitudo") bekannt ist. 7. Die privaten Anschuldigungen gegen Humbert und Jean de Beaulieu sind nichtig. 8. Auf die privaten Anschuldigungen gegen den Pfarrer von Blamont bezüglich der Götzendiener ("idololatra"), antwortet dieser, dass seine Worte verfälscht ("depravata") worden seien. Dies werde klar, wenn man die Besucher seiner Predigten anhören wolle, z.B. den Propst ("praepositus"), den Schreiber ("scriba"), den Fähnrich ("antesignanus"), den Pförtner ("ianitor") Charpiot und andere. 
546 |a Lateinisch 
581 |a Viénot, John. - Histoire de la réforme dans le pays de Montbéliard depuis les origines jusqu'à la mort de P. Toussain 1524-1573, Bd. 1 - Paris : Fischbacher, 1900, S. 199-201 (zur Entlassung der vier calvinistischen Pfarrer durch Graf Georg von Württemberg) 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c September 2021  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Vollständige Rekatalogisierung nach Kammerer mit Ergänzungen  |k Clemens Müller 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
655 7 |a Autograf  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Briefsammlung  |2 gnd-content 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: Epistolae Tom. XII:169b  |e Epistolae Tom. XII:169b  |2 han-A5 
700 1 |a Georg  |c Württemberg, Herzog  |d 1498-1558  |e Adressat  |4 rcp  |0 (DE-588)136697925 
751 |a Montbéliard  |0 (DE-588)4074960-5 
830 0 |a Vadianische Briefsammlung, Bd. 12  |v 169b  |w (HAN)000170190DSV05 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 41:169b  |9 (41SLSP_UBS)9972565287205504 
856 4 1 |u https://han.stadtarchiv.ch/inhalt/VadSlg_Ms_41_169.pdf  |z Digitalisat 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 41:169b  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972565287205504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972565287205504  |9 (41SLSP_UBS)9972565287205504 
990 |f disg  |9 LOCAL  |9 (41SLSP_UBS)9972565287205504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 41:169b
Ressourcentyp:
Buchhandschrift; Brief; Autograph; Archivmaterial / Archivdokument
Digitalisat:
Titel:
Bittschrift an Georgius comes Wittenbergensis, Momb[elgardensis] etc. / von Unbekannt
Entstehungsangaben:
[Montbéliard], [ca. März 1555]
Entstehungszeit (normiert):
1555
Verzeichnungsstufe:
Dokument=Item=Pièce
Auflage / Ausgabenvermerk /Entstehungsstufe:
Abschrift
Physische Beschreibung:
  • 1 Bl., 2 S. beschrieben; 28,5 x 19,5 cm
Serie:
Vadianische Briefsammlung, Bd. 12; 169b

Sucheinstiege

Person:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Kürzlich wurden die vier [calvinistischen] Pfarrer Etienne ("Ste[phanus]") Noel, Humbert ("Hubertus") Artus, Jean de Beaulieu und Georges Laurent ("Georgius Lanteus") anonym beim Grafen angeklagt. Sie bitten um die unvoreingenommene Anhörung ihrer Verteidigung. 1. Sie sind rechtens zum Kirchendienst berufen worden und haben sich in Lehre und Leben bewährt. 2. Bezüglich der Anklage auf die Verbreitung von Irrlehren ("novitas et perfidia") sind sie sich keiner Schuld bewusst. Auch von einer angebliche Rückweisung von Taufpaten ("susceptor"; "compater") wollen sie nichts wissen. Sie verzichten aber auf eine Gegenanklage, im Wissen, dass sie von Herzog Christoph ("princeps Cristo[phorus]") ins Amt eingesetzt worden sind. 3. In der öffentlichen Verwaltung haben sie nach der Übereinkunft aller Pfarrer gehandelt, besonders aber mit der Billigung von [Pierre] Toussain ("Tossanus") und der Aufseherschaft ("superintendentes"). Im übrigen haben sie immer nach Gottes Wort gehandelt, wie sie in einer ausführlicheren Bittschrift ("libelli supplices") [von Jean Schradin, vgl. BBW Bd. 3, Nr. 1978] dargelegt haben, die sie vor zwei Monaten dem Kanzler ("D. Can[cellarius]") überreicht haben. 4. Sie verwahren sich dagegen, auf eigenes Gutdünken einen Pfarrer in diese Kirche berufen zu haben. 5. Die Pfarrer habe sich zum Gespräch ("colloquium") in Blamont oder in den Dörfern ("pagus") getroffen, um sich gemeinsam friedlich in der Kenntnis der Heiligen Schrift weiterzubilden. Eine Klage darüber ist unverständlich, da das Gespräch vor zehn Jahren eingeführt, seither ohne Einwände fortgeführt und auch von Toussain gebilligt wurde. Auch Georges [Laurent] von St-Julien ("Georgius a Sancto Juliano") hat oft an diesem Gespräch teilgenommen, besonders zu Zeiten der Pest, um sich in der Heiligen Schrift weiterzubilden. Dabei hat er nie seine Amtspflichten wie Predigen, Taufen, Krankenbesuch versäumt. Die Diskussionen waren erbaulich und dem kirchlichen Frieden zuträglich. 6. An der Gesandtschaft von Clergout (?) hat [Laurent] mit Humbert als Vertreter der Pfarrer teilgenommen, wie aus der letzten Schrift an Graf Georg ("sua celsitudo") bekannt ist. 7. Die privaten Anschuldigungen gegen Humbert und Jean de Beaulieu sind nichtig. 8. Auf die privaten Anschuldigungen gegen den Pfarrer von Blamont bezüglich der Götzendiener ("idololatra"), antwortet dieser, dass seine Worte verfälscht ("depravata") worden seien. Dies werde klar, wenn man die Besucher seiner Predigten anhören wolle, z.B. den Propst ("praepositus"), den Schreiber ("scriba"), den Fähnrich ("antesignanus"), den Pförtner ("ianitor") Charpiot und andere.

Anmerkungen

Allgemeine Anmerkung:
Adressat: Illustrissimo principi et domino Georgio, comiti Wittenbergensi, Momb[elgardensi] etc.
Ohne Entstehungsort, Datum und Signatur
Entstehungsort und -jahr aus dem Briefinhalt erschlossen
Bittschrift von Unbekannt (Jean Schradin?) zugunsten von vier entlassenen calvinistischen Pfarrer. Vermutlich Beilage zu einem Brief von Pierre Toussain oder Guillaume Farel an Ambrosius Blarer; vgl. BBW Bd. 3, Nr. 1972 und 1978 und Viénot, Histoire Bd. 1, S. 199-201
Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: Epistolae Tom. XII:169b; Epistolae Tom. XII:169b

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kammerer, Vadianische Briefsammlung, Isny (vor 1958) (VadSlg Ms 29a), S. 265
Literatur:
  • Viénot, John. - Histoire de la réforme dans le pays de Montbéliard depuis les origines jusqu'à la mort de P. Toussain 1524-1573, Bd. 1 - Paris : Fischbacher, 1900, S. 199-201 (zur Entlassung der vier calvinistischen Pfarrer durch Graf Georg von Württemberg)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; September 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; Vollständige Rekatalogisierung nach Kammerer mit Ergänzungen; Clemens Müller
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170738779305501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170738779305501
  • (41SLSP_UBS)9972565287205504
Quelle: