Dekanats- und Promotionsmatrikel der juristischen Fakultät, 1461-1921
Short form
Dekanats- und Promotionsmatrikel der juristischen Fakultät, 1461-1921 / Basel , 1461-1921
1 Band (a.b + 143 Blätter) : 22 x 16 cm - Pergament
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH AN II 7
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170526162005501 | ||
005 | 20240904192335.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 090423m14611921sz 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000085908DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170526162005501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972441287105504 |9 (41SLSP_UBS)9972441287105504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1461 |e 1921 | ||
245 | 0 | 0 | |a Dekanats- und Promotionsmatrikel der juristischen Fakultät, 1461-1921 |
264 | 0 | |a Basel |c 1461-1921 | |
300 | |a 1 Band (a.b + 143 Blätter) |c 22 x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament | ||
490 | 1 | |a Abteilung AN II |v 7 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. | ||
510 | 4 | |a Wilhelmi, Thomas. - Sebastian Brant Bibliographie. - Bern [etc.] : Peter Lang, cop. 1990, S. 2 Nr. 9 |3 16r-31v passim | |
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. Unpublizierte Beschreibung, 28. August 1991 (zugänglich im Sonderlesesaal) | |
510 | 4 | |a Brant, Sebastian. - Kleine Texte, hrsg. v. Thomas Wilhelmi (Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur, NF 3), Stuttgart-Bad Cannstatt, 1998, Nr. 73, 74, 76 |3 30r-v, 31r-v | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 61 |d 2010 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Der Band ist offenbar direkt von der Universitätsverwaltung der UB übergeben worden und besitzt deshalb keine Signatur des Universitätsarchivs. (Zu den Besitzverhältnissen vgl. Jahresbericht des Staatsarchivs 1966, S. 44.) | ||
563 | |a Einband 16. Jh., gelbliches Schweinsleder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln; Schnitt grün; zwei Schliessen fehlen. Vorsatzblatt (a) Pergament | ||
581 | |a Schöndorff, Kurt Erich. - Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. - Köln, 1967 | ||
581 | |a Druck: Brant, Sebastian. - Kleine Texte / hrsg. von Thomas Wilhelmi. - Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog, 1998, Nr. 73, 74 und 76 |3 30r-31v | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Dez. 2012 |i Vollständig rekatalogisiert nach: Steinmann (1991) | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juni 2014 |i revidiert |k Gamper/Flury | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g ar-bv |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 1r-v |t De inchoatione facultatis iuridicae et de decano eiusdem eligendo, 1461 |i In nomine ... amen. Quia ex felici institutione huius alme universitatis studii Basiliensis inter ceteras licitas facultates ... - ... per ordinem eligi deberet |
596 | 3 | 0 | |g 1v |t Numerus dominorum doctorum in principio universitatis regentium |s Die Dozenten der juristischen Fakultät |
596 | 3 | 0 | |g 2r-63r |t Decani facultatis iuridicae, 1461-1529 |i Anno igitur domini predicto ... |s Neue Dekanate beginnen stets auf einer recto-Seite. Die Einträge enthalten die Rechnung über die Fakultätskasse, meist mit Saldo bei der Übernahme und Einnahmen, auf der verso-Seite dann die Abrechnung ("Computatione facta ..."), darunter periodisch die Liste der Dozenten ("numerus dominorum doctorum"), 45v ein ausführlicherer Bericht über eine Zuwahl. Bis 45r (1506) laufen die Initialen der Einleitungstexte (Tinte, meist mit Fleuronnée und Gesichtern) zweimal durch das Alphabet (vgl. die Rektoratsmatrikel A N II 3), danach fehlt eine geordnete Reihenfolge. Schreiber: bis 26v (1487) sind sich die Hände sehr ähnlich, dann Wechsel. 30r-31v (1491-1492) schreibt Sebastian Brant, 52v-53r in einer groben Kursive wohl Augustin Lutenwang, 63r unterschreibt Lukas Klett. |
596 | 3 | 1 | |g 63v |t leer |
596 | 3 | 1 | |g 64r |t Notiz: "Interregnum" |
596 | 3 | 1 | |g 64v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 65r-142v |t Matricula promotionum, 1533-1921 |s Einträge fortlaufend. Bis 66v Einträge über Dekane und Dozenten, 1533-1565 (ohne Rechnung), dann bald ausschliesslich Doktorpromotionen. 1837 ist zum ersten Mal das Prädikat der Promotion angegeben. Schreiber u.a.: 65v (und vorher in Bemerkungen) Bonifacius Amerbach; 65v unten und 66r-75v Basilius Amerbach; 111v.113r-115r.116r Remigius Faesch; 125r-v.126r Niklaus Bernoulli |
596 | 3 | 1 | |g 143r-bv |t leer |
596 | 0 | |c Foliierung: a.1-143.b | |
596 | 0 | |b Lagen: 4 V³⁹ + IV⁴⁷ + 2 V⁶⁷ + IV⁷⁵ + (IV-I)⁸² + IV⁹⁰ + (IV-1)⁹⁷ + 3 IV¹²¹ + (IV-1)¹²⁸ + 2 III¹⁴⁰ + II, das letzte Blatt als Spiegelblatt aufgeklebt. Vor 76r, 91r und 128r je ein Blatt herausgeschnitten | |
596 | 1 | |d Schriftraum 10,5-11 breit, Höhe unterschiedlich. |e Zahlreiche Hände, s. Inhalt | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Brant, Sebastian |d 1458-1521 |0 (DE-588)118514474 |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Lutenwang, Augustin |d 15./16. Jh. |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Klett, Lukas |c bischöflich-baslerischer Kanzler |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Amerbach, Bonifacius |d 1495-1562 |0 (DE-588)118502522 |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Amerbach, Basilius |d 1533-1591 |0 (DE-588)118825720 |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Faesch, Remigius |d 1595-1667 |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Bernoulli, Niklaus |c der Jüngere |d 1687-1769 |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
710 | 2 | |a Universität Basel |0 (DE-588)36146-X |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Universität Basel |b Juristische Fakultät |0 (DE-588)2003184-1 |e Verfasser |4 aut | |
751 | |a Basel |0 (DE-588)4004617-5 | ||
830 | 0 | |a Abteilung AN II |v 7 |w (HAN)000107950DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH AN II 7 |9 (41SLSP_UBS)9972441287105504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/AN-II-0007 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-AN-II-0007/ubb-AN-II-0007_0001r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u https://ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_div_gr/BAU_9972441287105504_cat.pdf |z Beschreibung (PDF) (1,2MB) |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH AN II 7 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972441287105504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972441287105504 |9 (41SLSP_UBS)9972441287105504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH AN II 7
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Dekanats- und Promotionsmatrikel der juristischen Fakultät, 1461-1921
Details of origin:
Basel, 1461-1921
Time of origin:
1461 - 1921
Physical description:
-
1 Band (a.b + 143 Blätter); 22 x 16 cm
Physical characteristics:
-
Pergament
Series:
Abteilung AN II; 7
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...
Content and structure
Contents:
-
[ar-bv]. leer
-
[1r-v]. De inchoatione facultatis iuridicae et de decano eiusdem eligendo, 1461. In nomine ... amen. Quia ex felici institutione huius alme universitatis studii Basiliensis inter ceteras licitas facultates ... - ... per ordinem eligi deberet
-
[1v]. Numerus dominorum doctorum in principio universitatis regentium. Die Dozenten der juristischen Fakultät
-
[2r-63r]. Decani facultatis iuridicae, 1461-1529. Anno igitur domini predicto .... Neue Dekanate beginnen stets auf einer recto-Seite. Die Einträge enthalten die Rechnung über die Fakultätskasse, meist mit Saldo bei der Übernahme und Einnahmen, auf der verso-Seite dann die Abrechnung ("Computatione facta ..."), darunter periodisch die Liste der Dozenten ("numerus dominorum doctorum"), 45v ein ausführlicherer Bericht über eine Zuwahl. Bis 45r (1506) laufen die Initialen der Einleitungstexte (Tinte, meist mit Fleuronnée und Gesichtern) zweimal durch das Alphabet (vgl. die Rektoratsmatrikel A N II 3), danach fehlt eine geordnete Reihenfolge. Schreiber: bis 26v (1487) sind sich die Hände sehr ähnlich, dann Wechsel. 30r-31v (1491-1492) schreibt Sebastian Brant, 52v-53r in einer groben Kursive wohl Augustin Lutenwang, 63r unterschreibt Lukas Klett.
-
[63v]. leer
-
[64r]. Notiz: "Interregnum"
-
[64v]. leer
-
[65r-142v]. Matricula promotionum, 1533-1921. Einträge fortlaufend. Bis 66v Einträge über Dekane und Dozenten, 1533-1565 (ohne Rechnung), dann bald ausschliesslich Doktorpromotionen. 1837 ist zum ersten Mal das Prädikat der Promotion angegeben. Schreiber u.a.: 65v (und vorher in Bemerkungen) Bonifacius Amerbach; 65v unten und 66r-75v Basilius Amerbach; 111v.113r-115r.116r Remigius Faesch; 125r-v.126r Niklaus Bernoulli
-
[143r-bv]. leer
Notes
Language, writing:
Lateinisch
Note on reproduction:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 61; 2010
History
History of origin, possession and collection:
Der Band ist offenbar direkt von der Universitätsverwaltung der UB übergeben worden und besitzt deshalb keine Signatur des Universitätsarchivs. (Zu den Besitzverhältnissen vgl. Jahresbericht des Staatsarchivs 1966, S. 44.)
Accession:
-
Owner: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Binding
Binding:
Einband 16. Jh., gelbliches Schweinsleder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln; Schnitt grün; zwei Schliessen fehlen. Vorsatzblatt (a) Pergament
Book block / Inner book
Sections:
Lagen: 4 V³⁹ + IV⁴⁷ + 2 V⁶⁷ + IV⁷⁵ + (IV-I)⁸² + IV⁹⁰ + (IV-1)⁹⁷ + 3 IV¹²¹ + (IV-1)¹²⁸ + 2 III¹⁴⁰ + II, das letzte Blatt als Spiegelblatt aufgeklebt. Vor 76r, 91r und 128r je ein Blatt herausgeschnitten
Foliations:
Foliierung: a.1-143.b
Design
Page layout:
Schriftraum 10,5-11 breit, Höhe unterschiedlich.
Writing:
Zahlreiche Hände, s. Inhalt
References
Bibliographical reference:
-
Wilhelmi, Thomas. - Sebastian Brant Bibliographie. - Bern [etc.] : Peter Lang, cop. 1990, S. 2 Nr. 9 16r-31v passim
-
Steinmann, Martin. Unpublizierte Beschreibung, 28. August 1991 (zugänglich im Sonderlesesaal)
-
Brant, Sebastian. - Kleine Texte, hrsg. v. Thomas Wilhelmi (Arbeiten und Editionen zur Mittleren Deutschen Literatur, NF 3), Stuttgart-Bad Cannstatt, 1998, Nr. 73, 74, 76 30r-v, 31r-v
Literature:
-
Schöndorff, Kurt Erich. - Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. - Köln, 1967
-
Druck: Brant, Sebastian. - Kleine Texte / hrsg. von Thomas Wilhelmi. - Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog, 1998, Nr. 73, 74 und 76; 30r-31v
Terms of use
Terms of access:
-
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2012; Vollständig rekatalogisiert nach: Steinmann (1991)
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2014; revidiert; Gamper/Flury
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifiers
System control number:
991170526162005501
Different System Control Number:
-
(HAN)000085908DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170526162005501
-
(41SLSP_UBS)9972441287105504