Fünf Inkunabeln; Conradus de Saxonia

Kurzformat

Fünf Inkunabeln; Conradus de Saxonia / um 1460
1 Band (370 Blätter) : 28,5 × 20–21 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 65 (ehemals: C 14 folio)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170524403805501
005 20240312035458.0
008 171113s1460 xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000336847DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524403805501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972439630005504  |9 (41SLSP_UBS)9972439630005504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1460 
245 1 0 |a Fünf Inkunabeln; Conradus de Saxonia 
264 0 |c um 1460 
300 |a 1 Band (370 Blätter)  |c 28,5 × 20–21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 29 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 28 
510 4 |a Erster datierter Schweizer Druck. Gedenkschrift zur 500-Jahr-Feier in Beromünster 1470-1970, Beromünster 1970, Teil 2, Nr. 61, 66, 75, 78 und 108 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 163f., 177 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 90 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Teil 6 wohl für Friedrich von Lütishofen geschrieben und 359vb von ihm auf den 28. Oktober [14]61 datiert. Der Einband weist auf einen Zusammenhang mit C 43. 
561 |a Besitzer: Der Band war im 15. Jh. wahrscheinlich im Besitz Friedrichs von Lütishofen, der ihn annotierte. 320rb möglicherweise ein Besitzeintrag für Teil 5 aus dem Jahr 1473: "J. Morff (oder M. F. ?) d. l. l. lxxiii". Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Nachtrag zum Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 auf 46r ohne Nr. verzeichnet. Ar mit blauem Farbstift neuere Signatur "C 65", spätes 20. Jh. Darunter mit Bleistift: "Msc. 13", 20. Jh. 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., mit starkem Wurmfrass bis in den Buchblock. Streicheisenlinien und 8 verschiedenen Einzelstempel: 1. Jakobsmuschel in umrandetem Quadrat (vgl. Erster datierter Schweizer Druck, Taf. 18, Nr. 1), 2. Blüte: Vierblatt in gemustertem quadratischem Rahmen (ebd., Nr. 3), 3. stehender geflügelter Greif über einem Band in Quadrat (ebd. Nr. 4), 4. Quadratmuster (ebd. Nr. 5), 5. gegenständige Ranke mit Laub und Blüten in umrandetem Rechteck (ebd., Nr. 7), 6. Stelzvogel in umrandetem Kreis (ebd., Nr. 10), 7. Blüte: Vierblatt mit zwei Blattkränzen in umrandetem Kreis (ebd. Nr. 11), 8. Blume in umrandetem Kreis (ebd., Nr. 12). Fast alle diese Stempel finden sich auch auf dem Einband von C 43, so dass von derselben Werkstatt auszugehen ist. Zwei nach vorn greifenden Kantenschliessen, beide Lederriemen ohne die Haken erhalten, Beschläge Messing. Blau-rot-weisse, geflochtene Kapitale. Spiegelblätter Pergament, das hintere Makulatur (Exzerpte aus Cicero, De officiis), darüber je ein Papierstreifen. Vorsatz: zwei Doppelblätter (A–D), Papier, Wasserzeichen: ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 51362 und 51365 (siehe Wasserzeichen). Durchgehend Falzverstärkungen, Pergament. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Spur eines Titelschilds, ebenso auf dem Rücken, darauf: "Sophilogium F. Jacobi. Aeneae Sylvii de 2. Amantibus. Item Amoris Remedium […] 1473", 18. Jh. Ausserdem gedrucktes Titelschild, Papier: "F.J. NYDERI O.P. MANUALE CONFESSORUM". 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juli 2018  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |n Teil 1  |g Bl. 1–52  |t Manuale confessorum (Inkunabel)  |r Johannes Nider  |v [Basel: Michael Wenssler, nicht nach 1474] = GW M26875. 
596 3 0 |n Teil 2  |g Bl. 53–120  |t Tractatus de morali lepra (Inkunabel)  |r Johannes Nider  |v [Basel: Michael Wenssler, nicht nach 1475] = GW M26867. 
596 3 0 |n Teil 3  |g Bl. 121–130  |t Expositio super orationem dominicam (Inkunabel)  |r Henricus de Langenstein  |v [Basel: Michael Wenssler, nicht nach 1474] = GW 12242. 
596 3 0 |n Teil 4  |g Bl. 131–298  |t Sophilogium (Inkunabel)  |r Jacques Legrand  |v [Basel: Johann Schilling (Solidi), nicht nach 29.IX.1473] = GW M17639. 
596 3 0 |n Teil 5  |g Bl. 299–320  |t De duobus amantibus; De remedio amoris (Inkunabel)  |r Pius II papa  |v [Basel: Johann Schilling (Solidi), um 1473/74] = GW M33482. 
596 3 0 |n Teil 6  |g Bl. 321–366  |t Speculum Marie  |r Conradus de Saxonia  |i [322ra] [Q]uoniam, ut ait Ieronimus, nulli dubium est, quin totum ad gloriam laudis dei pertineat … [322vb] [A]ve Maria … Audi, dulcissima virgo Maria, audi nova, audi mira … ‒ … [359vb] Adiuva, o dulcissima, ut sine fine nobis concedat dulcedine sua frui ille liberalissimus communicator sui, benedictus fructus ventris tui, qui cum patre et spiritu sancto vivit regnat deus per omnia secula seculorum. Amen  |s Bl. 321 und 334 leer.  |v Martinez, Petrus de Alcantara (Hrsg.): Conradus de Saxonia. Speculum seu salutatio beatae Mariae virginis ac sermones Mariani, Grottaferrata 1975, S. 141–504 (Hs. im Verzeichnis der Schweizer Textzeugen S. 131 nicht erwähnt).  |v Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 2017. 
596 0 |a Wasserzeichen: Bl. 321–346, 359/366 und 362/363 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74387 (1460) in zwei Varianten und 74723 (1461) in drei Varianten; Bl. 347–358 Nr. 75196 (1462) nebst einer Variante davon; Bl. 360/365 Krone, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 51365; Bl. 361/364 ähnlich Nr. 51362.  |3 Teil 6 (Bl. 321–366) 
596 0 |b V¹⁰ + 2 IV²⁶ + V³⁶ + 2 IV⁵² + V⁶² + 6 IV¹¹⁰ + 18 V²⁹⁰ + IV²⁹⁸ + V³⁰⁸ + VI³²⁰ + (VI+I)³³⁴ + 2 VI³⁵⁸ + IV³⁶⁶, ein Doppelblatt nachträglich um die erste Lage der Handschrift geschlagen. Lagenzählung: 1 (1r) – 37 (359r). Zählung der Blätter in der ersten Lagenhälfte: [u1] (1r) – [z5] (31r). [aa1] (37r) ‒ ll5 (125r). a1 (133r) – t6 (314r); a (323v/324r) – s (352v). 333v, 346v und 358v Reklamanten. Im hinteren Teil des Bandes Wasserschaden, von oben ausgehend bis in den Schriftspiegel. 
596 0 |c Alte Foliierung: i (2r) – l (51r). lii (52r) – Cxx (120r). i (133r) – l (182r). lii (183r) – Clxvi (297r). Neuere Foliierung: auf der Blattmitte durchgehend 1–366, aussen nach kodikologischen Einheiten 1–52. 1–68. 1–10. 1–168. 1–22. 1–38 (ohne Bl. 321 und Bl. 360–366). 
596 1 |a Durchgehend rubriziert, rote Paragraphenzeichen.  |b 299ra‒300rb rote Initialen. 1r sechszeilige rote Initiale mit grünem Blattmuster auf quadratischem, rot gerahmtem Grund. Zu Teil 4 siehe Nachträge.  |f Im vorderen Spiegel ein Inhaltsverzeichnis von der Hand Friedrichs von Lütishofen: "Manuale confessorum, Tractatus De morali lepra: Nider. Exposicio magistri de Hassia super dominicam oracionem. Sophilogium, cuius finis est amare sciencias. Opusculum Enee Silvei De duobus amantibus. Eppistola Enee Silvei poete sive Pii De amoris remedio. Tractatum De beata virgine super Ave Maria." In den Teilen 4 und 5 fügte er an verschiedenen Stellen Marginalien, Nota- und Anführungszeichen sowie Handweiser ein. 133ra‒258vb (Teil 4) wohl von anderer Hand Initialen in Federzeichnung, vor allem zu Beginn florale Formen, Tierdarstellungen und menschliche Gesichter, ab 144vb schlichter; 133ra Jüngling mit Blatt- und Blütenornamenten, braun und grün koloriert. Von derselben Hand auch zwei Handweiser (140va und 166va). 30r–31r Marginalien 16./17. Jh. 131r F. Jacobi Ord. Erem. S. Augustini Sophilogium, 17/18. Jh. Ein Lesezeichen (Papierfetzen) nach Bl. 292. 
596 1 |a Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Unterstreichungen.  |b Durchgehend Raum für dreizeilige Initialen ausgespart, nicht ausgeführt.  |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum: 19–19,5 × 13,5–14,5, zweispaltig (5,5–7), 41–52 Zeilen. 322rb–323va am Rand Quellenangaben von der Hand des Schreibers, rot unterstrichen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.  |f Wenige Korrekturen von der Hand des Schreibers, z.B. 324va, 346ra. Lemmata als Fusstitel und eine Reihe von Marginalien am unteren Rand von der Hand Friedrichs von Lütishofen, ausserdem auf 359vb die Datierung "Simonis et Iude lxi".  |3 Teil 6 (Bl. 321–366) 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 2017  |2 han-A4 
700 0 |a Conradus  |c de Saxonia  |d -1279  |0 (DE-588)118840738  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Conradus  |c de Saxonia  |t Speculum Mariae 
700 0 |a Heinrich  |c von Langenstein  |d 1325-1397  |0 (DE-588)118548395  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Heinrich  |c von Langenstein  |d 1325-1397  |t Expositio super orationem dominicam  |0 (DE-588)112384125X 
700 1 |a Legrand, Jacques  |d 1365-1420  |0 (DE-588)118999877  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Legrand, Jacques  |d 1365-1420  |t Sophilogium  |0 (DE-588)1114922013 
700 1 |a Nider, Johannes  |d 1380-1438  |0 (DE-588)119546477  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Nider, Johannes  |t De morali lepra  |0 (DE-588)1088058442 
700 1 2 |a Nider, Johannes  |t Manuale confessorum 
700 0 |a Pius  |b II.  |c Papst  |d 1405-1464  |0 (DE-588)118594702  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Pius  |b II.  |c Papst  |d 1405-1464  |t De Eurialo et Lucretia  |0 (DE-588)4241340-0 
700 0 2 |a Pius  |b II  |c Papst  |t De remedio amoris  |0 (DE-588)1088052231 
700 1 |a Luetishofen, Friedrich <<von>>  |d -1483  |0 (DE-588)1160726132  |e Früherer Eigentümer  |e Annotator  |4 fmo  |4 ann 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 65 (ehemals: C 14 folio)  |9 (41SLSP_UBS)9972439630005504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 65 (ehemals: C 14 folio)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972439630005504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972439630005504  |9 (41SLSP_UBS)9972439630005504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 65 (ehemals: C 14 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Fünf Inkunabeln; Conradus de Saxonia
Entstehungsangaben:
um 1460
Entstehungszeit (normiert):
1460
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (370 Blätter); 28,5 × 20–21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [Bl. 1–52]. Manuale confessorum (Inkunabel). Johannes Nider. [Basel: Michael Wenssler, nicht nach 1474] = GW M26875.
  • Teil 2. [Bl. 53–120]. Tractatus de morali lepra (Inkunabel). Johannes Nider. [Basel: Michael Wenssler, nicht nach 1475] = GW M26867.
  • Teil 3. [Bl. 121–130]. Expositio super orationem dominicam (Inkunabel). Henricus de Langenstein. [Basel: Michael Wenssler, nicht nach 1474] = GW 12242.
  • Teil 4. [Bl. 131–298]. Sophilogium (Inkunabel). Jacques Legrand. [Basel: Johann Schilling (Solidi), nicht nach 29.IX.1473] = GW M17639.
  • Teil 5. [Bl. 299–320]. De duobus amantibus; De remedio amoris (Inkunabel). Pius II papa. [Basel: Johann Schilling (Solidi), um 1473/74] = GW M33482.
  • Teil 6. [Bl. 321–366]. Speculum Marie. Conradus de Saxonia. [322ra] [Q]uoniam, ut ait Ieronimus, nulli dubium est, quin totum ad gloriam laudis dei pertineat … [322vb] [A]ve Maria … Audi, dulcissima virgo Maria, audi nova, audi mira … ‒ … [359vb] Adiuva, o dulcissima, ut sine fine nobis concedat dulcedine sua frui ille liberalissimus communicator sui, benedictus fructus ventris tui, qui cum patre et spiritu sancto vivit regnat deus per omnia secula seculorum. Amen. Bl. 321 und 334 leer.. Martinez, Petrus de Alcantara (Hrsg.): Conradus de Saxonia. Speculum seu salutatio beatae Mariae virginis ac sermones Mariani, Grottaferrata 1975, S. 141–504 (Hs. im Verzeichnis der Schweizer Textzeugen S. 131 nicht erwähnt).. Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 2017.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Teil 6 wohl für Friedrich von Lütishofen geschrieben und 359vb von ihm auf den 28. Oktober [14]61 datiert. Der Einband weist auf einen Zusammenhang mit C 43.
Besitzer: Der Band war im 15. Jh. wahrscheinlich im Besitz Friedrichs von Lütishofen, der ihn annotierte. 320rb möglicherweise ein Besitzeintrag für Teil 5 aus dem Jahr 1473: "J. Morff (oder M. F. ?) d. l. l. lxxiii". Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Nachtrag zum Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 auf 46r ohne Nr. verzeichnet. Ar mit blauem Farbstift neuere Signatur "C 65", spätes 20. Jh. Darunter mit Bleistift: "Msc. 13", 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., mit starkem Wurmfrass bis in den Buchblock. Streicheisenlinien und 8 verschiedenen Einzelstempel: 1. Jakobsmuschel in umrandetem Quadrat (vgl. Erster datierter Schweizer Druck, Taf. 18, Nr. 1), 2. Blüte: Vierblatt in gemustertem quadratischem Rahmen (ebd., Nr. 3), 3. stehender geflügelter Greif über einem Band in Quadrat (ebd. Nr. 4), 4. Quadratmuster (ebd. Nr. 5), 5. gegenständige Ranke mit Laub und Blüten in umrandetem Rechteck (ebd., Nr. 7), 6. Stelzvogel in umrandetem Kreis (ebd., Nr. 10), 7. Blüte: Vierblatt mit zwei Blattkränzen in umrandetem Kreis (ebd. Nr. 11), 8. Blume in umrandetem Kreis (ebd., Nr. 12). Fast alle diese Stempel finden sich auch auf dem Einband von C 43, so dass von derselben Werkstatt auszugehen ist. Zwei nach vorn greifenden Kantenschliessen, beide Lederriemen ohne die Haken erhalten, Beschläge Messing. Blau-rot-weisse, geflochtene Kapitale. Spiegelblätter Pergament, das hintere Makulatur (Exzerpte aus Cicero, De officiis), darüber je ein Papierstreifen. Vorsatz: zwei Doppelblätter (A–D), Papier, Wasserzeichen: ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 51362 und 51365 (siehe Wasserzeichen). Durchgehend Falzverstärkungen, Pergament. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Spur eines Titelschilds, ebenso auf dem Rücken, darauf: "Sophilogium F. Jacobi. Aeneae Sylvii de 2. Amantibus. Item Amoris Remedium […] 1473", 18. Jh. Ausserdem gedrucktes Titelschild, Papier: "F.J. NYDERI O.P. MANUALE CONFESSORUM".

Buchblock

Beschreibstoff:
Teil 6 (Bl. 321–366): Wasserzeichen: Bl. 321–346, 359/366 und 362/363 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 74387 (1460) in zwei Varianten und 74723 (1461) in drei Varianten; Bl. 347–358 Nr. 75196 (1462) nebst einer Variante davon; Bl. 360/365 Krone, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 51365; Bl. 361/364 ähnlich Nr. 51362.
Lagen:
V¹⁰ + 2 IV²⁶ + V³⁶ + 2 IV⁵² + V⁶² + 6 IV¹¹⁰ + 18 V²⁹⁰ + IV²⁹⁸ + V³⁰⁸ + VI³²⁰ + (VI+I)³³⁴ + 2 VI³⁵⁸ + IV³⁶⁶, ein Doppelblatt nachträglich um die erste Lage der Handschrift geschlagen. Lagenzählung: 1 (1r) – 37 (359r). Zählung der Blätter in der ersten Lagenhälfte: [u1] (1r) – [z5] (31r). [aa1] (37r) ‒ ll5 (125r). a1 (133r) – t6 (314r); a (323v/324r) – s (352v). 333v, 346v und 358v Reklamanten. Im hinteren Teil des Bandes Wasserschaden, von oben ausgehend bis in den Schriftspiegel.
Zählungen:
Alte Foliierung: i (2r) – l (51r). lii (52r) – Cxx (120r). i (133r) – l (182r). lii (183r) – Clxvi (297r). Neuere Foliierung: auf der Blattmitte durchgehend 1–366, aussen nach kodikologischen Einheiten 1–52. 1–68. 1–10. 1–168. 1–22. 1–38 (ohne Bl. 321 und Bl. 360–366).

Ausstattung

Rubrizierungen:
Durchgehend rubriziert, rote Paragraphenzeichen.
Teil 6 (Bl. 321–366): Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Unterstreichungen.
Initialen:
299ra‒300rb rote Initialen. 1r sechszeilige rote Initiale mit grünem Blattmuster auf quadratischem, rot gerahmtem Grund. Zu Teil 4 siehe Nachträge.
Teil 6 (Bl. 321–366): Durchgehend Raum für dreizeilige Initialen ausgespart, nicht ausgeführt.
Einrichtung:
Teil 6 (Bl. 321–366): Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum: 19–19,5 × 13,5–14,5, zweispaltig (5,5–7), 41–52 Zeilen. 322rb–323va am Rand Quellenangaben von der Hand des Schreibers, rot unterstrichen.
Schrift:
Teil 6 (Bl. 321–366): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.
Zusätze:
Im vorderen Spiegel ein Inhaltsverzeichnis von der Hand Friedrichs von Lütishofen: "Manuale confessorum, Tractatus De morali lepra: Nider. Exposicio magistri de Hassia super dominicam oracionem. Sophilogium, cuius finis est amare sciencias. Opusculum Enee Silvei De duobus amantibus. Eppistola Enee Silvei poete sive Pii De amoris remedio. Tractatum De beata virgine super Ave Maria." In den Teilen 4 und 5 fügte er an verschiedenen Stellen Marginalien, Nota- und Anführungszeichen sowie Handweiser ein. 133ra‒258vb (Teil 4) wohl von anderer Hand Initialen in Federzeichnung, vor allem zu Beginn florale Formen, Tierdarstellungen und menschliche Gesichter, ab 144vb schlichter; 133ra Jüngling mit Blatt- und Blütenornamenten, braun und grün koloriert. Von derselben Hand auch zwei Handweiser (140va und 166va). 30r–31r Marginalien 16./17. Jh. 131r F. Jacobi Ord. Erem. S. Augustini Sophilogium, 17/18. Jh. Ein Lesezeichen (Papierfetzen) nach Bl. 292.
Teil 6 (Bl. 321–366): Wenige Korrekturen von der Hand des Schreibers, z.B. 324va, 346ra. Lemmata als Fusstitel und eine Reihe von Marginalien am unteren Rand von der Hand Friedrichs von Lütishofen, ausserdem auf 359vb die Datierung "Simonis et Iude lxi".

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 29
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 28
  • Erster datierter Schweizer Druck. Gedenkschrift zur 500-Jahr-Feier in Beromünster 1470-1970, Beromünster 1970, Teil 2, Nr. 61, 66, 75, 78 und 108
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 163f., 177
  • Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 90
Repertorien:
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 2017

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2018; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524403805501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000336847DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524403805501
  • (41SLSP_UBS)9972439630005504
Quelle: