P. Terentius Afer; P. Vergilius Maro; Augustinus Datus; Petrus Luder; M. Tullius Cicero

Kurzformat

P. Terentius Afer; P. Vergilius Maro; Augustinus Datus; Petrus Luder; M. Tullius Cicero / Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
1 Band (319 Blätter) : 30,5 × 21,5–22 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 61 (ehemals: C 10 folio)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512966705501
005 20240312025424.0
008 171113q14501474xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346928DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512966705501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432516005504  |9 (41SLSP_UBS)9972432516005504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1450  |e 1474 
245 1 0 |a P. Terentius Afer; P. Vergilius Maro; Augustinus Datus; Petrus Luder; M. Tullius Cicero 
264 0 |c Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (319 Blätter)  |c 30,5 × 21,5–22 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Liebenau, Theodor von: Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. 1, Stans 1903, S. 60f. 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 19 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 31 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 167, 169, 244 (Anm. 126) 
510 4 |a Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum, Bd. 5, Leiden 1990, S. 99 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Die Handschrift ist aufgrund des durchgehend verwendeten Wasserzeichens in das 3. Viertel des 15. Jahrhunderst zu datieren. Auffällig ist die Nähe mehrerer Texte zu der Hs. Freiburg i. Br., Universitätsbibliothek, Hs. 89. Der Glossator Friedrich von Lütishofen kam Anfang der 1470er Jahre an die Universität Freiburg. 
561 |a Besitzer: Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 7 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 48r als Nr. VIII, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 2. Im vorderen Spiegel mit Kugelschreiber neuere Signatur "C 61", spätes 20. Jh. 
563 |a Mit dunkelbraunem, grösstenteils abgerissenem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Rücken fehlt (seit langem, siehe Titelschild). Auf den beiden erhaltenen Stücken an den äusseren oberen Ecken, das grössere vorne, Streicheisenlinien und Einzelstempel, drei davon abgebildet bei Mattmann, Helene: Inkunabelverzeichnis der Stiftsbibliothek Beromünster, in: Erster datierter Schweizer Druck, Beromünster 1970, Taf. 14, Nr. 3 (EBDB s014709) sowie Nr. 4 und 5; zudem eine sehr kleine fünfzählige Blüte, ein Vierblatt in Quadrat, eine Ranke in rechteckigem Feld und ein Tier (Hund). Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, Riemenbefestigungen im Rückdeckel erhalten, ebenso die beiden Messingrasten im Vorderdeckel, darauf je zweimal ziseliert: "Osan". Spiegelblätter Papier. Kapitale mit ungefärbtem Garn umwickelt. In der Mehrzahl der Fälze Pergamentfragmente, zwischen Bl. 5 u. 6 einer dt. Urkunde, danach Teile einer Buchhandschrift mit den Synonyma des Johannes de Garlandia und dem Kommentar des Ps.-Vitalis de Furno zum Liber de sex principiis, 14. Jh. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Rücken Papierschild: "[Tere]ntius Afer", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum, die untere Hälfte jedoch mit dem Signaturschild "C 10" überklebt. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g 1r–203v  |t Comoediae  |r P. Terentius Afer  |i Terencius nacione Afer genere Carthaginensis puer captus a quodam Terencio Lucano emptus litteris Grecis Latinisque instructus … – … nemo acceperat. [Vita Terentii (Ambrosiana), Reifferscheid, S. 535f.] Comediarum nomina ex quatuor rebus sumuntur … Andria prima fabula ideo vocatur, quia … [1v] Exorto Athenis bello … [2r] Epitaphium Terencii: Natus in excelsis … [Walther, Carmina 11627]. [2v] Argumentum in Andria: Sororem falso creditam … [Walther, Carmina 18456]. Prologus: Poeta cum primum animum ad scribendum appulit … [3v] Vos istec intro auferte … [Bruns, Bd. 1, S. 5–146]. [31v] Eunuchus: Quo tempore aut in quo loco fabula hec acta sit … Acta ludis Megalensibus … [32r] Argumentum autem … – … [33r] enim advertere quibit. Nunc tamen de prologo … >Incipit Eunuchus. Acta ludis Megalensibus … [Bruns, Bd. 1, S. 146, 153–156, 153]. Incipit argumentum Eunuchi<. Meretrix adolescentem … [Prete, S. 178]. [33v] >Eunuchi prologus incipit et Caliopius loquitur<. Si quisquam … [Bruns, Bd. 1, S. 149–153]. 34v] >Explicit prologus. Incipit argumentum<. Sororem falso iam dictitatam Taidis … [vgl. Prete, S. 178, am Schluss ganz abweichend:] … viciatam ephebo, Phedria amator Thaidis exclusus, Ab ista esterna die et iterum revocatus, Loquitur audiente Parmenone servo suo [vgl. Schlee, S. 96]. [35r] Quid igitur faciam … [Bruns, Bd. 1, S. 157–266]. [70r] >Eunuchus explicit. Incipit Heautontimerumenos, lege feliciter<. Acta id est recitata est … [70v] >Incipit argumentum<. In miliciam proficisci … >Incipit prologus<. Ne cui vestrum … [Bruns, Bd. 1, S. 269–366]. 
596 3 0 |g 1r–203v  |t Comoediae (Fortsetzung)  |r P. Terentius Afer  |i [105v] >Terencii Affri Heantontimeromenos explicit. Incipit Adelpho, lege feliciter<. [106r] Acta est ista fabula … Postquam poeta … [106v] >Sequitur argumentum<. Duos cum haberet … [Bruns, Bd. 2, S. 3–91]. [137r] >Explicit Adelphe. Incipit Hechyra<. Hechira est nomen huic fabule, dicta est Hechira a loco … [138r] >Terencius Affri argumentum Hechire incipit<. Adolescens qui meretricis amore tenebatur … [Catalogue général, S. 460, die vier Zeilen «Ad cogendam …» – «Domum abiit …» fehlen]. [138v] >Aliud argumentum<. Uxorem duxit … [Bruns, Bd. 2, S. 97–170]. [166v] >Hechira explicit. Incipit Phormio<. Argumentum istius fabule istud est: Duo senes fratres … [167v] >Aliud argumentum<. Ex duobus fratribus … [Catalogue général, Bd. 14, S. 461]. [168v] >Aliud argumentum compendiosius<. Cremetis frater … [169r] >Prologus<. Postquam poeta … – … Vos valete et plaudite. Caliopius recensui. >Et finis<. [Bruns, Bd. 2, S. 173–268. Am Ende von der Hand des Glossators Friedrich von Lütishofen:] Qui cupit obstrusam frugem gustasse Terenti, Donatum querat noscere gramaticum  |s Andria, Eunuchus, Heautontimorumenos, Adelphoe, Hecyra, Phormio, in der Calliopius-Rezension, gemäss dem Hinweis jeweils am Ende der einzelnen Komödien, mit Interlinearglossen und Scholien, z. T. nach Donat, vereinzelt leicht beschnitten.  |v Bruns, Paul Jakob (Hrsg.): P. Terentii Afri Comoediae sex, Halle 1811  |v Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France, Bd. 14, Paris 1890  |v Prete, Sextus (Hrsg.): P. Terenti Afri Comoediae, Heidelberg 1954  |v Reifferscheid, August: C. Suetonii Tranquilli praeter Caesarum libros reliquiae, Leipzig 1860, S. 535f.  |v Schlee, Friedrich (Hrsg.): Scholia Terentiana, Leipzig 1893  |v Walther, Hans: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (= Walther, Carmina) 
596 3 0 |g 204r–260r  |t Georgica  |r P. Vergilius Maro  |i Quid faciat letas segetes, quo sidere terram … – … Titere tu patule cecini sub tegmine fagi  |s Vers 1,467 vor 1,465; 3,229 und 3,499 fehlen, ebenso die zweite Hälfte von 3,510 und die erste von 511 (die beiden Verse zusammengezogen); die Bücher 2–4 mit den Argumenta des Ps.-Ovid. 218r "Secundus liber", 233r Buch 3, 246v Buch 4. Bis zum Ende der zweiten Lage (227v, Vers 2,341) interlinear und am Rand in nachlassender Dichte glossiert, 204r Text am oberen Rand beschnitten. 
596 3 1 |g 260v  |t leer 
596 3 0 |g 261r–283v  |t Eclogae  |r P. Vergilius Maro  |i P. Virgilii Maronis poete Mantuani Carmen buccolicum incipit. >Melibeus, Titirus<. Titire tu patule recubans sub tegmine fagi … – … Ite domum sature venit Hesperus ite capelle. >Et finit Buccolicon Virgilii<  |s Nach 1,17 der interpolierte Vers: "Saepe sinistra cava predixit ab ilice cornix" (1,17a); Vers 1,52 fehlt (1,51 zuerst "Fortunate senex frigus captabis opacum", dann nur die eine Hälfte ergänzt); 3,104/105 und 106/107 umgestellt; 8,28a nicht vorhanden. Mit Ausnahme von 271r–v am Rand und interlinear glossiert. 
596 3 0 |g 284r–289v  |t Elegantiolae  |r Augustinus Datus  |i Cum omnis dicendi conficiendique Latini sermonis modus sola imitacione, ac coaptacione acquiratur … Plerumque qui oratorie artis floribus student … – … Ego vero ad 8(vum) Ydus Ianuas [sic] ad te scripseram. Habet enim vim temporis vehemenciorem hoc posteris  |s Bearbeitete Fassung. Stimmt überein mit Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek, Hs. 89, 14r–20r (Vgl. Hagenmaier, Winfried: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau, Wiesbaden 1974, S. 70) und auszugsweise mit GW 8123: [Augustinus Datus], De variis loquendi regulis sive poetarum praeceptis. [Köln: Ulrich Zell, um 1470, 1v–34v]. 284r wenige Randglossen von einer anderen Hand.  |v Polak, Emil Joseph: Medieval and Renaissance Letter Treatises and Form Letters, Leiden / New York / Köln 1994, S. 224 
596 3 0 |g 289v–290r  |t Summula praeceptorum  |r Augustinus Datus  |i Summa preceptorum ad partem composicionis pertinencia que ad ordinem et collacionem spectantur. Sequitur regula. Quod se oratio augeat ut nobilis et egregius magnificus et illustris … – … quoniam a summis poetis et oratoribus sunt reperta.  |s Bearbeite Fassung, unmittelbar an das Vorangehende anschliessend. Stimmt ebenfalls überein mit Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek, Hs. 89, 20v–21v (vgl. Hagenmaier, S. 70), nur auszugsweise (Regulae 1–3 und 10–13) mit GW 8123, [35r, 36v–37r]. 289v am Rand: "4(a) et ultima species est eloquencia" (wie Hs. 89, 20v). 
596 3 0 |g 290r–294v  |t Modus epistolandi et orandi  |r Petrus Luder  |i Modus epistolandi et orandi sequitur. Peticiones loci sunt quatuor. Primus locus peticiones [sic] quidem ex honestate constat … – … facile existamabis [sic]. Vale  |s Unmittelbar anschliessend. Vgl. wiederum UB Freiburg, Hs. 89, 21v–27r und GW 8123, [37r–46v]. 291v–294v Marginalien zur Textgliederung von der Hand des Schreibers.  |v Baron, Frank: Artikel Luder, Peter, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 5, Berlin / New York 1985, Sp. 957. 
596 3 0 |g 294v–299v  |t Rhetorica  |r Petrus Luder  |i Si quid rethorice dicere volumus atque auditoribus ita ostendere ut nobis assenciant … – … omnino eis bellum indixisse videar  |s Unmittelbar anschliessend. Stimmt überein mit GW 2667: [Peter Luder], Ars oratoria. [Basel: Johann Amerbach, um 1490], (a iir – a viiir), enthält jedoch zwei zusätzliche Abschnitte: 295r–v "Incipit oratio ut cives dicordias et simultates pretermittant in genere deliberativo. Eximius enim … – … iam dudum esse arbitror"; 297v–298r "Qui morem hunc instituere … – … et laudabile et facile esse ostendemus"; die "Alia conclusio" auf a iiir des Druckes und der Epilog hingegen fehlen. Marginalien zur Textgliederung von der Hand des Schreibers. Vgl. wiederum UB Freiburg, Hs. 89, 38v–44v, die Randglossen z. T. übereinstimmend.  |v Baron, Art. "Luder, Peter", Sp. 957. 
596 3 0 |g 300r–319v  |t Epistulae ad familiares  |r M. Tullius Cicero  |i M[arcus] C[icero] S[alutem] D[icit] Curioni. Quamquam me nomine negligencie suspectum tibi esse … – … M. T[ulius] C[icero] S. D. Tyto Fabio. Et si egoment … Vale. Octavo Kalendas Februarias.  |s Buch 1: 1–6, 11, 7, 14, 18, 19 (Ep. 45–50, 90, 107, 89, 115, 116); Buch 3: 1, 2, 13 (Ep. 64, 65, 76); Buch 4: 5, 6, 8, 10–12 (Ep. 248, 249, 229, 233, 232, 253); Buch 5: 5, 7 (Ep. 5, 3); Buch 4: 15 (Ep. 241); Buch 5: 3, 9, 11, 15, 18 (Ep. 11, 255, 257, 252, 51). Die Briefe 2,1 und 4,5 mit (wenigen) Glossen, v. a. interlinear. Vgl. wiederum UB Freiburg, Hs. 89, 54r–71v. 
596 0 |a Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 72656 (1466) und 72724 (1468).  |b (VI-1)¹¹ + 20 VI²⁵¹ + (V-1)²⁶⁰ + (VI-1)²⁷¹ + 4 VI³¹⁹, Bl. 11 lose, ein Rest des ersten Blatts des Lage an das vordere Spiegelblatt geklebt; nach Bl. 260 (bzw. vor Bl. 261) zwei Blätter herausgerissen.  |c Im hinteren Teil der Hs. Zählung der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte: 1–6, vereinzelt sichtbar zwischen 231r "4" und 299r "4". Reklamanten, 83v, 239v und 295v vertikal; 10v ein Reklamant: "Sive hec te" (Versanfang der 13. Zeile auf derselben Seite). Neuere Foliierung: 1–319. 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften, Sprecher und deren Kürzel in Rot.  |b Initialen der einzelnen Verse in Zierschrift, z. T. mit Cadellen, 1–2zeilige rote Lombarden, z. T. mit Konturbegleitstrichen und Ausläufern, 7r und 17v mit menschlichen Gesichtern im Profil, 145v mit schwarzem Fleuronné.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, links doppelt (Versinitialen abgesetzt), Bl. 72–83 zusätzlich Blindliniierung; Schriftraum 19–21,5 × 11–12, 30–35 (Prosa) resp. 18–21 Zeilen (Verse, Hand A), 12–18 Zeilen (Verse, Hand B).  |e Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von zwei Händen, Händewechsel 72r und 83v/84r; Hand A möglicherweise Johannes Remishůb von Feldkirch, vgl. C 13 fol.  |3 1r–203v 
596 1 |a Rubriziert.  |b 233r zwei einzeilige rote Lombarden, 204r zweizeilig, mit schwarz gefüllter Schaftaussparung, schwarz-rotem Fleuronné und einem kurzen schwarzen-rot Fleuronnéstab.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, ab Bl. 230 zusätzlich Blindliniierung und ab Bl. 232 eine äussere Begrenzung für (nicht vorhandene) Marginalien; Schriftraum 19,5–21 × 10–12, 17–19 Zeilen, ab 230v 18 × 9–10, 21 Zeilen.  |e Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von zwei Händen (A und B), Händewechsel 229v/230r.  |3 204r–260r 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften, Sprecher und deren Kürzel in Rot.  |b 1–2zeilige Lombarden.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, links doppelt, 261v–271v mit Tinte, Schriftraum 19–20,5 × 10–12, 17–21 Zeilen.  |e Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand (A). Initialen der einzelnen Verse in Zierschrift.  |3 261r–283v 
596 1 |a 284r–286r, 288v–290r und 296r–297r rubriziert.  |b 284r zweizeilige rote Initiale mit leicht verziertem Binnenfeld.  |d Blindliniierung, Schriftraum 21,5 × 13,5, 42 Zeilen. Marginalien von der Hand des Schreibers.  |e Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand (B).  |3 284r–299v 
596 1 |a Bis auf 305r–307v rubriziert.  |b 300r eine einzeilige rote Initiale.  |d Blindliniierung, Schriftraum 18 × 11,5, 21 Zeilen. Interlinearglossen von der Hand des Schreibers.  |e Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand (B). Die Initialen der einzelnen Briefe etwas vergrössert und vereinzelt mit Verzierungen, ansatzweise auch die Adresszeilen (Super- resp. Adscriptio, meist abgekürzt), 307v Zierschrift.  |3 300r–319v 
596 1 |f Korrekturen von der Hand der Schreiber, z. B. 1v, 83r, 133r, 218v (Vers ergänzt), 262r (siehe Inhalt), 282r (Vers ergänzt), 286r, 316v; 235r der Name Amyclaeus in Georgica 3,89 radiert, in 3,345 hingegen ausgelassen (mit Lücke). 244v an der Stelle des fehlenden Verses Georgica 3,499 von einer Hand wohl des 17. oder 18. Jhs. "deest versus". Von der Hand Friedrichs von Lütishofen auf dem vorderen Spiegelblatt: "Conicere est per coniecturam seu per sumpcione [co]gnoscere". Daneben: "Salvum te advenisse gaudeo, in Eunuch[o]: ex meo propinquo …" 1v "Roma suo more tanto me donat honore … – … quem nolit Roma perisse". Auch der grösste Teil der Glossen stammt von der Hand des Lütishofen, zudem wohl am Fuß der Seiten im Terenz die Angaben des Komödientitels (recto), in den Andria vereinzelt auch von Akt und Szene. Mindestens zwei weitere Hände noch des 15. Jhs., vgl. 50v, die eine davon möglicherweise der Schreiber A, jeweils am Szenenanfang bei Terenz, zur Hauptsache in den Georgica und den Eklogen; zudem in der Hecyra und zu Beginn des Phormio eine Hand des 16. oder 17. Jhs., z. B. 137v "Donatus: Acta sane est ludis Megalensibus …" Handweiser, Nota- und Anführungszeichen. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Walther, Carmina Nr. 11627  |2 han-A4 
690 |a Walther, Carmina Nr. 18456  |2 han-A4 
700 0 |a Augustinus  |c Dati  |d 1420-1478  |0 (DE-588)100849660  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Cicero, Marcus Tullius  |d v106-v43  |0 (DE-588)118520814  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 |a Johannes  |c de Garlandia  |d 1195-1272  |0 (DE-588)118712500  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 |a Johannes Vitalis  |c a Furno  |d 1260-1327  |0 (DE-588)100950639  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Peter  |c Luder  |d 1415-1472  |0 (DE-588)119543044  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Luetishofen, Friedrich <<von>>  |d -1483  |0 (DE-588)1160726132  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Terentius Afer, Publius  |d v195-v159  |0 (DE-588)118621335  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Vergilius Maro, Publius  |d v70-v19  |0 (DE-588)118626574  |e Verfasser  |4 aut 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 61 (ehemals: C 10 folio)  |9 (41SLSP_UBS)9972432516005504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 61 (ehemals: C 10 folio)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432516005504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432516005504  |9 (41SLSP_UBS)9972432516005504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 61 (ehemals: C 10 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
P. Terentius Afer; P. Vergilius Maro; Augustinus Datus; Petrus Luder; M. Tullius Cicero
Entstehungsangaben:
Drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1474
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (319 Blätter); 30,5 × 21,5–22 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r–203v]. Comoediae. P. Terentius Afer. Terencius nacione Afer genere Carthaginensis puer captus a quodam Terencio Lucano emptus litteris Grecis Latinisque instructus … – … nemo acceperat. [Vita Terentii (Ambrosiana), Reifferscheid, S. 535f.] Comediarum nomina ex quatuor rebus sumuntur … Andria prima fabula ideo vocatur, quia … [1v] Exorto Athenis bello … [2r] Epitaphium Terencii: Natus in excelsis … [Walther, Carmina 11627]. [2v] Argumentum in Andria: Sororem falso creditam … [Walther, Carmina 18456]. Prologus: Poeta cum primum animum ad scribendum appulit … [3v] Vos istec intro auferte … [Bruns, Bd. 1, S. 5–146]. [31v] Eunuchus: Quo tempore aut in quo loco fabula hec acta sit … Acta ludis Megalensibus … [32r] Argumentum autem … – … [33r] enim advertere quibit. Nunc tamen de prologo … >Incipit Eunuchus. Acta ludis Megalensibus … [Bruns, Bd. 1, S. 146, 153–156, 153]. Incipit argumentum Eunuchi<. Meretrix adolescentem … [Prete, S. 178]. [33v] >Eunuchi prologus incipit et Caliopius loquitur<. Si quisquam … [Bruns, Bd. 1, S. 149–153]. 34v] >Explicit prologus. Incipit argumentum<. Sororem falso iam dictitatam Taidis … [vgl. Prete, S. 178, am Schluss ganz abweichend:] … viciatam ephebo, Phedria amator Thaidis exclusus, Ab ista esterna die et iterum revocatus, Loquitur audiente Parmenone servo suo [vgl. Schlee, S. 96]. [35r] Quid igitur faciam … [Bruns, Bd. 1, S. 157–266]. [70r] >Eunuchus explicit. Incipit Heautontimerumenos, lege feliciter<. Acta id est recitata est … [70v] >Incipit argumentum<. In miliciam proficisci … >Incipit prologus<. Ne cui vestrum … [Bruns, Bd. 1, S. 269–366].
  • [1r–203v]. Comoediae (Fortsetzung). P. Terentius Afer. [105v] >Terencii Affri Heantontimeromenos explicit. Incipit Adelpho, lege feliciter<. [106r] Acta est ista fabula … Postquam poeta … [106v] >Sequitur argumentum<. Duos cum haberet … [Bruns, Bd. 2, S. 3–91]. [137r] >Explicit Adelphe. Incipit Hechyra<. Hechira est nomen huic fabule, dicta est Hechira a loco … [138r] >Terencius Affri argumentum Hechire incipit<. Adolescens qui meretricis amore tenebatur … [Catalogue général, S. 460, die vier Zeilen «Ad cogendam …» – «Domum abiit …» fehlen]. [138v] >Aliud argumentum<. Uxorem duxit … [Bruns, Bd. 2, S. 97–170]. [166v] >Hechira explicit. Incipit Phormio<. Argumentum istius fabule istud est: Duo senes fratres … [167v] >Aliud argumentum<. Ex duobus fratribus … [Catalogue général, Bd. 14, S. 461]. [168v] >Aliud argumentum compendiosius<. Cremetis frater … [169r] >Prologus<. Postquam poeta … – … Vos valete et plaudite. Caliopius recensui. >Et finis<. [Bruns, Bd. 2, S. 173–268. Am Ende von der Hand des Glossators Friedrich von Lütishofen:] Qui cupit obstrusam frugem gustasse Terenti, Donatum querat noscere gramaticum. Andria, Eunuchus, Heautontimorumenos, Adelphoe, Hecyra, Phormio, in der Calliopius-Rezension, gemäss dem Hinweis jeweils am Ende der einzelnen Komödien, mit Interlinearglossen und Scholien, z. T. nach Donat, vereinzelt leicht beschnitten.. Bruns, Paul Jakob (Hrsg.): P. Terentii Afri Comoediae sex, Halle 1811. Catalogue général des manuscrits des bibliothèques publiques de France, Bd. 14, Paris 1890. Prete, Sextus (Hrsg.): P. Terenti Afri Comoediae, Heidelberg 1954. Reifferscheid, August: C. Suetonii Tranquilli praeter Caesarum libros reliquiae, Leipzig 1860, S. 535f.. Schlee, Friedrich (Hrsg.): Scholia Terentiana, Leipzig 1893. Walther, Hans: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (= Walther, Carmina)
  • [204r–260r]. Georgica. P. Vergilius Maro. Quid faciat letas segetes, quo sidere terram … – … Titere tu patule cecini sub tegmine fagi. Vers 1,467 vor 1,465; 3,229 und 3,499 fehlen, ebenso die zweite Hälfte von 3,510 und die erste von 511 (die beiden Verse zusammengezogen); die Bücher 2–4 mit den Argumenta des Ps.-Ovid. 218r "Secundus liber", 233r Buch 3, 246v Buch 4. Bis zum Ende der zweiten Lage (227v, Vers 2,341) interlinear und am Rand in nachlassender Dichte glossiert, 204r Text am oberen Rand beschnitten.
  • [260v]. leer
  • [261r–283v]. Eclogae. P. Vergilius Maro. P. Virgilii Maronis poete Mantuani Carmen buccolicum incipit. >Melibeus, Titirus<. Titire tu patule recubans sub tegmine fagi … – … Ite domum sature venit Hesperus ite capelle. >Et finit Buccolicon Virgilii<. Nach 1,17 der interpolierte Vers: "Saepe sinistra cava predixit ab ilice cornix" (1,17a); Vers 1,52 fehlt (1,51 zuerst "Fortunate senex frigus captabis opacum", dann nur die eine Hälfte ergänzt); 3,104/105 und 106/107 umgestellt; 8,28a nicht vorhanden. Mit Ausnahme von 271r–v am Rand und interlinear glossiert.
  • [284r–289v]. Elegantiolae. Augustinus Datus. Cum omnis dicendi conficiendique Latini sermonis modus sola imitacione, ac coaptacione acquiratur … Plerumque qui oratorie artis floribus student … – … Ego vero ad 8(vum) Ydus Ianuas [sic] ad te scripseram. Habet enim vim temporis vehemenciorem hoc posteris. Bearbeitete Fassung. Stimmt überein mit Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek, Hs. 89, 14r–20r (Vgl. Hagenmaier, Winfried: Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau, Wiesbaden 1974, S. 70) und auszugsweise mit GW 8123: [Augustinus Datus], De variis loquendi regulis sive poetarum praeceptis. [Köln: Ulrich Zell, um 1470, 1v–34v]. 284r wenige Randglossen von einer anderen Hand.. Polak, Emil Joseph: Medieval and Renaissance Letter Treatises and Form Letters, Leiden / New York / Köln 1994, S. 224
  • [289v–290r]. Summula praeceptorum. Augustinus Datus. Summa preceptorum ad partem composicionis pertinencia que ad ordinem et collacionem spectantur. Sequitur regula. Quod se oratio augeat ut nobilis et egregius magnificus et illustris … – … quoniam a summis poetis et oratoribus sunt reperta.. Bearbeite Fassung, unmittelbar an das Vorangehende anschliessend. Stimmt ebenfalls überein mit Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek, Hs. 89, 20v–21v (vgl. Hagenmaier, S. 70), nur auszugsweise (Regulae 1–3 und 10–13) mit GW 8123, [35r, 36v–37r]. 289v am Rand: "4(a) et ultima species est eloquencia" (wie Hs. 89, 20v).
  • [290r–294v]. Modus epistolandi et orandi. Petrus Luder. Modus epistolandi et orandi sequitur. Peticiones loci sunt quatuor. Primus locus peticiones [sic] quidem ex honestate constat … – … facile existamabis [sic]. Vale. Unmittelbar anschliessend. Vgl. wiederum UB Freiburg, Hs. 89, 21v–27r und GW 8123, [37r–46v]. 291v–294v Marginalien zur Textgliederung von der Hand des Schreibers.. Baron, Frank: Artikel Luder, Peter, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 5, Berlin / New York 1985, Sp. 957.
  • [294v–299v]. Rhetorica. Petrus Luder. Si quid rethorice dicere volumus atque auditoribus ita ostendere ut nobis assenciant … – … omnino eis bellum indixisse videar. Unmittelbar anschliessend. Stimmt überein mit GW 2667: [Peter Luder], Ars oratoria. [Basel: Johann Amerbach, um 1490], (a iir – a viiir), enthält jedoch zwei zusätzliche Abschnitte: 295r–v "Incipit oratio ut cives dicordias et simultates pretermittant in genere deliberativo. Eximius enim … – … iam dudum esse arbitror"; 297v–298r "Qui morem hunc instituere … – … et laudabile et facile esse ostendemus"; die "Alia conclusio" auf a iiir des Druckes und der Epilog hingegen fehlen. Marginalien zur Textgliederung von der Hand des Schreibers. Vgl. wiederum UB Freiburg, Hs. 89, 38v–44v, die Randglossen z. T. übereinstimmend.. Baron, Art. "Luder, Peter", Sp. 957.
  • [300r–319v]. Epistulae ad familiares. M. Tullius Cicero. M[arcus] C[icero] S[alutem] D[icit] Curioni. Quamquam me nomine negligencie suspectum tibi esse … – … M. T[ulius] C[icero] S. D. Tyto Fabio. Et si egoment … Vale. Octavo Kalendas Februarias.. Buch 1: 1–6, 11, 7, 14, 18, 19 (Ep. 45–50, 90, 107, 89, 115, 116); Buch 3: 1, 2, 13 (Ep. 64, 65, 76); Buch 4: 5, 6, 8, 10–12 (Ep. 248, 249, 229, 233, 232, 253); Buch 5: 5, 7 (Ep. 5, 3); Buch 4: 15 (Ep. 241); Buch 5: 3, 9, 11, 15, 18 (Ep. 11, 255, 257, 252, 51). Die Briefe 2,1 und 4,5 mit (wenigen) Glossen, v. a. interlinear. Vgl. wiederum UB Freiburg, Hs. 89, 54r–71v.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Die Handschrift ist aufgrund des durchgehend verwendeten Wasserzeichens in das 3. Viertel des 15. Jahrhunderst zu datieren. Auffällig ist die Nähe mehrerer Texte zu der Hs. Freiburg i. Br., Universitätsbibliothek, Hs. 89. Der Glossator Friedrich von Lütishofen kam Anfang der 1470er Jahre an die Universität Freiburg.
Besitzer: Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 7 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 48r als Nr. VIII, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 2. Im vorderen Spiegel mit Kugelschreiber neuere Signatur "C 61", spätes 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit dunkelbraunem, grösstenteils abgerissenem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., Rücken fehlt (seit langem, siehe Titelschild). Auf den beiden erhaltenen Stücken an den äusseren oberen Ecken, das grössere vorne, Streicheisenlinien und Einzelstempel, drei davon abgebildet bei Mattmann, Helene: Inkunabelverzeichnis der Stiftsbibliothek Beromünster, in: Erster datierter Schweizer Druck, Beromünster 1970, Taf. 14, Nr. 3 (EBDB s014709) sowie Nr. 4 und 5; zudem eine sehr kleine fünfzählige Blüte, ein Vierblatt in Quadrat, eine Ranke in rechteckigem Feld und ein Tier (Hund). Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen, Riemenbefestigungen im Rückdeckel erhalten, ebenso die beiden Messingrasten im Vorderdeckel, darauf je zweimal ziseliert: "Osan". Spiegelblätter Papier. Kapitale mit ungefärbtem Garn umwickelt. In der Mehrzahl der Fälze Pergamentfragmente, zwischen Bl. 5 u. 6 einer dt. Urkunde, danach Teile einer Buchhandschrift mit den Synonyma des Johannes de Garlandia und dem Kommentar des Ps.-Vitalis de Furno zum Liber de sex principiis, 14. Jh. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Rücken Papierschild: "[Tere]ntius Afer", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum, die untere Hälfte jedoch mit dem Signaturschild "C 10" überklebt.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 72656 (1466) und 72724 (1468).
Lagen:
(VI-1)¹¹ + 20 VI²⁵¹ + (V-1)²⁶⁰ + (VI-1)²⁷¹ + 4 VI³¹⁹, Bl. 11 lose, ein Rest des ersten Blatts des Lage an das vordere Spiegelblatt geklebt; nach Bl. 260 (bzw. vor Bl. 261) zwei Blätter herausgerissen.
Zählungen:
Im hinteren Teil der Hs. Zählung der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte: 1–6, vereinzelt sichtbar zwischen 231r "4" und 299r "4". Reklamanten, 83v, 239v und 295v vertikal; 10v ein Reklamant: "Sive hec te" (Versanfang der 13. Zeile auf derselben Seite). Neuere Foliierung: 1–319.

Ausstattung

Rubrizierungen:
1r–203v: Rubriziert, rote Überschriften, Sprecher und deren Kürzel in Rot.
204r–260r: Rubriziert.
261r–283v: Rubriziert, rote Überschriften, Sprecher und deren Kürzel in Rot.
284r–299v: 284r–286r, 288v–290r und 296r–297r rubriziert.
300r–319v: Bis auf 305r–307v rubriziert.
Initialen:
1r–203v: Initialen der einzelnen Verse in Zierschrift, z. T. mit Cadellen, 1–2zeilige rote Lombarden, z. T. mit Konturbegleitstrichen und Ausläufern, 7r und 17v mit menschlichen Gesichtern im Profil, 145v mit schwarzem Fleuronné.
204r–260r: 233r zwei einzeilige rote Lombarden, 204r zweizeilig, mit schwarz gefüllter Schaftaussparung, schwarz-rotem Fleuronné und einem kurzen schwarzen-rot Fleuronnéstab.
261r–283v: 1–2zeilige Lombarden.
284r–299v: 284r zweizeilige rote Initiale mit leicht verziertem Binnenfeld.
300r–319v: 300r eine einzeilige rote Initiale.
Einrichtung:
1r–203v: Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, links doppelt (Versinitialen abgesetzt), Bl. 72–83 zusätzlich Blindliniierung; Schriftraum 19–21,5 × 11–12, 30–35 (Prosa) resp. 18–21 Zeilen (Verse, Hand A), 12–18 Zeilen (Verse, Hand B).
204r–260r: Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, ab Bl. 230 zusätzlich Blindliniierung und ab Bl. 232 eine äussere Begrenzung für (nicht vorhandene) Marginalien; Schriftraum 19,5–21 × 10–12, 17–19 Zeilen, ab 230v 18 × 9–10, 21 Zeilen.
261r–283v: Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Stift, links doppelt, 261v–271v mit Tinte, Schriftraum 19–20,5 × 10–12, 17–21 Zeilen.
284r–299v: Blindliniierung, Schriftraum 21,5 × 13,5, 42 Zeilen. Marginalien von der Hand des Schreibers.
300r–319v: Blindliniierung, Schriftraum 18 × 11,5, 21 Zeilen. Interlinearglossen von der Hand des Schreibers.
Schrift:
1r–203v: Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von zwei Händen, Händewechsel 72r und 83v/84r; Hand A möglicherweise Johannes Remishůb von Feldkirch, vgl. C 13 fol.
204r–260r: Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von zwei Händen (A und B), Händewechsel 229v/230r.
261r–283v: Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand (A). Initialen der einzelnen Verse in Zierschrift.
284r–299v: Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand (B).
300r–319v: Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand (B). Die Initialen der einzelnen Briefe etwas vergrössert und vereinzelt mit Verzierungen, ansatzweise auch die Adresszeilen (Super- resp. Adscriptio, meist abgekürzt), 307v Zierschrift.
Zusätze:
Korrekturen von der Hand der Schreiber, z. B. 1v, 83r, 133r, 218v (Vers ergänzt), 262r (siehe Inhalt), 282r (Vers ergänzt), 286r, 316v; 235r der Name Amyclaeus in Georgica 3,89 radiert, in 3,345 hingegen ausgelassen (mit Lücke). 244v an der Stelle des fehlenden Verses Georgica 3,499 von einer Hand wohl des 17. oder 18. Jhs. "deest versus". Von der Hand Friedrichs von Lütishofen auf dem vorderen Spiegelblatt: "Conicere est per coniecturam seu per sumpcione [co]gnoscere". Daneben: "Salvum te advenisse gaudeo, in Eunuch[o]: ex meo propinquo …" 1v "Roma suo more tanto me donat honore … – … quem nolit Roma perisse". Auch der grösste Teil der Glossen stammt von der Hand des Lütishofen, zudem wohl am Fuß der Seiten im Terenz die Angaben des Komödientitels (recto), in den Andria vereinzelt auch von Akt und Szene. Mindestens zwei weitere Hände noch des 15. Jhs., vgl. 50v, die eine davon möglicherweise der Schreiber A, jeweils am Szenenanfang bei Terenz, zur Hauptsache in den Georgica und den Eklogen; zudem in der Hecyra und zu Beginn des Phormio eine Hand des 16. oder 17. Jhs., z. B. 137v "Donatus: Acta sane est ludis Megalensibus …" Handweiser, Nota- und Anführungszeichen.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Liebenau, Theodor von: Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster. Bd. 1, Stans 1903, S. 60f.
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 19
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 31
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 167, 169, 244 (Anm. 126)
  • Kristeller, Paul Oskar: Iter Italicum, Bd. 5, Leiden 1990, S. 99
Repertorien:
  • Walther, Carmina Nr. 11627
  • Walther, Carmina Nr. 18456

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512966705501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346928DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512966705501
  • (41SLSP_UBS)9972432516005504
Quelle: