Quodlibeta 1-6

Ägidius, Bourges, Erzbischof
Kurzformat

Quodlibeta 1-6 / Aegidius Romanus - 14. Jahrhundert
1 Band (108 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 33,5 x 23 cm - Pergament
  • Basel, UB, UBH B III 4

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170524819305501
005 20240312035550.0
008 080818q13001399xx a 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000079096DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524819305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972440075205504  |9 (41SLSP_UBS)9972440075205504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat 
046 |a q  |c 1300  |e 1399 
100 0 |a Ägidius  |c Bourges, Erzbischof  |d 1243-1316  |0 (DE-588)118500805  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Quodlibeta 1-6  |c Aegidius Romanus 
264 0 |c 14. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (108 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 33,5 x 23 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung B III  |v 4 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 68f. Nr. 79 
510 4 |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 211-212 
533 |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 242  |d 2015 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Aus dem Basler Dominikanerkloster. Alter Besitzeintrag 103va "Iste liber est Fratrum Ordinis Predicatorum conventus Basiliensis et est de libris fratris Alberti de Remikein eiusdem ordinis oretur pro eo propter deum"; vgl. Schmidt (1919) Nr. 224. Über die Person des Schenkers, Albert von Reinken, Prior des Basler Klosters von 1340-1346, und die von ihm geschenkten Bücher vgl. Boner (1935), S. 174, 179f., 221f. Dieser Band nicht im Katalog der Dominikanerbibliothek (im Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Signatur "Klosterarchiv Prediger N 11"). 
563 |a Glatte Holzdeckel im Format des Buchblocks mit 1950 erneuertem Lederrücken, der vordere Deckel in der Längsrichtung gesprungen. Quadratische Metallfassungen für die beiden nach hinten greifenden verlorenen Schliessen. Ehemals Catenatus, Spur am vorderen Deckel und Schild auf dem hinteren Deckel mit der alten Signatur abgerissen. Innenseite des vorderen Deckels mit zwei verschiedenen Pergamentblättern überklebt (Fragmente E und F). Titelschild auf dem Buchrücken "B III 4 Aegid. Rom." und im vorderen Deckel "Aegidii Romani quodlibetum". 
581 |a B. Aegidii Columnae Romani Ordinis Eremitarum S. Augustini quondam prioris generalis ... archi-episcopi Bituricensis et s. R. e. cardinalis, quodlibeta revisa, correcta, et varie illustrata, studio m. Fr. Petri Damasi de Coninck Brugensis, eiusdem ordinis Lovanii s. th. doct. et prof. sui monasterii prioris, et librorum sui ordinis revisoris generalis Lovanii typis Hieronymi Nempaei anno M. DC. XLVI. [Nachdruck Frankfurt am Main 1966] 
581 |a Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254 
581 |a Auer, Albert. - Johannes von Dambach und die Trostbücher vom 11. bis zum 16. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des MAs 27, 1/2). - Münster, 1928, S. 47 
581 |a Boner, Georg. - Das Predigerkloster in Basel von der Gründung bis zur Klosterreform: 1233-1429. II. Teil. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 34 (1935), S. 107-259. 
581 |a Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte ; 17 (1998), S. 67-122, hier S. 98 Anm. 166 
581 |a Guillelmi de Conchis glosae super Boetium cura et studio L. Nauta, Turnhout 1999 (CCCM 158). 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2008  |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Aug. 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Escher, 1917  |l Alle Informationen von Escher eingearbeitet 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2020  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt (s. dort für weitergehende Informationen; die kritische Edition der Glossae super Boetium von Nauta lag Meyer/Burckhardt noch nicht vor), mit Ergänzungen  |k Fischer 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2021  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Flury/Fischer 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |g E1a-b (verstümmelte Blätter im vorderen Deckel)  |t Fragmenta ex glossis super Boetium (Glossen zu Boeth. cons. 1 pros. 1,4-9)  |r Guilelmus de Conchis  |i // [De p]racti[ca] ascendendum ad theo[ricam, non de theorica descendendum est ad practicam nisi causa] communis utilitatis. [Qui vero sint illi gradus, id est ordo ascendendi de practica ad theoricam sic vi]dendum est ... conscientie nostre [E1b, ab hier vollständig] in hoc thoro, id est conscientia ... - ... nichil consolationis important. At si quem //  |s E1 lag ursprünglich auf F2; Ordnung der Fragmente also: F1a-b, E1a-E2b, F2a-b, dabei setzt E2b E1a nicht unmittelbar fort; dem Umfang der Textlücke nach zu urteilen (ca. 4 Seiten), muss auf F2 ein weiteres Blatt gelegen haben.  |v Edition: CCCM 158, S. 33-40. (1 pr. 1 Z. 345-495) 
596 3 0 |g E2a-b (verstümmelte Blätter im vorderen Deckel)  |t Fragmenta ex glossis super Boetium (Glossen zu Boeth. cons. 1 pros. 2,2-Schluss, 1 metr. 3,1-5)  |r Guilelmus de Conchis  |i // intellectu ait: Tune es? Ista questio fit non propter ignorantiam ... de caelo descendit ["gnoti seauton", radiert] id est scito [E2b, ab hier Text verstümmelt] teipsum ... - ... cum interposita nube n[ullus motus illius a nobis sentitur]. Sol //  |s Ordnung der Fragmente vgl. E1a-b.  |v Edition: CCCM 158, S. 61-66. (1 pr. 2 Z. 6-1 m. 3 Z. 24) 
596 3 0 |g F1a-b (verstümmelte Blätter im vorderen Deckel)  |t Fragmenta ex glossis super Boetium (Glossen zu Boeth. cons. 1 metr. 1,2-17)  |r Guilelmus de Conchis  |i // Peregerat carmina quia tempore [prosperitatis vehementi animi applicatione] cum magna voluntate de aliquo ... contra gloriari enim quod est [in primo versu, in secundo habetur solantur, que] contraria sunt. Est // ... [E1b, ab hier Text vollständig] properata malis id est adversitatibus ... - ... fortuna dicitur temporalium mutabilitas que favet alicui dum //  |s Links und unten verstümmelt; Ordnung der Fragmente vgl. E1a-b.  |v Edition: CCCM 158, S. 10-15. (1 m. 1 Z. 25-85, 93-148) 
596 3 0 |g F2a-b (verstümmelte Blätter im vorderen Deckel)  |t Fragmenta ex glossis super Boetium (Glossen zu Boeth. cons. 1 pros. 4,19-Schluss, 1 metr. 5,1-14)  |r Guilelmus de Conchis  |i // [Quid] igitur? Ad hoc quod aliquis posset dicere ... quia purior spars [?] // ... [E2b, ab hier Text verstümmelt] sed est corpus simile ... - ... et inde su[nt] //  |s Rechts und unten verstümmelt; Ordnung der Fragmente vgl. E1a-b.  |v Edition: CCCM 158, S. 83-90 (1 pr. 4 Z. 86-1 m. 5 Z. 12, 1 m. 5 Z. 49-103) 
596 3 1 |g ar-v  |t leer 
596 3 0 |g Ara-Ava  |t Tabula quaestionum  |i >Primum quodlibet Egidii<. Utrum unum et idem numero possit esse in diversis locis. 1. Utrum ... - ... utrum beati in patria post resurrectionem possint loqui realiter sive vocaliter. 26 [richtig: 25]. >In quo expliciunt tituli<.  |s 6,22 ("Utrum lucrum ex pecunia usuraria ...") fälschlich als 23 gezählt, daher am Ende 26 statt 25. 
596 3 1 |g Br-v  |t leer 
596 3 0 |g 1ra-103va  |t Quodlibeta  |r Aegidius Romanus  |i >Incipit primum quodlibet fratris Egidii de Odine [sic] Heremitarum<. [Einleitung:] Ut questiones proposite ad debitum ordinem reducantur dicere possumus quod ens prima facie dividitur in causam et causatum ... circa essentialia querebantur duo: primo querebatur de dei potentia, secundo de dei predestinacione. [Quaestio I:] Circa divinam potentiam erat questio utrum divina virtute unum et idem simul possent esse in duobus locis. Intoducebatur autem hec questio ... - ... et ad illam sanctam societatem beatorum nos perducat dominus Ihesus qui cum patre et spiritu sancto est unus deus benedictus in secula seculorum amen. >Explicit septimum quodlibet editum a fratre Egidio de Roma de Ordine Fratrum Heremitarum Sancti Augustini<.  |s Alle Quaestionen der 6 Quodlibeta in der richtigen Reihenfolge vorhanden; neues Quodlibet beginnt jeweils: 1ra, 10ra, 26va, 43rb, 58rb, 80rb  |v Druck: Quodlibeta, Lovanii 1646 
596 3 1 |g Cr  |t leer 
596 3 0 |g Cva-Drb  |t Tabula quaestionum alphabetica  |i A. Utrum aliquid accidens possit esse in duobis subiectis; quodlibet 4, questione 9 ... - ... [X] utrum in Christo sint plura esse; quodlibet 5, questio 3.  |s Insgesamt 170 Titel statt 143, da verschiedene Buchstaben mehrfach vorkommen: so 2,8 "Utrum ex ductu rationis possimus scire demones esse" unter "D" (ductu) und "R" (rationis) usw. 
596 3 1 |g Dv  |t leer 
596 0 |a Mitteldünnes Pergament, 1 Schmutzblatt aus Papier vorne am Deckel befestigt (Wasserzeichen: Ochsenkopf, Briquet Nr. 15108).  |b I(B) + 3 VI³⁶ + V⁴⁶ + 4 VI⁹⁴ + IV¹⁰² + II(hinterer Deckel); letztes Bl. in den hinteren Deckel geklebt. Durchgehend Reklamanten, alle vollständig erkennbar.  |c Moderne Bleistiftfoliierung: a.A-B.1-103.C-D. Pecienhandschrift gesondert in verschiedenen Alben gezählt: I = 4 Pecien, wovon IIpª (3va), IIIpª (6va); II = 6 Pecien, wovon IIpª (12vb), VIpª (24rb); III = 6 Pecien, wovon IIpª (29vb), VIpª (41va); IV = 6 Pecien, wovon IIpª (46ra), VIpª (57rb); V = 8 Pecien, wovon IIpª (61rb), VIIIpª (78rb); VI = 8 Pecien, wovon IIpª (83rb), VIIIpª (101rb) 
596 1 |a Rote Paragraphenzeichen Ara (nur Quaestionen des ersten Quodlibetum, nachher alles schwarz)  |d Schriftraum unregelmässig  |e Kursive, etwas später als die Minuskel des Hauptextes  |3 A-B.C-D 
596 1 |a Abschnittsinitialen, Paragraphenzeichen, Buchstaben der Überschriften der Quodlibet in Rot und Blau alternierend  |b Erste Initiale, 1ra (U) mit dreiseitiger Randleiste; französische Arbeit, vgl. Escher, Miniaturen, S. 68f. Eine abschliessende Zierfigur an der Leiste des äusseren Randes herausgeschnitten, diese selbst in der Ecke rechts unten beschädigt. Weitere Initialen in Rot/Blau mit Fleuronnémuster und Randleisten: 10ra, 26va, 43rb, 58rb, 80rb (= Quodl. 2-6).  |d Schriftraum 24,5 x 15,5; zweispaltig; 59 Zeilen  |e Buchminuskel des 14. Jahrhunderts 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Zierseite  |2 han-A3 
690 |a Initiale, Fleuronnéinitiale  |2 han-A3 
690 |a Initiale, Ornamentale  |2 han-A3 
700 0 |a Wilhelm  |c von Conches  |d 1100-1154  |0 (DE-588)11871936X  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 |a Albert  |c von Reinken  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 0 |a Wilhelm  |c von Conches  |d 1100-1154  |t Glossae super Boetium  |0 (DE-588)4563853-6 
710 2 |a Dominikanerkloster Basel  |0 (DE-588)4286924-9  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung B III  |v 4  |w (HAN)000108223DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH B III 4  |9 (41SLSP_UBS)9972440075205504 
856 4 2 |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503a_b0211_jpg.htm  |z Meyer/Burckhardt online 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH B III 4  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972440075205504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972440075205504  |9 (41SLSP_UBS)9972440075205504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH B III 4
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Quodlibeta 1-6 / Aegidius Romanus
Entstehungsangaben:
14. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1399
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (108 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 33,5 x 23 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung B III; 4

Sucheinstiege

Körperschaft:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [E1a-b (verstümmelte Blätter im vorderen Deckel)]. Fragmenta ex glossis super Boetium (Glossen zu Boeth. cons. 1 pros. 1,4-9). Guilelmus de Conchis. // [De p]racti[ca] ascendendum ad theo[ricam, non de theorica descendendum est ad practicam nisi causa] communis utilitatis. [Qui vero sint illi gradus, id est ordo ascendendi de practica ad theoricam sic vi]dendum est ... conscientie nostre [E1b, ab hier vollständig] in hoc thoro, id est conscientia ... - ... nichil consolationis important. At si quem //. E1 lag ursprünglich auf F2; Ordnung der Fragmente also: F1a-b, E1a-E2b, F2a-b, dabei setzt E2b E1a nicht unmittelbar fort; dem Umfang der Textlücke nach zu urteilen (ca. 4 Seiten), muss auf F2 ein weiteres Blatt gelegen haben.. Edition: CCCM 158, S. 33-40. (1 pr. 1 Z. 345-495)
  • [E2a-b (verstümmelte Blätter im vorderen Deckel)]. Fragmenta ex glossis super Boetium (Glossen zu Boeth. cons. 1 pros. 2,2-Schluss, 1 metr. 3,1-5). Guilelmus de Conchis. // intellectu ait: Tune es? Ista questio fit non propter ignorantiam ... de caelo descendit ["gnoti seauton", radiert] id est scito [E2b, ab hier Text verstümmelt] teipsum ... - ... cum interposita nube n[ullus motus illius a nobis sentitur]. Sol //. Ordnung der Fragmente vgl. E1a-b.. Edition: CCCM 158, S. 61-66. (1 pr. 2 Z. 6-1 m. 3 Z. 24)
  • [F1a-b (verstümmelte Blätter im vorderen Deckel)]. Fragmenta ex glossis super Boetium (Glossen zu Boeth. cons. 1 metr. 1,2-17). Guilelmus de Conchis. // Peregerat carmina quia tempore [prosperitatis vehementi animi applicatione] cum magna voluntate de aliquo ... contra gloriari enim quod est [in primo versu, in secundo habetur solantur, que] contraria sunt. Est // ... [E1b, ab hier Text vollständig] properata malis id est adversitatibus ... - ... fortuna dicitur temporalium mutabilitas que favet alicui dum //. Links und unten verstümmelt; Ordnung der Fragmente vgl. E1a-b.. Edition: CCCM 158, S. 10-15. (1 m. 1 Z. 25-85, 93-148)
  • [F2a-b (verstümmelte Blätter im vorderen Deckel)]. Fragmenta ex glossis super Boetium (Glossen zu Boeth. cons. 1 pros. 4,19-Schluss, 1 metr. 5,1-14). Guilelmus de Conchis. // [Quid] igitur? Ad hoc quod aliquis posset dicere ... quia purior spars [?] // ... [E2b, ab hier Text verstümmelt] sed est corpus simile ... - ... et inde su[nt] //. Rechts und unten verstümmelt; Ordnung der Fragmente vgl. E1a-b.. Edition: CCCM 158, S. 83-90 (1 pr. 4 Z. 86-1 m. 5 Z. 12, 1 m. 5 Z. 49-103)
  • [ar-v]. leer
  • [Ara-Ava]. Tabula quaestionum. >Primum quodlibet Egidii<. Utrum unum et idem numero possit esse in diversis locis. 1. Utrum ... - ... utrum beati in patria post resurrectionem possint loqui realiter sive vocaliter. 26 [richtig: 25]. >In quo expliciunt tituli<.. 6,22 ("Utrum lucrum ex pecunia usuraria ...") fälschlich als 23 gezählt, daher am Ende 26 statt 25.
  • [Br-v]. leer
  • [1ra-103va]. Quodlibeta. Aegidius Romanus. >Incipit primum quodlibet fratris Egidii de Odine [sic] Heremitarum<. [Einleitung:] Ut questiones proposite ad debitum ordinem reducantur dicere possumus quod ens prima facie dividitur in causam et causatum ... circa essentialia querebantur duo: primo querebatur de dei potentia, secundo de dei predestinacione. [Quaestio I:] Circa divinam potentiam erat questio utrum divina virtute unum et idem simul possent esse in duobus locis. Intoducebatur autem hec questio ... - ... et ad illam sanctam societatem beatorum nos perducat dominus Ihesus qui cum patre et spiritu sancto est unus deus benedictus in secula seculorum amen. >Explicit septimum quodlibet editum a fratre Egidio de Roma de Ordine Fratrum Heremitarum Sancti Augustini<.. Alle Quaestionen der 6 Quodlibeta in der richtigen Reihenfolge vorhanden; neues Quodlibet beginnt jeweils: 1ra, 10ra, 26va, 43rb, 58rb, 80rb. Druck: Quodlibeta, Lovanii 1646
  • [Cr]. leer
  • [Cva-Drb]. Tabula quaestionum alphabetica. A. Utrum aliquid accidens possit esse in duobis subiectis; quodlibet 4, questione 9 ... - ... [X] utrum in Christo sint plura esse; quodlibet 5, questio 3.. Insgesamt 170 Titel statt 143, da verschiedene Buchstaben mehrfach vorkommen: so 2,8 "Utrum ex ductu rationis possimus scire demones esse" unter "D" (ductu) und "R" (rationis) usw.
  • [Dv]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 242; 2015

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Basler Dominikanerkloster. Alter Besitzeintrag 103va "Iste liber est Fratrum Ordinis Predicatorum conventus Basiliensis et est de libris fratris Alberti de Remikein eiusdem ordinis oretur pro eo propter deum"; vgl. Schmidt (1919) Nr. 224. Über die Person des Schenkers, Albert von Reinken, Prior des Basler Klosters von 1340-1346, und die von ihm geschenkten Bücher vgl. Boner (1935), S. 174, 179f., 221f. Dieser Band nicht im Katalog der Dominikanerbibliothek (im Staatsarchiv des Kantons Basel-Stadt, Signatur "Klosterarchiv Prediger N 11").
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Glatte Holzdeckel im Format des Buchblocks mit 1950 erneuertem Lederrücken, der vordere Deckel in der Längsrichtung gesprungen. Quadratische Metallfassungen für die beiden nach hinten greifenden verlorenen Schliessen. Ehemals Catenatus, Spur am vorderen Deckel und Schild auf dem hinteren Deckel mit der alten Signatur abgerissen. Innenseite des vorderen Deckels mit zwei verschiedenen Pergamentblättern überklebt (Fragmente E und F). Titelschild auf dem Buchrücken "B III 4 Aegid. Rom." und im vorderen Deckel "Aegidii Romani quodlibetum".

Buchblock

Beschreibstoff:
Mitteldünnes Pergament, 1 Schmutzblatt aus Papier vorne am Deckel befestigt (Wasserzeichen: Ochsenkopf, Briquet Nr. 15108).
Lagen:
I(B) + 3 VI³⁶ + V⁴⁶ + 4 VI⁹⁴ + IV¹⁰² + II(hinterer Deckel); letztes Bl. in den hinteren Deckel geklebt. Durchgehend Reklamanten, alle vollständig erkennbar.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: a.A-B.1-103.C-D. Pecienhandschrift gesondert in verschiedenen Alben gezählt: I = 4 Pecien, wovon IIpª (3va), IIIpª (6va); II = 6 Pecien, wovon IIpª (12vb), VIpª (24rb); III = 6 Pecien, wovon IIpª (29vb), VIpª (41va); IV = 6 Pecien, wovon IIpª (46ra), VIpª (57rb); V = 8 Pecien, wovon IIpª (61rb), VIIIpª (78rb); VI = 8 Pecien, wovon IIpª (83rb), VIIIpª (101rb)

Ausstattung

Rubrizierungen:
A-B.C-D: Rote Paragraphenzeichen Ara (nur Quaestionen des ersten Quodlibetum, nachher alles schwarz)
Abschnittsinitialen, Paragraphenzeichen, Buchstaben der Überschriften der Quodlibet in Rot und Blau alternierend
Initialen:
Erste Initiale, 1ra (U) mit dreiseitiger Randleiste; französische Arbeit, vgl. Escher, Miniaturen, S. 68f. Eine abschliessende Zierfigur an der Leiste des äusseren Randes herausgeschnitten, diese selbst in der Ecke rechts unten beschädigt. Weitere Initialen in Rot/Blau mit Fleuronnémuster und Randleisten: 10ra, 26va, 43rb, 58rb, 80rb (= Quodl. 2-6).
Ikonografie:
  • Zierseite
  • Initiale, Fleuronnéinitiale
  • Initiale, Ornamentale
Einrichtung:
A-B.C-D: Schriftraum unregelmässig
Schriftraum 24,5 x 15,5; zweispaltig; 59 Zeilen
Schrift:
A-B.C-D: Kursive, etwas später als die Minuskel des Hauptextes
Buchminuskel des 14. Jahrhunderts

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 68f. Nr. 79
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 1, S. 211-212
Literatur:
  • B. Aegidii Columnae Romani Ordinis Eremitarum S. Augustini quondam prioris generalis ... archi-episcopi Bituricensis et s. R. e. cardinalis, quodlibeta revisa, correcta, et varie illustrata, studio m. Fr. Petri Damasi de Coninck Brugensis, eiusdem ordinis Lovanii s. th. doct. et prof. sui monasterii prioris, et librorum sui ordinis revisoris generalis Lovanii typis Hieronymi Nempaei anno M. DC. XLVI. [Nachdruck Frankfurt am Main 1966]
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254
  • Auer, Albert. - Johannes von Dambach und die Trostbücher vom 11. bis zum 16. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des MAs 27, 1/2). - Münster, 1928, S. 47
  • Boner, Georg. - Das Predigerkloster in Basel von der Gründung bis zur Klosterreform: 1233-1429. II. Teil. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 34 (1935), S. 107-259.
  • Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte ; 17 (1998), S. 67-122, hier S. 98 Anm. 166
  • Guillelmi de Conchis glosae super Boetium cura et studio L. Nauta, Turnhout 1999 (CCCM 158).
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Nov. 2020; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt (s. dort für weitergehende Informationen; die kritische Edition der Glossae super Boetium von Nauta lag Meyer/Burckhardt noch nicht vor), mit Ergänzungen; Fischer
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Flury/Fischer
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524819305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000079096DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524819305501
  • (41SLSP_UBS)9972440075205504
Quelle: