Lex Salica ; Lex Ribuaria ; Lex Alamannorum

Kurzformat

Lex Salica ; Lex Ribuaria ; Lex Alamannorum / Mainz , 9. Jahrhundert
1 Band (81 Blätter) : 28 x 18,5 cm
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 338

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170516130405501
005 20240312034600.0
008 191206q08000899gw 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000356445DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170516130405501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972433511105504  |9 (41SLSP_UBS)9972433511105504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 800  |e 899 
245 1 0 |a Lex Salica ; Lex Ribuaria ; Lex Alamannorum 
264 0 |a Mainz  |c 9. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (81 Blätter)  |c 28 x 18,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 95-97 
510 3 |a Bibliotheca legum. Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich  |u www.leges.uni-koeln.de/mss/handschrift/st-gallen-sb-338/ 
546 |a Lateinisch 
561 |a Entstehungsort Mainz nach Bernhard Bischoff und Jan F. Hanselmann; unterschiedliche Datierungen innerhalb des 9. und frühen 10. Jahrhunderts, zusammengestellt in: Bibliotheca legum (s. Bibliogr. Nachweis). Die Ergänzungen S. 109-110 wurden im späten 9. oder dem 10. Jh. in St. Gallen eingetragen. Im 16. Jahrhundert von Joachim Vadian stark annotiert und in den späten 1530er Jahren für die Ausarbeitung der "Farrago de collegiis et monasteriis Germaniae" intensiv benutzt (Gamper, Vadian, 270-272 und 342 mit Anm. 17). Am Ende des 16. Jahrhundert gehörte die Handschrift dem Juristen Bartholomäus Schobinger (s. Einband und Eintrag von Goldast in Bremen, msa 0120/02, in: Hetzer, Armin. - Die neuzeitlichen Handschriften der Ms.-Aufstellung Weitere Titelinfos, bearb. von Thomas Elsmann, Wiesbaden 2008, S. 28) 
563 |a Pergamentband, Ende 16. Jahrhundert, mit Pergamentfragment (Psalterium feriatum, 15. Jh.); ein Blatt aus demselben Psalter im Einband von VadSlg Ms 100 (Hs. von Bartholomäus Schobinger). Im vorderen Spiegel alte Signaturen mit Rötel D 89a, 18. Jh., mit Bleistift, C 7, 19. Jh. 
581 |a Buchner, Rudolf. - Textkritische Untersuchungen zur Lex Ribuaria (Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskund 5). - Leipzig 1940, S. 73f. 
581 |a Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff, München 1997, Fiche 69 (1937) 
581 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria Medii Aevi Helvetica, Bd. 3. - Genf 1938, S. 54f. 
581 |a Hanselmann, Jan-F. - Der Codex Vat. Pal. lat. 289: ein Beitrag zum Mainzer Skriptorium im 9. Jahrhunderts, in: Scriptorium 41 (1987), S 78-87, hier S. 87 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dezember 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k Rudolf Gamper 
596 3 1 |g S. 1-2  |t leer 
596 3 0 |g S. 1-64  |t Lex Salica  |i >Incipiunt capitula legis Salicae<. I. De mannire. II. De furtis porcorum ... [S.3] LXX. ... et non vult eam accipere. >Expliciunt capitula<. >Incipit liber legis Salicae<. I. De mannire. Si quis ad mallum legibus dominicis mannitus fuerit ... - ... culpabilis iudicetur  |v Pactus legis Salicae, hrsg. von Karl August Eckhardt (MGH Leges nationum Germanicarum 4,1). - Hannover 1962, S. 18-234 (Text K), zur Handschrift S. XVIII (Sigle K 21) 
596 3 0 |g S. 65-109  |t Lex Ribuaria  |i >Incipiunt capitula legis Ripuariorum<. I. De ictu ingenuorum. II. De sanguinis effusione ... - ... [S. 68] XCII. Ut nemo munera in iudicio accipiat. [S. 69] >Incipit lex Ripuariorum<. I. De ictu ingenuorum. Si quis ingennus ingenuum ictu percusserit ... - ... perpetua stabilis permaneat  |s S. 80, untere Hälfte und S. 81 leer; Textlücke Lex Ribuaria S. 106-107, Z. 12, vgl. S. 106, Z. 9-28 (Anmerkung)  |v Lex Ribuaria, hrsg. von Franz Beyerle und Rudolf Buchner (MGH Leges nationum Germanicarum 3,2). - Hannover 1954, S. 73-134; zur Handschrift S. 36 (Sigle B 1) 
596 3 0 |g S. 109-110  |t Lex Alamannorum (Nachtrag)  |i VI. De iuratoribus quales vel quantos secundum euua homo habere debet ... - ... tripliciter componat, hoc est XL.V. solidis  |v Leges Alamannorum, hrsg. v. Karl Lehmann (MGH Leges nationum Germanicarum 5,1). - Hannover 1964, S. 72, Z. 9 - S. 73, Z. 26 und S. 74, Z. 20, rechte Spalte - S. 75 Z. 17 rechte Spalte (= Kap. 6 und 8) 
596 3 0 |g S. 111-158  |t Lex Alamannorum  |i >Incipiunt capitula legis Alamannorum<. I. De liberis qui res suas ad ecclesiam dei tradunt ... - ... [S. 116] XCVIII. ... aut furaverit aut occiderit. [S. 117] >Incipit lex Alamannorum quae temporibus Hlodharii regis ...<. I. De liberis qui res suas ad ecclesiam dei tradunt. Si quis liber res suas vel semetipsum ad ecclesiam tradere voluerit ... - ... si servus fuerit XII solidos solvat  |s Die oben, S. 109-110, nachgetragenen Kapitel fehlen S. 121, ebenso fehlt S. 90, Z. 12 - S. 91, Z. 7 (= Kap. 33a)  |v Leges Alamannorum, hrsg. v. Karl Lehmann (MGH Leges nationum Germanicarum 5,1). - Hannover 1964, S. 62-156 Z. 11; zur Handschrift S. 15 (Sigle B 12) 
596 3 0 |g S. 158-160  |t Lex Baiuvariorum (Prolog, Nachtrag)  |i >De legibus<. Moses gentis Hebreae primum omnium divinas leges sacris litteris ... - ... facultas est. >Hoc decretum est apud regem et principes eius et apud cunctum populum christianum qui infra regnum Meruvungorum consistunt<  |s S. 158 notierte Vadian: "Ex libro v° Isidori", was zutrifft, denn der Prolog zur Lex Baiwariorum folgt den weitgehend Etymologien Isidors  |v Lex Baiwariorum, hrsg. v. Ernest von Schwind (MGH Leges nationum Germanicarum 5,2). - Hannover 1926, S. 198-203 
596 3 1 |g S. 161  |t Notiz, 19. Jh.  |i "Die Lex Allemanica ist aus diesem Codex abgedruckt bey: Goldasti rerum Alamanicarum scriptores tom. II., pag. 11ff. Ein Vergleich ergibt unbedeutende Unrichtigkeiten, jedoch ungeeignete Anwendung großer Buchstaben." "Im Sommer 1877 verglichen von Prof. Sohm in Straßburg" 
596 3 1 |g S. 162  |t leer 
596 0 |a Pergament  |b (III+1)¹⁴ + 6 IV¹¹⁰ + III¹²² + 2 IV¹⁵⁶ + II¹⁶⁰. Die äusseren Ränder der ersten zwei Blätter beschädigt durch eine Flüssigkeit (Öl?), Verfestigung und Verfärbungen der Ränder im ganzen ersten Drittel und bei den letzten fünf Blättern des Bandes.  |c Neuere Paginierung mit Bleistift I-II. 1-162; ältere Foliierung mit Bleistift: 16-41 (= S. 17-67), mit Tinte: 1-22 (= S. 117-159) 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften und Titel  |d Blindliierung, Schriftraum 20,5 x 14 cm, 22 Zeilen  |e Karolingische Minuskel, Überschriften und Kopftitel in Unziale, S. 1, 3, 65, 69, 111 und 117 Titel in Capitalis  |f S. 109f. Ergänzung von einer St. Galler Hand Ende 9./10. Jh., S. 158-160 Ergänzung von einer andern Hand. S. 160 Federproben: "Me deus qui hodierna die verbum; dilectissimo didascalo". Durchgehend annotiert von der Hand Joachim Vadians, wenige Notizen von einer Hand um 1600, z.B. S. 57, 63, 143 
596 2 |a S. 146 eine halbe Zeile Neumen ohne zugehörigen Text 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: D 89a Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen  |e D 89a  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: C 7 Hinweis: Alte Signatur (19. Jh.) mit Bleistift im Spiegel vorn eingetragen  |e C 7  |2 han-A5 
700 1 |a Vadianus, Joachim  |d 1484-1551  |0 (DE-588)118625780  |e Früherer Eigentümer  |e Annotator  |4 fmo  |4 ann 
700 1 |a Schobinger, Bartholomäus  |d 1566-1604  |0 (DE-588)129120871  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 338  |9 (41SLSP_UBS)9972433511105504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 338  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972433511105504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972433511105504  |9 (41SLSP_UBS)9972433511105504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 338
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Lex Salica ; Lex Ribuaria ; Lex Alamannorum
Entstehungsangaben:
Mainz, 9. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
800 - 899
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (81 Blätter); 28 x 18,5 cm

Sucheinstiege

Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [S. 1-2]. leer
  • [S. 1-64]. Lex Salica. >Incipiunt capitula legis Salicae<. I. De mannire. II. De furtis porcorum ... [S.3] LXX. ... et non vult eam accipere. >Expliciunt capitula<. >Incipit liber legis Salicae<. I. De mannire. Si quis ad mallum legibus dominicis mannitus fuerit ... - ... culpabilis iudicetur. Pactus legis Salicae, hrsg. von Karl August Eckhardt (MGH Leges nationum Germanicarum 4,1). - Hannover 1962, S. 18-234 (Text K), zur Handschrift S. XVIII (Sigle K 21)
  • [S. 65-109]. Lex Ribuaria. >Incipiunt capitula legis Ripuariorum<. I. De ictu ingenuorum. II. De sanguinis effusione ... - ... [S. 68] XCII. Ut nemo munera in iudicio accipiat. [S. 69] >Incipit lex Ripuariorum<. I. De ictu ingenuorum. Si quis ingennus ingenuum ictu percusserit ... - ... perpetua stabilis permaneat. S. 80, untere Hälfte und S. 81 leer; Textlücke Lex Ribuaria S. 106-107, Z. 12, vgl. S. 106, Z. 9-28 (Anmerkung). Lex Ribuaria, hrsg. von Franz Beyerle und Rudolf Buchner (MGH Leges nationum Germanicarum 3,2). - Hannover 1954, S. 73-134; zur Handschrift S. 36 (Sigle B 1)
  • [S. 109-110]. Lex Alamannorum (Nachtrag). VI. De iuratoribus quales vel quantos secundum euua homo habere debet ... - ... tripliciter componat, hoc est XL.V. solidis. Leges Alamannorum, hrsg. v. Karl Lehmann (MGH Leges nationum Germanicarum 5,1). - Hannover 1964, S. 72, Z. 9 - S. 73, Z. 26 und S. 74, Z. 20, rechte Spalte - S. 75 Z. 17 rechte Spalte (= Kap. 6 und 8)
  • [S. 111-158]. Lex Alamannorum. >Incipiunt capitula legis Alamannorum<. I. De liberis qui res suas ad ecclesiam dei tradunt ... - ... [S. 116] XCVIII. ... aut furaverit aut occiderit. [S. 117] >Incipit lex Alamannorum quae temporibus Hlodharii regis ...<. I. De liberis qui res suas ad ecclesiam dei tradunt. Si quis liber res suas vel semetipsum ad ecclesiam tradere voluerit ... - ... si servus fuerit XII solidos solvat. Die oben, S. 109-110, nachgetragenen Kapitel fehlen S. 121, ebenso fehlt S. 90, Z. 12 - S. 91, Z. 7 (= Kap. 33a). Leges Alamannorum, hrsg. v. Karl Lehmann (MGH Leges nationum Germanicarum 5,1). - Hannover 1964, S. 62-156 Z. 11; zur Handschrift S. 15 (Sigle B 12)
  • [S. 158-160]. Lex Baiuvariorum (Prolog, Nachtrag). >De legibus<. Moses gentis Hebreae primum omnium divinas leges sacris litteris ... - ... facultas est. >Hoc decretum est apud regem et principes eius et apud cunctum populum christianum qui infra regnum Meruvungorum consistunt<. S. 158 notierte Vadian: "Ex libro v° Isidori", was zutrifft, denn der Prolog zur Lex Baiwariorum folgt den weitgehend Etymologien Isidors. Lex Baiwariorum, hrsg. v. Ernest von Schwind (MGH Leges nationum Germanicarum 5,2). - Hannover 1926, S. 198-203
  • [S. 161]. Notiz, 19. Jh.. "Die Lex Allemanica ist aus diesem Codex abgedruckt bey: Goldasti rerum Alamanicarum scriptores tom. II., pag. 11ff. Ein Vergleich ergibt unbedeutende Unrichtigkeiten, jedoch ungeeignete Anwendung großer Buchstaben." "Im Sommer 1877 verglichen von Prof. Sohm in Straßburg"
  • [S. 162]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch
Anmerkung Musik:
S. 146 eine halbe Zeile Neumen ohne zugehörigen Text

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Entstehungsort Mainz nach Bernhard Bischoff und Jan F. Hanselmann; unterschiedliche Datierungen innerhalb des 9. und frühen 10. Jahrhunderts, zusammengestellt in: Bibliotheca legum (s. Bibliogr. Nachweis). Die Ergänzungen S. 109-110 wurden im späten 9. oder dem 10. Jh. in St. Gallen eingetragen. Im 16. Jahrhundert von Joachim Vadian stark annotiert und in den späten 1530er Jahren für die Ausarbeitung der "Farrago de collegiis et monasteriis Germaniae" intensiv benutzt (Gamper, Vadian, 270-272 und 342 mit Anm. 17). Am Ende des 16. Jahrhundert gehörte die Handschrift dem Juristen Bartholomäus Schobinger (s. Einband und Eintrag von Goldast in Bremen, msa 0120/02, in: Hetzer, Armin. - Die neuzeitlichen Handschriften der Ms.-Aufstellung Weitere Titelinfos, bearb. von Thomas Elsmann, Wiesbaden 2008, S. 28)
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: D 89a Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen; D 89a
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: C 7 Hinweis: Alte Signatur (19. Jh.) mit Bleistift im Spiegel vorn eingetragen; C 7

Einband

Einband:
Pergamentband, Ende 16. Jahrhundert, mit Pergamentfragment (Psalterium feriatum, 15. Jh.); ein Blatt aus demselben Psalter im Einband von VadSlg Ms 100 (Hs. von Bartholomäus Schobinger). Im vorderen Spiegel alte Signaturen mit Rötel D 89a, 18. Jh., mit Bleistift, C 7, 19. Jh.

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament
Lagen:
(III+1)¹⁴ + 6 IV¹¹⁰ + III¹²² + 2 IV¹⁵⁶ + II¹⁶⁰. Die äusseren Ränder der ersten zwei Blätter beschädigt durch eine Flüssigkeit (Öl?), Verfestigung und Verfärbungen der Ränder im ganzen ersten Drittel und bei den letzten fünf Blättern des Bandes.
Zählungen:
Neuere Paginierung mit Bleistift I-II. 1-162; ältere Foliierung mit Bleistift: 16-41 (= S. 17-67), mit Tinte: 1-22 (= S. 117-159)

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften und Titel
Einrichtung:
Blindliierung, Schriftraum 20,5 x 14 cm, 22 Zeilen
Schrift:
Karolingische Minuskel, Überschriften und Kopftitel in Unziale, S. 1, 3, 65, 69, 111 und 117 Titel in Capitalis
Zusätze:
S. 109f. Ergänzung von einer St. Galler Hand Ende 9./10. Jh., S. 158-160 Ergänzung von einer andern Hand. S. 160 Federproben: "Me deus qui hodierna die verbum; dilectissimo didascalo". Durchgehend annotiert von der Hand Joachim Vadians, wenige Notizen von einer Hand um 1600, z.B. S. 57, 63, 143

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 95-97
  • Bibliotheca legum. Eine Handschriftendatenbank zum weltlichen Recht im Frankenreich Quelle
Literatur:
  • Buchner, Rudolf. - Textkritische Untersuchungen zur Lex Ribuaria (Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskund 5). - Leipzig 1940, S. 73f.
  • Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff, München 1997, Fiche 69 (1937)
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria Medii Aevi Helvetica, Bd. 3. - Genf 1938, S. 54f.
  • Hanselmann, Jan-F. - Der Codex Vat. Pal. lat. 289: ein Beitrag zum Mainzer Skriptorium im 9. Jahrhunderts, in: Scriptorium 41 (1987), S 78-87, hier S. 87

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Dezember 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Rudolf Gamper

Identifikatoren

Systemnummer:
991170516130405501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000356445DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170516130405501
  • (41SLSP_UBS)9972433511105504
Quelle: