Sammelband mit Theologica und Palladius

Kurzformat

Sammelband mit Theologica und Palladius / 13./14. Jahrhundert
1 Band (97 Blätter) : 26,5 x 17 cm - Pergament
  • Basel, UB, UBH A VII 17

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170522583005501
005 20240405151539.0
008 091123q12001399xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000224864DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170522583005501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972438002305504  |9 (41SLSP_UBS)9972438002305504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat  |a ger 
046 |a q  |c 1200  |e 1399 
245 1 0 |a Sammelband mit Theologica und Palladius 
264 0 |c 13./14. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (97 Blätter)  |c 26,5 x 17 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung A VII  |v 17 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 79f. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel. 
546 |a Lateinisch, Deutsch (Alemannisch) 
561 |a Aus dem Basler Kartäuserkloster; auf ar alte Signatur "A xci" von der Hand Georg Carpentarius', auf 41r "E lviii" von einer älteren Hand. Mit der Signatur "A xci" auch im Standortkatalog der Bibliotheca antiqua (AR I 2, 25r) und im alphabetischen Verzeichnis von Urban Moser (AR I 4a, 230r) und an weiteren Stellen verzeichnet. Die einzelnen Teile der Handschrift sind unterschiedlicher Provenienz: Für Teil 1 siehe auf 1r den Schenkungsvermerk von Adolf Brouwer, Prior der Basler Kartause zwischen 1439 und 1449: "Hunc librum allegoriarum veteris ac novi testamentorum dedit propter deum domui vallis beate Margarete ordinis Cartusiensium in Basilea minori venerabilis pater dominus Adolphus Bruwer de Colonia pro memoria parentum suorum cum adhuc esset prior domus eiusdem"; für Teil 3 siehe auf 41r Schenkungs- und Besitzvermerk von Nikolaus Richesheim, Kanonikus in Basel: "Iste liber est fratrum Cartusiensium in Basilea minori, datus eis per venerabilem virum magnum Nicolaum Richeshem canonicum Basiliensem". Die deutschen Anmerkungen sind in alemannischer Schreibsprache geschrieben (möglicherweise in der Kartause Basel?). 
563 |a Einband aus der Kartause Basel vom Ende des 15. Jahrhunderts: Mit braunem gepresstem Leder überzogene Holzdeckel mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (EBDB s023390, s023378, s023382, s023389, allesamt aus EBDB w002913). Zwei Metallschliessen, davon eine erhalten. Auf der Mitte des Rückens Pergamenttitelschild aus der Kartause Basel. Die Innenseiten der Deckel mit Pergament (Urkunden?) überklebt, auf dem vorderen Deckel mit der Inschrift: "Gerson, opuscula quedam. Cartusiensium Basilee". Signakel aus rotem Leder. 
581 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 12: Das alte Bistum Basel. - Genf, 1971, S. 30 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c März 2015  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Binz (1907) 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c Nov. 2018  |i TIFF 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c April 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Binz (1907), mit Ergänzungen.  |k Fischer 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c August 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Studer/Fischer 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1ra-32vb  |t Allegoriae veteris et novi testamenti  |r Richardus de Sancto Victore  |i In precedentibus premissa descriptione ... [1va] >Prologus in librum allegoriarum<. In precedentibus premissa descriptione originis et discrecionis artium et quorundam aliorum ortum cursum et occasum omnium regnorum ... >Explicit prologus<. >Incipiunt capitula<. Liber primus tractat de misteriis rerum gestarum ab initio usque ad Abraham continens capitula XIX. [D]e signo celi et terre ... >De signo celi et terre<. In principio creavit deus etc. [C]elum significat summa, terra ima, celum invisibilia, terra visibilia ... - ... quam largitur immutabiliter et summe bonus deus conservatur et non peribit. >fknktp lkbrp skt lbxs et gl'b xpo [sic]<.  |s 1ra beginnt die Vorrede und Buch 1, bricht aber 1rb mit "celum contemplativi, terra activi" ab, danach folgt der Schenkungsvermerk, 1va beginnt der Text erneut, diesmal durchgehend. Bl. 20-23 eingebunden, um fehlenden Text nachzutragen: 20ra-23rb Ergänzung 15. Jahrhundert, 23v leer.  |v Derselbe Text: A X 132, 2r und B II 13, 1vb (gekürzt).  |v Druck: PL 175, 633ff.  |v Stegmüller, Rep. bibl. 5, 104f. Nr. 7318. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 33r-40v  |t Varia theologica  |i Proponenti verbum dei tria precipue sunt necessaria: facundia lingue, veritas doctrine et sanctitas vite ... ad salutem nostram. [Predigt zu Ioel 2,12:] >Convertimini ad me in caeco ["toto" Vulgata] corde vestro etc. ad homiliam<. Ioel propheta praedicat captivitatem Iudeorum ... [36v lateinisches Gedicht in Hexametern, im Anschluss Gebete:] Tres partes facte de Christi corpore signant | prima suam carnem sanctosque secunda sepultos ... [38r Verzeichnis der von Bischof Hilarius von Poitiers zum Gebrauch beim Gebet bestimmten Psalmen:] >Incipiunt psalmi a beato Hylario Pictaviensi episcopo excepti ad deprecandum intentive ordinati<. Si quis voluerit deum sibi reddere propitium ... [38v Antiphone, Responsorien etc.:] >In conceptione beatae Mariae virginis ... antiphona<. Gaude mater ecclesia nova frequentans gaudia ... [40r] Sciendum quod tribus modis virtus paciencie exerceri solet ... [40v] Tres partes facte de Christi corpore signant ... - ... sanguine tincta. [Danach noch einige Zitate aus Augustin, Gregor dem Grossen, Hugo von Sankt Victor; mehrheitlich stark abgegriffen.]  |s Die Anfangszeilen des lateinischen Gedichts auf 36v ("Tres partes ...") werden 40v wiederholt  |v Analecta hymnica Bd. 5, Nr. 12. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 41r-96v  |t De agricultura  |r Palladius  |i >Incipit liber Palladii Rutuli Tauri Emiliani viri illustris, opus de agri cultura<. >Incipit liber Palladii ... opus de agri cultura<. [Kapitelüberschriften:] 1 de preceptis rei rustice ... Pars est prima prudentie ipsam cui precepturus es estimare personam ... [90v] ... qua uitis reparetur antiqua [91r-94v leer, es fehlen aus Buch 12 die Kapitel 4-20 vollständig, 95r setzt der Text mit dem Schluss von Kapitel 21 wieder ein:] Servandum et eam ei naturam ... - ... hora xi, pedes xxviiii.  |s Titel 41r oben von der Hand, die auch den Besitz- und Schenkungsvermerk unten auf der Seite eingetragen hat. Zw. 90v und 95r Textverlust; Bl. 91-94 eingebunden, um fehlenden Text zu ergänzen, aber die Bl. blieben leer. Viele Zusätze in lateinischer und deutscher Sprache, Glossen, Rezepte und anderes. Die umfangreichsten deutschen Zusätze 46r, 46v, 48r, wo verschiedenen Gewährsmänner z.B. "Magister H. de Loeigken Basiliensis anno 1422 ante pentecosten" genannt werden, 49v, 56r. 63v folgender Zusatz: "Ein boun der do getragen hatt oder treit nespelen. Wer den selben boun uszgrabet und den anderswar hin setzet, der treit nut me nespelen. Er treit gefuege kriechen, der han ich geessen. Es stot ein semlich boun ze Basel in der minren stat in dem garten des huses genant Wetzelkellers Hof. Percepi de domino Heinrico presbitero residentiam. Johannes Richenstein 1430 sabbato post Jacub". 88r: "Pro sinapio et vino ... male oder stosz ze bulver senf und nim von dem suessen win ...". Auf 88v-90r und 95v-97r die Blattränder reich beschrieben mit derartigen Zusätzen, darunter auch medizinische Rezepte. 
596 3 0 |n Teil 3, Nachträge  |g 96r-97v  |t Nachträge zu Palladius, De agricultura  |s 97v: "Dis ist als ein nutzlich buoch für buwen als man es vinden mag und heiset Palladius. Richeshem". 
596 0 |a Pergament unterschiedlicher Qualität und unterschiedlichen Alters (siehe Zusammensetzung); Vorsatzblätter a (vorne) und b (hinten) Papier. In Teil 2 diverse Löcher (z.B. Bl. 34) und Fehlstellen (z.B. Bl. 33 am äusseren Rand, Bl. 36 am unteren Rand); 33r und 40v durch Feuchtigkeit und Reibung angegriffen. Teil 3 beim Binden so stark beschnitten, dass viele Randbemerkungen dadurch verstümmelt worden sind.  |b Aus drei ursprünglich selbstständigen Teilen zusammengesetzt: Teil 1 Bl. 1-32, Teil 2 Bl. 33-40, Teil 3 Bl. 41-97. Lagen: 2 IV¹⁶ + V²⁶ + (IV-2)³² + 7 IV⁸⁸ + (IV+1)⁹⁷; nach Bl. 32 zwei Bl. herausgeschnitten; nach Bl. 96 ein Bl. hinzugefügt. Vorsatzblatt a zuvorderst, Vorsatzblatt b zuhinterst eingebunden. Vor Bl. 41 wahrscheinlich ursprüngliches Vorsatzblatt von Teil 3 herausgeschnitten (nach Bl. 48 noch Falz erkennbar). Bl. 20-23 sowie Bl. 91-94 wurden nachträglich in der jeweiligen Lagenmitte eingebunden, um fehlenden Text zu ergänzen (siehe jeweilige Inhalte). Bl. 17 unten ein Streifen weggeschnitten; Bl. 97 nur halb so gross wie die anderen. Lagensignaturen: 8v "i(us)", 16v "ii(us)", 26v "iii(us)"; Reklamant 26v.  |c Moderne Foliierung mit Bleistift: a.1-97.b 
596 1 |a Rubriziert, rote Titel. 1r Rubrizierungen nicht ausgeführt.  |d Schriftraum 21 x 13 cm, ca. 65 Zeilen, zweispaltig.  |e Frühgotische Minuskel, 12. Jahrhundert.  |f Vereinzelt Korrekturen am Rand.  |3 Teil 1, 1r-19v, 24r-32v 
596 1 |d Schriftraum 21 x 13 cm, 55 Zeilen.  |e Bastarda, 15. Jahrhundert.  |3 Teil 1, 20r-23r 
596 1 |a Keine Rubrizierung.  |d Schriftraum 23-25 x 13-14 cm, Zeilenzahl wechselnd.  |e Bastarda, 14. Jahrhundert.  |3 Teil 2 
596 1 |a Rubriziert, roter Titel ganz am Anfang.  |d Schriftraum 20 x 12 cm, 35 Zeilen.  |e Gotische Minuskel, 13. Jahrhundert.  |f Glossen, Rezepte und Zusätze anderer Art in lateinischer und deutscher Sprache aus dem 15. Jahrhundert.  |3 Teil 3 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7318  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 5, Nr. 12  |2 han-A4 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: A xci (alt)  |e A xci (alt)  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: E lviii (alt) Hinweis: Ursprüngliche Signatur von Teil 3  |e E lviii (alt)  |2 han-A5 
700 1 |a Palladius, Rutilius Taurus Aemilianus  |d ca. 4. Jh.  |0 (DE-588)118789341  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Palladius, Rutilius Taurus Aemilianus  |d ca. 4. Jh.  |t Opus agriculturae  |0 (DE-588)4723848-3 
700 0 |a Richardus  |c de Sancto Victore  |d 1110-1173  |0 (DE-588)118744917  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Richardus  |c de Sancto Victore  |t Allegoriae veteris et novi testamenti 
700 1 |a Brower, Adolf  |0 (DE-588)1130684253  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Kloster St. Margarethental  |0 (DE-588)4682346-3  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung A VII  |v 17  |w (HAN)000108212DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH A VII 17  |9 (41SLSP_UBS)9972438002305504 
856 4 2 |u http://www.archive.org/stream/p1diehandschrift01univuoft#page/79/mode/2up  |z Binz online 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH A VII 17  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972438002305504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972438002305504  |9 (41SLSP_UBS)9972438002305504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH A VII 17
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sammelband mit Theologica und Palladius
Entstehungsangaben:
13./14. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1200 - 1399
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (97 Blätter); 26,5 x 17 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung A VII; 17

Sucheinstiege

Körperschaft:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [1ra-32vb]. Allegoriae veteris et novi testamenti. Richardus de Sancto Victore. In precedentibus premissa descriptione ... [1va] >Prologus in librum allegoriarum<. In precedentibus premissa descriptione originis et discrecionis artium et quorundam aliorum ortum cursum et occasum omnium regnorum ... >Explicit prologus<. >Incipiunt capitula<. Liber primus tractat de misteriis rerum gestarum ab initio usque ad Abraham continens capitula XIX. [D]e signo celi et terre ... >De signo celi et terre<. In principio creavit deus etc. [C]elum significat summa, terra ima, celum invisibilia, terra visibilia ... - ... quam largitur immutabiliter et summe bonus deus conservatur et non peribit. >fknktp lkbrp skt lbxs et gl'b xpo [sic]<.. 1ra beginnt die Vorrede und Buch 1, bricht aber 1rb mit "celum contemplativi, terra activi" ab, danach folgt der Schenkungsvermerk, 1va beginnt der Text erneut, diesmal durchgehend. Bl. 20-23 eingebunden, um fehlenden Text nachzutragen: 20ra-23rb Ergänzung 15. Jahrhundert, 23v leer.. Derselbe Text: A X 132, 2r und B II 13, 1vb (gekürzt).. Druck: PL 175, 633ff.. Stegmüller, Rep. bibl. 5, 104f. Nr. 7318.
  • Teil 2. [33r-40v]. Varia theologica. Proponenti verbum dei tria precipue sunt necessaria: facundia lingue, veritas doctrine et sanctitas vite ... ad salutem nostram. [Predigt zu Ioel 2,12:] >Convertimini ad me in caeco ["toto" Vulgata] corde vestro etc. ad homiliam<. Ioel propheta praedicat captivitatem Iudeorum ... [36v lateinisches Gedicht in Hexametern, im Anschluss Gebete:] Tres partes facte de Christi corpore signant | prima suam carnem sanctosque secunda sepultos ... [38r Verzeichnis der von Bischof Hilarius von Poitiers zum Gebrauch beim Gebet bestimmten Psalmen:] >Incipiunt psalmi a beato Hylario Pictaviensi episcopo excepti ad deprecandum intentive ordinati<. Si quis voluerit deum sibi reddere propitium ... [38v Antiphone, Responsorien etc.:] >In conceptione beatae Mariae virginis ... antiphona<. Gaude mater ecclesia nova frequentans gaudia ... [40r] Sciendum quod tribus modis virtus paciencie exerceri solet ... [40v] Tres partes facte de Christi corpore signant ... - ... sanguine tincta. [Danach noch einige Zitate aus Augustin, Gregor dem Grossen, Hugo von Sankt Victor; mehrheitlich stark abgegriffen.]. Die Anfangszeilen des lateinischen Gedichts auf 36v ("Tres partes ...") werden 40v wiederholt. Analecta hymnica Bd. 5, Nr. 12.
  • Teil 3. [41r-96v]. De agricultura. Palladius. >Incipit liber Palladii Rutuli Tauri Emiliani viri illustris, opus de agri cultura<. >Incipit liber Palladii ... opus de agri cultura<. [Kapitelüberschriften:] 1 de preceptis rei rustice ... Pars est prima prudentie ipsam cui precepturus es estimare personam ... [90v] ... qua uitis reparetur antiqua [91r-94v leer, es fehlen aus Buch 12 die Kapitel 4-20 vollständig, 95r setzt der Text mit dem Schluss von Kapitel 21 wieder ein:] Servandum et eam ei naturam ... - ... hora xi, pedes xxviiii.. Titel 41r oben von der Hand, die auch den Besitz- und Schenkungsvermerk unten auf der Seite eingetragen hat. Zw. 90v und 95r Textverlust; Bl. 91-94 eingebunden, um fehlenden Text zu ergänzen, aber die Bl. blieben leer. Viele Zusätze in lateinischer und deutscher Sprache, Glossen, Rezepte und anderes. Die umfangreichsten deutschen Zusätze 46r, 46v, 48r, wo verschiedenen Gewährsmänner z.B. "Magister H. de Loeigken Basiliensis anno 1422 ante pentecosten" genannt werden, 49v, 56r. 63v folgender Zusatz: "Ein boun der do getragen hatt oder treit nespelen. Wer den selben boun uszgrabet und den anderswar hin setzet, der treit nut me nespelen. Er treit gefuege kriechen, der han ich geessen. Es stot ein semlich boun ze Basel in der minren stat in dem garten des huses genant Wetzelkellers Hof. Percepi de domino Heinrico presbitero residentiam. Johannes Richenstein 1430 sabbato post Jacub". 88r: "Pro sinapio et vino ... male oder stosz ze bulver senf und nim von dem suessen win ...". Auf 88v-90r und 95v-97r die Blattränder reich beschrieben mit derartigen Zusätzen, darunter auch medizinische Rezepte.
  • Teil 3, Nachträge. [96r-97v]. Nachträge zu Palladius, De agricultura. 97v: "Dis ist als ein nutzlich buoch für buwen als man es vinden mag und heiset Palladius. Richeshem".

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch, Deutsch (Alemannisch)

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem Basler Kartäuserkloster; auf ar alte Signatur "A xci" von der Hand Georg Carpentarius', auf 41r "E lviii" von einer älteren Hand. Mit der Signatur "A xci" auch im Standortkatalog der Bibliotheca antiqua (AR I 2, 25r) und im alphabetischen Verzeichnis von Urban Moser (AR I 4a, 230r) und an weiteren Stellen verzeichnet. Die einzelnen Teile der Handschrift sind unterschiedlicher Provenienz: Für Teil 1 siehe auf 1r den Schenkungsvermerk von Adolf Brouwer, Prior der Basler Kartause zwischen 1439 und 1449: "Hunc librum allegoriarum veteris ac novi testamentorum dedit propter deum domui vallis beate Margarete ordinis Cartusiensium in Basilea minori venerabilis pater dominus Adolphus Bruwer de Colonia pro memoria parentum suorum cum adhuc esset prior domus eiusdem"; für Teil 3 siehe auf 41r Schenkungs- und Besitzvermerk von Nikolaus Richesheim, Kanonikus in Basel: "Iste liber est fratrum Cartusiensium in Basilea minori, datus eis per venerabilem virum magnum Nicolaum Richeshem canonicum Basiliensem". Die deutschen Anmerkungen sind in alemannischer Schreibsprache geschrieben (möglicherweise in der Kartause Basel?).
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel.
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: A xci (alt); A xci (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: E lviii (alt) Hinweis: Ursprüngliche Signatur von Teil 3; E lviii (alt)

Einband

Einband:
Einband aus der Kartause Basel vom Ende des 15. Jahrhunderts: Mit braunem gepresstem Leder überzogene Holzdeckel mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (EBDB s023390, s023378, s023382, s023389, allesamt aus EBDB w002913). Zwei Metallschliessen, davon eine erhalten. Auf der Mitte des Rückens Pergamenttitelschild aus der Kartause Basel. Die Innenseiten der Deckel mit Pergament (Urkunden?) überklebt, auf dem vorderen Deckel mit der Inschrift: "Gerson, opuscula quedam. Cartusiensium Basilee". Signakel aus rotem Leder.

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament unterschiedlicher Qualität und unterschiedlichen Alters (siehe Zusammensetzung); Vorsatzblätter a (vorne) und b (hinten) Papier. In Teil 2 diverse Löcher (z.B. Bl. 34) und Fehlstellen (z.B. Bl. 33 am äusseren Rand, Bl. 36 am unteren Rand); 33r und 40v durch Feuchtigkeit und Reibung angegriffen. Teil 3 beim Binden so stark beschnitten, dass viele Randbemerkungen dadurch verstümmelt worden sind.
Lagen:
Aus drei ursprünglich selbstständigen Teilen zusammengesetzt: Teil 1 Bl. 1-32, Teil 2 Bl. 33-40, Teil 3 Bl. 41-97. Lagen: 2 IV¹⁶ + V²⁶ + (IV-2)³² + 7 IV⁸⁸ + (IV+1)⁹⁷; nach Bl. 32 zwei Bl. herausgeschnitten; nach Bl. 96 ein Bl. hinzugefügt. Vorsatzblatt a zuvorderst, Vorsatzblatt b zuhinterst eingebunden. Vor Bl. 41 wahrscheinlich ursprüngliches Vorsatzblatt von Teil 3 herausgeschnitten (nach Bl. 48 noch Falz erkennbar). Bl. 20-23 sowie Bl. 91-94 wurden nachträglich in der jeweiligen Lagenmitte eingebunden, um fehlenden Text zu ergänzen (siehe jeweilige Inhalte). Bl. 17 unten ein Streifen weggeschnitten; Bl. 97 nur halb so gross wie die anderen. Lagensignaturen: 8v "i(us)", 16v "ii(us)", 26v "iii(us)"; Reklamant 26v.
Zählungen:
Moderne Foliierung mit Bleistift: a.1-97.b

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1, 1r-19v, 24r-32v: Rubriziert, rote Titel. 1r Rubrizierungen nicht ausgeführt.
Teil 2: Keine Rubrizierung.
Teil 3: Rubriziert, roter Titel ganz am Anfang.
Einrichtung:
Teil 1, 1r-19v, 24r-32v: Schriftraum 21 x 13 cm, ca. 65 Zeilen, zweispaltig.
Teil 1, 20r-23r: Schriftraum 21 x 13 cm, 55 Zeilen.
Teil 2: Schriftraum 23-25 x 13-14 cm, Zeilenzahl wechselnd.
Teil 3: Schriftraum 20 x 12 cm, 35 Zeilen.
Schrift:
Teil 1, 1r-19v, 24r-32v: Frühgotische Minuskel, 12. Jahrhundert.
Teil 1, 20r-23r: Bastarda, 15. Jahrhundert.
Teil 2: Bastarda, 14. Jahrhundert.
Teil 3: Gotische Minuskel, 13. Jahrhundert.
Zusätze:
Teil 1, 1r-19v, 24r-32v: Vereinzelt Korrekturen am Rand.
Teil 3: Glossen, Rezepte und Zusätze anderer Art in lateinischer und deutscher Sprache aus dem 15. Jahrhundert.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 79f.
Literatur:
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 12: Das alte Bistum Basel. - Genf, 1971, S. 30
Repertorien:
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 7318
  • Analecta hymnica Bd. 5, Nr. 12
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Nov. 2018; TIFF
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; April 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Binz (1907), mit Ergänzungen.; Fischer
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; August 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Studer/Fischer
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170522583005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000224864DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170522583005501
  • (41SLSP_UBS)9972438002305504
Quelle: