Synaxarium: September bis Februar

Kurzformat

Synaxarium : September bis Februar - 1350er-1370er Jahre
1 Band (148 Blätter) : 29,5 x 21 cm - Papier
  • Basel, UB, UBH A III 16

LEADER 00000ntmaa22000007c 4500
001 991170519983305501
005 20240904191548.0
008 070716q13501370xx 00| | grc d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000071253DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170519983305501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972435357905504  |9 (41SLSP_UBS)9972435357905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1350  |e 1370 
245 0 0 |a Synaxarium  |b September bis Februar 
246 1 |a Martyrologium  |i Titelschild auf Vorderdeckel 
246 1 |a Menaei pars prior (Sept. ad Febr.)  |i Titel bei Omont 
264 0 |c 1350er-1370er Jahre 
300 |a 1 Band (148 Blätter)  |c 29,5 x 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung A III  |v 16 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
510 |a Pantaleon, Heinrich. - Katalog der Universitätsbibliothek Basel. - Abteilung ʺLibri antiqui graeci et omnesʺ. - Basel, 1559-1583 (Basel, Universitätsbibliothek, AR I 17, 145r) 
510 4 |a Omont, Henri. - Catalogue des manuscrits grecs des bibliothèques de Suisse : Bâle, Berne, Einsiedeln, Genève, St. Gall, Schaffhouse et Zürich. - Leipzig : Harrassowitz, 1886, S. 13f., Nr. 24 
510 3 |a Schmidt, Philipp. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, 1910er Jahre 
510 4 |a Escher, Konrad. - Das Testament des Kardinals Johannes de Ragusio. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 16 (1917), S. 208-212, hier S. 212 
510 4 |a Vernet, André. - Les manuscrits grecs de Jean de Raguse. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 61 (1961), S. 75-108, hier Nr. [55] 
510 3 |a Malgonne, Clément. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, 2021 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Griechisch 
561 |a Dieser wohl um die Zeit des Königs Simeon Uroš Palaiologos (1326-1369/72) kopierte Codex wurde im 15. Jh. möglicherweise in dem im Petra-Quartier von Konstantinopel befindlichen Kloster des Prodromos gebunden (s. ʺEinbandʺ). Zwischen 1435 und 1437 erwarb der Kardinal Johannes Stojković von Ragusa den Codex für 5 Hyperpyra während seines Auftrags in Konstantinopel für das Konzil von Basel: Ragusa trug auf Av seinen Kaufvermerk ein: ʺconstitit quinque iperperaʺ. Nach Ragusas Tod im Jahr 1443 wurde der Codex mitsamt Ragusas gesamter Büchersammlung testamentarisch dem Dominikanerkloster Basel vermacht (s. Vernet 1961, 100 Nr. 55; Schmidt 1919, 188 Nr. 29): Titelschild der Dominikanerbibliothek ʺMartyrologium Gr. 55ʺ auf dem Vorderdeckel. Im Jahr 1559 gelangte die Handschrift mit dem gesamten Bestand des Dominikanerklosters an die Bibliothek der Universität Basel, deren Bibliothekar Heinrich Pantaleon den Besitzvermerk "Ex libris bibliothecae academie Basiliensis. 1559" auf Ar eintrug (s. auch ʺLiteraturʺ). Am 14. Februar 1578 erhielt der deutsche Humanist Martin Crusius die Handschrift, die seine Freunde Ulrich Coccius und Jakob Grynaeus ihm aus Basel hatten zukommen lassen (s. Wilhelmi 1980, 31). Crusius erklärt in einem eigenhändigen Eintrag auf S. 279: Διανέγνων ἐγὼ Μαρτῖνος ὁ Κρούσιος, ἑκατέρας γλώσσης ἐν Τυβίγγῃ διδάσκαλος μησὶν ἑαρινοῖς, ἔτει σωτηρίας ,αφοηʹ [1578] χρησάντων μοι τὴν βίβλον τῶν περιβοητοτάτων τῆς ἐν Βασιλείᾳ τῇ Ῥαυρακίδι θεολογίας προστατῶν καὶ δοκτόρων κυρίου Οὐλδρίχου τοῦ Κοκκίου καὶ κυρίου Ἰωάννου Ἰακώβου τοῦ Γρυναίου, οὓς ὁ θεὸς ἐπὶ μήκιστον σώζοι. Crusius erstellte zwischen dem 16. Februar und dem 16. Mai 1578 eine Abschrift der Handschrift im Codex Tubingensis Mc 62 (s. Wilhelmi, ibid.). Am 4. Juli 1578 sandte er die Handschrift an die Universitätsbibliothek Basel zurück (s. Eintrag des Crusius im Codex Tubingensis Mc 62, 198v, transkribiert bei Wilhelmi, ibid.). 
563 |a Mit braunem Leder bezogener, byzantinischer Einband wohl des 15. Jh. (von der ʺGruppe II bʺ der Prodromos-Petra-Einbände laut Cataldi Palau 2001, 256, 270). Blindgeprägte Streicheisenlinien (reproduziert bei Cataldi Palau, op. cit., 270) und viele kleine, blindgeprägte Stempel (s. op. cit., 271). Zwei Lederschliessen (1 verloren) und Buckel an jeder Deckelecke (1 verloren). Löcher eines verlorenen Kettenbeschlags vom Dominikanerkloster auf dem Hinterdeckel. Titelschild des Dominikanerklosters auf dem Vorderdeckel. 
581 |a Escher, Konrad. - Das Testament des Kardinals Johannes de Ragusio. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 16 (1917), S. 208-212, hier S. 212 
581 |a Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-250, hier S. 188 Nr. 29 
581 |a Wilhelmi, Thomas. - Martin Crusius als Benützer griechischer Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. In: Codices manuscripti ; 6 (1980), S. 25-40, hier S. 30f. 
581 |a Cataldi Palau, Annaclara. - Legature constantinopolitane del monastero di Prodromo Petra tra i manoscritti di Giovanni di Ragusa. (2001) - In: Cataldi Palau, Annaclara. (ed.), Studies in Greek Manuscripts. - Spoleto, 2008, S. 235-280, hier S. 243, 244, 256, 258, 268, 270, 271, Tafel VI-VII. (= Cataldi Palau 2001) 
581 |a Cataldi Palau, Annaclara. - Un manoscritto di Simeon Uroš Paleologo. - In: Vie per Bisanzio. VII Congresso dell’Associazione Italiana di Studi Bizantini, Venezia, 25–28 novembre 2009. - Bari 2013, S. 689–706, hier passim. (= Cataldi Palau 2009) 
581 |a Pinakes-Datenbank: Diktyon 8889 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2010  |i Titel, Jahr und Signatur nach: Schmidt, ungedruckte Beschreibung 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juni 2013  |i Minimalaufnahme nach: Omont 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2014  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Schmidt, Omont und Wilhelmi 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c August 2024  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme, vollständig rekatalogisiert nach: Malgonne, 2021 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c August 2024  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Westliches Papier der 2. Hälfte des 14. Jh. Wasserzeichen identifiziert bei Cataldi Palau 2009, 691: Horn ähnlich mit Briquet Huchet 7645-6 (Florenz 1364; Aix-en-Provence 1367); Frucht ähnlich mit Briquet Fruit 7332 (Collioure  |b 1 x 4 (ff. A-D). ‒ 16 x 8 (pp. 1-256), 1 x 10 (pp. 257-276). ‒ 1 x 6 (pp. 277-288). — Kustoden von der Hand des Kopisten in Rot in der Mitte unten auf den ersten Recto- und letzten Verso-Seiten. 1380).  |c Paginierung von einer frühneuzeitlichen Hand in brauner Tinte: 1-276. Auf den Vorsatzblättern moderne Bleistiftfoliierung: A-D. Auf den Nachsatzblättern moderne Bleistiftpaginierung: 277-287. 
596 1 |a Überschriften in Minuskelschrift.  |b In roter Federzeichnung: mit Ranken verzierte Silhouetten-Initialen und Zierleisten (ornamentierte Seilbänder oder Wellenlinien z.B. auf S. 1, 40, 92, 145, 199, 239).  |d 40 Zeilen. Schriftspiegel: 22 x 16,5 cm. Zweispaltig. Kaum sichtbare Blindliniierung.  |e Leicht rechtsgeneigte Gebrauchsschrift des 14. Jh. mit Fettaugenelementen: Minuskel-Sigma, Omikron und Alpha. Am Schluss auf S. 276b hinterliess der Kopist eine namenlose Subscriptio, in der er sich mit der 3. Person nur als ʺsehr ehrenvoller Chartophylaxʺ bezeichnet: Τὸ παρὸν συναξάριον ἐτελιώθη παρὰ τοῦ ἐντιμοτάτου χαρτοφύλακος. Καὶ οἱ ἀναγινώσκοντες τοῦτο, εὔχεσθε αὐτῷ καὶ τοῦ αἰωνί[α?] ἡ μνήμη λεγέτω ὡς χρὴ λέγειν ἀεὶ καὶ γὰρ ἐπαίνου ἄξιος εἴη (für Hypothesen bezüglich der Identifizierung des Schreibers s. Cataldi Palau 2009, 697-702). Die Spalte 223b wurde von einer anderen Hand kopiert.  |f Der Name des Königs Serbiens, Herrscher von Thessalien und später von Epirus, Simeon Uroš Palaiologos (1326-1369/72), und der Name seiner Frau Thomais Orsini sind auf S. 216b in stark verblassten Inschriften notiert: ʺSignum Συμεὼν καὶ Γαμβροῦʺ und ʺSignum Θωμαίδος καὶ νύμφηςʺ (ausführlich untersucht bei Cataldi Palau 2009, 692-697). Auf dieser Grundlage datierte Cataldi Palau den Codex zwischen der Hochzeit des königlichen Paars im Jahr 1350 und dem Tod Simeons um 1369/72 (s. op. cit., 697). Ausserdem schrieb der Kopist am oberen Rand von S. 1 das Gebet Θεοτόκε βοήθει μοι τῷ δούλῳ. Für einen weiteren Eintrag von Martin Crusius s. "Geschichte". 
596 3 1 |g Ar-Dv  |t leer, abgesehen von Einträgen auf Ar-v und Dv 
596 3 0 |g S. 1a-276b  |t Synaxarium; September bis Februar  |i >Μῆν σεπτέμβριος ἔχων ἡμέρας λʹ, ἡ ἡμέρα ἔχει ὥρας ιβʹ καὶ νὺξ ὥρας, ιβʹ ἀρχὴ τῆς ἰνδίκτου<. Ἁρχὴ ἰνδίκτου ἡμῖν εὐλογεῖ νέου χρόνου. Ὦ καὶ παλαιὲ καὶ δι’ ἀνθρώπους νέε, ἰστέον οὖν ὅτι τὴν ἰνδικτιῶνα ἑορτάζει ἡ τοῦ θεοῦ ἐκκλησία … - … ὁ λατρευθὴς [sic] αὐχένα πληγεὶς ξίφει, θεῶν λατρευτὰς Ἀβρίκιος αἰσχύν[ει]. >Τέλος τοῦ ἐξαμηνιαίου σὺν θεῷ συναξαρίου<.  |s Auf S. 1-40 September, S. 40-92 Oktober, S. 92-145 November, S. 145-199 Dezember, S. 199-239 Januar, S. 239-276 Februar.  |v vgl. Edition H. Delahaye, Synaxarium ecclesiae Constantinopolitanum e codice Sirmondiano nunc Berolinensi, Brüssel 1902, Sp. 1-496 (abweichend von Handschrift). 
596 3 1 |g S. 277-287  |t leer, abgesehen von Eintrag auf S. 279. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Predigerkloster (Basel). Signatur: Gr. 55 (alt)  |e Gr. 55 (alt)  |2 han-A5 
700 0 |a Johannes  |c de Ragusa  |d 1395-1443  |0 (DE-588)119443937  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Crusius, Martin  |d 1526-1607  |0 (DE-588)118677446  |4 ann 
700 1 |a Pantaleon, Heinrich  |d 1522-1595  |0 (DE-588)124439047  |4 ann 
710 2 |a Dominikanerkloster Basel  |0 (DE-588)4286924-9  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung A III  |v 16  |w (HAN)000108208DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH A III 16  |9 (41SLSP_UBS)9972435357905504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_a/BAU_5_000071253_cat.pdf  |z Beschreibung Binz (PDF) (22 MB) 
856 4 2 |u https://ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_div_gr/BAU_9972435357905504_cat.pdf  |z Beschreibung Malgonne (PDF) (528KB) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH A III 16  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972435357905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972435357905504  |9 (41SLSP_UBS)9972435357905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH A III 16
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Synaxarium: September bis Februar
Entstehungsangaben:
1350er-1370er Jahre
Entstehungszeit (normiert):
1350 - 1370
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (148 Blätter); 29,5 x 21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung A III; 16

Sucheinstiege

Körperschaft:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ar-Dv]. leer, abgesehen von Einträgen auf Ar-v und Dv
  • [S. 1a-276b]. Synaxarium; September bis Februar. >Μῆν σεπτέμβριος ἔχων ἡμέρας λʹ, ἡ ἡμέρα ἔχει ὥρας ιβʹ καὶ νὺξ ὥρας, ιβʹ ἀρχὴ τῆς ἰνδίκτου<. Ἁρχὴ ἰνδίκτου ἡμῖν εὐλογεῖ νέου χρόνου. Ὦ καὶ παλαιὲ καὶ δι’ ἀνθρώπους νέε, ἰστέον οὖν ὅτι τὴν ἰνδικτιῶνα ἑορτάζει ἡ τοῦ θεοῦ ἐκκλησία … - … ὁ λατρευθὴς [sic] αὐχένα πληγεὶς ξίφει, θεῶν λατρευτὰς Ἀβρίκιος αἰσχύν[ει]. >Τέλος τοῦ ἐξαμηνιαίου σὺν θεῷ συναξαρίου<.. Auf S. 1-40 September, S. 40-92 Oktober, S. 92-145 November, S. 145-199 Dezember, S. 199-239 Januar, S. 239-276 Februar.. vgl. Edition H. Delahaye, Synaxarium ecclesiae Constantinopolitanum e codice Sirmondiano nunc Berolinensi, Brüssel 1902, Sp. 1-496 (abweichend von Handschrift).
  • [S. 277-287]. leer, abgesehen von Eintrag auf S. 279.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Griechisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Dieser wohl um die Zeit des Königs Simeon Uroš Palaiologos (1326-1369/72) kopierte Codex wurde im 15. Jh. möglicherweise in dem im Petra-Quartier von Konstantinopel befindlichen Kloster des Prodromos gebunden (s. ʺEinbandʺ). Zwischen 1435 und 1437 erwarb der Kardinal Johannes Stojković von Ragusa den Codex für 5 Hyperpyra während seines Auftrags in Konstantinopel für das Konzil von Basel: Ragusa trug auf Av seinen Kaufvermerk ein: ʺconstitit quinque iperperaʺ. Nach Ragusas Tod im Jahr 1443 wurde der Codex mitsamt Ragusas gesamter Büchersammlung testamentarisch dem Dominikanerkloster Basel vermacht (s. Vernet 1961, 100 Nr. 55; Schmidt 1919, 188 Nr. 29): Titelschild der Dominikanerbibliothek ʺMartyrologium Gr. 55ʺ auf dem Vorderdeckel. Im Jahr 1559 gelangte die Handschrift mit dem gesamten Bestand des Dominikanerklosters an die Bibliothek der Universität Basel, deren Bibliothekar Heinrich Pantaleon den Besitzvermerk "Ex libris bibliothecae academie Basiliensis. 1559" auf Ar eintrug (s. auch ʺLiteraturʺ). Am 14. Februar 1578 erhielt der deutsche Humanist Martin Crusius die Handschrift, die seine Freunde Ulrich Coccius und Jakob Grynaeus ihm aus Basel hatten zukommen lassen (s. Wilhelmi 1980, 31). Crusius erklärt in einem eigenhändigen Eintrag auf S. 279: Διανέγνων ἐγὼ Μαρτῖνος ὁ Κρούσιος, ἑκατέρας γλώσσης ἐν Τυβίγγῃ διδάσκαλος μησὶν ἑαρινοῖς, ἔτει σωτηρίας ,αφοηʹ [1578] χρησάντων μοι τὴν βίβλον τῶν περιβοητοτάτων τῆς ἐν Βασιλείᾳ τῇ Ῥαυρακίδι θεολογίας προστατῶν καὶ δοκτόρων κυρίου Οὐλδρίχου τοῦ Κοκκίου καὶ κυρίου Ἰωάννου Ἰακώβου τοῦ Γρυναίου, οὓς ὁ θεὸς ἐπὶ μήκιστον σώζοι. Crusius erstellte zwischen dem 16. Februar und dem 16. Mai 1578 eine Abschrift der Handschrift im Codex Tubingensis Mc 62 (s. Wilhelmi, ibid.). Am 4. Juli 1578 sandte er die Handschrift an die Universitätsbibliothek Basel zurück (s. Eintrag des Crusius im Codex Tubingensis Mc 62, 198v, transkribiert bei Wilhelmi, ibid.).
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Predigerkloster (Basel). Signatur: Gr. 55 (alt); Gr. 55 (alt)

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogener, byzantinischer Einband wohl des 15. Jh. (von der ʺGruppe II bʺ der Prodromos-Petra-Einbände laut Cataldi Palau 2001, 256, 270). Blindgeprägte Streicheisenlinien (reproduziert bei Cataldi Palau, op. cit., 270) und viele kleine, blindgeprägte Stempel (s. op. cit., 271). Zwei Lederschliessen (1 verloren) und Buckel an jeder Deckelecke (1 verloren). Löcher eines verlorenen Kettenbeschlags vom Dominikanerkloster auf dem Hinterdeckel. Titelschild des Dominikanerklosters auf dem Vorderdeckel.

Buchblock

Beschreibstoff:
Westliches Papier der 2. Hälfte des 14. Jh. Wasserzeichen identifiziert bei Cataldi Palau 2009, 691: Horn ähnlich mit Briquet Huchet 7645-6 (Florenz 1364; Aix-en-Provence 1367); Frucht ähnlich mit Briquet Fruit 7332 (Collioure
Lagen:
1 x 4 (ff. A-D). ‒ 16 x 8 (pp. 1-256), 1 x 10 (pp. 257-276). ‒ 1 x 6 (pp. 277-288). — Kustoden von der Hand des Kopisten in Rot in der Mitte unten auf den ersten Recto- und letzten Verso-Seiten. 1380).
Zählungen:
Paginierung von einer frühneuzeitlichen Hand in brauner Tinte: 1-276. Auf den Vorsatzblättern moderne Bleistiftfoliierung: A-D. Auf den Nachsatzblättern moderne Bleistiftpaginierung: 277-287.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Überschriften in Minuskelschrift.
Initialen:
In roter Federzeichnung: mit Ranken verzierte Silhouetten-Initialen und Zierleisten (ornamentierte Seilbänder oder Wellenlinien z.B. auf S. 1, 40, 92, 145, 199, 239).
Einrichtung:
40 Zeilen. Schriftspiegel: 22 x 16,5 cm. Zweispaltig. Kaum sichtbare Blindliniierung.
Schrift:
Leicht rechtsgeneigte Gebrauchsschrift des 14. Jh. mit Fettaugenelementen: Minuskel-Sigma, Omikron und Alpha. Am Schluss auf S. 276b hinterliess der Kopist eine namenlose Subscriptio, in der er sich mit der 3. Person nur als ʺsehr ehrenvoller Chartophylaxʺ bezeichnet: Τὸ παρὸν συναξάριον ἐτελιώθη παρὰ τοῦ ἐντιμοτάτου χαρτοφύλακος. Καὶ οἱ ἀναγινώσκοντες τοῦτο, εὔχεσθε αὐτῷ καὶ τοῦ αἰωνί[α?] ἡ μνήμη λεγέτω ὡς χρὴ λέγειν ἀεὶ καὶ γὰρ ἐπαίνου ἄξιος εἴη (für Hypothesen bezüglich der Identifizierung des Schreibers s. Cataldi Palau 2009, 697-702). Die Spalte 223b wurde von einer anderen Hand kopiert.
Zusätze:
Der Name des Königs Serbiens, Herrscher von Thessalien und später von Epirus, Simeon Uroš Palaiologos (1326-1369/72), und der Name seiner Frau Thomais Orsini sind auf S. 216b in stark verblassten Inschriften notiert: ʺSignum Συμεὼν καὶ Γαμβροῦʺ und ʺSignum Θωμαίδος καὶ νύμφηςʺ (ausführlich untersucht bei Cataldi Palau 2009, 692-697). Auf dieser Grundlage datierte Cataldi Palau den Codex zwischen der Hochzeit des königlichen Paars im Jahr 1350 und dem Tod Simeons um 1369/72 (s. op. cit., 697). Ausserdem schrieb der Kopist am oberen Rand von S. 1 das Gebet Θεοτόκε βοήθει μοι τῷ δούλῳ. Für einen weiteren Eintrag von Martin Crusius s. "Geschichte".

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Pantaleon, Heinrich. - Katalog der Universitätsbibliothek Basel. - Abteilung ʺLibri antiqui graeci et omnesʺ. - Basel, 1559-1583 (Basel, Universitätsbibliothek, AR I 17, 145r)
  • Omont, Henri. - Catalogue des manuscrits grecs des bibliothèques de Suisse : Bâle, Berne, Einsiedeln, Genève, St. Gall, Schaffhouse et Zürich. - Leipzig : Harrassowitz, 1886, S. 13f., Nr. 24
  • Schmidt, Philipp. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, 1910er Jahre
  • Escher, Konrad. - Das Testament des Kardinals Johannes de Ragusio. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 16 (1917), S. 208-212, hier S. 212
  • Vernet, André. - Les manuscrits grecs de Jean de Raguse. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 61 (1961), S. 75-108, hier Nr. [55]
  • Malgonne, Clément. - Ungedruckte Beschreibung. - Basel, 2021
Literatur:
  • Escher, Konrad. - Das Testament des Kardinals Johannes de Ragusio. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ; 16 (1917), S. 208-212, hier S. 212
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-250, hier S. 188 Nr. 29
  • Wilhelmi, Thomas. - Martin Crusius als Benützer griechischer Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. In: Codices manuscripti ; 6 (1980), S. 25-40, hier S. 30f.
  • Cataldi Palau, Annaclara. - Legature constantinopolitane del monastero di Prodromo Petra tra i manoscritti di Giovanni di Ragusa. (2001) - In: Cataldi Palau, Annaclara. (ed.), Studies in Greek Manuscripts. - Spoleto, 2008, S. 235-280, hier S. 243, 244, 256, 258, 268, 270, 271, Tafel VI-VII. (= Cataldi Palau 2001)
  • Cataldi Palau, Annaclara. - Un manoscritto di Simeon Uroš Paleologo. - In: Vie per Bisanzio. VII Congresso dell’Associazione Italiana di Studi Bizantini, Venezia, 25–28 novembre 2009. - Bari 2013, S. 689–706, hier passim. (= Cataldi Palau 2009)
  • Pinakes-Datenbank: Diktyon 8889

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; August 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme, vollständig rekatalogisiert nach: Malgonne, 2021
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; August 2024; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170519983305501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000071253DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170519983305501
  • (41SLSP_UBS)9972435357905504
Quelle: