Brevier des Basler Steinenklosters

Kurzformat

Brevier des Basler Steinenklosters / Alemannischer Sprachraum , 14./15. Jahrhundert
1 Band (240 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 11,5 x 9 cm - Pergament, Papier
  • Basel, UB, UBH B XI 24 (Benutzung aus konservatorischen Gründen eingeschränkt)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170524791505501
005 20240312035545.0
008 080818q13001499xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000079627DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524791505501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972440055005504  |9 (41SLSP_UBS)9972440055005504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat  |a ger 
046 |a q  |c 1300  |e 1499 
245 1 0 |a Brevier des Basler Steinenklosters 
246 3 |a Partes breviarii usui monialium Sanctae Mariae Magdalenae monasterii ad Lapides Basileensis OP accomodati  |i Titel bei Meyer/Burckhardt 
264 0 |a Alemannischer Sprachraum  |c 14./15. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (240 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 11,5 x 9 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament  |a Papier 
490 1 |a Abteilung B XI  |v 24 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
506 |a Aufgrund des konservatorischen Zustands ist die Benutzung eingeschränkt. 
510 4 |a Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 2, S. 1064-1081 
520 |a Das kleinformatige Brevier wurde 1932 in einem englischen Antiquariat für die Universitätsbibliothek Basel erworben. Ein mittelalterlicher Besitzeintrag fehlt, doch lässt sich die Handschrift anhand des Kalendariums und des Inhalts eindeutig im Basler Dominikanerinnenkloster St. Maria Magdalena an den Steinen verorten. Ein zusätzlicher Beleg für diese Provenienz ist die zentrale Darstellung von Maria Magdalena und ihres Salbgefässes auf mehreren der in die Handschrift eingefügten, etwas später angelegten Darstellungen aus der Passionsgeschichte. Die kunstvollen, ganzseitigen Miniaturen sind wahrscheinlich im Kontext der Observanzbewegung in spätmittelalterlichen Frauenklöstern zu sehen. Im 17. Jahrhundert wurden einzelne deutsche Gebete nachgetragen, wobei ein zeitgleicher Besitzeintrag nachweist, dass die Handschrift auch dann noch in Bezug zu den Dominikanerinnen stand. 
541 |a Vermittlung durch Walter Stähelin; Mittel der Nötzlin-Werthemann-Stiftung  |c Kauf  |d 1932  |e 32.2590  |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch, Deutsch (Alemannisch; Nachträge Schwäbisch) 
561 |a Aus dem Basler Dominikanerinnenkloster St. Maria Magdalena an den Steinen. Ein alter Besitzeintrag fehlt; die Zuweisung geschieht anhand des Kalendariums sowie des Inhalts. Ein zusätzlicher Beleg liegt in der Gestaltung der als Miniaturen beigegebenen Passionsdarstellungen, von denen Kreuzigung und Beweinung Christi (56v und 62v; siehe "Miniaturen") die Patronin des Klosters im Mittelpunkt der Szene zeigen. Das jeweilen demonstrativ in den Vordergrund gestellte Salbgefäss bildete für die Bibliothek des Klosters ein sinnbildliches Element für die Signatur. Eine Zusammenstellung der Argumente auch bei Pfister (1957), S. 172 Anm. 38 sowie Meyer/Burckhardt (1966), S. 1064f. Das Brevier blieb auch nach der Aufhebung des Basler Steinenklosters in dominikanischem Besitz (bzw. wahrscheinlich eher im Besitz einer durch Dominikaner betreuten Begine), wie ein Besitzeintrag des 17. Jahrhunderts im vorderen Spiegel nachweist: "Schwester Maria [späterer Zusatz: "Josepha"] beghin O.S.D." Die deutschen Einsprengsel deuten auf den alemannischen Sprachraum als Entstehungsort, die auf ar-br im 17. Jahrhundert eingetragenen deutschen Gebete stammen aus dem schwäbischen Sprachraum. Die Handschrift wurde 1932 durch die Vermittlung des Kunsthändlers Walter Stählin (1903-1981) mit Mitteln der Nötzlin-Werthemann-Stiftung in einem englischen Antiquariat für die Universitätsbibliothek Basel erworben (vgl. Jahresbericht der Universitätsbibliothek von 1932, S. 4f.). 
563 |a Mit Schweinsleder überzogene, über den Buchblock stark hinausragende Holzdeckel mit Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempeln. Eine nach vorne greifende Schliesse, am hinteren Deckel zwischen Leder und Holz eingelassen und mit Messingplatte befestigt. Der Haken am Schliessenband und der Beschlag am vorderen Deckel mit weit ausgeschwungenen Enden. Im vorderen Spiegel Provenienzeinträge (siehe dort). 
581 |a Pfister, Arnold. - Basler Devotionalien aus dem 15. Jahrhundert. - In: Stultifera Navis 14, no. 3/4 (1957), S. 158-172, hier S. 166-170 (inkl. Abb. 10 und 11), S. 172 Anm. 38 und 39 
581 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 12: Das alte Bistum Basel. - Genf, 1971, S. 43, Taf. 51 
581 |a Bruckner, Albert. - Weibliche Schreibtätigkeit im schweizerischen Spätmittelalter. In: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag. - Stuttgart, 1971, S. 441-448, hier S. 445 Anm. 29 
581 |a Winston-Allen, Anne. - Making Manuscripts as Political Engagements by Women in the Fifteenth-Century Observant Reform Movement. - In: The Journal of Medieval Religious Cultures 42/2 (2016), S. 224-247 
581 |a Winston-Allen, Anne. - Women as scribes and illustrators in the age of reform. The Basel connection. - In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 177-200. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 192-193, Abb. 14 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2008  |i Titel, Jahr, Sprache, Signatur, Vorbesitzer nach: Meyer/Burckhardt 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juli 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juli 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt, mit Ergänzungen  |k Studer 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c November 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Fischer/Studer 
583 1 |b Restaurierung=Restoration=Restauration  |c 2018  |k F. Hennig 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 1 |g Ir-IIIv  |t leer 
596 3 0 |g 1r-6v  |t Calendarium  |i >Ianuarius habet dies xxxi, luna xxx. iii. a. Kl. Circumcisio domini duplex<. b. iiii. ... - ... >xiii. a. ii. Kl.<. Silvestri pape et confessoris >simplex. Finis 1. embolismi hore noctis xviii diei vi<.  |s In drei Kolumnen vor den heiligen Tagen werden, wie üblich, goldene Zahl, Sonntagsbuchstabe, Monatstag nach römischem Kalender angegeben. 
596 3 0 |g 7r-39v  |t Officium BMV  |i [7r leer. 7v Miniatur. 8r] >Von unser fröwen mettin<. Domine, labia mea aperies, et os meum annuntiabit laudem tuam, deus in adiutorium me intende, domine ad adiuvandum me festina. Gloria patri et filio. >Invitatorium<. Regem virginis filium, venite adoremus. >Ps.<. Venite exultemus ... [9r] >[R]ympnus<. Quem terra, pontus, ethera colunt ... [39v] Benedicamus domino deo gracias. >Ant.<. Salve regina misericordie, vita, dulcedo et spes nostra salve ... - ... nos cum prole [sc. pia benedicat virgo Maria]. 
596 3 0 |g 39v-73v  |t Horae, Teil 1 (prima - completorium)  |i >Diß ist prime<. [40r leer. 40v Miniatur. 41r] >Von unserm herren<. Pater noster und Credo in deum. Deus in adiutorium ... >Ymnus<. Iam lucis orto sidere deum precemur supplices ... [41v] >Psalmus<. Deus in nomine tuo salvum me fac ... [42r] Beati immaculati in via: qui ambulant in lege domini ... [44r] >Capitel<. Regi seculorum ... - ... >Oracio<. Concede nos famulos. Per Cristum. Fidelium anime. Pater noster und Credo in Deum. >Diß ist vesper an dem mentage etc.<.  |s Text wird auf 78r weitergeführt. Miniaturen auf 40v, 46r, 51v, 56v, 62r, 69r, jeweils mitten in den Text eingeschoben. 
596 3 0 |g 74r-77r  |t Partes divini officii: Particulae insertae de tempore et sanctis  |i >Resp.<. In pace in idipsum dormiam ... >Himnus<. Criste qui lux es et dies ... - ... >In nativitate [durchgestrichen: domini] beate Marie super ps. ant.<. Virgo Maria >ad nunct. [= nunc dimittis] ant.<. Corde. 
596 3 1 |g 77v  |t leer 
596 3 0 |g 78r-104r  |t Horae, Teil 2 (ferialibus diebus ad vesperas)  |i [Ps.] Dilexi quoniam exaudiet dominus ... [78v] ... >Ant.<. Inclinavit dominus ... [Ps.] Credidi propter quod locutus sum ... [79r] ... >Ant.<. Laudate dominum omnes gentes ... [79v] ... >Ant.<. Clamavi et exaudivit me ... [80v] ... >Diß vesper an dem zinstag< ... [83v] ... >Diß ist vesper an der mitwochen< ... [87r] >Diß ist vesper an dem donerstage< ... [92v] ... >Diß ist die vesper an dem fritage< ... [98v] ... >Diß ist vesper an dem samßtage< ... - ... vespertina oratio ascendat ad te, domine. Et descendat super nos misericorida tua.  |s Fortsetzung des Textes von 73v 
596 3 0 |g 104r-144v  |t Partes divini officii: Proprium de tempore  |i >Dominica in lxx(a) ad primam. Ps.<. Deus deus meus respice in me ... [106v] ... >Psalmus<. Dominus regit me et nichil mihi deerit ... [107r] Domini est terra ... [107v] >Ps.<. Ad te, domine, levavi aminam meam ... [109r] >Ps.<. Iudica me, domine, ... - ... illi homines cum signum vidissent quod sanctum fuerat glorificabant dominum dicentes quia hic est salvator mundi. 
596 3 0 |g 144v-159r  |t Partes divini officii: Proprium de sanctis  |i >In festo beati Johannis paptiste [sic] ad vesperas super ps. ant.<. Priusquam te formarem in utero ... [145r] ... >Hymnus<. Ut queant laxis resonare fibris ... [145v] ... >Ad magnif. ant.<. Inter natos. >Oratio<. Deus qui presentem diem honorabilem ... - ... Adesto supplicationibus nostris, ut qui ex iniquitate nostra reos nos esse cognoscimus, beati Vincentii martyris tuis [sic] intercessione liberemur. Per. 
596 3 0 |g 159r-173r  |t Partes divini officii: Commune sanctorum  |i >In tempore pascali de apostolis ad vesp. super ps. ant.<. Estote. >Resp.<. Candidi facti ... [159v] ... >Vers.<. In omnem terram exivit ... >Ad magnif. ant.<. Filie Ierusalem ... beati Mathei apostoli ... - ... Sancte N. Christi confessor, audi rogantes servulos et impetratam caelitus tu defer indulgentiam. >Vers.<. O sancte .N. sidus aureum domini gratia servorum gemitus solita suscipe clementia. Et im[petratam caelitus tu defer indulgentiam]. Gloria, tu de[fer indulgentiam]. 
596 3 0 |g 173r-177v  |t Partes divini officii: De sanctis  |i >Sancti Thome apostoli ad magnificat ant.<. O Thoma didime ... >Oratio<. Da nobis quesumus domine ... - ... Exultabunt sancti in gloria, letabuntur in cubilibus suis. 
596 3 0 |g 177v-180r  |t Partes divini officii: Diversa frusta liturgica  |i Concede quesumus ... Preciosa est in conspectu ... Sancta Maria et omnes sancti intercedat [sic] pro nobis ad dominum ... [178r] ... Domine ad adiuvandum ... Gloria patri. Kyrieleison Christeleison Kyrieleison. Pater noster. Et ne nos. Respice domine in servos tuos et in opera tua ... [Orat.]. Dirigere et sanctificare ... - ... piis supplicacionibus consequantur. Qui vivis. 
596 3 0 |g 180r-183v  |t Partes divini officii: De sanctis  |i >Feria VI(a) de sancto Iohanne paptista< [sic]. Inter natos ... >Vers.<. Fuit homo ... Cui nomen ... [180v] >Ad matut.<. Tu puer ... >Vers.<. Corona ... - ... >Oratio<. Protege. 
596 3 0 |g 183v-185v  |t Partes divini officii: Varia  |i >Sabbato post missam<. Media vita. >Vers.<. Ostende. >Oratio<. Ineffabilem. >Feria VI(a) post nonam Resp.<. Tenebre facte ... - ... >Orat.<. ... que digne postulant assequantur per Christum. 
596 3 0 |g 186r-215r  |t Agenda mortuorum  |i >Vigilia mortuorum<. Dilexi quoniam exaudiet dominus vocem ... [186v] ... Requiem eternam. >Ant.<. Placebo ... >Ps.<. Ad dominum cum ... [187r] ... >Ant.<. Heu me ... [214v] ... >Ant.<. Ego sum resurrectio ... - ... Pater noster. >Ps.<. De profundis. A porta. Oratio ut supra. 
596 3 0 |g 215r-228r  |t Psalmi poenitentiales cum letania  |i >Septem psalmos [sic] penitenciales<. Domine ne in furore ... [221r] >Ant.<. Ne reminiscaris domini ... Kyrieleison ... Salvos fac. Domine exaudi. [Orat.] Deus cui proprium ... [221v] ... >Ant.<. Intret oratio nostro ... >In diebus rogationum<. Exurge domine ... >Ps.<. Deus in adiutorium meum ... [222r] ... Gloria patri. >Letenya<. Kyrieleyson Cristeleyson Criste audi nos pater de celis ... [222va] Sancta Maria ora. ... [222vb] Sancte Paule ora. ... [224r] ... Omnes sancti confessores ora. [224v leer; 225r] Omnes sancte virgines orate. ... [227r] ... >Oracio<. Omnipotens sempiterne ... - ... tempora sint tua proteccione tranquilla per Cristum deum. 
596 3 0 |g 228v-229v  |t Hymnus Ambrosianus  |i Te deum laudamus ... - ... non confundar in eternum. 
596 3 0 |g 229v  |t Salutatio ad Beatam Mariam Virginem  |i Ave regina celorum ave domina angelorum ... - ... et pro nobis semper Cristum exora. 
596 3 1 |g 230r-234v  |t leer 
596 3 0 |g ar-br  |t Deutsche Gebete (Nachträge 17. Jahrhundert)  |i [ar-v Gebet zum Namen Jesu:] O Gott der du deinen geliebten einigen sohn unser erlößer hast wöllen Jesum nennen und durch die unaussprechlichkeit desselbigen nammens die sünder rechtfertigen ... - ... also seiner auch mit freuden in seeliger gmainschafft im himmel genießen mögen. Amen. [av Antiphon:] Gott hat seinen eigenen sohn nit verschonet. Resp. Sonder hat ihn vir uns alle dargethan. [av-br Bitte:] Collect. Sihe o herr auf dises dein volck vir welches unser herr Jesus Christ nicht gescheücht sich in die [br] händt der boshafftigen sünderen zuo geben ... - ... in ewigkeit amen.  |s Nachträge auf Papier, 17. Jahrhundert 
596 3 1 |g bv-cv  |t leer 
596 0 |c Moderne Bleistiftfoliierung: I-III.1-234.a-c  |a Sehr regelmässig beschnittenes Pergament, vorn von mittlerer Dicke, hinten etwas leichtere Qualität. Im vorderen Teil infolge starker Benutzung in der unteren Hälfte stark abgegriffen und verschmutzt. Die etwas kleineren Blätter a und b (ca. 10 x 8 cm) wurden nachträglich auf das erst bei Erstellung des Einbandes eingefügte Bl. c eingeklebt.  |b 25 Lagen: 2 I(III) + III⁶ + (IV+1)¹⁵ + 3 IV³⁹ 3 (IV+2)⁶⁹ + VI⁸¹ + 2 IV⁹⁷ (IV-2)¹⁰³ + V¹¹³ + VI¹²⁵ + 2 V¹⁴⁵ + 2 VI¹⁶⁹ + 2 IV¹⁸⁵ + 3 VI²²¹ + (VI+1)²³⁴ + 2 I(c); erstes und letztes Bl. in den vorderen bzw. hinteren Deckel geklebt; die illuminierten Bl. 7, 40, 46, 51, 56, 62, 69 separat eingebunden; nach Bl. 103 2 Bl. herausgeschnitten. Z.T. Wortreklamanten am Ende der Lagen, z.B. 39v, 59v, 89v, 221v; z.T. moderne Lagenzählung mit Bleistift mit Buchstaben. 
596 1 |a Rote Paragraphenzeichen.  |b 8r 6zeilige Rot-Blau gespaltene Lombarde mit Fleuronné, ansonsten 1- bis 2zeilige Lombarden abwechselnd in Rot und Blau.  |c Durchgängig sorgfältige Ausstattung. Die häufig gelesenen Partien des Marienoffiziums und der Stundengebete (siehe "Inhalt") sind mit insgesamt sieben nachträglich angelegten, ganzseitigen Darstellungen aus der Passionsgeschichte ausgestattet. Anne Winston-Allen sieht die Miniaturen im Kontext der Observanzbewegung in Frauenklöstern (vgl. Winston-Allen, 2016) und weist die Hand der "anonyme[n] Buchmalerin Nr. 2" auch in der Handschrift Berlin, SBB-PK, Ms. germ. oct. 582 nach (vgl. Repertorium of Manuscripts Illuminated by Women in Religious Communities of the Middle Ages). Neben den Miniaturen finden sich auf diversen Seiten (8r, 13r, 16v, 23v, 25v, 27v, 29v, 31v, 36v, 41v, 45v, 52r, 57r, 61v, 68v, 186r, 215r) am unteren Rand Ornamente mit Blattranken, einzelnen Blumen, Vögeln etc., alle stark abgegriffen.  |d Ungespalten bis auf die zweispaltige Litanei 222v-223v. Schriftspiegel leicht variierend, ca. 8-9 x 6-7,5 cm. Im Kalenderteil 32 Zeilen und eine weitere unter dem Satzspiegel auf mit Tinten gezogenen Linien, Quadrierung und Linierung durchgängig mit Tinte, Zeilenzahl bis 103v 14, danach 15-16 Zeilen. Rückseiten der Bilder sowie einzelne weitere Seiten (siehe "Inhalt") leer. ar-br ohne Quadrierung und Linierung, 15 Zeilen.  |e 1r-7v und 104r-229v saubere Bastarda letztes Viertel 15. Jh., im Kalenderteil deutlich kleiner. 8r-103v Gotische Kursive 15. Jh. in zwei von der Zeilenhöhe unabhängigen Grössengraden.  |f ar-br Nachträge 17. Jh. in schwäbischer Schreibsprache. 
596 1 |c Geburt Christi  |3 7v 
596 1 |c Christus vor Pilatus  |3 40v 
596 1 |c Geisselung Christi  |3 46r 
596 1 |c Kreuztragung  |3 51v 
596 1 |c Kreuzigung  |3 56v 
596 1 |c Kreuzabnahme und Beweinung Christi  |3 62r 
596 1 |c Christus im Garten Gethsemane  |3 69r 
655 7 |a Liturgische Handschrift  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Staehelin, Walter August  |d 1903-1981  |0 (DE-588)1156721075  |e Andere  |4 oth 
710 2 |a Steinenkloster Basel  |0 (DE-588)1086235533  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Nötzlin-Werthemann-Stiftung  |0 (DE-588)1190070553  |e Andere  |4 oth 
830 0 |a Abteilung B XI  |v 24  |w (HAN)000108231DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH B XI 24  |z Benutzung aus konservatorischen Gründen eingeschränkt  |9 (41SLSP_UBS)9972440055005504 
856 4 2 |u http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0503b_b1064_jpg.htm  |z Meyer/Burckhardt online 
856 4 2 |u http://www.agfem-art.com/st-m-mag-stein-21-basel-336ffentliche-bibliothek-der-universitaumlt-ms-b-xi-24.html  |z Repertorium of Manuscripts Illuminated by Women in Religious Communities of the Middle Ages 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH B XI 24  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972440055005504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972440055005504  |9 (41SLSP_UBS)9972440055005504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH B XI 24 (Benutzung aus konservatorischen Gründen eingeschränkt)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Brevier des Basler Steinenklosters
Entstehungsangaben:
Alemannischer Sprachraum, 14./15. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (240 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 11,5 x 9 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung B XI; 24

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:

VorbesitzerIn

WeitereR MitwirkendeR

Ort:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Das kleinformatige Brevier wurde 1932 in einem englischen Antiquariat für die Universitätsbibliothek Basel erworben. Ein mittelalterlicher Besitzeintrag fehlt, doch lässt sich die Handschrift anhand des Kalendariums und des Inhalts eindeutig im Basler Dominikanerinnenkloster St. Maria Magdalena an den Steinen verorten. Ein zusätzlicher Beleg für diese Provenienz ist die zentrale Darstellung von Maria Magdalena und ihres Salbgefässes auf mehreren der in die Handschrift eingefügten, etwas später angelegten Darstellungen aus der Passionsgeschichte. Die kunstvollen, ganzseitigen Miniaturen sind wahrscheinlich im Kontext der Observanzbewegung in spätmittelalterlichen Frauenklöstern zu sehen. Im 17. Jahrhundert wurden einzelne deutsche Gebete nachgetragen, wobei ein zeitgleicher Besitzeintrag nachweist, dass die Handschrift auch dann noch in Bezug zu den Dominikanerinnen stand.
  • [Ir-IIIv]. leer
  • [1r-6v]. Calendarium. >Ianuarius habet dies xxxi, luna xxx. iii. a. Kl. Circumcisio domini duplex<. b. iiii. ... - ... >xiii. a. ii. Kl.<. Silvestri pape et confessoris >simplex. Finis 1. embolismi hore noctis xviii diei vi<.. In drei Kolumnen vor den heiligen Tagen werden, wie üblich, goldene Zahl, Sonntagsbuchstabe, Monatstag nach römischem Kalender angegeben.
  • [7r-39v]. Officium BMV. [7r leer. 7v Miniatur. 8r] >Von unser fröwen mettin<. Domine, labia mea aperies, et os meum annuntiabit laudem tuam, deus in adiutorium me intende, domine ad adiuvandum me festina. Gloria patri et filio. >Invitatorium<. Regem virginis filium, venite adoremus. >Ps.<. Venite exultemus ... [9r] >[R]ympnus<. Quem terra, pontus, ethera colunt ... [39v] Benedicamus domino deo gracias. >Ant.<. Salve regina misericordie, vita, dulcedo et spes nostra salve ... - ... nos cum prole [sc. pia benedicat virgo Maria].
  • [39v-73v]. Horae, Teil 1 (prima - completorium). >Diß ist prime<. [40r leer. 40v Miniatur. 41r] >Von unserm herren<. Pater noster und Credo in deum. Deus in adiutorium ... >Ymnus<. Iam lucis orto sidere deum precemur supplices ... [41v] >Psalmus<. Deus in nomine tuo salvum me fac ... [42r] Beati immaculati in via: qui ambulant in lege domini ... [44r] >Capitel<. Regi seculorum ... - ... >Oracio<. Concede nos famulos. Per Cristum. Fidelium anime. Pater noster und Credo in Deum. >Diß ist vesper an dem mentage etc.<.. Text wird auf 78r weitergeführt. Miniaturen auf 40v, 46r, 51v, 56v, 62r, 69r, jeweils mitten in den Text eingeschoben.
  • [74r-77r]. Partes divini officii: Particulae insertae de tempore et sanctis. >Resp.<. In pace in idipsum dormiam ... >Himnus<. Criste qui lux es et dies ... - ... >In nativitate [durchgestrichen: domini] beate Marie super ps. ant.<. Virgo Maria >ad nunct. [= nunc dimittis] ant.<. Corde.
  • [77v]. leer
  • [78r-104r]. Horae, Teil 2 (ferialibus diebus ad vesperas). [Ps.] Dilexi quoniam exaudiet dominus ... [78v] ... >Ant.<. Inclinavit dominus ... [Ps.] Credidi propter quod locutus sum ... [79r] ... >Ant.<. Laudate dominum omnes gentes ... [79v] ... >Ant.<. Clamavi et exaudivit me ... [80v] ... >Diß vesper an dem zinstag< ... [83v] ... >Diß ist vesper an der mitwochen< ... [87r] >Diß ist vesper an dem donerstage< ... [92v] ... >Diß ist die vesper an dem fritage< ... [98v] ... >Diß ist vesper an dem samßtage< ... - ... vespertina oratio ascendat ad te, domine. Et descendat super nos misericorida tua.. Fortsetzung des Textes von 73v
  • [104r-144v]. Partes divini officii: Proprium de tempore. >Dominica in lxx(a) ad primam. Ps.<. Deus deus meus respice in me ... [106v] ... >Psalmus<. Dominus regit me et nichil mihi deerit ... [107r] Domini est terra ... [107v] >Ps.<. Ad te, domine, levavi aminam meam ... [109r] >Ps.<. Iudica me, domine, ... - ... illi homines cum signum vidissent quod sanctum fuerat glorificabant dominum dicentes quia hic est salvator mundi.
  • [144v-159r]. Partes divini officii: Proprium de sanctis. >In festo beati Johannis paptiste [sic] ad vesperas super ps. ant.<. Priusquam te formarem in utero ... [145r] ... >Hymnus<. Ut queant laxis resonare fibris ... [145v] ... >Ad magnif. ant.<. Inter natos. >Oratio<. Deus qui presentem diem honorabilem ... - ... Adesto supplicationibus nostris, ut qui ex iniquitate nostra reos nos esse cognoscimus, beati Vincentii martyris tuis [sic] intercessione liberemur. Per.
  • [159r-173r]. Partes divini officii: Commune sanctorum. >In tempore pascali de apostolis ad vesp. super ps. ant.<. Estote. >Resp.<. Candidi facti ... [159v] ... >Vers.<. In omnem terram exivit ... >Ad magnif. ant.<. Filie Ierusalem ... beati Mathei apostoli ... - ... Sancte N. Christi confessor, audi rogantes servulos et impetratam caelitus tu defer indulgentiam. >Vers.<. O sancte .N. sidus aureum domini gratia servorum gemitus solita suscipe clementia. Et im[petratam caelitus tu defer indulgentiam]. Gloria, tu de[fer indulgentiam].
  • [173r-177v]. Partes divini officii: De sanctis. >Sancti Thome apostoli ad magnificat ant.<. O Thoma didime ... >Oratio<. Da nobis quesumus domine ... - ... Exultabunt sancti in gloria, letabuntur in cubilibus suis.
  • [177v-180r]. Partes divini officii: Diversa frusta liturgica. Concede quesumus ... Preciosa est in conspectu ... Sancta Maria et omnes sancti intercedat [sic] pro nobis ad dominum ... [178r] ... Domine ad adiuvandum ... Gloria patri. Kyrieleison Christeleison Kyrieleison. Pater noster. Et ne nos. Respice domine in servos tuos et in opera tua ... [Orat.]. Dirigere et sanctificare ... - ... piis supplicacionibus consequantur. Qui vivis.
  • [180r-183v]. Partes divini officii: De sanctis. >Feria VI(a) de sancto Iohanne paptista< [sic]. Inter natos ... >Vers.<. Fuit homo ... Cui nomen ... [180v] >Ad matut.<. Tu puer ... >Vers.<. Corona ... - ... >Oratio<. Protege.
  • [183v-185v]. Partes divini officii: Varia. >Sabbato post missam<. Media vita. >Vers.<. Ostende. >Oratio<. Ineffabilem. >Feria VI(a) post nonam Resp.<. Tenebre facte ... - ... >Orat.<. ... que digne postulant assequantur per Christum.
  • [186r-215r]. Agenda mortuorum. >Vigilia mortuorum<. Dilexi quoniam exaudiet dominus vocem ... [186v] ... Requiem eternam. >Ant.<. Placebo ... >Ps.<. Ad dominum cum ... [187r] ... >Ant.<. Heu me ... [214v] ... >Ant.<. Ego sum resurrectio ... - ... Pater noster. >Ps.<. De profundis. A porta. Oratio ut supra.
  • [215r-228r]. Psalmi poenitentiales cum letania. >Septem psalmos [sic] penitenciales<. Domine ne in furore ... [221r] >Ant.<. Ne reminiscaris domini ... Kyrieleison ... Salvos fac. Domine exaudi. [Orat.] Deus cui proprium ... [221v] ... >Ant.<. Intret oratio nostro ... >In diebus rogationum<. Exurge domine ... >Ps.<. Deus in adiutorium meum ... [222r] ... Gloria patri. >Letenya<. Kyrieleyson Cristeleyson Criste audi nos pater de celis ... [222va] Sancta Maria ora. ... [222vb] Sancte Paule ora. ... [224r] ... Omnes sancti confessores ora. [224v leer; 225r] Omnes sancte virgines orate. ... [227r] ... >Oracio<. Omnipotens sempiterne ... - ... tempora sint tua proteccione tranquilla per Cristum deum.
  • [228v-229v]. Hymnus Ambrosianus. Te deum laudamus ... - ... non confundar in eternum.
  • [229v]. Salutatio ad Beatam Mariam Virginem. Ave regina celorum ave domina angelorum ... - ... et pro nobis semper Cristum exora.
  • [230r-234v]. leer
  • [ar-br]. Deutsche Gebete (Nachträge 17. Jahrhundert). [ar-v Gebet zum Namen Jesu:] O Gott der du deinen geliebten einigen sohn unser erlößer hast wöllen Jesum nennen und durch die unaussprechlichkeit desselbigen nammens die sünder rechtfertigen ... - ... also seiner auch mit freuden in seeliger gmainschafft im himmel genießen mögen. Amen. [av Antiphon:] Gott hat seinen eigenen sohn nit verschonet. Resp. Sonder hat ihn vir uns alle dargethan. [av-br Bitte:] Collect. Sihe o herr auf dises dein volck vir welches unser herr Jesus Christ nicht gescheücht sich in die [br] händt der boshafftigen sünderen zuo geben ... - ... in ewigkeit amen.. Nachträge auf Papier, 17. Jahrhundert
  • [bv-cv]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch, Deutsch (Alemannisch; Nachträge Schwäbisch)

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Basler Dominikanerinnenkloster St. Maria Magdalena an den Steinen. Ein alter Besitzeintrag fehlt; die Zuweisung geschieht anhand des Kalendariums sowie des Inhalts. Ein zusätzlicher Beleg liegt in der Gestaltung der als Miniaturen beigegebenen Passionsdarstellungen, von denen Kreuzigung und Beweinung Christi (56v und 62v; siehe "Miniaturen") die Patronin des Klosters im Mittelpunkt der Szene zeigen. Das jeweilen demonstrativ in den Vordergrund gestellte Salbgefäss bildete für die Bibliothek des Klosters ein sinnbildliches Element für die Signatur. Eine Zusammenstellung der Argumente auch bei Pfister (1957), S. 172 Anm. 38 sowie Meyer/Burckhardt (1966), S. 1064f. Das Brevier blieb auch nach der Aufhebung des Basler Steinenklosters in dominikanischem Besitz (bzw. wahrscheinlich eher im Besitz einer durch Dominikaner betreuten Begine), wie ein Besitzeintrag des 17. Jahrhunderts im vorderen Spiegel nachweist: "Schwester Maria [späterer Zusatz: "Josepha"] beghin O.S.D." Die deutschen Einsprengsel deuten auf den alemannischen Sprachraum als Entstehungsort, die auf ar-br im 17. Jahrhundert eingetragenen deutschen Gebete stammen aus dem schwäbischen Sprachraum. Die Handschrift wurde 1932 durch die Vermittlung des Kunsthändlers Walter Stählin (1903-1981) mit Mitteln der Nötzlin-Werthemann-Stiftung in einem englischen Antiquariat für die Universitätsbibliothek Basel erworben (vgl. Jahresbericht der Universitätsbibliothek von 1932, S. 4f.).
Akzession:
  • Kauf. Herkunft: Vermittlung durch Walter Stähelin; Mittel der Nötzlin-Werthemann-Stiftung. Datum: 1932. Akzessionsnummer: 32.2590. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Mit Schweinsleder überzogene, über den Buchblock stark hinausragende Holzdeckel mit Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempeln. Eine nach vorne greifende Schliesse, am hinteren Deckel zwischen Leder und Holz eingelassen und mit Messingplatte befestigt. Der Haken am Schliessenband und der Beschlag am vorderen Deckel mit weit ausgeschwungenen Enden. Im vorderen Spiegel Provenienzeinträge (siehe dort).

Buchblock

Beschreibstoff:
Sehr regelmässig beschnittenes Pergament, vorn von mittlerer Dicke, hinten etwas leichtere Qualität. Im vorderen Teil infolge starker Benutzung in der unteren Hälfte stark abgegriffen und verschmutzt. Die etwas kleineren Blätter a und b (ca. 10 x 8 cm) wurden nachträglich auf das erst bei Erstellung des Einbandes eingefügte Bl. c eingeklebt.
Lagen:
25 Lagen: 2 I(III) + III⁶ + (IV+1)¹⁵ + 3 IV³⁹ 3 (IV+2)⁶⁹ + VI⁸¹ + 2 IV⁹⁷ (IV-2)¹⁰³ + V¹¹³ + VI¹²⁵ + 2 V¹⁴⁵ + 2 VI¹⁶⁹ + 2 IV¹⁸⁵ + 3 VI²²¹ + (VI+1)²³⁴ + 2 I(c); erstes und letztes Bl. in den vorderen bzw. hinteren Deckel geklebt; die illuminierten Bl. 7, 40, 46, 51, 56, 62, 69 separat eingebunden; nach Bl. 103 2 Bl. herausgeschnitten. Z.T. Wortreklamanten am Ende der Lagen, z.B. 39v, 59v, 89v, 221v; z.T. moderne Lagenzählung mit Bleistift mit Buchstaben.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung: I-III.1-234.a-c

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote Paragraphenzeichen.
Initialen:
8r 6zeilige Rot-Blau gespaltene Lombarde mit Fleuronné, ansonsten 1- bis 2zeilige Lombarden abwechselnd in Rot und Blau.
Miniaturen / Zeichnungen:
Durchgängig sorgfältige Ausstattung. Die häufig gelesenen Partien des Marienoffiziums und der Stundengebete (siehe "Inhalt") sind mit insgesamt sieben nachträglich angelegten, ganzseitigen Darstellungen aus der Passionsgeschichte ausgestattet. Anne Winston-Allen sieht die Miniaturen im Kontext der Observanzbewegung in Frauenklöstern (vgl. Winston-Allen, 2016) und weist die Hand der "anonyme[n] Buchmalerin Nr. 2" auch in der Handschrift Berlin, SBB-PK, Ms. germ. oct. 582 nach (vgl. Repertorium of Manuscripts Illuminated by Women in Religious Communities of the Middle Ages). Neben den Miniaturen finden sich auf diversen Seiten (8r, 13r, 16v, 23v, 25v, 27v, 29v, 31v, 36v, 41v, 45v, 52r, 57r, 61v, 68v, 186r, 215r) am unteren Rand Ornamente mit Blattranken, einzelnen Blumen, Vögeln etc., alle stark abgegriffen.
7v: Geburt Christi
40v: Christus vor Pilatus
46r: Geisselung Christi
51v: Kreuztragung
56v: Kreuzigung
62r: Kreuzabnahme und Beweinung Christi
69r: Christus im Garten Gethsemane
Einrichtung:
Ungespalten bis auf die zweispaltige Litanei 222v-223v. Schriftspiegel leicht variierend, ca. 8-9 x 6-7,5 cm. Im Kalenderteil 32 Zeilen und eine weitere unter dem Satzspiegel auf mit Tinten gezogenen Linien, Quadrierung und Linierung durchgängig mit Tinte, Zeilenzahl bis 103v 14, danach 15-16 Zeilen. Rückseiten der Bilder sowie einzelne weitere Seiten (siehe "Inhalt") leer. ar-br ohne Quadrierung und Linierung, 15 Zeilen.
Schrift:
1r-7v und 104r-229v saubere Bastarda letztes Viertel 15. Jh., im Kalenderteil deutlich kleiner. 8r-103v Gotische Kursive 15. Jh. in zwei von der Zeilenhöhe unabhängigen Grössengraden.
Zusätze:
ar-br Nachträge 17. Jh. in schwäbischer Schreibsprache.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel : beschreibendes Verzeichnis. Abt. B, Theologische Pergamenthandschriften / bearb. von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Basel : Universitätsbibliothek, 1960-1975. - Bd. 2, S. 1064-1081
Literatur:
  • Pfister, Arnold. - Basler Devotionalien aus dem 15. Jahrhundert. - In: Stultifera Navis 14, no. 3/4 (1957), S. 158-172, hier S. 166-170 (inkl. Abb. 10 und 11), S. 172 Anm. 38 und 39
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 12: Das alte Bistum Basel. - Genf, 1971, S. 43, Taf. 51
  • Bruckner, Albert. - Weibliche Schreibtätigkeit im schweizerischen Spätmittelalter. In: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag. - Stuttgart, 1971, S. 441-448, hier S. 445 Anm. 29
  • Winston-Allen, Anne. - Making Manuscripts as Political Engagements by Women in the Fifteenth-Century Observant Reform Movement. - In: The Journal of Medieval Religious Cultures 42/2 (2016), S. 224-247
  • Winston-Allen, Anne. - Women as scribes and illustrators in the age of reform. The Basel connection. - In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 177-200. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 192-193, Abb. 14

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
  • Aufgrund des konservatorischen Zustands ist die Benutzung eingeschränkt.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Meyer/Burckhardt, mit Ergänzungen; Studer
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; November 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Fischer/Studer
  • Restaurierung=Restoration=Restauration; 2018; F. Hennig
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524791505501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000079627DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524791505501
  • (41SLSP_UBS)9972440055005504
Quelle: