Amalricus Augerius

Kurzformat

Amalricus Augerius / Birndorf (?) , 1402
1 Band (150 Blätter) : 29,5–30 × 20,5‒21 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 54 (ehemals: C 34 folio)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170524276105501
005 20240312035501.0
008 171113s1402 gw 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000335058DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524276105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972439354005504  |9 (41SLSP_UBS)9972439354005504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1402 
245 1 0 |a Amalricus Augerius 
264 0 |a Birndorf (?)  |c 1402 
300 |a 1 Band (150 Blätter)  |c 29,5–30 × 20,5‒21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 12f. 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 26 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 174 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 100 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Geschrieben von Ulrich Wachter von Laufenburg, Pfarrer in Birndorf, und datiert auf den 2. Januar 1402, siehe Schreibervermerk 150r. Wachter ist als Leutpriester von Birndorf für 1415 urkundlich erwähnt, siehe Gmelin, Moriz: Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 28 (1876), S. 206 Nr. 379. Er schrieb auch die Handschrift F IV 12 der Universitätsbibliothek Basel. 
561 |a Besitzer: Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 25 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 45v–46r als Nr. II, in den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 691, als Nr. 20, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 19. Auf dem ersten Blatt mit Tintenschreiber über Filzstift neuere Signatur "C 54", spätes 20. Jh. 
563 |a Mit hellem Leder überzogene Holzdeckel mit abgeschrägten Kanten. Ehemals zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen, Riemenbefestigungen im Vorderdeckel Eisennägel mit Unterlegscheiben aus Buntmetall, im Rückdeckel zwei Kupferstifte. Am Vorderdeckel Rest eines an den Bezug genähten Lederstreifens, der ursprünglich den Schnitt schützte. Kapitale mit ungefärbtem Garn umstochen. Im Vorderdeckel Abklatsch von einem um die erste Lage geführten, nur noch im Bund als Rest erhaltenen Spiegelblatt aus Pergament: kirchenrechtliche Summe, 13./14. Jh. Spiegelblatt hinten Pergament, um die letzte Lage geführt: Makulatur mit liturgischen Versatzstücken und Federproben, 14./15. Jh., das Mittelstück ausgeschnitten. In den Fälzen zwei Fragmente eines monats- bzw. jahresweise angelegten Festtagsverzeichnisses, 14. Jh., und ein weiteres, sehr klein geschriebenes und stark abgeriebenes Fragment des 13./14. Jhs. Auf dem Vorderdeckel Aufschrift "Vitae Pontificum", 17./18. Jh. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Rückenschild: "Actus Romanorum Pontificum. No 19", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juni 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g 1r  |t Tabula ordinum  |i >[S]equitur de supradictis ratio<. Anno xxxio nativitatis Christi incepit predicare. Anno cclo cepit ordo monasticus sub beato Anthonio in Thebadia …  |s Chronologisch geordnete Aufzählung: Cluniazenser, Regularkanoniker, Benediktiner, Kongregation von Arrouaise, Kartäuser, Zisterzienser, Prämonstratenser, Norbertiner, Templer, Trinitarier, Deutschordensritter, Prediger und Minoriten. 
596 3 0 |g 1v  |t Tabula linguarum  |i De tribus filiis Noe lxxa et due gentes procreate sunt et totidem lingwe, quarum nomina sunt hec<. Hebrea, Assiria, Caldea … ‒ … Alamanica siue Theutonica  |s Aufzählung von 72 Sprachen. 
596 3 0 |g 2r–9v  |t Tabulae pontificum Romanorum  |i >Incipit tabula ad inveniendum de facili per numerum alphabeti ac folia omnia nomina Romanorum pontificum in hoc libro descriptorum, et quot de ipsis sancti martires, intrusi, cardinales et religiosi fuerunt, et sub quibus ipsorum passagia ultra et circa marina incepta et prosecuta extiterunt, et quibus imperatoribus regnantibus, ut infra sequitur. Et primo<. Adrianus papa primus, xlvii. Adrianus papa secundus, liii … – … Tempore eciam huius Clementis pape quinti Fulco et magister generalis Hospitalariorum sive Ordinis Sancti Johannis cum magna Christianorum sanguinis effusione cepit insulam Rodarum, quam Turcorum gens tunc in sua potestate habuit  |s Zuerst alphabetisches Gesamtverzeichnis, anschliessend Papstlisten von 1. Märtyrern (ohne Blattangaben), 2. Bekennern, 3. ehemaligen Kardinälen, 4. Mönchen (überwiegend ohne Blattangaben), 5. Usurpatoren (ohne Blattangaben), 6. Schismatikern (ohne Blattangaben), 7. Veranstaltern von Konzilien (ohne Blattangaben) und 8. von Kreuzzügen (regestenartig, ohne Blattangaben). Die Indices stimmen zu grossen Teilen überein mit der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 5146, 1r–5v (ohne 2, 6 und 7, Abweichungen in 5 und 8). 
596 3 0 |g 10ra–vb  |t Tabula titulorum ecclesiae  |i In civitate Romana sunt v(e) ecclesie que dicuntur patriarchie, videlicet ecclesia Sancti Johannis Lateranensis … – … Dyaconus cardinalis tituli Sanctorum Sergii et Bachi  |s Anschliessend zwei Blätter herausgeschnitten, Reste mit Namen italienischer Bistümer erhalten. 
596 3 0 |g 11r–139v  |t Actus pontificum Romanorum  |r Amalricus Augerius  |i Beatissimo patri in Christo et vicario glorioso ac domino nostro precipuo Urbano, digna dei providencia pape quinto, vester devotus cappellanus Amalricus Augerii de Biteris … [11v] qui est benedictus et summe urbanus in actibus suis per infinita seculorum secula, amen. >Explicit prohemium Actus Romanorum pontificum<. [12r] Ad honorem et eternam huius libri memoriam sanctissimi in in [sic] Christo patris et domini, domini Urbani quinti … Incipit liber qui intitulatur Actus Romanorum pontificum computando a primo usque ad Iohannem papam xxiim. Ihesus Christus dei filius … [14r] Petrus Ihesu Christi gloriosus apostolus, Andree apostoli germanus, nacione Gallileus … – … Illi autem, qui culpabiles inventi non fuerunt, in domibus suis propriis perpetuo inclusi fuerunt, et coniunges et filii ipsorum in alia domo ab eis //  |s Auslassungen betreffen vor allem Namenslisten. Leo III. hier im Gegensatz zum Druck in der Zählung konsequent berücksichtigt. 
596 3 0 |v Muratori, Lodovico: Rerum Italicarum scriptores, Bd. 3.2, Mailand 1734, S. 5 – Sp. 9D (in der Hs. Zusatz zu Jesus), 9D–10E (Zus. Petrus), 10E–20E (Zephirinus, Lücke für fehlenden Text), 20E–40E (Zus. Leo I.), 40E–44D, 48A–54D (Auslassung bei Gregor I.), 55D, 54E–55D, 55D–68A (Ausl. Gregor II.), 68B, 70C (Ausl. Gregor III.), 70D–71B, 88E–89B (Zus. Stephan II.), 89B–89C, 115E–116B, 170D–E, 187C–188A, 282D–283C, 285C–D, 286D–287A, 288E–290E, 293A–294D, 298D–299B, 305B–D, 307B–D, 309D (Zus. Marinus II.), 310D–311C, 313B–D, 317D–318D, 319C–320C, 321C–323E, 325E–326B (Agapet II., Lücke für fehlenden Text), 326C–327B, 329B–330C, 332B–C, 332D–334C, 335D–336C (Zus. Silvester II.), 336D–337D, 338C–339B, 339D, 339C, 339E–340D, 341A, 340E–341A, 342B–344C, 345A–D, 355C–D, 355E–357B, 358D–367D (Zus. Innozenz II.), 367E–371E (Ausl. Adrian IV.), 373A–374D, 374E, 374D, 375A–377D (Ausl. Clemens III.), 377E–378D (Zus. Innozenz III.), 378E, 379C, 378E–379B, 379D–380C, 380D (Ausl. ders.), 380C (Zus. ders.), 380E–381C (Ausl. ders.), 381E–387B (Ausl. ders.), 387D–388A (Ausl. Honorius III.), 388B–D (Ausl. ders.), 389A–B (Ausl. ders.), 389D–391A, 391C, 391A, 391D–395A (Ausl. Gregor IX.), 395E–396A (Ausl. ders.), 396B–C (Ausl. ders.), 397D–399D (Ausl. Innozenz IV.), 400C, 400B, 400C–403D (Ausl. und Zus. ders.), 403E–405D (mit Umstellungen), 421A–C (D–E verkürzt), 422A–435E, 436D–437B (Ausl. und Zus. Bonifaz VIII.), 437D, 435E–436C, 437E–441A (Ausl. Benedikt XI.), 441C–446B (Ausl. Clemens V.), 446C–D, 447A, 446E–447A, 447B (Ausl. ders.), 447C–448B (Ausl. ders.), 448C–449B (Ausl. ders.), 449E–451A, 470D–E (Ausl. Johannes XXII.), 471C–E (Ausl. ders.), 471E–472D, 472E, 472D, 472E–473A (Ausl. ders.), 473C–D (Ausl. ders.), 474B, 474D–E, 474C, 474E–476B (Ausl. ders.), 476C–E 
596 3 0 |v Zumkeller, Adolar: Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966, S. 53f. 
596 3 0 |g 140r  |t Excerpta ex Isidori Etymologiarum libris  |i Esdras scriba post incensam legem … Panphilus cuius vitam Eusebius Cesariensis episcopus conscripsit //  |v Lindsay, Wallace Martin (Hrsg.): Isidori Hispalensis episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX, Bd. 1, Oxford 1911, III.2–VI.1. 
596 3 1 |g 140v  |t leer 
596 3 0 |g 141r–145v  |t Tabula archiepiscopatuum cum suffraganeis  |i >Sciendum est, quod in subscriptis inveniuntur omnes archiepiscopatus nec non et patriarchatus sedes cum suis suffraganeis, qui sunt ab antiquo ordinati per universum orbem, qui protunc vel adhuc tenent fidem catholicam cum sancta Romana ecclesia<. Et nota quod primo sunt vii episcopi sub Romano pontifice … Hostiensis, Portuensis, Albanensis … – … Tripolitanum, Bibliensem. Huius civitas Bibelec dicitur  |v Vgl. GW M29815: Patriarchatus, archiepiscopatus et episcopatus totius ecclesiae catholicae, Augsburg [14]94, mit zahlreichen Abweichungen und Umstellungen. 
596 3 1 |g 146r–147r  |t leer 
596 3 0 |g 147v–148r  |t Sermo  |r Caesarius Arelatensis  |i >Sermo beati Maximini<. Leccio actuum apostolorum que nobis hodie lecta est, dilectissimi fratres, cum plurimum habuit in ipsa specie ammiracionis, non minus continet in mysterio dignitatis … – … ut cito ad emendacionem vite per penitencie medicamenta confugiant. Quam rememorantibus voluntatem ipse prestare dignetur, qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum  |s Nachtrag.  |v Morin, Germain (Hrsg.): Sancti Caesarii Arelatensis sermones, Bd. 2, Turnhout 1953 (CCSL 104), S. 867–870, Nr. 219. 
596 3 0 |g 149v  |t Festa sanctorum  |i >Anno lxxmº, g littera dominicali<. Reverendissimus dominus noster Constantiensis … disposuit … ut festa subscripta diebus subnotatis peragantur. Item primo festum annunciacionis beate Marie virginis … – … Scriptum feliciter in vigilia annunciacionis Marie anno prescripto, presidente tunc domino Hermanno de Landenberg  |s Nachtrag. Ausweichtermine für die Feste Mariä Verkündigung sowie der Heiligen Georg, Markus, Barnabas, 10.000 Märtyrer, Johannes der Täufer, Johannes und Paulus, Petrus und Paulus. 
596 3 0 |g 150r  |t Explicit Actuum pontificum Romanorum  |i Explicit huiusmodi nova compilacio edita aput Avinionem per Amalricum Augerii de Biteris, prior monasterii sancte Marie de Spirano ordinis sancti Augustini, anno domini Mº cccº et lxiiiº in die sancte [sic] Michahelis mensis septembris, et tempore sanctissimi in Christo patris et domini, domini Urbani pape quinti et anno sui pontificatus primo. Quam ego uolricus wachter de louffenberg Basiliensis dyocesis et plebanus in Byrdorff Constanciensis dyocesis rescripsi et complevi anno domini Mo cccco iio, iiiio Nonas Ianuarii  |s Anschliessend Liste der Kurfürsten mit deutschen Übersetzungen ihrer Titel. 
596 3 0 |g 151v  |t Festa sanctorum  |i >M cccc liº, c littera dominicali<. De mandato reverendissimi … patris et domini H[einrici de Hewen] … episcopi Constanciensis … festa sanctorum predicta ordine subscripto statuit in choro et foro celebranda …  |s Nachtrag. Ausweichtermine und Ausführungsanweisungen für die Feste der Heiligen Georg, Markus, Philipp und Jakob, Johannes des Täufers, Petrus und Paulus, 10.000 Märtyrer, Johannes und Paulus. 
596 0 |a Wasserzeichen: Bl. 1 und 107–139 Glocke, ähnl. Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 40753 in vier verschiedenen Formen; Bl. 3–46 und 60/69 Nr. 40812 (1400) und 40815 (1400) sowie eine Variante; Bl. 49–56, 84/93 und 97–104 Nr. 40543 (1401) und 40549 (1400); Bl. 61–68, 73–80, 83‒94 und 100/101 Nr. 40529 (1400) und 40530 (1400); Bl. 13/20 Buchstabe; Bl. 59/70 Horn, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 119428; Bl. 47/58, 48/57, 72/81, 95/106, 96/105, 143/148 und 145/146 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 78540 (1402), Bl. 71/82 und 142 Nr. 78356 (1400), Bl. 140/150 Nr. 78534 (1401), Bl. 141/149 und 144/147 Nr. 78546 (1403). 
596 0 |b (VI-2)¹⁰ + 10 VI¹³⁰ + (VI-3)¹³⁹ + (VI-1)¹⁵⁰, nach Bl. 10 zwei Blätter, nach Bl. 148 ein Blatt herausgeschnitten, nach Bl. 139 drei Blätter herausgerissen, Textverlust. Lagenzählung zu Beginn der Lagen: primus (2r) – xiius (107r). 22v und 23r Verweiszeichen als Reklamanten. 58v–130v Reklamanten. 
596 0 |c Alte Foliierung: i (11r) – cxxvii (137r), i (141r). Neuere Foliierung: 1–150. 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften in den Tabulae teils rot oder rot unterstrichen, 2r schwarz-rot alternierend (am unteren Seitenrand Hinweis für die Rubrizierung), Bl. 141–145 rot mit Platzhaltern, teilweise nicht ausgeführt; Kaisernamen mit roten Paragraphenzeichen und Unterstreichungen.  |b 1‒4zeilige rote Lombarden, teilweise mit Ausläufern, Punktverdickungen und Zierstrichen, im Hauptteil für jeden neuen Papst; 2r schwarz-rote Lombarde, 5v schwarz-rot mit Schaftaussparungen und Konturbegleitstrichen.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 19–21,5 × 12–13, 30–38 Zeilen; 1v und 141v–145v dreispaltig (3–4,5), 2r–6r und 141r zweispaltig (4–6).  |e Ältere gotische Buchkursive mit wenig Schleifen von der Hand Ulrich Wachters.  |f Wenige Korrekturen des Schreibers, z.B. 10va, 19r, 57v, 110v, 138v. Die texterschliessenden Marginalien von seiner Hand sind teils mit anderer Tinte, also wohl nachträglich geschrieben. 32v eine falsche Lombarde A in Schwarz zu D korrigiert. 101r Marginalie "Item anno secundo sui pontificatus confirmavit ordinem Carmelitarum ipse Honorius tercius" rot hervorgehoben. 3v zu Johannes VIII. "feminam fuisse false fingunt sectarum chronographi", in humanistischer Kursive des 16. Jhs. 135r Aufzählung der römisch-deutschen Könige von Heinrich VII. bis Friedrich III., 15. Jh. Nachträge: 147v–148r (15. Jh.), 149v (1470) und 150v (1451). 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Amalricus  |c Augerius  |0 (DE-588)104239972  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Amalricus  |c Augerius  |d ca. Person des Mittelalters  |t Actus pontificum Romanorum 
700 0 |a Caesarius  |c Arelatensis  |d 470-542  |0 (DE-588)118666509  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Caesarius  |c Arelatensis  |d 470-542  |t Sermo 
700 1 |a Wachter, Ulrich  |d ca. 1400  |0 (DE-588)1136441751  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
751 |a Albbruck-Birndorf  |0 (DE-588)4262161-6 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 54 (ehemals: C 34 folio)  |9 (41SLSP_UBS)9972439354005504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 54 (ehemals: C 34 folio)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972439354005504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972439354005504  |9 (41SLSP_UBS)9972439354005504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 54 (ehemals: C 34 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Amalricus Augerius
Entstehungsangaben:
Birndorf (?), 1402
Entstehungszeit (normiert):
1402
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (150 Blätter); 29,5–30 × 20,5‒21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r]. Tabula ordinum. >[S]equitur de supradictis ratio<. Anno xxxio nativitatis Christi incepit predicare. Anno cclo cepit ordo monasticus sub beato Anthonio in Thebadia …. Chronologisch geordnete Aufzählung: Cluniazenser, Regularkanoniker, Benediktiner, Kongregation von Arrouaise, Kartäuser, Zisterzienser, Prämonstratenser, Norbertiner, Templer, Trinitarier, Deutschordensritter, Prediger und Minoriten.
  • [1v]. Tabula linguarum. De tribus filiis Noe lxxa et due gentes procreate sunt et totidem lingwe, quarum nomina sunt hec<. Hebrea, Assiria, Caldea … ‒ … Alamanica siue Theutonica. Aufzählung von 72 Sprachen.
  • [2r–9v]. Tabulae pontificum Romanorum. >Incipit tabula ad inveniendum de facili per numerum alphabeti ac folia omnia nomina Romanorum pontificum in hoc libro descriptorum, et quot de ipsis sancti martires, intrusi, cardinales et religiosi fuerunt, et sub quibus ipsorum passagia ultra et circa marina incepta et prosecuta extiterunt, et quibus imperatoribus regnantibus, ut infra sequitur. Et primo<. Adrianus papa primus, xlvii. Adrianus papa secundus, liii … – … Tempore eciam huius Clementis pape quinti Fulco et magister generalis Hospitalariorum sive Ordinis Sancti Johannis cum magna Christianorum sanguinis effusione cepit insulam Rodarum, quam Turcorum gens tunc in sua potestate habuit. Zuerst alphabetisches Gesamtverzeichnis, anschliessend Papstlisten von 1. Märtyrern (ohne Blattangaben), 2. Bekennern, 3. ehemaligen Kardinälen, 4. Mönchen (überwiegend ohne Blattangaben), 5. Usurpatoren (ohne Blattangaben), 6. Schismatikern (ohne Blattangaben), 7. Veranstaltern von Konzilien (ohne Blattangaben) und 8. von Kreuzzügen (regestenartig, ohne Blattangaben). Die Indices stimmen zu grossen Teilen überein mit der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, lat. 5146, 1r–5v (ohne 2, 6 und 7, Abweichungen in 5 und 8).
  • [10ra–vb]. Tabula titulorum ecclesiae. In civitate Romana sunt v(e) ecclesie que dicuntur patriarchie, videlicet ecclesia Sancti Johannis Lateranensis … – … Dyaconus cardinalis tituli Sanctorum Sergii et Bachi. Anschliessend zwei Blätter herausgeschnitten, Reste mit Namen italienischer Bistümer erhalten.
  • [11r–139v]. Actus pontificum Romanorum. Amalricus Augerius. Beatissimo patri in Christo et vicario glorioso ac domino nostro precipuo Urbano, digna dei providencia pape quinto, vester devotus cappellanus Amalricus Augerii de Biteris … [11v] qui est benedictus et summe urbanus in actibus suis per infinita seculorum secula, amen. >Explicit prohemium Actus Romanorum pontificum<. [12r] Ad honorem et eternam huius libri memoriam sanctissimi in in [sic] Christo patris et domini, domini Urbani quinti … Incipit liber qui intitulatur Actus Romanorum pontificum computando a primo usque ad Iohannem papam xxiim. Ihesus Christus dei filius … [14r] Petrus Ihesu Christi gloriosus apostolus, Andree apostoli germanus, nacione Gallileus … – … Illi autem, qui culpabiles inventi non fuerunt, in domibus suis propriis perpetuo inclusi fuerunt, et coniunges et filii ipsorum in alia domo ab eis //. Auslassungen betreffen vor allem Namenslisten. Leo III. hier im Gegensatz zum Druck in der Zählung konsequent berücksichtigt.
  • Muratori, Lodovico: Rerum Italicarum scriptores, Bd. 3.2, Mailand 1734, S. 5 – Sp. 9D (in der Hs. Zusatz zu Jesus), 9D–10E (Zus. Petrus), 10E–20E (Zephirinus, Lücke für fehlenden Text), 20E–40E (Zus. Leo I.), 40E–44D, 48A–54D (Auslassung bei Gregor I.), 55D, 54E–55D, 55D–68A (Ausl. Gregor II.), 68B, 70C (Ausl. Gregor III.), 70D–71B, 88E–89B (Zus. Stephan II.), 89B–89C, 115E–116B, 170D–E, 187C–188A, 282D–283C, 285C–D, 286D–287A, 288E–290E, 293A–294D, 298D–299B, 305B–D, 307B–D, 309D (Zus. Marinus II.), 310D–311C, 313B–D, 317D–318D, 319C–320C, 321C–323E, 325E–326B (Agapet II., Lücke für fehlenden Text), 326C–327B, 329B–330C, 332B–C, 332D–334C, 335D–336C (Zus. Silvester II.), 336D–337D, 338C–339B, 339D, 339C, 339E–340D, 341A, 340E–341A, 342B–344C, 345A–D, 355C–D, 355E–357B, 358D–367D (Zus. Innozenz II.), 367E–371E (Ausl. Adrian IV.), 373A–374D, 374E, 374D, 375A–377D (Ausl. Clemens III.), 377E–378D (Zus. Innozenz III.), 378E, 379C, 378E–379B, 379D–380C, 380D (Ausl. ders.), 380C (Zus. ders.), 380E–381C (Ausl. ders.), 381E–387B (Ausl. ders.), 387D–388A (Ausl. Honorius III.), 388B–D (Ausl. ders.), 389A–B (Ausl. ders.), 389D–391A, 391C, 391A, 391D–395A (Ausl. Gregor IX.), 395E–396A (Ausl. ders.), 396B–C (Ausl. ders.), 397D–399D (Ausl. Innozenz IV.), 400C, 400B, 400C–403D (Ausl. und Zus. ders.), 403E–405D (mit Umstellungen), 421A–C (D–E verkürzt), 422A–435E, 436D–437B (Ausl. und Zus. Bonifaz VIII.), 437D, 435E–436C, 437E–441A (Ausl. Benedikt XI.), 441C–446B (Ausl. Clemens V.), 446C–D, 447A, 446E–447A, 447B (Ausl. ders.), 447C–448B (Ausl. ders.), 448C–449B (Ausl. ders.), 449E–451A, 470D–E (Ausl. Johannes XXII.), 471C–E (Ausl. ders.), 471E–472D, 472E, 472D, 472E–473A (Ausl. ders.), 473C–D (Ausl. ders.), 474B, 474D–E, 474C, 474E–476B (Ausl. ders.), 476C–E
  • Zumkeller, Adolar: Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966, S. 53f.
  • [140r]. Excerpta ex Isidori Etymologiarum libris. Esdras scriba post incensam legem … Panphilus cuius vitam Eusebius Cesariensis episcopus conscripsit //. Lindsay, Wallace Martin (Hrsg.): Isidori Hispalensis episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX, Bd. 1, Oxford 1911, III.2–VI.1.
  • [140v]. leer
  • [141r–145v]. Tabula archiepiscopatuum cum suffraganeis. >Sciendum est, quod in subscriptis inveniuntur omnes archiepiscopatus nec non et patriarchatus sedes cum suis suffraganeis, qui sunt ab antiquo ordinati per universum orbem, qui protunc vel adhuc tenent fidem catholicam cum sancta Romana ecclesia<. Et nota quod primo sunt vii episcopi sub Romano pontifice … Hostiensis, Portuensis, Albanensis … – … Tripolitanum, Bibliensem. Huius civitas Bibelec dicitur. Vgl. GW M29815: Patriarchatus, archiepiscopatus et episcopatus totius ecclesiae catholicae, Augsburg [14]94, mit zahlreichen Abweichungen und Umstellungen.
  • [146r–147r]. leer
  • [147v–148r]. Sermo. Caesarius Arelatensis. >Sermo beati Maximini<. Leccio actuum apostolorum que nobis hodie lecta est, dilectissimi fratres, cum plurimum habuit in ipsa specie ammiracionis, non minus continet in mysterio dignitatis … – … ut cito ad emendacionem vite per penitencie medicamenta confugiant. Quam rememorantibus voluntatem ipse prestare dignetur, qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum. Nachtrag.. Morin, Germain (Hrsg.): Sancti Caesarii Arelatensis sermones, Bd. 2, Turnhout 1953 (CCSL 104), S. 867–870, Nr. 219.
  • [149v]. Festa sanctorum. >Anno lxxmº, g littera dominicali<. Reverendissimus dominus noster Constantiensis … disposuit … ut festa subscripta diebus subnotatis peragantur. Item primo festum annunciacionis beate Marie virginis … – … Scriptum feliciter in vigilia annunciacionis Marie anno prescripto, presidente tunc domino Hermanno de Landenberg. Nachtrag. Ausweichtermine für die Feste Mariä Verkündigung sowie der Heiligen Georg, Markus, Barnabas, 10.000 Märtyrer, Johannes der Täufer, Johannes und Paulus, Petrus und Paulus.
  • [150r]. Explicit Actuum pontificum Romanorum. Explicit huiusmodi nova compilacio edita aput Avinionem per Amalricum Augerii de Biteris, prior monasterii sancte Marie de Spirano ordinis sancti Augustini, anno domini Mº cccº et lxiiiº in die sancte [sic] Michahelis mensis septembris, et tempore sanctissimi in Christo patris et domini, domini Urbani pape quinti et anno sui pontificatus primo. Quam ego uolricus wachter de louffenberg Basiliensis dyocesis et plebanus in Byrdorff Constanciensis dyocesis rescripsi et complevi anno domini Mo cccco iio, iiiio Nonas Ianuarii. Anschliessend Liste der Kurfürsten mit deutschen Übersetzungen ihrer Titel.
  • [151v]. Festa sanctorum. >M cccc liº, c littera dominicali<. De mandato reverendissimi … patris et domini H[einrici de Hewen] … episcopi Constanciensis … festa sanctorum predicta ordine subscripto statuit in choro et foro celebranda …. Nachtrag. Ausweichtermine und Ausführungsanweisungen für die Feste der Heiligen Georg, Markus, Philipp und Jakob, Johannes des Täufers, Petrus und Paulus, 10.000 Märtyrer, Johannes und Paulus.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Geschrieben von Ulrich Wachter von Laufenburg, Pfarrer in Birndorf, und datiert auf den 2. Januar 1402, siehe Schreibervermerk 150r. Wachter ist als Leutpriester von Birndorf für 1415 urkundlich erwähnt, siehe Gmelin, Moriz: Urkundenbuch der Deutschordens-Commende Beuggen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 28 (1876), S. 206 Nr. 379. Er schrieb auch die Handschrift F IV 12 der Universitätsbibliothek Basel.
Besitzer: Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 25 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 45v–46r als Nr. II, in den Antiquitates Beronenses von 1765 (ZHB Luzern, BB Ms 74), S. 691, als Nr. 20, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 19. Auf dem ersten Blatt mit Tintenschreiber über Filzstift neuere Signatur "C 54", spätes 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit hellem Leder überzogene Holzdeckel mit abgeschrägten Kanten. Ehemals zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen, Riemenbefestigungen im Vorderdeckel Eisennägel mit Unterlegscheiben aus Buntmetall, im Rückdeckel zwei Kupferstifte. Am Vorderdeckel Rest eines an den Bezug genähten Lederstreifens, der ursprünglich den Schnitt schützte. Kapitale mit ungefärbtem Garn umstochen. Im Vorderdeckel Abklatsch von einem um die erste Lage geführten, nur noch im Bund als Rest erhaltenen Spiegelblatt aus Pergament: kirchenrechtliche Summe, 13./14. Jh. Spiegelblatt hinten Pergament, um die letzte Lage geführt: Makulatur mit liturgischen Versatzstücken und Federproben, 14./15. Jh., das Mittelstück ausgeschnitten. In den Fälzen zwei Fragmente eines monats- bzw. jahresweise angelegten Festtagsverzeichnisses, 14. Jh., und ein weiteres, sehr klein geschriebenes und stark abgeriebenes Fragment des 13./14. Jhs. Auf dem Vorderdeckel Aufschrift "Vitae Pontificum", 17./18. Jh. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Rückenschild: "Actus Romanorum Pontificum. No 19", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Bl. 1 und 107–139 Glocke, ähnl. Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 40753 in vier verschiedenen Formen; Bl. 3–46 und 60/69 Nr. 40812 (1400) und 40815 (1400) sowie eine Variante; Bl. 49–56, 84/93 und 97–104 Nr. 40543 (1401) und 40549 (1400); Bl. 61–68, 73–80, 83‒94 und 100/101 Nr. 40529 (1400) und 40530 (1400); Bl. 13/20 Buchstabe; Bl. 59/70 Horn, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 119428; Bl. 47/58, 48/57, 72/81, 95/106, 96/105, 143/148 und 145/146 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 78540 (1402), Bl. 71/82 und 142 Nr. 78356 (1400), Bl. 140/150 Nr. 78534 (1401), Bl. 141/149 und 144/147 Nr. 78546 (1403).
Lagen:
(VI-2)¹⁰ + 10 VI¹³⁰ + (VI-3)¹³⁹ + (VI-1)¹⁵⁰, nach Bl. 10 zwei Blätter, nach Bl. 148 ein Blatt herausgeschnitten, nach Bl. 139 drei Blätter herausgerissen, Textverlust. Lagenzählung zu Beginn der Lagen: primus (2r) – xiius (107r). 22v und 23r Verweiszeichen als Reklamanten. 58v–130v Reklamanten.
Zählungen:
Alte Foliierung: i (11r) – cxxvii (137r), i (141r). Neuere Foliierung: 1–150.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, Überschriften in den Tabulae teils rot oder rot unterstrichen, 2r schwarz-rot alternierend (am unteren Seitenrand Hinweis für die Rubrizierung), Bl. 141–145 rot mit Platzhaltern, teilweise nicht ausgeführt; Kaisernamen mit roten Paragraphenzeichen und Unterstreichungen.
Initialen:
1‒4zeilige rote Lombarden, teilweise mit Ausläufern, Punktverdickungen und Zierstrichen, im Hauptteil für jeden neuen Papst; 2r schwarz-rote Lombarde, 5v schwarz-rot mit Schaftaussparungen und Konturbegleitstrichen.
Einrichtung:
Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 19–21,5 × 12–13, 30–38 Zeilen; 1v und 141v–145v dreispaltig (3–4,5), 2r–6r und 141r zweispaltig (4–6).
Schrift:
Ältere gotische Buchkursive mit wenig Schleifen von der Hand Ulrich Wachters.
Zusätze:
Wenige Korrekturen des Schreibers, z.B. 10va, 19r, 57v, 110v, 138v. Die texterschliessenden Marginalien von seiner Hand sind teils mit anderer Tinte, also wohl nachträglich geschrieben. 32v eine falsche Lombarde A in Schwarz zu D korrigiert. 101r Marginalie "Item anno secundo sui pontificatus confirmavit ordinem Carmelitarum ipse Honorius tercius" rot hervorgehoben. 3v zu Johannes VIII. "feminam fuisse false fingunt sectarum chronographi", in humanistischer Kursive des 16. Jhs. 135r Aufzählung der römisch-deutschen Könige von Heinrich VII. bis Friedrich III., 15. Jh. Nachträge: 147v–148r (15. Jh.), 149v (1470) und 150v (1451).

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 12f.
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 26
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 174
  • Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 100

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170524276105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000335058DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170524276105501
  • (41SLSP_UBS)9972439354005504
Quelle: