Thesaurus pauperum

Johannes XXI., Papst
Kurzformat

Thesaurus pauperum / Johannes XXI papa (Petrus Hispanus) - Frankreich , 3. Drittel des 15. Jahrhunderts
1 Band (77 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 30,5 x 21,5-22 cm
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 436

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170515801405501
005 20240312034605.0
008 191115q14671499fr 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000355876DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170515801405501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972433394905504  |9 (41SLSP_UBS)9972433394905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1467  |e 1499 
100 0 |a Johannes  |b XXI.  |c Papst  |d 1210-1277  |0 (DE-588)118557904  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Thesaurus pauperum  |c Johannes XXI papa (Petrus Hispanus) 
264 0 |a Frankreich  |c 3. Drittel des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (77 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 30,5 x 21,5-22 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Gustav Scherrer. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 127 
546 |a Lateinisch 
546 |a Französisch 
561 |a Nach der Schrift und den Marginalien aus Frankreich stammend. Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 3v, Nr. 46 in der Abteilung "Libri manuscripti in folio A" 
563 |a Wildleder auf Holz, 15. Jh. Ehemals zwei nach hinten greifende Lederschliessen, Metallteil auf dem Hinterdeckel erhalten. Auf dem Vorderdeckel eingeritzter Werktitel: Thesaurus pa... (?). Spiegelblätter Papier. Im vorderen Spiegel alte Signatur mit Rötelstift "E 110" 
581 |a Meirinhos, José Francisco. - Bibliotheca manuscripta Petri Hispani : os manuscritos das obras atribuídas a Pedro Hispano. - Lisboa 2011, S. 385 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c November 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k Rudolf Gamper 
596 3 0 |g 1ra–52vb  |t Thesaurus pauperum  |r Johannes XXI papa (Petrus Hispanus)  |i [Prolog:] In nomine sancte et individue trinitatis que omnia creavit ... [1vb Text:] >De casu cappillorum<. Ci [statt Si] capilli cadant fac lexinium de cinere ... – ... [52vb, Zeile 11] omnis interiora consolidat  |s Kapitelzählung 1–52 von einer späteren Hand, Fortsetzung unten 53va; Auf den Rändern von 1v–37v und 52v–53r ca. 300 Rezepte in französischer Sprache, jeweils inhaltlich an den Haupttext anschliessend: 1vb ">Contra furfures capitis aut barbe qui cadunt<. Prenez farine lupinorum amarorum a foy ..."  |v Thorndike-Kibre, Incipits, Sp. 698 und 1443; Rocha Pereira, Maria Helena da. – Obras médicas de Pedro Hispano. – Coimbra 1973, S. 79–299, Zeile 21 in einer im Wortlaut abweichenden und um weitere Rezepte erweiterten Fassung 
596 3 1 |g 52vb–53va  |t Medizinische Rezepte  |i Item capud caprinum cum pillis coquatur in aqua ... Si vis secure et cito sanare stepa semper in lecto cruribus elevatus ... Item fiat emplastrum super crepaturam per ix dies de vermibus terrenis ... Item herba quidam que vulgariter dicitur mola agrestits ...  |s 28 Rezepte ohne spezielle Kennzeichnung in den Thesaurus Pauperum eingeschoben 
596 3 0 |g 53va–69vb  |t Johannes XXI papa (Petrus Hispanus)  |r Tractatus de febribus (Thesaurus Pauperum)  |i Contra febrem effimeram in principio fiat statim syrupus ... – ... vivis et regnas. Amen. >Explicit liber de thesauris pauperum dicitur deo et beatissime matri eius sint gratie infinite et tot curie supernorum. Amen<.  |s Kapitelzählung 53–81 von der gleichen Hand wie oben, 1ra–52vb. Auf den Rändern von 53v–54v und 68v ca. 25 Rezepte in französischer Sprache, jeweils inhaltlich an den Haupttext anschliessend: 53v ">Pour guerir des fitures<. Prenecz de victryol Romani en puldre ..."  |v Rocha Pereira, Obras médicas de Pedro Hispano, S. 305–367, in den ersten Kapiteln (bis 58rb bzw. S. 323) jeweils am Ende mit zusätzlichen Rezepten 
596 3 0 |g 69vb–70rb  |t Rezepte  |i Ad ponderositatem captis ex reumate ... Camira herba est in sabbulo ... 70ra Sirupus generaliter contrarius omni lepre valet ...  |s 3 Rezepte. Kapitelzählung 82–83 von der gleichen Hand wie oben, 1ra–69vb 
596 3 0 |g 70rb  |t Regimen sanitatis Salernitanum, Exzerpt  |i Exacuit pliris sensus, oblivia tollit / Tristitiae curas adimit, cor debile firmat ...  |s 11 Verse  |v Flos medicinae scholae Salerni, in: Collectio Salernitana, hrsg. v. Salvatore de Renzi, Bd. 5, Neapel 1859, S. 38-41, Verse 1497-1499, 1363-1366, 1458, 1460, 1473, 1474 
596 3 0 |g 70rb.va  |t De humoribus  |i Quatuor humores humano corpore regnant / flegma simul colera ... 
596 3 0 |g 70va  |t Merkverse  |i In facie noli mediis in partibus herpes  |s 2 Verse  |v Flos medicinae scholae Salerni, Verse 3033f. 
596 3 0 |g 70vb–71va, Zeile 22  |t De herba vettonica liber  |r Ps.-Antonius Musa  |i >Herbarum vires<. Hec herba vetonica nascitur in pratis ... – ... mire dolores lenire experti sumens  |v Corpus medicorum latinorum, Bd. 4, hrsg. v. Ernst Howald und Heinrich E. Sigerist, Leipzig 1927, S. 11, Z. 181-191, S. 4, Z. 35 – S. 10, Z. 174. 
596 3 0 |g 71va, Zeile 23 – 77rb  |t Herbarius  |i >Nomen herbe plantago<. A Grecis dictitur arnoglossa ... - ... fortiter medetur  |s Entspricht teilweise dem Herbarius von Pseudo-Apuleius Platonicus, in einigen Kapitel wird in der Überschrift ein veränderter Pflanzenname verwendet. Bei jedem Kapitel freier Raum für die Pflanzenbilder, nur zu Beginn mit zwei Skizzen gefüllt ("Herba plantago, Herba quinque folia"), bei den übrigen leer. 76va-77ra Einschub aus einem anderen Herbarium  |v Pseudo-Apuleius Platonicus, in: Corpus medicorum latinorum 4, S. 22-225, Kap. 1-3, 33-50, 52-56, 58-64, 66, 74-76, 78, 79, 81, 82, 84, 87, 4-6 
596 3 1 |g 77v  |t leer 
596 3 1 |g Spiegelblatt hinten  |t Nomina plantarum. Ydruban vel jaunisse, arnoglosa vel plantago ... 
596 0 |a Papier. Wasserzeichen: Turm (Säule), ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei 100120-100122 (1464-1498)  |b 6 VI⁷² + III⁷⁷, das letzte Blatt als Spiegelblatt in den Deckel geklebt. Irrtümliche Lagenzählung a. b. d. e. c. f.; die Textfolge ist korrekt. 60v Reklamant  |c Alte Foliierung i–xx, neuere Foliierung 1-77 
596 1 |a Bis 3rb und ab 42vb Initien in vergrösserter Textualis, bis 70va rubriziert, 1vb–21vb Überschriften rot, 1ra–70va rote und blaue Paragraphenzeichen, zweizeilige rote und blaue Lombarden, gelegentlich mit Fleuronné in der Gegenfarbe oder mit Fratzen (z. B. 22vb)  |b 1ra oben und unten Bordüre aus Dornblattranken, 1ra historisierte Initiale in Gold, im Binnenfeld mit Lehrer und Schüler in Blau, Grün, Braun und Rosa auf rotem Grund mit Goldranken, blau gerahmt  |c 71v 2 flüchtige Skizzen von Pflanzen  |d Blindliniierung mit Linierbrett (Mastara). Schriftraum 18-18,5 x 14-14,5 (6–6,5), bis 13r 28, ab 13v–70va 29 Zeilen, ab 70vb 50–60 Zeilen  |e 1r–13r schleifenlosen Bastarda, 13v–26va und 38va–42vb Lettre bâtarde, 26va–38va und 42vb–70va Minuskel / schleifenlose Bastarda, 70ba–77rb Nachtrag in flüchtiger Kursive  |f Auf den Rändern zahlreiche Marginalien mit Rezepten in französischer Sprache, 15./16. Jh. 
655 4 |a Rezepte 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Quatuor humores humano corpore regnant flegma simul colera  |2 han-A1 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 698 In nomine sancte et individue trinitatis que omnia creavit  |2 han-A4 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1443 Si capilli cadunt, fac lixivium de cinere  |2 han-A4 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: E 110 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen  |e E 110  |2 han-A5 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 436  |9 (41SLSP_UBS)9972433394905504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 436  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972433394905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972433394905504  |9 (41SLSP_UBS)9972433394905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 436
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Thesaurus pauperum / Johannes XXI papa (Petrus Hispanus)
Entstehungsangaben:
Frankreich, 3. Drittel des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1467 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (77 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 30,5 x 21,5-22 cm

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1ra–52vb]. Thesaurus pauperum. Johannes XXI papa (Petrus Hispanus). [Prolog:] In nomine sancte et individue trinitatis que omnia creavit ... [1vb Text:] >De casu cappillorum<. Ci [statt Si] capilli cadant fac lexinium de cinere ... – ... [52vb, Zeile 11] omnis interiora consolidat. Kapitelzählung 1–52 von einer späteren Hand, Fortsetzung unten 53va; Auf den Rändern von 1v–37v und 52v–53r ca. 300 Rezepte in französischer Sprache, jeweils inhaltlich an den Haupttext anschliessend: 1vb ">Contra furfures capitis aut barbe qui cadunt<. Prenez farine lupinorum amarorum a foy ...". Thorndike-Kibre, Incipits, Sp. 698 und 1443; Rocha Pereira, Maria Helena da. – Obras médicas de Pedro Hispano. – Coimbra 1973, S. 79–299, Zeile 21 in einer im Wortlaut abweichenden und um weitere Rezepte erweiterten Fassung
  • [52vb–53va]. Medizinische Rezepte. Item capud caprinum cum pillis coquatur in aqua ... Si vis secure et cito sanare stepa semper in lecto cruribus elevatus ... Item fiat emplastrum super crepaturam per ix dies de vermibus terrenis ... Item herba quidam que vulgariter dicitur mola agrestits .... 28 Rezepte ohne spezielle Kennzeichnung in den Thesaurus Pauperum eingeschoben
  • [53va–69vb]. Johannes XXI papa (Petrus Hispanus). Tractatus de febribus (Thesaurus Pauperum). Contra febrem effimeram in principio fiat statim syrupus ... – ... vivis et regnas. Amen. >Explicit liber de thesauris pauperum dicitur deo et beatissime matri eius sint gratie infinite et tot curie supernorum. Amen<.. Kapitelzählung 53–81 von der gleichen Hand wie oben, 1ra–52vb. Auf den Rändern von 53v–54v und 68v ca. 25 Rezepte in französischer Sprache, jeweils inhaltlich an den Haupttext anschliessend: 53v ">Pour guerir des fitures<. Prenecz de victryol Romani en puldre ...". Rocha Pereira, Obras médicas de Pedro Hispano, S. 305–367, in den ersten Kapiteln (bis 58rb bzw. S. 323) jeweils am Ende mit zusätzlichen Rezepten
  • [69vb–70rb]. Rezepte. Ad ponderositatem captis ex reumate ... Camira herba est in sabbulo ... 70ra Sirupus generaliter contrarius omni lepre valet .... 3 Rezepte. Kapitelzählung 82–83 von der gleichen Hand wie oben, 1ra–69vb
  • [70rb]. Regimen sanitatis Salernitanum, Exzerpt. Exacuit pliris sensus, oblivia tollit / Tristitiae curas adimit, cor debile firmat .... 11 Verse. Flos medicinae scholae Salerni, in: Collectio Salernitana, hrsg. v. Salvatore de Renzi, Bd. 5, Neapel 1859, S. 38-41, Verse 1497-1499, 1363-1366, 1458, 1460, 1473, 1474
  • [70rb.va]. De humoribus. Quatuor humores humano corpore regnant / flegma simul colera ...
  • [70va]. Merkverse. In facie noli mediis in partibus herpes. 2 Verse. Flos medicinae scholae Salerni, Verse 3033f.
  • [70vb–71va, Zeile 22]. De herba vettonica liber. Ps.-Antonius Musa. >Herbarum vires<. Hec herba vetonica nascitur in pratis ... – ... mire dolores lenire experti sumens. Corpus medicorum latinorum, Bd. 4, hrsg. v. Ernst Howald und Heinrich E. Sigerist, Leipzig 1927, S. 11, Z. 181-191, S. 4, Z. 35 – S. 10, Z. 174.
  • [71va, Zeile 23 – 77rb]. Herbarius. >Nomen herbe plantago<. A Grecis dictitur arnoglossa ... - ... fortiter medetur. Entspricht teilweise dem Herbarius von Pseudo-Apuleius Platonicus, in einigen Kapitel wird in der Überschrift ein veränderter Pflanzenname verwendet. Bei jedem Kapitel freier Raum für die Pflanzenbilder, nur zu Beginn mit zwei Skizzen gefüllt ("Herba plantago, Herba quinque folia"), bei den übrigen leer. 76va-77ra Einschub aus einem anderen Herbarium. Pseudo-Apuleius Platonicus, in: Corpus medicorum latinorum 4, S. 22-225, Kap. 1-3, 33-50, 52-56, 58-64, 66, 74-76, 78, 79, 81, 82, 84, 87, 4-6
  • [77v]. leer
  • [Spiegelblatt hinten]. Nomina plantarum. Ydruban vel jaunisse, arnoglosa vel plantago ...
Initien:
  • Quatuor humores humano corpore regnant flegma simul colera

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch, Französisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Nach der Schrift und den Marginalien aus Frankreich stammend. Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 3v, Nr. 46 in der Abteilung "Libri manuscripti in folio A"
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: E 110 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen; E 110

Einband

Einband:
Wildleder auf Holz, 15. Jh. Ehemals zwei nach hinten greifende Lederschliessen, Metallteil auf dem Hinterdeckel erhalten. Auf dem Vorderdeckel eingeritzter Werktitel: Thesaurus pa... (?). Spiegelblätter Papier. Im vorderen Spiegel alte Signatur mit Rötelstift "E 110"

Buchblock

Beschreibstoff:
Papier. Wasserzeichen: Turm (Säule), ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei 100120-100122 (1464-1498)
Lagen:
6 VI⁷² + III⁷⁷, das letzte Blatt als Spiegelblatt in den Deckel geklebt. Irrtümliche Lagenzählung a. b. d. e. c. f.; die Textfolge ist korrekt. 60v Reklamant
Zählungen:
Alte Foliierung i–xx, neuere Foliierung 1-77

Ausstattung

Rubrizierungen:
Bis 3rb und ab 42vb Initien in vergrösserter Textualis, bis 70va rubriziert, 1vb–21vb Überschriften rot, 1ra–70va rote und blaue Paragraphenzeichen, zweizeilige rote und blaue Lombarden, gelegentlich mit Fleuronné in der Gegenfarbe oder mit Fratzen (z. B. 22vb)
Initialen:
1ra oben und unten Bordüre aus Dornblattranken, 1ra historisierte Initiale in Gold, im Binnenfeld mit Lehrer und Schüler in Blau, Grün, Braun und Rosa auf rotem Grund mit Goldranken, blau gerahmt
Miniaturen / Zeichnungen:
71v 2 flüchtige Skizzen von Pflanzen
Einrichtung:
Blindliniierung mit Linierbrett (Mastara). Schriftraum 18-18,5 x 14-14,5 (6–6,5), bis 13r 28, ab 13v–70va 29 Zeilen, ab 70vb 50–60 Zeilen
Schrift:
1r–13r schleifenlosen Bastarda, 13v–26va und 38va–42vb Lettre bâtarde, 26va–38va und 42vb–70va Minuskel / schleifenlose Bastarda, 70ba–77rb Nachtrag in flüchtiger Kursive
Zusätze:
Auf den Rändern zahlreiche Marginalien mit Rezepten in französischer Sprache, 15./16. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Gustav Scherrer. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 127
Literatur:
  • Meirinhos, José Francisco. - Bibliotheca manuscripta Petri Hispani : os manuscritos das obras atribuídas a Pedro Hispano. - Lisboa 2011, S. 385
Repertorien:
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 698 In nomine sancte et individue trinitatis que omnia creavit
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1443 Si capilli cadunt, fac lixivium de cinere

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; November 2019; HAN-Katalogisierungsregeln; Rudolf Gamper

Identifikatoren

Systemnummer:
991170515801405501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000355876DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170515801405501
  • (41SLSP_UBS)9972433394905504
Quelle: