Meditationes vitae Christi, prima pars

Ludolphus, de Saxonia
Kurzformat

Meditationes vitae Christi, prima pars / Ludolfus de Saxonia - 1438
1 Band (240 Blätter) : 39,5 x 30 cm - Papier
  • Basel, UB, UBH A I 1

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170520096705501
005 20240717160009.0
007 cr#|||||||||||
008 070711s1438 xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.7891/e-manuscripta-166110  |2 doi 
035 |a (HAN)000071092DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170520096705501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972435230305504  |9 (41SLSP_UBS)9972435230305504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1438 
100 0 |a Ludolphus  |c de Saxonia  |d 1300-1377  |0 (DE-588)118817736  |4 aut 
245 1 0 |a Meditationes vitae Christi, prima pars  |c Ludolfus de Saxonia 
264 0 |c 1438 
300 |a 1 Band (240 Blätter)  |c 39,5 x 30 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung A I  |v 1 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd.1. - Dietikon-Zürich, 1977, Nr. 23. 
510 3 |a NN. - Ungedruckte Beschreibung (maschinenschriftlich, ohne Datum). 
520 |a Erster Band einer zweibändigen Abschrift der "Meditationes vitae Christi" Ludolfs von Sachsen. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Aus dem St. Leonhardsstift in Basel, vgl. Besitzeintrag auf 1r unten "Liber Ecclesiae Sancti Leonhardi in Basilea Maiori Ordinis Canonicorum Regularium Sancti Augustini". 240vb datiert auf den 12. April 1438; der Schreiber nennt sich im Kolophon des auf den 11. Februar 1439 datierten zweiten Bands (A I 2) am Ende in Rot: "W. de Spul" (A I 2, 266vb), wohl Wilhelmus Spül, vgl. Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, t. 2, Fribourg Suisse 1967, p. 314, no. 6087. 
563 |a Holzdeckel mit gepresstem Schweinslederüberzug, 15. Jahrhundert. Streicheisenlinien und Einzelstempel. Auf dem Rückdeckel Spuren von fünf runden Metallbuckeln. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, die mit je einem Nagel befestigten ziselierten quadratischen Messingplättchen mit Lederresten im Rückdeckel sowie einer der Dorne im Vorderdeckel erhalten. Blau-weisse Kapitale. Auf dem Vorderdeckel Pergamentschild mit Aufschrift: "Prima pars vite domini", Rückentitel von der Hand Conrad Pfisters, teils nicht mehr lesbar. In den Spiegeln zwei Fragmente wohl aus zwei verschiedenen neumierten liturgischen Pergamenthandschriften, das hintere um die letzte Lage gezogen: vorne der Schluss von AH 54 Nr. 188 (9 und 10) und ein Officium conceptionis BMV, Cantus ID 200449 und 830452d sowie AH 4 Nr. 66 (1-4), hinten die Sequenzen AH 50 Nr. 243 (4b-8) und AH 53 Nr. 67 (6-18), 14. Jh. 
581 |a Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Kirche und das Augustiner-Chorherrenstift St. Leonhard in Basel (11./12. Jh. - 1525). Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Basel und der späten Devotio Moderna (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 131). - Basel und Stuttgart, 1974, S. 297 (Hs. erwähnt). 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2009  |i Titel, Jahr und Signatur nach: unpublizierte Beschreibung 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Sept. 2014  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: unpublizierte Beschreibung 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: unpublizierte Beschreibung 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Oktober 2023  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Ergänzung der Normalaufnahme nach Autopsie und ungedruckter Beschreibung 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c März 2024  |i weitere Ergänzungen (Wasserzeichen, Lagen, Einband, Textnachweis, etc.) nach Autopsie  |k Mangold 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c November 2023  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |g 1ra-240vb  |t Meditationes vitae Christi, prima pars  |r Ludolfus de Saxonia  |i >Incipt prologus in vitam Ihesu Christi in evangelium traditam<. Fundamentum aliud nemo potest ponere ut ait apostolus preter id quod positum est quod est Christus Jesus. Cum dicat Augustinus quod deus est res summe sufficiens et homo res summe deficiens ... - ... [D]omine Ihesu Christe fac mecum signum ... O splendor paterne gloria illumina cor meum lumine tue gracie divine meque de omnibus erroribus et laqueis erue et dirige in viam veritatis et justicie ac salutis eterne. Amen. Explicit pars huius operis prima M<o> cccc<o> xxxviii<o> mensis Aprilis in vigilia pasche tempore Basiliensis Concilii.  |v Vita Jesu Christi e quatuor evangeliis et scriptoribus orthodoxis concinnata per Ludolphum de Saxonia ex ordine Carthusianorum. Editio novissima ... studio et opera A.-C. Bolard, L.-M. Rigollot et J. Carnandet, Parisiis et Romae 1865, p. 1-392. 
596 3 0 |g 240vb  |t Rätsel (in sehr blassem Rot unter dem Explicit)  |i Bos nutrit spinam de qua facit anca rapinam / Quid rapit ipsa bovi dat vitulo vel ovi  |s Auflösung des Rätsels: Die GÄNSEfeder raubt aus dem TintenHORN die Tinte und bringt sie auf das KALBS- oder SCHAFSpergament. Vorgang des Schreibens. 
596 3 0 |g 241ra-b  |t Tabula  |i >Incipiunt rubrice prime partis huius libri capitulorum premisse<. De divina et eterna Christi generacione, capitulum i. De invencione remedii pro salvacione ... - ... De fermento cavendo et de ceco Bethsaide illuminato, capitulum lxxxxii. >Expliciunt rubrice capitulorum premisse prime partis huius operis<. 
596 3 1 |g 241v-242v  |t Leer. 
596 0 |a Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, zwei Paare gleichen Typs, bis Bl. 144 je eine Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 79297 und 79307, danach zwei Varianten von Nr. 79356. 
596 0 |b Die Hs. besteht aus zwanzig Sechserlagen (Sexternionen): 20 VI²⁴². Reklamanten, 60v beschnitten. Die beiden Doppelblätter 101/104 und 102/103 verbunden, richtige Textfolge: Bl. 102, 101, 104, 103, vgl. die Zählung am unteren Rand bzw. die roten Verweissymbole am Ende und Anfang der jeweiligen Blätter. 
596 0 |c Moderne Bleistiftfoliierung 1-165. 167-187. 189-242. 
596 1 |a Rubriziert: rote Strichelung, rote Überschriften und Kopftitel (am Rand meist Vorgaben), Zitate bzw. Autoritäten v.a. zu Beginn rot unterstrichen.  |b Zwei- bis siebenzeilige, oft abwechselnd rote und blaue Lombarden, die blauen mit rotem, die roten mit rosafarbenem Fleuronné (durchgehend vertikale Stege, teils auch Quadratmuster, am Besatz oft Voluten). Zu Beginn (1ra) eine 14zeilige, rot-blau ornamental gespaltene Initiale, in den beiden Binnenfeldern unterschiedliches rotes, als Besatz aussen rosafarbenes Fleuronné. 
596 1 |d Zweispaltiger fortlaufender Prosatext, 60 Zeilen pro Spalte. Stiftliniierung, Schriftraum 25 x 18 cm.  |e Buchschrift, gleiche Hand wie A I 2. 
596 1 |f Korrekturen des Schreibers, z.B. 5ra, 91r, 148rb, 236rb; spätere Korrekturen v.a. im vorderen Teil der Hs. teils wohl ebenfalls vom Schreiber, teils von anderer Hand; das gleiche gilt für die Marginalien. Auf jeden Fall von anderer Hand stammen Randbemerkungen (Leseanweisungen), die teils radiert wurden, z.B. 56ra, 98va oder 176rb. Anstreichungen, Notazeichen und Handweiser. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 2 |a Ludolphus  |c de Saxonia  |d 1300-1377  |t Vita Christi  |0 (DE-588)4274087-3 
700 1 |a Pfister, Conrad  |d 1576-1636  |0 (DE-588)132576902  |4 ann 
700 1 |a Spül, Wilhelm  |0 (DE-588)1118515684  |4 scr 
710 2 |a Stift St. Leonhard Basel  |0 (DE-588)1086026543  |4 fmo 
751 |a Basel  |0 (DE-588)4004617-5 
830 0 |a Abteilung A I  |v 1  |w (HAN)000108206DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH A I 1  |9 (41SLSP_UBS)9972435230305504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000071092_cat.pdf  |z Beschreibung (PDF) (5.4 MB) 
856 4 1 |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-166110  |z Online via e-manuscripta 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
900 |f HANemanuscriptabsub 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH A I 1  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972435230305504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972435230305504  |9 (41SLSP_UBS)9972435230305504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH A I 1
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Meditationes vitae Christi, prima pars / Ludolfus de Saxonia
Entstehungsangaben:
1438
Entstehungszeit (normiert):
1438
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (240 Blätter); 39,5 x 30 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung A I; 1

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Ort (normiert):
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Erster Band einer zweibändigen Abschrift der "Meditationes vitae Christi" Ludolfs von Sachsen.
  • [1ra-240vb]. Meditationes vitae Christi, prima pars. Ludolfus de Saxonia. >Incipt prologus in vitam Ihesu Christi in evangelium traditam<. Fundamentum aliud nemo potest ponere ut ait apostolus preter id quod positum est quod est Christus Jesus. Cum dicat Augustinus quod deus est res summe sufficiens et homo res summe deficiens ... - ... [D]omine Ihesu Christe fac mecum signum ... O splendor paterne gloria illumina cor meum lumine tue gracie divine meque de omnibus erroribus et laqueis erue et dirige in viam veritatis et justicie ac salutis eterne. Amen. Explicit pars huius operis prima M<o> cccc<o> xxxviii<o> mensis Aprilis in vigilia pasche tempore Basiliensis Concilii.. Vita Jesu Christi e quatuor evangeliis et scriptoribus orthodoxis concinnata per Ludolphum de Saxonia ex ordine Carthusianorum. Editio novissima ... studio et opera A.-C. Bolard, L.-M. Rigollot et J. Carnandet, Parisiis et Romae 1865, p. 1-392.
  • [240vb]. Rätsel (in sehr blassem Rot unter dem Explicit). Bos nutrit spinam de qua facit anca rapinam / Quid rapit ipsa bovi dat vitulo vel ovi. Auflösung des Rätsels: Die GÄNSEfeder raubt aus dem TintenHORN die Tinte und bringt sie auf das KALBS- oder SCHAFSpergament. Vorgang des Schreibens.
  • [241ra-b]. Tabula. >Incipiunt rubrice prime partis huius libri capitulorum premisse<. De divina et eterna Christi generacione, capitulum i. De invencione remedii pro salvacione ... - ... De fermento cavendo et de ceco Bethsaide illuminato, capitulum lxxxxii. >Expliciunt rubrice capitulorum premisse prime partis huius operis<.
  • [241v-242v]. Leer.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus dem St. Leonhardsstift in Basel, vgl. Besitzeintrag auf 1r unten "Liber Ecclesiae Sancti Leonhardi in Basilea Maiori Ordinis Canonicorum Regularium Sancti Augustini". 240vb datiert auf den 12. April 1438; der Schreiber nennt sich im Kolophon des auf den 11. Februar 1439 datierten zweiten Bands (A I 2) am Ende in Rot: "W. de Spul" (A I 2, 266vb), wohl Wilhelmus Spül, vgl. Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, t. 2, Fribourg Suisse 1967, p. 314, no. 6087.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Holzdeckel mit gepresstem Schweinslederüberzug, 15. Jahrhundert. Streicheisenlinien und Einzelstempel. Auf dem Rückdeckel Spuren von fünf runden Metallbuckeln. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, die mit je einem Nagel befestigten ziselierten quadratischen Messingplättchen mit Lederresten im Rückdeckel sowie einer der Dorne im Vorderdeckel erhalten. Blau-weisse Kapitale. Auf dem Vorderdeckel Pergamentschild mit Aufschrift: "Prima pars vite domini", Rückentitel von der Hand Conrad Pfisters, teils nicht mehr lesbar. In den Spiegeln zwei Fragmente wohl aus zwei verschiedenen neumierten liturgischen Pergamenthandschriften, das hintere um die letzte Lage gezogen: vorne der Schluss von AH 54 Nr. 188 (9 und 10) und ein Officium conceptionis BMV, Cantus ID 200449 und 830452d sowie AH 4 Nr. 66 (1-4), hinten die Sequenzen AH 50 Nr. 243 (4b-8) und AH 53 Nr. 67 (6-18), 14. Jh.

Buchblock

Beschreibstoff:
Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, zwei Paare gleichen Typs, bis Bl. 144 je eine Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 79297 und 79307, danach zwei Varianten von Nr. 79356.
Lagen:
Die Hs. besteht aus zwanzig Sechserlagen (Sexternionen): 20 VI²⁴². Reklamanten, 60v beschnitten. Die beiden Doppelblätter 101/104 und 102/103 verbunden, richtige Textfolge: Bl. 102, 101, 104, 103, vgl. die Zählung am unteren Rand bzw. die roten Verweissymbole am Ende und Anfang der jeweiligen Blätter.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung 1-165. 167-187. 189-242.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert: rote Strichelung, rote Überschriften und Kopftitel (am Rand meist Vorgaben), Zitate bzw. Autoritäten v.a. zu Beginn rot unterstrichen.
Initialen:
Zwei- bis siebenzeilige, oft abwechselnd rote und blaue Lombarden, die blauen mit rotem, die roten mit rosafarbenem Fleuronné (durchgehend vertikale Stege, teils auch Quadratmuster, am Besatz oft Voluten). Zu Beginn (1ra) eine 14zeilige, rot-blau ornamental gespaltene Initiale, in den beiden Binnenfeldern unterschiedliches rotes, als Besatz aussen rosafarbenes Fleuronné.
Einrichtung:
Zweispaltiger fortlaufender Prosatext, 60 Zeilen pro Spalte. Stiftliniierung, Schriftraum 25 x 18 cm.
Schrift:
Buchschrift, gleiche Hand wie A I 2.
Zusätze:
Korrekturen des Schreibers, z.B. 5ra, 91r, 148rb, 236rb; spätere Korrekturen v.a. im vorderen Teil der Hs. teils wohl ebenfalls vom Schreiber, teils von anderer Hand; das gleiche gilt für die Marginalien. Auf jeden Fall von anderer Hand stammen Randbemerkungen (Leseanweisungen), die teils radiert wurden, z.B. 56ra, 98va oder 176rb. Anstreichungen, Notazeichen und Handweiser.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd.1. - Dietikon-Zürich, 1977, Nr. 23.
  • NN. - Ungedruckte Beschreibung (maschinenschriftlich, ohne Datum).
Literatur:
  • Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Kirche und das Augustiner-Chorherrenstift St. Leonhard in Basel (11./12. Jh. - 1525). Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Basel und der späten Devotio Moderna (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 131). - Basel und Stuttgart, 1974, S. 297 (Hs. erwähnt).
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Oktober 2023; HAN-Katalogisierungsregeln; Ergänzung der Normalaufnahme nach Autopsie und ungedruckter Beschreibung
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2024; weitere Ergänzungen (Wasserzeichen, Lagen, Einband, Textnachweis, etc.) nach Autopsie; Mangold
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; November 2023; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170520096705501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000071092DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170520096705501
  • (41SLSP_UBS)9972435230305504
Digital Object Identifier:
Quelle: