Liber crinitus

Kurzformat

Liber crinitus / Beromünster , Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
1 Band (67 Blätter) : 42‒45,5 × 28‒30 bzw. 39 × 26,5–27 cm - Pergament
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.634a

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170524617305501
005 20240312035520.0
008 171113q13001349sz 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000338210DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524617305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972440018505504  |9 (41SLSP_UBS)9972440018505504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1300  |e 1349 
245 1 0 |a Liber crinitus 
264 0 |a Beromünster  |c Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (67 Blätter)  |c 42‒45,5 × 28‒30 bzw. 39 × 26,5–27 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
510 4 |a Liebenau, Theodor von (Hrsg.): Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, 2 Bde., Stans 1903–1913 (besonders Bd. 1, S. 9-18. Die Blattangaben in der Edition z. T. fehlerhaft) 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Offenbar in Beromünster selbst angelegtes Kopialbuch, aus zwei Teilen mit unterschiedlichem Format zusammengesetzt, von denen der hintere wiederum mehrere separat entstandene Stücke umfasst. Auf Bl. 18(bis)/19 Abdruck eines braunen Ledereinbandes mit Blindstempeln, der längere Zeit in dem Band gelegen haben muss. 
561 |a Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 689, als Nr. 9 verzeichnet. Auf dem Vorsatzblatt mit Bleistift Stiftsarchiv Beromünster, 20. Jh., darunter mit rotem Farbstift Signatur "634", mit rotem Filzstift ergänzt "a". 
563 |a Koperteinband aus stark abgeschabtem, rotbraunem Fell mit einer Klappe zum Schutz des Schnitts, 14./15. Jh., Reste der Behaarung nur auf der Vorderseite erhalten. Vorsatzblätter (A, 66) Pergament: ein Doppelblatt, das um alle Lagen geschlagen wurde. Das Doppelblatt 33/34 wurde (vielleicht im 16. Jh.) repariert und anschliessend mit einem anderen Faden wieder eingeheftet, einer der Flicken Makulatur: Blütenranke in Deckfarbenmalerei (grün, türkis, blau, rot, rosa, ocker, weiss und gelb) mit Silberplattierung, 15./16. Jh. In Teil 2 wurden die äusseren Blätter der einzelnen Lagen aneinandergenäht; Bl. 48 und 49 mit einem Pergamentstreifen verbunden: Fragment, 15./16. Jh. Die ältere Foliierung lässt darauf schliessen, dass Bl. 47–65 ehemals vor Bl. 35–41 eingeordnet war, Bl. 42–46 wurde nachträglich dazwischen eingeschaltet; der Abdruck eines eisernen Beschlags auf der Versoseite von Bl. 46 zeigt, dass diese Blätter ehemals am Ende eines fest gebundenen Kodex mit Schliesse standen. Auf der Rückseite des Einbandes zwei Aufschriften: "Das Geharte Buch d[er] Stifft Münster […] Register aller Alten Instrumenten und gwarsamen 1341", 17. Jh. (nur unter UV-Licht lesbar); "Liber Crinitus", 18. Jh. Gedrucktes Rückenschild "364", mit rotem Filzstift ergänzt "a". 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Aug. 2018  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g Ar  |t Nachtrag  |i An einer Kommission des Bezirksgerichts Münster aufgelegt d. 22ten Mai 1837. Der Gerichtespräsident J. Ant. Kopp  |s Ausserdem Beistiftnotizen, 19./20. Jh. 
596 3 1 |g Av  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r–34v  |t Diplomata  |i >Incipit registrum instrumentorum ecclesie Beronensis super donacionibus, privilegiis, sentenciis horumque confirmacionibus ac super aliis diversis contractibus confectorum, infra per diversas rubricas iuxta diversitatem materie distinctorum, et sub rubricis secundum successionem temporis seu etatis ordinem subscriptorum. Sic igitur ordinantur rubrice: Prima de donacionibus et privilegiis<. In nomine sancte et individue Trinitatis ego, Uolricus dei gracia comes … [Urkundenbuch, Nr. 1; 3; 5; 8; 17; 30; 24–26; 32; 37; 41; 97; 126; 102; 128; 204; 212; 229; 257; 248; 266; 301 und 332]. [8v] >De donacionum et privilegiorum confirmacionibus<. In nomine sancte et individue Trinitatis Fridericus secundus … [Urkundenbuch, Nr. 20; 16; 134f. und 270]. [10v] >De sentenciis<. Omnibus fidelibus ad quos littere iste pervenerint C. abbas Lucellensis monasterii … [Urkundenbuch, Nr. 13; 9; 33; 14; 59; 83; 18; 22; 28; 42; 75; 86; 181; 217; 243; 298; 320 und 323]. [16v–17r Abschrift einer Urkunde vom 19. Mai 1317 zu einem Streitfall in Hochdorf, inhaltlicher Zusammenhang mit dem folgenden Stück:] Universis presentem inspecturis magister Uolr. thesaurarius ecclesie Thuricensis … [Urkundenbuch, Nr. 330]. [17v] >De confirmacionibus sentenciarum<. Innocencius episcopus servus servorum dei … [Urkundenbuch, Nr. 81f.; 324; 84 und 240]. [18(bis)v] >De empcionibus<. Omnibus presens scriptum intuentibus Ruodolfus dictus comes de Habsburch … [Urkundenbuch, Nr. 36; 101; 115; 125; 142; 192; 199; 209; 238f.; 273; 279; 284; 296 und 351]. [22r] >De empcionum a dominis vendencium approbacionibus<. Universis presens scriptum inspecturis R. comes de Habsburg … [Urkundenbuch, Nr. 94; 92; 96; 130; 191; 194; 11; 303; 307; 328f. und 23]. 
596 3 0 |n Teil 1 (Fortsetzung)  |i [23v] >De transactionibus sive pactis<. Dietricus Beronensis ecclesie prepositus … [dieselbe Urkunde wie unmittelbar davor. Anschliessend Urkundenbuch, Nr. 110; 143; 188; 196; 218; 243; 247; 252; 254; 336; 292; 319; 325; 327; 347 und 312]. [27r] >De precariis<. Noverint universi presentem paginam inspecturi, quod ego Wernherus prepositus et capitulum Beronensis … [Urkundenbuch, Nr. 34f.; 144; 137; 119; 229; 262; 265; 299; 227 und 213]. [28v] >De emphitheosibus<. Wir, Jacob von Rinach, der Probst unn das Capitel … [Urkundenbuch, Nr. 333 und 377]. [29r] >De testamentis<. Ab humana facilius elabuntur memoria … [Urkundenbuch, Nr. 40; 132f.; 211; 214; 232; 261; 264; 269; 290; 127 bzw. 300; 301; 374 (in der Hs. nur ein Auszug); 124; 131; 140; 100; 136; 156; 228(bis); 304; 293; 318 und 361]. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 35ra–41v  |t Statuta, versus  |i Hec est ordinacio testamenti pie recordacionis Hugonis dicti de Jegistorf … Hii sunt redditus, per quos expediri debent … [35rb] Item hec est annona, de qua ministrari debet … [Anschliessend:] Hii sunt ergo dies quibus hunc panem dare debes … [neun Merkverse mit Interlinearglossen. Darüber Nachtrag von anderer Hand:] Vide versus novos magis planos infra. [35ra unten sechs Verse:] Omnibus hec panis ad festa datur cameralis … [vgl. Urkundenbuch, Bd. 1, S. 11f.]. [35va] Hec est summa annone, que de cellario camere ministratur ad anniversaria … [QW II, 1, Nr. 1. Anschliessend weitere Stücke: Urkundenbuch, Nr. 136. QW II, 1, Nr. 2. Urkundenbuch, Nr. 210 (aus einem ursprünglichen Eintrag und zwei Nachträgen vom Editor ohne Kennzeichnung der einzelnen Teile zusammengefügt) und Nr. 260 (aus drei Teilen vom Editor zusammengefügt, der fünfte Absatz der Edition in der Hs. gestrichen)]. [37rb] Cottidie duplicem prebenda dat hec tibi panem … [15 Merkverse mit Interlinearglossen, Urkundenbuch, Bd. 1, S. 12. Anschliessend Urkundenbuch, Nr. 334].  |v Kläui, Paul: Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. 2: Urbare und Rödel bis zum Jahre 1400, Bd. 1: Urbare von Allerheiligen in Schaffhausen und von Beromünster, Aarau 1941 (= QW II, 1) 
596 3 0 |n Teil 2  |g 37va‒38va  |t Liturgica  |i Dominus vobiscum. Et cum spiritu tuo. Sequencia sancti evangelii secundum Lucam …  |s Neumierte Perikope zu Kirchweih (Lc 19,1), anschliessend Nachtrag: dieselbe Perikope mit Abweichungen in Versus und Neumierung. 38ra Perikope (Io 21,20) und Epistel (Apc 12,7) zu Michaelis, neumiert. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 38vb‒41v  |t Statuta, diplomata, iuramenta  |i Noverint universi quod ego, Hugo de Ratberg … [Urkundenbuch, Nr. 269. Anschliessend Urkundenbuch, Nr. 313; 322 (mit den Nachträgen); 318; 311; 213; 215; 214; 119; 140 und 227]. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 42r‒46v  |t Diplomata  |i In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Uodalricus comes … [Urkundenbuch, Nr. 1; 3; 8 (nur das Ende, davor Blattverlust, 44r // habeant quam ceteri regales …); 19 und 16]  |s Älteste Besitzausstattung und vier Königsurkunden. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 47ra‒50ra  |t Redditus prebendarum  |i >Hec est divisio porcorum et castr[at]orum<. Prebende A debetur huoba in Guntzwil … [QW II, 1, Nr. 10] 
596 3 0 |n Teil 2  |g 50r‒64v  |t Diplomata  |i In nomine domini amen. Noverint universi quorum interest vel intererit in futurum quod ego, magister Petrus dictus de Thurego … [Urkundenbuch, Nr. 396; 387; 393f.; 136; 134; 260 (Abs. 1–4); 334; 270; 376; 322 (ohne die Nachträge); 440; 311; 1; 3; 8; 19; 16; 77; 76 und 449]. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 65ra‒rb  |t Redditus coquinae  |i Isti sunt castrati et agni pertinentes ad coquinam … [QW II, 1, Nr. 13] 
596 3 0 |n Teil 2  |g 65v  |t Diploma  |i In nomine domini amen. Universis Christi fidelibus ad quos presentes littere pervenerint Uolricus de Landenberg prepositus … [Urkundenbuch, Nr. 213]. 
596 3 1 |g 66r‒v  |t leer 
596 0 |a Pergament 
596 0 |b Aus zwei Teilen (Bl. 1‒34; 35‒65) unterschiedlichen Formats zusammengesetzt. Lagen: 4 IV³¹ + 1³² + 2 I³⁶ + (I+1)³⁹ + I⁴¹ + (I+3)⁴⁶ + (VIII+3-1)⁶⁵, Bl. 32, 39, 42f., 46 und 48–50 Einzelblätter, vor Bl. 44 fehlt ein Einzelblatt, Textverlust; Bl. 48f. mit einem Pergamentstreifen verbunden (siehe Einband), Rand von Bl. 50 darumgeführt. Zweite und dritte Lage fast, Bl. 12/13 und 19/20 ganz lose. Risse in Bl. 33/34, 36 und 47 mit Pergament geflickt, in 36 und 43 genäht. Die untere Hälfte der inneren Spalte von Bl. 38 wurde ausgeschnitten und durch einen eingenähten Zettel ersetzt. Blattränder beschmutzt, rissig und z. T. eingerollt oder verknickt, Bl. 28–32 Mäusefrass, 65v stark abgerieben. Wasserschaden, von der rechten unteren Ecke ausgehend, in Teil 1 bis in den Schriftspiegel. 
596 0 |c In Teil 1 Reklamanten; 39v Lagenzählung (?) "iii". Zwei alte Foliierungen, oben mittig: 1–35. 55 (35) – 61 (41). 36 (47) – 54 (65), 14./15. Jh.; oben am Rand: 1–18. 18[bis]–65, 16. Jh., das fehlende Blatt zwischen Bl. 43 und 44 nicht berücksichtigt. 
596 1 |a Rote Überschriften.  |b Vergrösserte Initialen in Tinte zu Beginn der einzelnen Stücke; 1r eine rote Spaltleisteninitiale (I), 17v eine schwarze.  |c Monogramme der Königsurkunden nachgezeichnet.  |d Tintenliniierung, 33–34,5 × 18,5–19, 38 Zeilen (1r–9v), 45–56 (10r–32r), 61–70 (32v–34v).  |e Urkundenschrift, wohl von einer Hand, teilweise mit kursiven Zügen; 18(bis)r jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer anderen Hand.  |f Wenige Korrekturen des Schreibers, z. B. 7v, 16v, 33v. Korrekturen einer anderen zeitgenössischen Hand, z. B. 3r, 32r. 3v, 4r und 8v Handweiser. Zu Beginn der einzelnen Stücke am Rand kurze Regesten von einer Hand des 14./15. Jh., z. B. 1r "Prima ordinacio et donacio diversorum bonorum facta per comitem Uͦlricum, primo filiis et nepotibus suis et deinceps ecclesie Beronensi". 32v unten eine ganze Urkunde von einer Hand des 15. Jhs. nachgetragen, Urkundenbuch, Nr. 158. Immer wieder Datierungen und zusätzliche Informationen, 16. bis 18. Jh., z. B. 3v "Anno 1217 imperatore Federico 2. papa Honorio 3. Haec bulla habetur integra in archivo dominorum". 34v von einer Hand des 16. Jh. historische Notiz zur Gefangennahme eines päpstlichen Legaten durch Ulrich von Lenzburg, siehe Urkundenbuch, Bd. 1, S. 10f.  |3 Teil 1 (Bl. 1–34) 
596 1 |a 35va rubriziert; 47r rote Überschrift; 65ra‒rb schwarze Paragraphenzeichen.  |b Zu Beginn der einzelnen Stücke vergrösserte Initialen in Tinte, z. T. mit Schaftaussparungen; 47r–50r alphabetische Zählung der Präbenden mit einzeiligen roten Lombarden; 52r einzeilige Fleuronnée-Initiale, 55v zweizeilig mit ornamentiertem Binnenfeld.  |c 42r–46v und 50v–64v Monogramme von Königsurkunden nachgezeichnet.  |d Häufig wechselnde Seitenanlage, z. T. mit Schriftraumbegrenzung und Liniierung mit Tinte, 35r–38v, 47r–50r und 65r zweispaltig. Längere zusammengehörige Abschnitte: 42r–46v Schriftraum 27 × 18, 30 Zeilen; 47r–50r Schriftraum 28 × 19,5 (8,5–9), 33–35 Zeilen; 50v–64v Schriftraum 27 × 19, 33–34 Zeilen.  |e Textualis, Urkundenschrift und ältere gotische Kursive von verschiedenen Händen. 37rb–38va neumiert. Längere zusammengehörige Abschnitte: 42r–46v Urkundenschrift von einer Hand; 47r–50r Textualis von einer Hand; 50v–64v ältere gotische Buchkursive, überwiegend von einer Hand, zwei weitere auf 56v und 64r–v.  |3 Teil 2 (Bl. 35–65) 
596 1 |f 35va und 36rb Rasuren. Zahlreiche Nachträge von verschiedenen Händen des 15. (selten des 16. bis 18.) Jhs. 47ra‒49vb Aktualisierungen der Namen von Pfründeninhabern. Durchgehend auf den Seitenrändern ganze Urkunden nachgetragen: 35v (Urkundenbuch, Nr. 229), 38va‒vb (Nr. 301), 40v (Nr. 266), 41v–42r (Nr. 278), 44r (Nr. 395 Ende, davor Blattverlust), 44v–45r (Nr. 127 bzw. 300), 46r (Nr. 137, ausgestrichen), 47r (Nr. 487), 50rb (Nr. 397), 53v (Nr. 158), 62r (Nr. 493) und 65rb (Nr. 507). 37r Agnus dei, Sanctus und Benedictus, 37vb–38ra Perikope zu Kirchweih, alles neumiert; der Teil der Perikope auf 38ra auf einem eingenähten Pergamentstück, Fragment: auf der Rückseite Protokoll über Besitzungen und Einkünfte des Stifts Beromünster, 14. Jh., siehe Urkundenbuch, Bd. 1, S. 13f. 51r letzter Absatz ausgestrichen, darunter: "Istud statutum, quod sic incipit: Nunc autem de novo statutum est etc. revocatum est et fuit per predictum dominum Iacobum, prepositum et capitulum ecclesie Beronensis, sicut apparet per statutum super eius revocacione factum et sigillatum sigillo domini prepositi et capituli, cuius forma eciam infra continetur".  |3 Teil 2 (Bl. 35–65) 
596 2 |3 37rb–38va  |a neumiert. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Cottidie duplicem prebenda dat hec tibi panem [37rb]  |2 han-A1 
690 |a Hii sunt ergo dies quibus hunc panem dare debes [35rb]  |2 han-A1 
690 |a Omnibus hec panis ad festa datur cameralis [35ra]  |2 han-A1 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.634a  |9 (41SLSP_UBS)9972440018505504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.634a  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972440018505504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972440018505504  |9 (41SLSP_UBS)9972440018505504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.634a
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Liber crinitus
Entstehungsangaben:
Beromünster, Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1300 - 1349
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (67 Blätter); 42‒45,5 × 28‒30 bzw. 39 × 26,5–27 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ar]. Nachtrag. An einer Kommission des Bezirksgerichts Münster aufgelegt d. 22ten Mai 1837. Der Gerichtespräsident J. Ant. Kopp. Ausserdem Beistiftnotizen, 19./20. Jh.
  • [Av]. leer
  • Teil 1. [1r–34v]. Diplomata. >Incipit registrum instrumentorum ecclesie Beronensis super donacionibus, privilegiis, sentenciis horumque confirmacionibus ac super aliis diversis contractibus confectorum, infra per diversas rubricas iuxta diversitatem materie distinctorum, et sub rubricis secundum successionem temporis seu etatis ordinem subscriptorum. Sic igitur ordinantur rubrice: Prima de donacionibus et privilegiis<. In nomine sancte et individue Trinitatis ego, Uolricus dei gracia comes … [Urkundenbuch, Nr. 1; 3; 5; 8; 17; 30; 24–26; 32; 37; 41; 97; 126; 102; 128; 204; 212; 229; 257; 248; 266; 301 und 332]. [8v] >De donacionum et privilegiorum confirmacionibus<. In nomine sancte et individue Trinitatis Fridericus secundus … [Urkundenbuch, Nr. 20; 16; 134f. und 270]. [10v] >De sentenciis<. Omnibus fidelibus ad quos littere iste pervenerint C. abbas Lucellensis monasterii … [Urkundenbuch, Nr. 13; 9; 33; 14; 59; 83; 18; 22; 28; 42; 75; 86; 181; 217; 243; 298; 320 und 323]. [16v–17r Abschrift einer Urkunde vom 19. Mai 1317 zu einem Streitfall in Hochdorf, inhaltlicher Zusammenhang mit dem folgenden Stück:] Universis presentem inspecturis magister Uolr. thesaurarius ecclesie Thuricensis … [Urkundenbuch, Nr. 330]. [17v] >De confirmacionibus sentenciarum<. Innocencius episcopus servus servorum dei … [Urkundenbuch, Nr. 81f.; 324; 84 und 240]. [18(bis)v] >De empcionibus<. Omnibus presens scriptum intuentibus Ruodolfus dictus comes de Habsburch … [Urkundenbuch, Nr. 36; 101; 115; 125; 142; 192; 199; 209; 238f.; 273; 279; 284; 296 und 351]. [22r] >De empcionum a dominis vendencium approbacionibus<. Universis presens scriptum inspecturis R. comes de Habsburg … [Urkundenbuch, Nr. 94; 92; 96; 130; 191; 194; 11; 303; 307; 328f. und 23].
  • Teil 1 (Fortsetzung). [23v] >De transactionibus sive pactis<. Dietricus Beronensis ecclesie prepositus … [dieselbe Urkunde wie unmittelbar davor. Anschliessend Urkundenbuch, Nr. 110; 143; 188; 196; 218; 243; 247; 252; 254; 336; 292; 319; 325; 327; 347 und 312]. [27r] >De precariis<. Noverint universi presentem paginam inspecturi, quod ego Wernherus prepositus et capitulum Beronensis … [Urkundenbuch, Nr. 34f.; 144; 137; 119; 229; 262; 265; 299; 227 und 213]. [28v] >De emphitheosibus<. Wir, Jacob von Rinach, der Probst unn das Capitel … [Urkundenbuch, Nr. 333 und 377]. [29r] >De testamentis<. Ab humana facilius elabuntur memoria … [Urkundenbuch, Nr. 40; 132f.; 211; 214; 232; 261; 264; 269; 290; 127 bzw. 300; 301; 374 (in der Hs. nur ein Auszug); 124; 131; 140; 100; 136; 156; 228(bis); 304; 293; 318 und 361].
  • Teil 2. [35ra–41v]. Statuta, versus. Hec est ordinacio testamenti pie recordacionis Hugonis dicti de Jegistorf … Hii sunt redditus, per quos expediri debent … [35rb] Item hec est annona, de qua ministrari debet … [Anschliessend:] Hii sunt ergo dies quibus hunc panem dare debes … [neun Merkverse mit Interlinearglossen. Darüber Nachtrag von anderer Hand:] Vide versus novos magis planos infra. [35ra unten sechs Verse:] Omnibus hec panis ad festa datur cameralis … [vgl. Urkundenbuch, Bd. 1, S. 11f.]. [35va] Hec est summa annone, que de cellario camere ministratur ad anniversaria … [QW II, 1, Nr. 1. Anschliessend weitere Stücke: Urkundenbuch, Nr. 136. QW II, 1, Nr. 2. Urkundenbuch, Nr. 210 (aus einem ursprünglichen Eintrag und zwei Nachträgen vom Editor ohne Kennzeichnung der einzelnen Teile zusammengefügt) und Nr. 260 (aus drei Teilen vom Editor zusammengefügt, der fünfte Absatz der Edition in der Hs. gestrichen)]. [37rb] Cottidie duplicem prebenda dat hec tibi panem … [15 Merkverse mit Interlinearglossen, Urkundenbuch, Bd. 1, S. 12. Anschliessend Urkundenbuch, Nr. 334].. Kläui, Paul: Quellenwerk zur Entstehung der schweizerischen Eidgenossenschaft, Abt. 2: Urbare und Rödel bis zum Jahre 1400, Bd. 1: Urbare von Allerheiligen in Schaffhausen und von Beromünster, Aarau 1941 (= QW II, 1)
  • Teil 2. [37va‒38va]. Liturgica. Dominus vobiscum. Et cum spiritu tuo. Sequencia sancti evangelii secundum Lucam …. Neumierte Perikope zu Kirchweih (Lc 19,1), anschliessend Nachtrag: dieselbe Perikope mit Abweichungen in Versus und Neumierung. 38ra Perikope (Io 21,20) und Epistel (Apc 12,7) zu Michaelis, neumiert.
  • Teil 2. [38vb‒41v]. Statuta, diplomata, iuramenta. Noverint universi quod ego, Hugo de Ratberg … [Urkundenbuch, Nr. 269. Anschliessend Urkundenbuch, Nr. 313; 322 (mit den Nachträgen); 318; 311; 213; 215; 214; 119; 140 und 227].
  • Teil 2. [42r‒46v]. Diplomata. In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Uodalricus comes … [Urkundenbuch, Nr. 1; 3; 8 (nur das Ende, davor Blattverlust, 44r // habeant quam ceteri regales …); 19 und 16]. Älteste Besitzausstattung und vier Königsurkunden.
  • Teil 2. [47ra‒50ra]. Redditus prebendarum. >Hec est divisio porcorum et castr[at]orum<. Prebende A debetur huoba in Guntzwil … [QW II, 1, Nr. 10]
  • Teil 2. [50r‒64v]. Diplomata. In nomine domini amen. Noverint universi quorum interest vel intererit in futurum quod ego, magister Petrus dictus de Thurego … [Urkundenbuch, Nr. 396; 387; 393f.; 136; 134; 260 (Abs. 1–4); 334; 270; 376; 322 (ohne die Nachträge); 440; 311; 1; 3; 8; 19; 16; 77; 76 und 449].
  • Teil 2. [65ra‒rb]. Redditus coquinae. Isti sunt castrati et agni pertinentes ad coquinam … [QW II, 1, Nr. 13]
  • Teil 2. [65v]. Diploma. In nomine domini amen. Universis Christi fidelibus ad quos presentes littere pervenerint Uolricus de Landenberg prepositus … [Urkundenbuch, Nr. 213].
  • [66r‒v]. leer
Initien:
  • Cottidie duplicem prebenda dat hec tibi panem [37rb]
  • Hii sunt ergo dies quibus hunc panem dare debes [35rb]
  • Omnibus hec panis ad festa datur cameralis [35ra]

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung Musik:
37rb–38va: , neumiert.

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Offenbar in Beromünster selbst angelegtes Kopialbuch, aus zwei Teilen mit unterschiedlichem Format zusammengesetzt, von denen der hintere wiederum mehrere separat entstandene Stücke umfasst. Auf Bl. 18(bis)/19 Abdruck eines braunen Ledereinbandes mit Blindstempeln, der längere Zeit in dem Band gelegen haben muss.
Besitzer: In den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 689, als Nr. 9 verzeichnet. Auf dem Vorsatzblatt mit Bleistift Stiftsarchiv Beromünster, 20. Jh., darunter mit rotem Farbstift Signatur "634", mit rotem Filzstift ergänzt "a".

Einband

Einband:
Koperteinband aus stark abgeschabtem, rotbraunem Fell mit einer Klappe zum Schutz des Schnitts, 14./15. Jh., Reste der Behaarung nur auf der Vorderseite erhalten. Vorsatzblätter (A, 66) Pergament: ein Doppelblatt, das um alle Lagen geschlagen wurde. Das Doppelblatt 33/34 wurde (vielleicht im 16. Jh.) repariert und anschliessend mit einem anderen Faden wieder eingeheftet, einer der Flicken Makulatur: Blütenranke in Deckfarbenmalerei (grün, türkis, blau, rot, rosa, ocker, weiss und gelb) mit Silberplattierung, 15./16. Jh. In Teil 2 wurden die äusseren Blätter der einzelnen Lagen aneinandergenäht; Bl. 48 und 49 mit einem Pergamentstreifen verbunden: Fragment, 15./16. Jh. Die ältere Foliierung lässt darauf schliessen, dass Bl. 47–65 ehemals vor Bl. 35–41 eingeordnet war, Bl. 42–46 wurde nachträglich dazwischen eingeschaltet; der Abdruck eines eisernen Beschlags auf der Versoseite von Bl. 46 zeigt, dass diese Blätter ehemals am Ende eines fest gebundenen Kodex mit Schliesse standen. Auf der Rückseite des Einbandes zwei Aufschriften: "Das Geharte Buch d[er] Stifft Münster […] Register aller Alten Instrumenten und gwarsamen 1341", 17. Jh. (nur unter UV-Licht lesbar); "Liber Crinitus", 18. Jh. Gedrucktes Rückenschild "364", mit rotem Filzstift ergänzt "a".

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament
Lagen:
Aus zwei Teilen (Bl. 1‒34; 35‒65) unterschiedlichen Formats zusammengesetzt. Lagen: 4 IV³¹ + 1³² + 2 I³⁶ + (I+1)³⁹ + I⁴¹ + (I+3)⁴⁶ + (VIII+3-1)⁶⁵, Bl. 32, 39, 42f., 46 und 48–50 Einzelblätter, vor Bl. 44 fehlt ein Einzelblatt, Textverlust; Bl. 48f. mit einem Pergamentstreifen verbunden (siehe Einband), Rand von Bl. 50 darumgeführt. Zweite und dritte Lage fast, Bl. 12/13 und 19/20 ganz lose. Risse in Bl. 33/34, 36 und 47 mit Pergament geflickt, in 36 und 43 genäht. Die untere Hälfte der inneren Spalte von Bl. 38 wurde ausgeschnitten und durch einen eingenähten Zettel ersetzt. Blattränder beschmutzt, rissig und z. T. eingerollt oder verknickt, Bl. 28–32 Mäusefrass, 65v stark abgerieben. Wasserschaden, von der rechten unteren Ecke ausgehend, in Teil 1 bis in den Schriftspiegel.
Zählungen:
In Teil 1 Reklamanten; 39v Lagenzählung (?) "iii". Zwei alte Foliierungen, oben mittig: 1–35. 55 (35) – 61 (41). 36 (47) – 54 (65), 14./15. Jh.; oben am Rand: 1–18. 18[bis]–65, 16. Jh., das fehlende Blatt zwischen Bl. 43 und 44 nicht berücksichtigt.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (Bl. 1–34): Rote Überschriften.
Teil 2 (Bl. 35–65): 35va rubriziert; 47r rote Überschrift; 65ra‒rb schwarze Paragraphenzeichen.
Initialen:
Teil 1 (Bl. 1–34): Vergrösserte Initialen in Tinte zu Beginn der einzelnen Stücke; 1r eine rote Spaltleisteninitiale (I), 17v eine schwarze.
Teil 2 (Bl. 35–65): Zu Beginn der einzelnen Stücke vergrösserte Initialen in Tinte, z. T. mit Schaftaussparungen; 47r–50r alphabetische Zählung der Präbenden mit einzeiligen roten Lombarden; 52r einzeilige Fleuronnée-Initiale, 55v zweizeilig mit ornamentiertem Binnenfeld.
Miniaturen / Zeichnungen:
Teil 1 (Bl. 1–34): Monogramme der Königsurkunden nachgezeichnet.
Teil 2 (Bl. 35–65): 42r–46v und 50v–64v Monogramme von Königsurkunden nachgezeichnet.
Einrichtung:
Teil 1 (Bl. 1–34): Tintenliniierung, 33–34,5 × 18,5–19, 38 Zeilen (1r–9v), 45–56 (10r–32r), 61–70 (32v–34v).
Teil 2 (Bl. 35–65): Häufig wechselnde Seitenanlage, z. T. mit Schriftraumbegrenzung und Liniierung mit Tinte, 35r–38v, 47r–50r und 65r zweispaltig. Längere zusammengehörige Abschnitte: 42r–46v Schriftraum 27 × 18, 30 Zeilen; 47r–50r Schriftraum 28 × 19,5 (8,5–9), 33–35 Zeilen; 50v–64v Schriftraum 27 × 19, 33–34 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (Bl. 1–34): Urkundenschrift, wohl von einer Hand, teilweise mit kursiven Zügen; 18(bis)r jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer anderen Hand.
Teil 2 (Bl. 35–65): Textualis, Urkundenschrift und ältere gotische Kursive von verschiedenen Händen. 37rb–38va neumiert. Längere zusammengehörige Abschnitte: 42r–46v Urkundenschrift von einer Hand; 47r–50r Textualis von einer Hand; 50v–64v ältere gotische Buchkursive, überwiegend von einer Hand, zwei weitere auf 56v und 64r–v.
Zusätze:
Teil 1 (Bl. 1–34): Wenige Korrekturen des Schreibers, z. B. 7v, 16v, 33v. Korrekturen einer anderen zeitgenössischen Hand, z. B. 3r, 32r. 3v, 4r und 8v Handweiser. Zu Beginn der einzelnen Stücke am Rand kurze Regesten von einer Hand des 14./15. Jh., z. B. 1r "Prima ordinacio et donacio diversorum bonorum facta per comitem Uͦlricum, primo filiis et nepotibus suis et deinceps ecclesie Beronensi". 32v unten eine ganze Urkunde von einer Hand des 15. Jhs. nachgetragen, Urkundenbuch, Nr. 158. Immer wieder Datierungen und zusätzliche Informationen, 16. bis 18. Jh., z. B. 3v "Anno 1217 imperatore Federico 2. papa Honorio 3. Haec bulla habetur integra in archivo dominorum". 34v von einer Hand des 16. Jh. historische Notiz zur Gefangennahme eines päpstlichen Legaten durch Ulrich von Lenzburg, siehe Urkundenbuch, Bd. 1, S. 10f.
Teil 2 (Bl. 35–65): 35va und 36rb Rasuren. Zahlreiche Nachträge von verschiedenen Händen des 15. (selten des 16. bis 18.) Jhs. 47ra‒49vb Aktualisierungen der Namen von Pfründeninhabern. Durchgehend auf den Seitenrändern ganze Urkunden nachgetragen: 35v (Urkundenbuch, Nr. 229), 38va‒vb (Nr. 301), 40v (Nr. 266), 41v–42r (Nr. 278), 44r (Nr. 395 Ende, davor Blattverlust), 44v–45r (Nr. 127 bzw. 300), 46r (Nr. 137, ausgestrichen), 47r (Nr. 487), 50rb (Nr. 397), 53v (Nr. 158), 62r (Nr. 493) und 65rb (Nr. 507). 37r Agnus dei, Sanctus und Benedictus, 37vb–38ra Perikope zu Kirchweih, alles neumiert; der Teil der Perikope auf 38ra auf einem eingenähten Pergamentstück, Fragment: auf der Rückseite Protokoll über Besitzungen und Einkünfte des Stifts Beromünster, 14. Jh., siehe Urkundenbuch, Bd. 1, S. 13f. 51r letzter Absatz ausgestrichen, darunter: "Istud statutum, quod sic incipit: Nunc autem de novo statutum est etc. revocatum est et fuit per predictum dominum Iacobum, prepositum et capitulum ecclesie Beronensis, sicut apparet per statutum super eius revocacione factum et sigillatum sigillo domini prepositi et capituli, cuius forma eciam infra continetur".

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Liebenau, Theodor von (Hrsg.): Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, 2 Bde., Stans 1903–1913 (besonders Bd. 1, S. 9-18. Die Blattangaben in der Edition z. T. fehlerhaft)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Aug. 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524617305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000338210DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524617305501
  • (41SLSP_UBS)9972440018505504
Quelle: