Arzneibuch

Kurzformat

Arzneibuch / Südwestdeutsch , drittes Viertel des 15. Jahrhunderts, Anfang des 15. Jahrhunderts
1 Band (112 Blätter) : 20,5-22 x 14-15 cm
  • Aarau, KB AG, AKB MsMurQ 12

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170515836605501
005 20240312034603.0
008 191030q14001475xx 00| | ger d
019 |a Rekatalogisierungsgrad teil  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000355397DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170515836605501 
035 |a (41SLSP_ABN)999067786508281  |9 (41SLSP_ABN)999067786508281 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1400  |e 1475 
245 1 0 |a Arzneibuch 
264 0 |a Südwestdeutsch  |c drittes Viertel des 15. Jahrhunderts, Anfang des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (112 Blätter)  |c 20,5-22 x 14-15 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte ; Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 2005, S. 121-123; Urs Graf Verlag GmbH online:  |u https://www.urs-graf-verlag.com/pdf/MsMurQ12.pdf 
520 |a Das Arzneibuch ist eine ungeordnete Sammlung von deutschsprachigen Rezepten gegen Krankheiten über Leiden aller Art mit eingestreuten Kochrezepten und kurzen medizinischen Traktaten. Einige Rezepte und Traktate nennen medizinische Autoritäten wie Mesue, Bartholomäus, Hippokrates und Galen, Heinrich Fründ, Johannes Minnch, Meister Heinrich und Vitalis de Furno. Beteiligt waren verschiedene Schreiber des dritten Viertels des 15. Jahrhunderts. 
546 |a Deutsch 
561 |a Südwestdeutsch, in hoch- und niederalemannischer Mundart geschrieben. Besitzer: Im vorderen Deckel Exlibris des Klosters Muri (Wegmann,Agnes. - Schweizer Exlibris. - Zürich 1933-1937, Nr. 5121). 1r, 31r, 82r, 92v, 108r, 123v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh. 
563 |a Kartoneinband, mit Pergament bezogen, 20. Jh. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 124) neu. Restauriert 1981. Im hintern Deckel Umschlag mit Fotografien des ursprünglichen Einbands. Ursprünglicher Koperteinband: Pergamentblatt mit kirchenrechtlichen Quästionen, 13. Jh.-14. Jh. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Oktober 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Rekat teil nach Bretscher/Gamper (2005)  |k Rudolf Gamper 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |n Vorsatz  |g Ir-v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r-12v  |t Regimen. Vom Kopfweh bis zu Unterleibsleiden. Fragment.  |i [Prolog:] [G]ot allein neret alle siechtagen sprichet Mesue der heidesche meister ein grosser artzat am anfange siner praticken ... [2r Text:] Nun wil ich anfachen an siechtagen des höbtes die sind in vil underscheid ...  |s Bricht 12v im Kapitel "Für die schründen oder essen an den billeren oder leftzen ..." ab. Weiteres Fragment: Teil 9, 108r-117v 
596 3 0 |n Teil 2  |g 13r  |t Latwergenrezepte  |i Item disze latwergen die ist gut vir der lungen uf stigen. Nim burresch blümlin zwey lot ...  |s Entspricht teilweise 18r; von der gleichen Hand ähnliche Rezepte Teil 7, 83r 
596 3 0 |n Teil 2  |g 13v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g 14r-17r  |t Kochrezepte. Unter anderem für Fisch, Feigensulz, verlorene Eier  |i Wiltu dru essen machen dryerley von einem visch dz der fisch denacht gantz belib ... 
596 3 0 |n Teil 2  |g 17r-v  |t Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Augen- und Ohrenleiden, Ruhr, Verbrennungen  |i Item wer ein tüncklin habe in den ögen, es sig alt oder jung wie lang er es gehept hat, der brenne ein wasser von omesse ... 
596 3 0 |n Teil 2  |g 18r-22r  |t Latwergenrezepte. Unter anderem aus Erbsen, roten Beeren, Maulbeer  |i Item die latwergen für die lungenfüle. Item nim burretz blümlin zwei lod ... 
596 3 0 |n Teil 2  |g 22r-v  |t Pestrezepte. Unvollständig  |i Dis ist wie man dz wasser sol machen für die pestilentz. Item man sol nemen bybinellen wurtzen ... Bricht mitten im Satz auf der Mitte der Seite ab  |s Bricht mitten im Satz auf der Mitte der Seite ab 
596 3 0 |n Teil 2  |g 23r-24r  |t Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Blasensteine, Geschwüre; Blutstillung  |i Wissen dz ir für dz grun söllent nemen peterlin somen ... 
596 3 1 |n Teil 2  |g 24v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 3  |g 25r-27v  |t Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Blasensteine, Gallenleiden sowie vier Rezepte für goldenes Wasser  |i Ein bulfer zu machen ein wasser und ein salb für ful fleisch ... 27r >Dz guldin wasser<. Item zu dem ersten nim ½ lb. ingber ½ lb. negelin ... 
596 3 0 |n Teil 3  |g 28r-30v  |t Harntraktat, überwiegend nach dem Bartholomäus  |i >Wie man den harn gesechen sol<. Dis hat meister Bartholomeus von Kriechenland gemachet und seit von dem harne: Ein jeclicher mönsch ist geschaffen von den vier elementen ... - ... Dis ist genug geret von dem harn.  |v Entspricht teilweise dem Bartholomäustext bei Franz Pfeiffer, Zwei deutsche Arzneibücher, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-historische Klasse, Wien 1848ff. (seit 1947: Sitzungsberichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien) 42, 1863, S. 127, Zeile 24-S. 129, Zeile 28, S. 131, Zeile 4-21. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 31r  |t Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Geschwüre, Schweiss  |i Item wer die gelsucht het der neme iii schlechen und binde eine uff das hercz ...  |s Entspricht 35v-36r 
596 3 0 |n Teil 3  |g 31v-32r  |t Pestregimen  |i Item für die pestilencz sol man dise ding tun. Die schloff kameren söllen beschlossen sin tag und nacht ... - ... so ist er genessen etc.  |s Entspricht Teil 8, 94r 
596 3 0 |n Teil 3  |g 32v-33r  |t Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Diarrhöe, geschwollene Füsse und Augenleiden  |i >Wer zu vil stul gengen hat<. Item nim roß zot so er erst von dem roß valt so wer er zu dem besten ...  |s Entspricht Teil 8, 94r-95r. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 33r-35v  |t Pestregimen. Nachtrag  |i >Dis ist für den gebresten und ist von Paris komen<. Von ersten so flüch dz ist das best ... - ... dz die hicz nit zu dem herczen gang  |s Entspricht nicht dem Text bei Karl Sudhoff, Pestschriften nach der Epidemie des „schwarzen Todes“ 1348, VII, in: Archiv für Geschichte der Medizin 8, 1915, S. 182f. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 35v  |t Rezept gegen die Schwindsucht  |i >Für die swin sucht<. Item nim erbsel rinden die mittlin und die rotten buggen ... 
596 3 0 |n Teil 3  |g 35v-36r  |t Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Geschwüre, Schweiss  |i >Von der gelsucht<. Item wer die gelsucht het der neme iii schligen und binde eine uff dz hercz ...  |v Entspricht 31r 
596 3 0 |n Teil 3  |g 36r-v  |t Pestregimen  |i Item für die pestilencz sol man diße ding tun. Die sloff kameren söllen beschlossen sin tag und nacht ...  |s Entspricht 31v-32r, Schluss Teil 8, 94r 
596 3 0 |n Teil 4  |g 37r-38v  |t Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Magenleiden, Schlafstörungen, Bettnässen. Anfang fehlt.  |i // du solt nemen abschnit ein teil giches ii teil welsch erbs ... >Wer ze vil schlofft<. Der sol nämen sinwel, nießwurczen ...  |v Unter anderem ähnliche Rezepte bei Ulrike Ott-Voigtländer, Das St. Georgener Rezeptar, Teil 1, Würzburg 1979, S. 37. 
596 3 0 |n Teil 4  |g 38v-48v  |t Kräuterheilmittel  |i Feldkumi ist gut und hilfet dem, dem der mag erkalttet ist ...  |s Ab 40v mit Angabe der Qualitäten: "Wermutt ist kalt und trocken ... " 
596 3 0 |n Teil 5  |g 49r  |t Rezept gegen Zahnschmerzen. Item rosmarin blumen gettertt und gebülfertt ...  |s Nachtrag. 
596 3 1 |n Teil 5  |g 49v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 5  |g 50r  |t Latwergenrezept. Wiltu ein gutte öppfel lattwerge machen so beschnid die öppfel ...  |i Wiltu ein gutte öppfel lattwerge machen so beschnid die öppfel ... 
596 3 0 |n Teil 5  |g 50r-52r  |t Medizinische Diagnostik und Rezepte.  |i Item wiltu wüssen ob der siech mönsch stirbet oder geniset nim nesslen und güß sinen harn dor uff ... ;M >Der nit reden mag<. Item welen mönschen gechlich we wird dz nit reden mag nim boleygen ...  |v Der anfang entspricht teilweise dem Bartholomäustext bei Franz Pfeiffer, Zwei deutsche Arzneibücher, in: SAW. PH 42, 1863, S. 135, Zeile 20-24 
596 3 0 |n Teil 5  |g 52r-54v  |t Kräuterheilmittel  |i >Hie noch stot die nattur oder krafft ettlicher krüter als es leret Galienus der natturlich meister<. Zu dem ersten. Item galgenwurzen hand die krafft und tugent so du wilt lossen so hab sy zwischen den zenen ... 
596 3 0 |n Teil 6  |g 55r-57r  |t Medizinische Rezepte. Gegen Augenleiden. >Das ougenbulver für die wasser vel und für die snebelczen und für die flemlin in den ougen<. Dis bulfer dz hie noch geschriben stott ist gutt für wasser vel in den ougen ...  |i >Das ougenbulver für die wasser vel und für die snebelczen und für die flemlin in den ougen<. Dis bulfer dz hie noch geschriben stott ist gutt für wasser vel in den ougen ... 
596 3 0 |n Teil 6  |g 57v-59v  |t Latwergenrezepte  |i >Merretich lattwerg<. Dis ist wie man ein gütte lattwerg machen sol die gesund ist für dz geswer in der brust ... [59r leer. 59v] >Hie noch wil ich dich leren ein lattwergen machen ... für die pestilencz ...<. Nim i lod mirren und ii lod holwurtz ... 
596 3 0 |n Teil 6  |g 60r  |t leer 
596 3 0 |n Teil 6  |g 60v-61v  |t Branntweintraktat  |i >Hie wil ich dich leren von der tugend und kraft des gebranten wines ...<. Meister Ypocras und Galienus der meister fundent die kunst von dem gebranten win ...  |s Mit keiner der bei Gundolf Keil, Der deutsche Branntweintraktat des Mittelalters, in: Centaurus 7 (1960-1961), S. 53-100 gedruckten Fassungen übereinstimmend 
596 3 0 |n Teil 6  |g 61v-62r  |t Medizinische Rezepte. Gegen Augenleiden  |i >Dis ist wie man dz ougenwasser machen sol dz die meister also kostlich schetzen ...<. Item des ersten sol man nemen verbenen, andifien, bethenien, wild rot rosen ...  |s Nachtrag 
596 3 0 |n Teil 6  |g 62v-63r  |t leer 
596 3 0 |n Teil 6  |g 63v-68r  |t Rezepte (Nachträge. 16. Jh.)  |s Anweisungen zur Herstellung von Geheimtinte, eines Bienenlockmittels, dauerhaftem Schuhleder, Elfenbeinersatz, Zauberlampen, von Mitteln gegen Trunkenheit und anderen. Einzelne Wörter in Geheimschrift 
596 3 0 |n Teil 6  |g 68v  |t Notizen 
596 3 0 |n Teil 6  |g Bl. 69-82 fehlen 
596 3 0 |n Teil 7  |g 83r  |t Latwergenrezepte  |i [D]iß noch gonden geschriben latwergen lert uns meister Heinrich Fründ der des Niol (sic) der stat artz wz ...<. Item die erste latwergen ist gutt und zu dem magen ... Item die latwergen ist gutt zu der lungen uf stigen. Nim zwey lot burrsch blümlin ...  |s Von der gleichen Hand ähnliche Rezepte Teil 2, 13r 
596 3 0 |n Teil 7  |g 83v-84r  |t Rezepte für Konfekt  |i Item in ein pfund zucker nim ii lot ziment und ii [lot] ingber und ein quinsit negilin ... 
596 3 0 |n Teil 7  |g 85r-91v  |t Medizinische Rezepte  |i >Wie man pilily vite machen sol<. Item zu dem pily vite gehört ii lod ales i lod mirren i lod safren ...  |s Rezepte unter anderem für Augenwasser und Wundpulver, gegen den Kropf, Brust-, Herz- und Leberleiden, Menstruationsstörungen, Gliederschmerzen. Namentlich werden aufgeführt: 86r "Johannes Minnch ein clerick Wirtzburger bistüms hat dis geben sinen frowen an den steinen"; 87r "[D]is noch gonen latwergen lert uns meister Heinrich" 
596 3 1 |n Teil 7  |g 92r  |t leer 
596 3 1 |n Teil 7  |g 92v  |t Überschrift 
596 3 1 |n Teil 8  |g 93r  |t Überschrift  |s Siehe oben. 
596 3 1 |n Teil 8  |g 93v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 8  |g 94r  |t Pestregimen  |i // ruemete so sol man nemen ein grün eychen loub dz sol man im in geben in den mund ...  |s Fortsetzung von Teil 3, 36v; entspricht Teil 3, 32r 
596 3 0 |n Teil 8  |g 94r-95r  |t Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Diarrhöe, geschwollene Füsse und Augenleiden  |i >Wer ze vil stul gengen hat<. Item nim roß zot so er erst von dem roß valt so were er zu dem bestem ...  |s Entspricht Teil 3, 32v-33r 
596 3 0 |n Teil 8  |g 95r  |t Medizinische und kosmetische Rezepte  |i >Von dem fel in den ougen<. Es spricht Ypocras: Wer dz fel in den ougen hab der brenne einer swarczen kaczen houbt zu bulfer ... >Für flecken<. Süt hebren mel mit esich ...  |v Der Anfang entspricht dem Bartholomäustext bei Franz Pfeiffer, Zwei deutsche Arzneibücher, in: SAW. PH 42, 1863, S. 139, Zeile 28-32. 
596 3 0 |n Teil 8  |g 95r-97v  |t Rosmarintraktat.  |i >Meister Vitalis de Furno ein cardinal und ein grosser arczit schribt in sinem buche genant der armen stacz in dem capittel R von vil krefften der stüdlin roßmarin<. Item roßmarin blömen und bind die in ein lynen secklin und loß die in wasser sieden ... [97r] >Item es schribet ein ander grosser meister und arczat vil tugend und krafft von dem edlen krutt dz man heisset roßmarin<. Item der win der gekochet oder gesotten wirt do mit ...  |v Deutsche Übertragung des Rosmarinkapitels, Johannes Vitalis a Furno, Pro conservanda sanitate, verglichen mit dem Druck Mainz 1531 (VD 16 V 1756), S. 232-234. 
596 3 0 |n Teil 8  |g 97v-106v  |t Medizinische Rezepte.  |i >Für dz sussen der oren<. Dis noch gond sint gar nücz gutt arcznig. Du solt nemen habren und tu den in ein kesselin und süd in wol ... Entspricht dem Bartholomäustext bei Franz Pfeiffer, Zwei deutsche Arzneibücher, in: SAW. PH 42, 1863, S. 139, Zeile 8-9, 13-15, S. 139, 33-S. 140, 2. 106v Bartholomeus schribet für die würme die der mönsch in sinem lib hat ...  |s Rezepte unter anderem gegen Kopfweh, rote Augen, Halsweh, zur Herstellung von Abführmittel, von Mitteln gegen Geschwüre, Hautkrankheiten, Zahnweh, Herz-, Lungen- und Magenleiden, Schlafstörungen. Namentlich ist genannt: 100r "Item es schribet Galienus der meister: Wer den gebresten hat von dem griene ..." 102r "Wem die zen we tunt der neme Pfeffer korn ..."  |v Entspricht Ulrike Ott-Voigtländer, Das St. Georgener Rezeptar, Teil 1, Würzburg 1979, S. 36 Nr. XX. 
596 3 0 |n Teil 9  |g 107r-v  |t Medizinische Rezepte  |i Item anfrasy oder ögen clar viii lod coriander sod rom kümi ... Dis ist ein ander pratica und gut. Item nement ein lod mastix, item ein halb lod diagrideris ...  |s Herstellung einer Panacee in Pillenform. Bricht 107v unten im Satz ab 
596 3 0 |n Teil 9  |g 108r-117v  |t Regimen. Vom Kopfweh bis zu Unterleibsleiden. Fragment  |i // hie uff stot von krimen schniden uff stossen dz hinden noch gegichte do von kumet ... 109r Stulgang oder dz ußlöffe ist mangerley doch teilet man sy in dryerley stulgenge der ein heisset lyentema ...  |s Bricht im Kapitel "Für den brant oder offresse ..." ab. Weiteres Fragment: Teil 1, 1r-12v. 
596 3 0 |n Teil 9  |g Bl. 118  |t fehlt 
596 3 0 |n Teil 9  |g 119r-v  |t Rezept zur Herstellung einer Panacee. In Christo Iesu min getrüwer lieber ... (?) hie hab ich üch dz bulver verzeichnet wo für es gut ... Item man sol nemen ein schüssel vol blümlin von isenkrut ... 
596 3 0 |n Teil 10  |g 120r-123v  |t Arzneibuch. Harnlehre. Fragment, verbunden  |r Ortolf von Baierland  |i // eime muselin oder warynne es sie. Es sint öch etlich lüte die die ertzenige zu hant lossent ... - ... So der meister den harn an siht so sol er mercken obe des harnes //  |s Reihenfolge der Blätter: 120, 122, 121, 123  |v Follan,, James. - Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. - Stuttgart 1963, S. 90, im Kap. 23- S. 95, Anfang Kap. 35.  |v Keil, Gundolf. - Artikel Ortolf von Baierland, in: Verfasserlexikon, (2. Aufl.), Bd. 7 (1989), Sp. 67-82. 
596 3 1 |n Vorsatz hinten  |g 124r-v  |t leer 
655 4 |a Rezepte 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Ortolf  |c von Baierland  |d ca. 13. Jh.  |0 (DE-588)119070707  |e Verfasser  |4 aut 
852 4 |b AKB  |c AKBHA  |j AKB MsMurQ 12  |9 (41SLSP_ABN)999067786508281 
856 4 1 |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/kba/MurQ0012  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/kba/kba-MurQ0012/kba-MurQ0012_0001r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c AKBHA  |p 70  |j AKB MsMurQ 12  |b AKB  |9 (41SLSP_ABN)999067786508281 
986 |a (41SLSP_ABN)999067786508281  |9 (41SLSP_ABN)999067786508281 

Basisinformationen

Signatur:
  • Aarau, KB AG, AKB MsMurQ 12
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Arzneibuch
Entstehungsangaben:
Südwestdeutsch, drittes Viertel des 15. Jahrhunderts, Anfang des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1475
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (112 Blätter); 20,5-22 x 14-15 cm

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Das Arzneibuch ist eine ungeordnete Sammlung von deutschsprachigen Rezepten gegen Krankheiten über Leiden aller Art mit eingestreuten Kochrezepten und kurzen medizinischen Traktaten. Einige Rezepte und Traktate nennen medizinische Autoritäten wie Mesue, Bartholomäus, Hippokrates und Galen, Heinrich Fründ, Johannes Minnch, Meister Heinrich und Vitalis de Furno. Beteiligt waren verschiedene Schreiber des dritten Viertels des 15. Jahrhunderts.
  • Vorsatz. [Ir-v]. leer
  • Teil 1. [1r-12v]. Regimen. Vom Kopfweh bis zu Unterleibsleiden. Fragment.. [Prolog:] [G]ot allein neret alle siechtagen sprichet Mesue der heidesche meister ein grosser artzat am anfange siner praticken ... [2r Text:] Nun wil ich anfachen an siechtagen des höbtes die sind in vil underscheid .... Bricht 12v im Kapitel "Für die schründen oder essen an den billeren oder leftzen ..." ab. Weiteres Fragment: Teil 9, 108r-117v
  • Teil 2. [13r]. Latwergenrezepte. Item disze latwergen die ist gut vir der lungen uf stigen. Nim burresch blümlin zwey lot .... Entspricht teilweise 18r; von der gleichen Hand ähnliche Rezepte Teil 7, 83r
  • Teil 2. [13v]. leer
  • Teil 2. [14r-17r]. Kochrezepte. Unter anderem für Fisch, Feigensulz, verlorene Eier. Wiltu dru essen machen dryerley von einem visch dz der fisch denacht gantz belib ...
  • Teil 2. [17r-v]. Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Augen- und Ohrenleiden, Ruhr, Verbrennungen. Item wer ein tüncklin habe in den ögen, es sig alt oder jung wie lang er es gehept hat, der brenne ein wasser von omesse ...
  • Teil 2. [18r-22r]. Latwergenrezepte. Unter anderem aus Erbsen, roten Beeren, Maulbeer. Item die latwergen für die lungenfüle. Item nim burretz blümlin zwei lod ...
  • Teil 2. [22r-v]. Pestrezepte. Unvollständig. Dis ist wie man dz wasser sol machen für die pestilentz. Item man sol nemen bybinellen wurtzen ... Bricht mitten im Satz auf der Mitte der Seite ab. Bricht mitten im Satz auf der Mitte der Seite ab
  • Teil 2. [23r-24r]. Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Blasensteine, Geschwüre; Blutstillung. Wissen dz ir für dz grun söllent nemen peterlin somen ...
  • Teil 2. [24v]. leer
  • Teil 3. [25r-27v]. Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Blasensteine, Gallenleiden sowie vier Rezepte für goldenes Wasser. Ein bulfer zu machen ein wasser und ein salb für ful fleisch ... 27r >Dz guldin wasser<. Item zu dem ersten nim ½ lb. ingber ½ lb. negelin ...
  • Teil 3. [28r-30v]. Harntraktat, überwiegend nach dem Bartholomäus. >Wie man den harn gesechen sol<. Dis hat meister Bartholomeus von Kriechenland gemachet und seit von dem harne: Ein jeclicher mönsch ist geschaffen von den vier elementen ... - ... Dis ist genug geret von dem harn.. Entspricht teilweise dem Bartholomäustext bei Franz Pfeiffer, Zwei deutsche Arzneibücher, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-historische Klasse, Wien 1848ff. (seit 1947: Sitzungsberichte der österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien) 42, 1863, S. 127, Zeile 24-S. 129, Zeile 28, S. 131, Zeile 4-21.
  • Teil 3. [31r]. Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Geschwüre, Schweiss. Item wer die gelsucht het der neme iii schlechen und binde eine uff das hercz .... Entspricht 35v-36r
  • Teil 3. [31v-32r]. Pestregimen. Item für die pestilencz sol man dise ding tun. Die schloff kameren söllen beschlossen sin tag und nacht ... - ... so ist er genessen etc.. Entspricht Teil 8, 94r
  • Teil 3. [32v-33r]. Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Diarrhöe, geschwollene Füsse und Augenleiden. >Wer zu vil stul gengen hat<. Item nim roß zot so er erst von dem roß valt so wer er zu dem besten .... Entspricht Teil 8, 94r-95r.
  • Teil 3. [33r-35v]. Pestregimen. Nachtrag. >Dis ist für den gebresten und ist von Paris komen<. Von ersten so flüch dz ist das best ... - ... dz die hicz nit zu dem herczen gang. Entspricht nicht dem Text bei Karl Sudhoff, Pestschriften nach der Epidemie des „schwarzen Todes“ 1348, VII, in: Archiv für Geschichte der Medizin 8, 1915, S. 182f.
  • Teil 3. [35v]. Rezept gegen die Schwindsucht. >Für die swin sucht<. Item nim erbsel rinden die mittlin und die rotten buggen ...
  • Teil 3. [35v-36r]. Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Geschwüre, Schweiss. >Von der gelsucht<. Item wer die gelsucht het der neme iii schligen und binde eine uff dz hercz .... Entspricht 31r
  • Teil 3. [36r-v]. Pestregimen. Item für die pestilencz sol man diße ding tun. Die sloff kameren söllen beschlossen sin tag und nacht .... Entspricht 31v-32r, Schluss Teil 8, 94r
  • Teil 4. [37r-38v]. Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Magenleiden, Schlafstörungen, Bettnässen. Anfang fehlt.. // du solt nemen abschnit ein teil giches ii teil welsch erbs ... >Wer ze vil schlofft<. Der sol nämen sinwel, nießwurczen .... Unter anderem ähnliche Rezepte bei Ulrike Ott-Voigtländer, Das St. Georgener Rezeptar, Teil 1, Würzburg 1979, S. 37.
  • Teil 4. [38v-48v]. Kräuterheilmittel. Feldkumi ist gut und hilfet dem, dem der mag erkalttet ist .... Ab 40v mit Angabe der Qualitäten: "Wermutt ist kalt und trocken ... "
  • Teil 5. [49r]. Rezept gegen Zahnschmerzen. Item rosmarin blumen gettertt und gebülfertt .... Nachtrag.
  • Teil 5. [49v]. leer
  • Teil 5. [50r]. Latwergenrezept. Wiltu ein gutte öppfel lattwerge machen so beschnid die öppfel .... Wiltu ein gutte öppfel lattwerge machen so beschnid die öppfel ...
  • Teil 5. [50r-52r]. Medizinische Diagnostik und Rezepte.. Item wiltu wüssen ob der siech mönsch stirbet oder geniset nim nesslen und güß sinen harn dor uff ... ;M >Der nit reden mag<. Item welen mönschen gechlich we wird dz nit reden mag nim boleygen .... Der anfang entspricht teilweise dem Bartholomäustext bei Franz Pfeiffer, Zwei deutsche Arzneibücher, in: SAW. PH 42, 1863, S. 135, Zeile 20-24
  • Teil 5. [52r-54v]. Kräuterheilmittel. >Hie noch stot die nattur oder krafft ettlicher krüter als es leret Galienus der natturlich meister<. Zu dem ersten. Item galgenwurzen hand die krafft und tugent so du wilt lossen so hab sy zwischen den zenen ...
  • Teil 6. [55r-57r]. Medizinische Rezepte. Gegen Augenleiden. >Das ougenbulver für die wasser vel und für die snebelczen und für die flemlin in den ougen<. Dis bulfer dz hie noch geschriben stott ist gutt für wasser vel in den ougen .... >Das ougenbulver für die wasser vel und für die snebelczen und für die flemlin in den ougen<. Dis bulfer dz hie noch geschriben stott ist gutt für wasser vel in den ougen ...
  • Teil 6. [57v-59v]. Latwergenrezepte. >Merretich lattwerg<. Dis ist wie man ein gütte lattwerg machen sol die gesund ist für dz geswer in der brust ... [59r leer. 59v] >Hie noch wil ich dich leren ein lattwergen machen ... für die pestilencz ...<. Nim i lod mirren und ii lod holwurtz ...
  • Teil 6. [60r]. leer
  • Teil 6. [60v-61v]. Branntweintraktat. >Hie wil ich dich leren von der tugend und kraft des gebranten wines ...<. Meister Ypocras und Galienus der meister fundent die kunst von dem gebranten win .... Mit keiner der bei Gundolf Keil, Der deutsche Branntweintraktat des Mittelalters, in: Centaurus 7 (1960-1961), S. 53-100 gedruckten Fassungen übereinstimmend
  • Teil 6. [61v-62r]. Medizinische Rezepte. Gegen Augenleiden. >Dis ist wie man dz ougenwasser machen sol dz die meister also kostlich schetzen ...<. Item des ersten sol man nemen verbenen, andifien, bethenien, wild rot rosen .... Nachtrag
  • Teil 6. [62v-63r]. leer
  • Teil 6. [63v-68r]. Rezepte (Nachträge. 16. Jh.). Anweisungen zur Herstellung von Geheimtinte, eines Bienenlockmittels, dauerhaftem Schuhleder, Elfenbeinersatz, Zauberlampen, von Mitteln gegen Trunkenheit und anderen. Einzelne Wörter in Geheimschrift
  • Teil 6. [68v]. Notizen
  • Teil 6. [Bl. 69-82 fehlen]
  • Teil 7. [83r]. Latwergenrezepte. [D]iß noch gonden geschriben latwergen lert uns meister Heinrich Fründ der des Niol (sic) der stat artz wz ...<. Item die erste latwergen ist gutt und zu dem magen ... Item die latwergen ist gutt zu der lungen uf stigen. Nim zwey lot burrsch blümlin .... Von der gleichen Hand ähnliche Rezepte Teil 2, 13r
  • Teil 7. [83v-84r]. Rezepte für Konfekt. Item in ein pfund zucker nim ii lot ziment und ii [lot] ingber und ein quinsit negilin ...
  • Teil 7. [85r-91v]. Medizinische Rezepte. >Wie man pilily vite machen sol<. Item zu dem pily vite gehört ii lod ales i lod mirren i lod safren .... Rezepte unter anderem für Augenwasser und Wundpulver, gegen den Kropf, Brust-, Herz- und Leberleiden, Menstruationsstörungen, Gliederschmerzen. Namentlich werden aufgeführt: 86r "Johannes Minnch ein clerick Wirtzburger bistüms hat dis geben sinen frowen an den steinen"; 87r "[D]is noch gonen latwergen lert uns meister Heinrich"
  • Teil 7. [92r]. leer
  • Teil 7. [92v]. Überschrift
  • Teil 8. [93r]. Überschrift. Siehe oben.
  • Teil 8. [93v]. leer
  • Teil 8. [94r]. Pestregimen. // ruemete so sol man nemen ein grün eychen loub dz sol man im in geben in den mund .... Fortsetzung von Teil 3, 36v; entspricht Teil 3, 32r
  • Teil 8. [94r-95r]. Medizinische Rezepte. Unter anderem gegen Diarrhöe, geschwollene Füsse und Augenleiden. >Wer ze vil stul gengen hat<. Item nim roß zot so er erst von dem roß valt so were er zu dem bestem .... Entspricht Teil 3, 32v-33r
  • Teil 8. [95r]. Medizinische und kosmetische Rezepte. >Von dem fel in den ougen<. Es spricht Ypocras: Wer dz fel in den ougen hab der brenne einer swarczen kaczen houbt zu bulfer ... >Für flecken<. Süt hebren mel mit esich .... Der Anfang entspricht dem Bartholomäustext bei Franz Pfeiffer, Zwei deutsche Arzneibücher, in: SAW. PH 42, 1863, S. 139, Zeile 28-32.
  • Teil 8. [95r-97v]. Rosmarintraktat.. >Meister Vitalis de Furno ein cardinal und ein grosser arczit schribt in sinem buche genant der armen stacz in dem capittel R von vil krefften der stüdlin roßmarin<. Item roßmarin blömen und bind die in ein lynen secklin und loß die in wasser sieden ... [97r] >Item es schribet ein ander grosser meister und arczat vil tugend und krafft von dem edlen krutt dz man heisset roßmarin<. Item der win der gekochet oder gesotten wirt do mit .... Deutsche Übertragung des Rosmarinkapitels, Johannes Vitalis a Furno, Pro conservanda sanitate, verglichen mit dem Druck Mainz 1531 (VD 16 V 1756), S. 232-234.
  • Teil 8. [97v-106v]. Medizinische Rezepte.. >Für dz sussen der oren<. Dis noch gond sint gar nücz gutt arcznig. Du solt nemen habren und tu den in ein kesselin und süd in wol ... Entspricht dem Bartholomäustext bei Franz Pfeiffer, Zwei deutsche Arzneibücher, in: SAW. PH 42, 1863, S. 139, Zeile 8-9, 13-15, S. 139, 33-S. 140, 2. 106v Bartholomeus schribet für die würme die der mönsch in sinem lib hat .... Rezepte unter anderem gegen Kopfweh, rote Augen, Halsweh, zur Herstellung von Abführmittel, von Mitteln gegen Geschwüre, Hautkrankheiten, Zahnweh, Herz-, Lungen- und Magenleiden, Schlafstörungen. Namentlich ist genannt: 100r "Item es schribet Galienus der meister: Wer den gebresten hat von dem griene ..." 102r "Wem die zen we tunt der neme Pfeffer korn ...". Entspricht Ulrike Ott-Voigtländer, Das St. Georgener Rezeptar, Teil 1, Würzburg 1979, S. 36 Nr. XX.
  • Teil 9. [107r-v]. Medizinische Rezepte. Item anfrasy oder ögen clar viii lod coriander sod rom kümi ... Dis ist ein ander pratica und gut. Item nement ein lod mastix, item ein halb lod diagrideris .... Herstellung einer Panacee in Pillenform. Bricht 107v unten im Satz ab
  • Teil 9. [108r-117v]. Regimen. Vom Kopfweh bis zu Unterleibsleiden. Fragment. // hie uff stot von krimen schniden uff stossen dz hinden noch gegichte do von kumet ... 109r Stulgang oder dz ußlöffe ist mangerley doch teilet man sy in dryerley stulgenge der ein heisset lyentema .... Bricht im Kapitel "Für den brant oder offresse ..." ab. Weiteres Fragment: Teil 1, 1r-12v.
  • Teil 9. [Bl. 118]. fehlt
  • Teil 9. [119r-v]. Rezept zur Herstellung einer Panacee. In Christo Iesu min getrüwer lieber ... (?) hie hab ich üch dz bulver verzeichnet wo für es gut ... Item man sol nemen ein schüssel vol blümlin von isenkrut ...
  • Teil 10. [120r-123v]. Arzneibuch. Harnlehre. Fragment, verbunden. Ortolf von Baierland. // eime muselin oder warynne es sie. Es sint öch etlich lüte die die ertzenige zu hant lossent ... - ... So der meister den harn an siht so sol er mercken obe des harnes //. Reihenfolge der Blätter: 120, 122, 121, 123. Follan,, James. - Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. - Stuttgart 1963, S. 90, im Kap. 23- S. 95, Anfang Kap. 35.. Keil, Gundolf. - Artikel Ortolf von Baierland, in: Verfasserlexikon, (2. Aufl.), Bd. 7 (1989), Sp. 67-82.
  • Vorsatz hinten. [124r-v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Südwestdeutsch, in hoch- und niederalemannischer Mundart geschrieben. Besitzer: Im vorderen Deckel Exlibris des Klosters Muri (Wegmann,Agnes. - Schweizer Exlibris. - Zürich 1933-1937, Nr. 5121). 1r, 31r, 82r, 92v, 108r, 123v Stempel "Kantonsbibliothek Aargau", 19.-20. Jh.

Einband

Einband:
Kartoneinband, mit Pergament bezogen, 20. Jh. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 124) neu. Restauriert 1981. Im hintern Deckel Umschlag mit Fotografien des ursprünglichen Einbands. Ursprünglicher Koperteinband: Pergamentblatt mit kirchenrechtlichen Quästionen, 13. Jh.-14. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte ; Gamper, Rudolf. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 2005, S. 121-123; Urs Graf Verlag GmbH online: Quelle

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Oktober 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Rekat teil nach Bretscher/Gamper (2005); Rudolf Gamper
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170515836605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000355397DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170515836605501
  • (41SLSP_ABN)999067786508281
Quelle: