Carmina, cum Pseudacronis scholia (Fragment)

Horatius Flaccus, Quintus
Kurzformat

Carmina, cum Pseudacronis scholia (Fragment) / Horatius Flaccus, Quintus - Frankreich (?) , 11. Jahrhundert (?)
2 Streifen eines Doppelblattes : mit Buchschmuck/Illustration ; N I 2:27a: 9 x 9,5 (Bl. 1)/18,5 (Bl. 2) cm; N I 2:27b: 8,5 x 10,5 (Bl. 3)/17,5 (Bl. 2) cm - Pergament
  • Basel, UB, UBH N I 2:27a+b

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170515744905501
005 20240603132907.0
007 cr#|||||||||||
008 080818q10001099fr a 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
024 7 |a 10.7891/e-manuscripta-167475  |2 doi 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170515744905501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972433411905504  |9 (41SLSP_UBS)9972433411905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat 
046 |a q  |c 1000  |e 1099 
100 1 |a Horatius Flaccus, Quintus  |d v65-v8  |0 (DE-588)118553569  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Carmina, cum Pseudacronis scholia (Fragment)  |c Horatius Flaccus, Quintus 
264 0 |a Frankreich (?)  |c 11. Jahrhundert (?) 
300 |a 2 Streifen eines Doppelblattes  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c N I 2:27a: 9 x 9,5 (Bl. 1)/18,5 (Bl. 2) cm; N I 2:27b: 8,5 x 10,5 (Bl. 3)/17,5 (Bl. 2) cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nb  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung N I 2  |v 27a+b 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Heyne, Moritz. - Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. - Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291). 
510 4 |a Villa, Claudia. - I Manoscritti di Orazio I. - In: Aevum, 66 (1992), S. 96-135, hier S. 100. 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a Provenienz, Datierung nach paläographischen Kriterien vgl. Villa (1992), S. 100: Frankreich (?), 11. Jahrhundert. Zweitverwendung/Makulierung: Herausgelöste ehemalige Einbandverstärkung, wie von der Makulierung herrührende Rückstände deutlich machen. Sammlungsgeschichte: Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 2 (N I 2), S. 27; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 6v. 
563 |a Konservierungsumschlag. 
581 |a Pseudacrontis, Scholia in Horatium vetustiora, rec. Otto Keller, vol. i schol. AV in carmina et epodos. - Leipzig 1902. 
581 |a Horatius, Opera, ed. Friedrich Klingner. Berlin, New York 2008 = Ndr. der 3. Aufl. 1959. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Okt. 2019  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach Villa (1992) 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Februar 2022  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach Villa (1992); mit autoptischen Ergänzungen.  |k Fischer. 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Mai 2022  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Flury/Fischer. 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c Dezember 2023  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Erhaltungszustand des Pergaments: Gut, bis auf den ehemals mit dem Buchrücken verklebten Bereich (zwei schmale Streifen), der fast vollständig unlesbar geworden ist. Beschnitt: s. Lagen.  |b Doppelblatt; den Erfordernissen der Makulierung gemäss zurechtgeschnitten; jetzt nur mehr zwei Streifen vorhanden, die zusammengenommen wahrscheinlich etwa die Hälfte des Doppelblattes bewahrt haben, und zwar von der ersten Hälfte in etwa das rechte untere Viertel, von der zweiten Hälfte in etwa die untere Hälfte. N I 2:27b bildete ehemals den unteren Abschluss des Doppelblattes, N I 2:27a kam gleich darüber zu liegen. Das Fragment im Zustand der Makulierung wahrscheinlich noch intakt, d. h. noch nicht in zwei Teile geteilt; die Teilung in zwei etwa gleich grosse Streifen wahrscheinlich bei der Entfernung vom Trägerband durch einen in der Mitte des ehemaligen Buchrückens angebrachten Schnitt entstanden. Lücke im Text zwischen den Hälften im Umfang von mind. einem Doppelblatt.  |c Moderne Foliierung (2019), Bleistift; N I 2:27a: 1-2; N I 2:27b: 3-4. 
596 1 |b Ornamentinitiale (N I 2:27a, 2v).  |d Text einspaltig mit zwei Seitenspalten für den Kommentar, letztere aber ohne eigene Linierung; Kommentar ausserdem über den Rand oben und unten sowie interlinear verteilt; von der ursprünglichen Einrichtung allein die Spaltenbreite von 11 cm mit Sicherheit ermittelbar; Zeilen mit dem Zirkel abgesteckt und mit dem Griffel eingekerbt.  |e Buchminuskel 11. Jahrhundert; am Versanfang jeweils Grossbuchstaben. 
596 3 0 |n N I 2:27a  |g 1r-v  |t Scholia in Horatium vetustiora (Fragment)  |r Ps.-Acron  |i // [cantus duobus generibus metri compositus] a quarto fa[cta replicatione; habet enim primos tres versus] similes quibus [nomen est Saphicis et constant trocheo] spondeo dactilo duobus [trocheis. Quartus vero qui Adonius] dicitur dactilo et spondeo pedibus term[inatur utiturque hoc] metro vi et xx cantibus quorum [primordia subnotavi:] Iam satis terris nivis atque dirę. Mercuri facunde nepos Atlantis … - … cuius in prima ΩΔΗ reddi[dimus rationem. Ususque] est hoc metro xii cantibus //  |s Enthält: Schol. Hor. expos. p. 4,17-6,4 (mit Lücken); Zeilen nach ed. Keller (1902); aus der dem Kommentar vorangestellten Expositio metrica (cf. Serv. Gramm. IV 468-472)  |v Edition: Keller (1902), S. 4-6. 
596 3 0 |n N I 2:27a  |g 2r-v  |t Scholia in Horatium vetustiora (Fragment)  |r Ps.-Acron  |i // [mittig:] diversę de Ilia poetarum propositiones sunt […] [Textverlust] [Fortsetzung im abgeschnittenen Teil; Schluss in der rechten Seitenspalte:] [nam Ilia … quae mortua sepulta ad] ripam Anienis fluvii dicitur qui in Tyberim cadit … - … Iapyga ventus utilis de Apulia flans Athenas petentibus Grece Argistes dicitur //  |s Enthält: Schol. Hor. carm. 1,2,20-1,3,4 (mit Lücken); Zeilen nach ed. Keller (1902); 2r ausführliche, Pseudacr. nicht enthaltene Erklärung zu carm. 1,2,21-24 "Quando totus orbis in triumviratus divisus est Pompeio videlicet tenente Romam et omnia regna illi vicina Hyspania citeriore et inferiore Iulio totam Galliam omnemque Germaniam … "  |v Edition: Keller (1902), S. 23-27. 
596 3 0 |n N I 2:27a  |g 2r-v  |t Carmina (Fragment)  |r Horatius  |i // uxorius amnis. Audiet civis acuisse ferrum … - … ventorumque regat pater //  |s Enthält: Hor. carm. 1,2,20-30 / 1,2,47-52 (Schluss) / 1,3,1-4; am Beginn von carm. 1,3 der Reihe nach die Überschriften: "Navim prosequitur qua Virgilius Athenis [statt: -as] vehebatur" (Haupthand), "Prosphonetice dicolos ad navem" (andere Hand?); beim ersten Vers der Zusatz "Gliconicum", beim zweiten "Asclepiadum" (beides von späterer Hand)  |v Edition: Klingner (2008), S. 3-4. 
596 3 0 |n N I 2:27b  |g 3r-v  |t Scholia in Horatium vetustiora (Fragment)  |r Ps.-Acron  |i // Ne sit ancille tibi amor pudori. Septimi Gades ... - ... et tres trocheos ususque est //  |s Enthält: Schol. Hor. expos. p. 5,14-6,20 (mit Lücken); Zeilen nach ed. Keller (1902); aus der dem Kommentar vorangestellten Expositio metrica (cf. Serv. Gramm. IV 468-472)  |v Edition: Keller (1902), S. 5-6. 
596 3 0 |n N I 2:27b  |g 4r-v  |t Scholia in Horatium vetustiora (Fragment)  |r Ps.-Acron  |i // [mittig:] [sive quia Cesarem occidi] [Anfang (bis "occidi") reicht in den stark abgeriebenen und dadurch unleserlich gewordenen Teil hinein] passus sit sive quia postea in ultionem eius bellum civile fieri permisit … - … inventum navigium sit //  |s Enthält: Schol. Hor. carm. 1,2,36-1,3,9 (mit Lücken); Zeilen nach ed. Keller (1902); Wortglossen (nicht aus Pseudacr.) in etwas dunklerer Tinte direkt über den Wörtern  |v Edition: Keller (1902), S. 25-28. 
596 3 0 |n N I 2:27b  |g 4r-v  |t Carmina (Fragment)  |r Horatius  |i // sive neglectum genus et nepotes respicis auctor … - … commisit pelago ratem primus nec timuit precipitem Africum //  |s Enthält: Hor. carm. 1,2,35-39; 1,3,8-12  |v Edition: Klingner (2008), S. 4f. 
655 7 |a Fragment  |2 gnd-content 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 2 |a Horatius Flaccus, Quintus  |d v65-v8  |t Carmina  |0 (DE-588)4348159-0 
700 1 |a Acro, Helenius  |d ca. 2. Jh.  |0 (DE-588)101100809  |4 aut 
730 0 |a Commentarius in Horatium Flaccum  |0 (DE-588)1149759739 
830 0 |a Abteilung N I 2  |v 27  |w 991170431460305501 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH N I 2:27a+b  |9 (41SLSP_UBS)9972433411905504 
856 4 1 |u http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-167475  |z Online via e-manuscripta 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
900 |f HANemanuscriptabsub 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |h UBH N I 2:27a+b  |p 12  |j UBH N I 2:27a+b  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972433411905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972433411905504  |9 (41SLSP_UBS)9972433411905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH N I 2:27a+b
Ressourcentyp:
Fragment
Digitalisat:
Titel:
Carmina, cum Pseudacronis scholia (Fragment) / Horatius Flaccus, Quintus
Entstehungsangaben:
Frankreich (?), 11. Jahrhundert (?)
Entstehungszeit (normiert):
1000 - 1099
Physische Beschreibung:
  • 2 Streifen eines Doppelblattes: mit Buchschmuck/Illustration; N I 2:27a: 9 x 9,5 (Bl. 1)/18,5 (Bl. 2) cm; N I 2:27b: 8,5 x 10,5 (Bl. 3)/17,5 (Bl. 2) cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung N I 2; 27a+b

Sucheinstiege

Werktitel:
Ort:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • N I 2:27a. [1r-v]. Scholia in Horatium vetustiora (Fragment). Ps.-Acron. // [cantus duobus generibus metri compositus] a quarto fa[cta replicatione; habet enim primos tres versus] similes quibus [nomen est Saphicis et constant trocheo] spondeo dactilo duobus [trocheis. Quartus vero qui Adonius] dicitur dactilo et spondeo pedibus term[inatur utiturque hoc] metro vi et xx cantibus quorum [primordia subnotavi:] Iam satis terris nivis atque dirę. Mercuri facunde nepos Atlantis … - … cuius in prima ΩΔΗ reddi[dimus rationem. Ususque] est hoc metro xii cantibus //. Enthält: Schol. Hor. expos. p. 4,17-6,4 (mit Lücken); Zeilen nach ed. Keller (1902); aus der dem Kommentar vorangestellten Expositio metrica (cf. Serv. Gramm. IV 468-472). Edition: Keller (1902), S. 4-6.
  • N I 2:27a. [2r-v]. Scholia in Horatium vetustiora (Fragment). Ps.-Acron. // [mittig:] diversę de Ilia poetarum propositiones sunt […] [Textverlust] [Fortsetzung im abgeschnittenen Teil; Schluss in der rechten Seitenspalte:] [nam Ilia … quae mortua sepulta ad] ripam Anienis fluvii dicitur qui in Tyberim cadit … - … Iapyga ventus utilis de Apulia flans Athenas petentibus Grece Argistes dicitur //. Enthält: Schol. Hor. carm. 1,2,20-1,3,4 (mit Lücken); Zeilen nach ed. Keller (1902); 2r ausführliche, Pseudacr. nicht enthaltene Erklärung zu carm. 1,2,21-24 "Quando totus orbis in triumviratus divisus est Pompeio videlicet tenente Romam et omnia regna illi vicina Hyspania citeriore et inferiore Iulio totam Galliam omnemque Germaniam … ". Edition: Keller (1902), S. 23-27.
  • N I 2:27a. [2r-v]. Carmina (Fragment). Horatius. // uxorius amnis. Audiet civis acuisse ferrum … - … ventorumque regat pater //. Enthält: Hor. carm. 1,2,20-30 / 1,2,47-52 (Schluss) / 1,3,1-4; am Beginn von carm. 1,3 der Reihe nach die Überschriften: "Navim prosequitur qua Virgilius Athenis [statt: -as] vehebatur" (Haupthand), "Prosphonetice dicolos ad navem" (andere Hand?); beim ersten Vers der Zusatz "Gliconicum", beim zweiten "Asclepiadum" (beides von späterer Hand). Edition: Klingner (2008), S. 3-4.
  • N I 2:27b. [3r-v]. Scholia in Horatium vetustiora (Fragment). Ps.-Acron. // Ne sit ancille tibi amor pudori. Septimi Gades ... - ... et tres trocheos ususque est //. Enthält: Schol. Hor. expos. p. 5,14-6,20 (mit Lücken); Zeilen nach ed. Keller (1902); aus der dem Kommentar vorangestellten Expositio metrica (cf. Serv. Gramm. IV 468-472). Edition: Keller (1902), S. 5-6.
  • N I 2:27b. [4r-v]. Scholia in Horatium vetustiora (Fragment). Ps.-Acron. // [mittig:] [sive quia Cesarem occidi] [Anfang (bis "occidi") reicht in den stark abgeriebenen und dadurch unleserlich gewordenen Teil hinein] passus sit sive quia postea in ultionem eius bellum civile fieri permisit … - … inventum navigium sit //. Enthält: Schol. Hor. carm. 1,2,36-1,3,9 (mit Lücken); Zeilen nach ed. Keller (1902); Wortglossen (nicht aus Pseudacr.) in etwas dunklerer Tinte direkt über den Wörtern. Edition: Keller (1902), S. 25-28.
  • N I 2:27b. [4r-v]. Carmina (Fragment). Horatius. // sive neglectum genus et nepotes respicis auctor … - … commisit pelago ratem primus nec timuit precipitem Africum //. Enthält: Hor. carm. 1,2,35-39; 1,3,8-12. Edition: Klingner (2008), S. 4f.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Provenienz, Datierung nach paläographischen Kriterien vgl. Villa (1992), S. 100: Frankreich (?), 11. Jahrhundert. Zweitverwendung/Makulierung: Herausgelöste ehemalige Einbandverstärkung, wie von der Makulierung herrührende Rückstände deutlich machen. Sammlungsgeschichte: Aus der Mittelalterlichen Sammlung Wilhelm Wackernagels, angelegt ab 1856, eingeklebt in Album 2 (N I 2), S. 27; herausgelöst und konservatorisch neu verpackt 2015/2016. Verzeichnet bei Heyne (ca. 1869-1883) Bl. 6v.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Konservierungsumschlag.

Buchblock

Beschreibstoff:
Erhaltungszustand des Pergaments: Gut, bis auf den ehemals mit dem Buchrücken verklebten Bereich (zwei schmale Streifen), der fast vollständig unlesbar geworden ist. Beschnitt: s. Lagen.
Lagen:
Doppelblatt; den Erfordernissen der Makulierung gemäss zurechtgeschnitten; jetzt nur mehr zwei Streifen vorhanden, die zusammengenommen wahrscheinlich etwa die Hälfte des Doppelblattes bewahrt haben, und zwar von der ersten Hälfte in etwa das rechte untere Viertel, von der zweiten Hälfte in etwa die untere Hälfte. N I 2:27b bildete ehemals den unteren Abschluss des Doppelblattes, N I 2:27a kam gleich darüber zu liegen. Das Fragment im Zustand der Makulierung wahrscheinlich noch intakt, d. h. noch nicht in zwei Teile geteilt; die Teilung in zwei etwa gleich grosse Streifen wahrscheinlich bei der Entfernung vom Trägerband durch einen in der Mitte des ehemaligen Buchrückens angebrachten Schnitt entstanden. Lücke im Text zwischen den Hälften im Umfang von mind. einem Doppelblatt.
Zählungen:
Moderne Foliierung (2019), Bleistift; N I 2:27a: 1-2; N I 2:27b: 3-4.

Ausstattung

Initialen:
Ornamentinitiale (N I 2:27a, 2v).
Einrichtung:
Text einspaltig mit zwei Seitenspalten für den Kommentar, letztere aber ohne eigene Linierung; Kommentar ausserdem über den Rand oben und unten sowie interlinear verteilt; von der ursprünglichen Einrichtung allein die Spaltenbreite von 11 cm mit Sicherheit ermittelbar; Zeilen mit dem Zirkel abgesteckt und mit dem Griffel eingekerbt.
Schrift:
Buchminuskel 11. Jahrhundert; am Versanfang jeweils Grossbuchstaben.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Heyne, Moritz. - Catalog der Sammlung von Bruchstücken und Nachbildungen alter Handschriften. - Basel, ca. 1869-1883 (Basel, UB, AR I 291).
  • Villa, Claudia. - I Manoscritti di Orazio I. - In: Aevum, 66 (1992), S. 96-135, hier S. 100.
Literatur:
  • Pseudacrontis, Scholia in Horatium vetustiora, rec. Otto Keller, vol. i schol. AV in carmina et epodos. - Leipzig 1902.
  • Horatius, Opera, ed. Friedrich Klingner. Berlin, New York 2008 = Ndr. der 3. Aufl. 1959.

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Februar 2022; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach Villa (1992); mit autoptischen Ergänzungen.; Fischer.
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; Dezember 2023; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170515744905501
Andere Systemnummer:
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170515744905501
  • (41SLSP_UBS)9972433411905504
Digital Object Identifier:
Quelle: