Codicis Iustiniani libri IX cum glossa Accursii

Kurzformat

Codicis Iustiniani libri IX cum glossa Accursii / ca. 1300
1 Band (246 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 45,5 x 28 cm - Pergament
  • Basel, UB, UBH C I 3

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170513715505501
005 20240312025445.0
008 070814s1300 xx 00| | lat d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000109244DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513715505501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432541905504  |9 (41SLSP_UBS)9972432541905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1300 
245 1 0 |a Codicis Iustiniani libri IX cum glossa Accursii 
264 0 |c ca. 1300 
300 |a 1 Band (246 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 45,5 x 28 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Abteilung C I  |v 3 
506 |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 65, Nr. 71 
510 3 |a Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, ca. 1987 
510 4 |a Stelling-Michaud, Sven. - Catalogue des manuscrits juridiques (droit canon et droit romain) de la fin du XIIe au XIVe siècle conservés en Suisse. - Genève : Droz, 1954, Nr. 130 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von, Rudolf Gamper und Marlis Stähli. - Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1. - Dietikon-Zürich 1977, Nr. 683 
510 3 |a Dolezalek, Gero. - Repertorium manuscriptorum veterum Codicis Iustiniani. - Frankfurt, 1985, 143 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Lateinisch 
561 |a 243r "Iste Codex pertinet domino Adolpho de Bonna Colon. dyoc.", der Name radiert und darüber "… Petro zcem loyfft canonico Basilien." (Peter zum Lufft, -1474); 1r "Arnoldus Zum Lufft in S. doct. Canonicus Basilien.", darunter mit Tinte sein Wappen (Arnold zum Lufft, 1453-1517), von ihm dem Basler Barfüsserkloster vermacht (vgl. Burckhardt 1959, 183 Anm. 3). 243r, 244r und 244v mehrere ältere radierte Besitzeinträge, z.T. als Federproben vielfach wiederholt; noch lesbar 244r "Iste codex est Galteri Lamban[?] Remensis dioc. et emit a Iohanne Beseson[?]". 
561 |a Dolezalek nennt als Herkunftsland Italien, Escher auf Grund der Initialen Nordfrankreich. Der Buchschmuck ist mit Sicherheit nicht italienisch. Möglicherweise ist der Haupttext in Italien geschrieben, Randglosse (vgl. den Namen des Schreibers) und Ausschmückung in Frankreich ausgeführt worden. 
563 |a Einband 15. Jh., einst rotbraunes gewachstes Leder (Rücken geflickt 1936); je fünf ziselierte Messing-Beschläge; zwei Schliessen (eine fehlt); Spiegel vorn abgelöst und fehlend, hinten Bl. 244 einst in den Deckel geklebt; ehemals Catenatus (Spuren am hinteren Deckel oben); auf dem vorderen Deckel altes Papierschild mit Titel "Codex in vetusta Littera". 
581 |a Burckhardt, Max. - Aus dem Umkreis der ersten Basler Universitätsbibliothek, Anhang: Die Bibliothek Arnolds zum Lufft. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 58/9 (1959), S. 181-191, hier S. 183 Nr. 3 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2009  |i Titel, Signatur und Jahr nach: Steinmann (ca. 1987) 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2014  |i Minimalaufnahme nach: Steinmann (ca. 1987), ergänzt nach: Escher (1917) 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Sept. 2015  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Steinmann (ca. 1987), ergänzt nach: Escher (1917) 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |g Ira  |t Rubricae Codicis, frgm. 
596 3 1 |g 1rb.rc  |t leer 
596 3 0 |g Iva-IIvb  |t Tabula rubricarum secundum alphabetum digesta (Foliozahlen mit dunkler Tinte eingesetzt)  |s Darunter von anderer Hand der Merkvers "Prima sacrat lites parat altera tercia sanxit /..." (ähnlich Walther, Init. carm. 14596). 
596 3 1 |g II vc  |t leer 
596 3 0 |g 1ra-243ra  |t Codex Iustiniani, libri 1-9 cum apparatu Accursii  |i [1ra-243ra, Textus:] Ea que necessaria corrigenda esse ... - ... lenitatis paterne testem habeant. [1ra Rand - 243ra Rand, Glossa:] 'In nomine domini' incipit a domino Ihesu Christo ut semper consueuit ... - ... lex que tu § Sed parens. Accursius. >Explicit apparatus codicis Accursius. Henricus de Bourtech [?] scripsit hunc apparatum<  |s Am Rand nicht zahlreiche Zusätze von anderen Händen (nach Dolezalek a.O. von Cinus de Pistorio, Sigle "chy", und anderen). 
596 3 0 |g 243rb  |t Notata varia  |s Notizen, Federproben, Kritzeleien 
596 3 0 |g 243va-244rc  |t Rubricae Codicis 
596 3 0 |g 244rd-244v  |t Notata varia  |s (Notizen, Federproben, Kritzeleien, u.a. "Tout ce passe", "Den ghenen die dese sullen sun") 
596 0 |a Kalbspergament guter Qualität. 
596 0 |b Lagen: I(Bl. II) + II⁴ + 2 VI³⁸ + V⁴⁸ + IV⁵⁶ + 12 VI¹⁴⁰ + (VI+2)¹⁵⁴ + 7 VI²³⁸ + III²⁴⁴. Reklamanten am Lagenende meist ganz unten rechts, Lagensignaturen am Anfang ganz unten Mitte (römische Zahlen, z.B Ius, VIus), von Texthand.  |c Moderne Bleistiftfoliierung (ca. 1987): I-II.1-244. Foliierung mit Tinte recto oben Mitte buchweise römisch gezählt (15. Jh.). 
596 1 |a Rubriziert  |3 I-II 
596 1 |a Rote Titel, abwechselnd rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in den Gegenfarben, Seitentitel (Buchzahlen) meist links rot, rechts blau oder umgekehrt; Zierschrift an den Anfängen der Bücher nicht ausgeführt.  |3 1-243r 
596 1 |a Gelb ausgezeichnet; auch die Lemmata der Glosse sind nicht nur mit Tinte, sondern auch gelb unterstrichen.  |3 243va-244rc 
596 1 |b Kleine Initialen, ultramarinblau oder in bräunlichem Fleischton, Ranken mit Profilblättchen oder Tiermotive umschliessend und in Ranken auslaufend, die entweder sofort mit Profilblättchen endigen oder Blätter tragen, die selbst wieder in Ranken mit Profilblättchen auslaufen; letztere durchweg mennigrot. Folie ultramarinblau oder karminrot, aber, soweit sie die auslaufenden Ranken begleitet, spitz ausgeschnitten und zum Teil golden. Die Ecken bei einzelnen Initialen golden angesetzt; an den Ecken schwarze Stiele mit goldenen Blättern. Initialgrund ultramarinblau, karminrot oder golden. Schwarze Umrisslinien. Modellierung und Musterung mit Weiss. Kleine Initialen der genannten Art finden sich fast auf jeder Seite und oft in grösserer Anzahl. Grössere Initialen zu Anfang einzelner Bücher mit zum Teil neuen Blattmotiven und stärkerer Betonung des Figürlichen, zum Teil in anderen Farben, wie Karminrot.  |3 1-243r 
596 1 |e Cursiva, 1. Hälfte 15. Jh.  |3 I-II 
596 1 |d Zweispaltig mit Randkommentar (Textus inclusus), Breite des inneren Schriftspiegels 13,5-14 cm, Höhe und Zeilenzahl wechselnd.  |e Littera Bononiensis, ca. 1300 (wohl mehrere Hände, insbesondere hat Henricus de Bourtech, der sich 243ra nennt, nur die Glosse geschrieben).  |3 1-243r 
596 1 |e Schrift des 14. Jh.s (französisch).  |3 243va-244rc 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Ea quae necessaria corrigenda esse  |2 han-A1 
690 |a In nomine domini. Incipit a domino Iesu Christo ut semper consuevit  |2 han-A1 
690 |a Walther, Carmina Nr. 14596  |2 han-A4 
700 1 |a Accursius, Franciscus  |c Senior  |d 1185-1263  |0 (DE-588)100956599  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 |a Henricus  |c de Bourtech  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 0 |a Cinus  |c de Pistorio  |d 1270-1336  |0 (DE-588)119028921  |e Annotator  |4 ann 
700 0 |a Adolphus  |c de Bonna  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 0 |a Gualterus  |c Lamban  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 0 |a Iohannes  |c Beseson  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Zum Luft, Peter  |d -1474  |0 (DE-588)1089912110  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Zum Luft, Arnold  |d 1453-1517  |0 (DE-588)12904086X  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Barfüsserkloster Basel  |4 fmo  |0 (DE-588)1087604168 
730 0 |a Codex Iustinianus  |0 (DE-588)4127108-7 
830 0 |a Abteilung C I  |v 3  |w (HAN)000109240DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH C I 3  |9 (41SLSP_UBS)9972432541905504 
856 4 2 |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/mscr/mscr_c/BAU_5_000109244_cat.pdf  |z Beschreibung (120 kb) 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH C I 3  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972432541905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432541905504  |9 (41SLSP_UBS)9972432541905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH C I 3
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Codicis Iustiniani libri IX cum glossa Accursii
Entstehungsangaben:
ca. 1300
Entstehungszeit (normiert):
1300
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (246 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 45,5 x 28 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament
Serie:
Abteilung C I; 3

Sucheinstiege

Körperschaft:
Werktitel:
Formschlagwort:

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ira]. Rubricae Codicis, frgm.
  • [1rb.rc]. leer
  • [Iva-IIvb]. Tabula rubricarum secundum alphabetum digesta (Foliozahlen mit dunkler Tinte eingesetzt). Darunter von anderer Hand der Merkvers "Prima sacrat lites parat altera tercia sanxit /..." (ähnlich Walther, Init. carm. 14596).
  • [II vc]. leer
  • [1ra-243ra]. Codex Iustiniani, libri 1-9 cum apparatu Accursii. [1ra-243ra, Textus:] Ea que necessaria corrigenda esse ... - ... lenitatis paterne testem habeant. [1ra Rand - 243ra Rand, Glossa:] 'In nomine domini' incipit a domino Ihesu Christo ut semper consueuit ... - ... lex que tu § Sed parens. Accursius. >Explicit apparatus codicis Accursius. Henricus de Bourtech [?] scripsit hunc apparatum<. Am Rand nicht zahlreiche Zusätze von anderen Händen (nach Dolezalek a.O. von Cinus de Pistorio, Sigle "chy", und anderen).
  • [243rb]. Notata varia. Notizen, Federproben, Kritzeleien
  • [243va-244rc]. Rubricae Codicis
  • [244rd-244v]. Notata varia. (Notizen, Federproben, Kritzeleien, u.a. "Tout ce passe", "Den ghenen die dese sullen sun")
Initien:
  • Ea quae necessaria corrigenda esse
  • In nomine domini. Incipit a domino Iesu Christo ut semper consuevit

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
243r "Iste Codex pertinet domino Adolpho de Bonna Colon. dyoc.", der Name radiert und darüber "… Petro zcem loyfft canonico Basilien." (Peter zum Lufft, -1474); 1r "Arnoldus Zum Lufft in S. doct. Canonicus Basilien.", darunter mit Tinte sein Wappen (Arnold zum Lufft, 1453-1517), von ihm dem Basler Barfüsserkloster vermacht (vgl. Burckhardt 1959, 183 Anm. 3). 243r, 244r und 244v mehrere ältere radierte Besitzeinträge, z.T. als Federproben vielfach wiederholt; noch lesbar 244r "Iste codex est Galteri Lamban[?] Remensis dioc. et emit a Iohanne Beseson[?]".
Dolezalek nennt als Herkunftsland Italien, Escher auf Grund der Initialen Nordfrankreich. Der Buchschmuck ist mit Sicherheit nicht italienisch. Möglicherweise ist der Haupttext in Italien geschrieben, Randglosse (vgl. den Namen des Schreibers) und Ausschmückung in Frankreich ausgeführt worden.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel

Einband

Einband:
Einband 15. Jh., einst rotbraunes gewachstes Leder (Rücken geflickt 1936); je fünf ziselierte Messing-Beschläge; zwei Schliessen (eine fehlt); Spiegel vorn abgelöst und fehlend, hinten Bl. 244 einst in den Deckel geklebt; ehemals Catenatus (Spuren am hinteren Deckel oben); auf dem vorderen Deckel altes Papierschild mit Titel "Codex in vetusta Littera".

Buchblock

Beschreibstoff:
Kalbspergament guter Qualität.
Lagen:
Lagen: I(Bl. II) + II⁴ + 2 VI³⁸ + V⁴⁸ + IV⁵⁶ + 12 VI¹⁴⁰ + (VI+2)¹⁵⁴ + 7 VI²³⁸ + III²⁴⁴. Reklamanten am Lagenende meist ganz unten rechts, Lagensignaturen am Anfang ganz unten Mitte (römische Zahlen, z.B Ius, VIus), von Texthand.
Zählungen:
Moderne Bleistiftfoliierung (ca. 1987): I-II.1-244. Foliierung mit Tinte recto oben Mitte buchweise römisch gezählt (15. Jh.).

Ausstattung

Rubrizierungen:
I-II: Rubriziert
1-243r: Rote Titel, abwechselnd rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in den Gegenfarben, Seitentitel (Buchzahlen) meist links rot, rechts blau oder umgekehrt; Zierschrift an den Anfängen der Bücher nicht ausgeführt.
243va-244rc: Gelb ausgezeichnet; auch die Lemmata der Glosse sind nicht nur mit Tinte, sondern auch gelb unterstrichen.
Initialen:
1-243r: Kleine Initialen, ultramarinblau oder in bräunlichem Fleischton, Ranken mit Profilblättchen oder Tiermotive umschliessend und in Ranken auslaufend, die entweder sofort mit Profilblättchen endigen oder Blätter tragen, die selbst wieder in Ranken mit Profilblättchen auslaufen; letztere durchweg mennigrot. Folie ultramarinblau oder karminrot, aber, soweit sie die auslaufenden Ranken begleitet, spitz ausgeschnitten und zum Teil golden. Die Ecken bei einzelnen Initialen golden angesetzt; an den Ecken schwarze Stiele mit goldenen Blättern. Initialgrund ultramarinblau, karminrot oder golden. Schwarze Umrisslinien. Modellierung und Musterung mit Weiss. Kleine Initialen der genannten Art finden sich fast auf jeder Seite und oft in grösserer Anzahl. Grössere Initialen zu Anfang einzelner Bücher mit zum Teil neuen Blattmotiven und stärkerer Betonung des Figürlichen, zum Teil in anderen Farben, wie Karminrot.
Einrichtung:
1-243r: Zweispaltig mit Randkommentar (Textus inclusus), Breite des inneren Schriftspiegels 13,5-14 cm, Höhe und Zeilenzahl wechselnd.
Schrift:
I-II: Cursiva, 1. Hälfte 15. Jh.
1-243r: Littera Bononiensis, ca. 1300 (wohl mehrere Hände, insbesondere hat Henricus de Bourtech, der sich 243ra nennt, nur die Glosse geschrieben).
243va-244rc: Schrift des 14. Jh.s (französisch).

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 65, Nr. 71
  • Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, ca. 1987
  • Stelling-Michaud, Sven. - Catalogue des manuscrits juridiques (droit canon et droit romain) de la fin du XIIe au XIVe siècle conservés en Suisse. - Genève : Droz, 1954, Nr. 130
  • Scarpatetti, Beat Matthias von, Rudolf Gamper und Marlis Stähli. - Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 1. - Dietikon-Zürich 1977, Nr. 683
  • Dolezalek, Gero. - Repertorium manuscriptorum veterum Codicis Iustiniani. - Frankfurt, 1985, 143
Literatur:
  • Burckhardt, Max. - Aus dem Umkreis der ersten Basler Universitätsbibliothek, Anhang: Die Bibliothek Arnolds zum Lufft. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 58/9 (1959), S. 181-191, hier S. 183 Nr. 3
Repertorien:
  • Walther, Carmina Nr. 14596
Externer Link:

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Sept. 2015; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Steinmann (ca. 1987), ergänzt nach: Escher (1917)
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170513715505501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000109244DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170513715505501
  • (41SLSP_UBS)9972432541905504
Quelle: