Henricus Bohicus

Kurzformat

Henricus Bohicus / Ende des 14. Jahrhunderts
1 Band (203 Blätter) : 30–31 × 21–22 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 67 (ehemals: C 17 folio)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512965605501
005 20240312025422.0
008 171113q13901399xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346939DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512965605501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432517605504  |9 (41SLSP_UBS)9972432517605504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1390  |e 1399 
245 1 0 |a Henricus Bohicus 
264 0 |c Ende des 14. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (203 Blätter)  |c 30–31 × 21–22 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster, historisch-biographische Skizze. Tl. 2: Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 11 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 26 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 174 und 246 (Anm. 153) 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: – 
561 |a Besitzer: Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Nachtrag zum Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 auf 49v ohne Nr. verzeichnet, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 17. 1r mit Kugelscheiber neuere Signatur "C 67", spätes 20. Jh. 
563 |a Mit Pergamentfragmenten und himbeerrotem Leder bezogene Pappdeckel, 14./15. Jh., vorne mit Klappe zum Schutz des Schnittes (nach innen eingefaltet). Ehemals zwei Verschlussbänder, Befestigungsschlitz des oberen am Ansatz der Klappe erhalten. Sehr steife Bindung. Im Spiegel vorne und hinten durchgehendes Fragment einer Urkunde vom 5. Juli 1394 ("anno domini Millesimo [trecentesimo nona]gesimoquarto, dominica post festum beatorum Petri et Pauli"): Kapitelsstatuten, wohl für Colmar ("dicte ecclesie Colmariensis"), darin erwähnt der Basler Bischof Konrad, "prepositus Iacobus" und "Nicolaus de Hagenbach scolasticus" als Zeugen. Fragment einer anderen Hs. (14. Jh.) auf dem Vorderdeckel. In den Fälzen weitere Urkundenfragmente, das erste mit Datierung vielleicht auf Ende 1392: "Pontificatus dicti domini nostri domini Bon[ifacii] Anno quarto Indiccione decimaquinta", ein dazugehöriges (zw. Bl. 54 u. 55) nennt zwei im Pfründenstreit Oswald Pfirters bezeugte päpstliche Legaten "[Gerlacus decanus sancti Petri] extra muros Maguntin[os] Executor ad infrascripta unacum Reverendo patre in Christo domino Turibio episcopo Tudensi"; zwei weitere Stadt und Bischof von Basel (zw. Bl. 78 u. 79) sowie die Namen "[Fr]oeweler", "Heinricum et Lu[told?]um de Ratzenhusen fratres", "Wernerum Schaler" und wiederum "dominum Turibium episcopum" (zw. Bl. 90 u. 91); zwei Streifen desselben Schriftstücks Deutsch, mit Datum an "Sant Georien tag des heiligen marterers"). Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Pergamentschild: "Heinricus Boich super i(o) decretalium, darunter mehrheitlich verdeckt "Boi[ch]". Auf dem Rücken Rest eines weiteren mittelalterlichen Pergamentschildes von anderer Hand: "Heinricus B[oich] super i(o) decr[etalium]" und ein Papierschild: "Commentarius in quinque Libros Decretalium No 17", 18. Jh., entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g 1ra–200va  |t Distinctiones super primo decretalium  |r Henricus Bohicus  |i [V]enerabilibus et discretis viris doctoribus, licenciatis, bacalariis, et aliis scolaribus auditorium suum lecture decretalium … [2rb] Gregorius: Super verbo doctoribus … [4ra] De constitucionibus. Rubrica. Canonum Si queratur … – … Et quid si moritur prelatus qui de rebus ecclesie compromisit, vide in dicto § Finitur, versus Quid si prelatus  |s Stimmt überein mit GW 4964: Henricus Bohicus, Distinctiones super quinque libris decretalium, Lyon: Johann Siber für Jacques Buyer, 1498, Super primo decretalium, 2ra–90vb.  |v Schulte, Johann Friedrich von: Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts. Bd. 2, Stuttgart 1877, S. 266–270 (68, Nr. 2). 
596 3 1 |g 200vb  |t leer 
596 3 0 |g 201r  |t Ex actibus concilii Pisani  |i Hec subsequencia sunt ordinata et pronunciata in consilio Constanciensi: Sacro approbante consilio omnes et singulas promociones translaciones confirmaciones collaciones et quascumque provisiones … de novo providemus. Ubi autem … – … a die tercia Mai quo ad Angelum Corario et a die xv Iulii quo ad Petrum de Luna anno domini Mº cccc viii placet consilio quod dictus dominus noster provideat ut sibi iustum videbatur etc.  |s Nachtrag.  |v Mansi, Joannes Dominicus: Sacrorum conciliorum nova, et amplissima collectio. Editio novissima. Bd. 26, Venedig 1784, Sp. 1154 (Sessio XXII). 
596 3 1 |g 201v–203v  |t leer 
596 0 |a Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 78715 (1394), 78743 (1395), 78831 (1392/93) und eine weitere Variante. Bl. 89–95 am unteren Rand Wasserschaden, z. T. bis in den Schriftraum. Bl. 167–191 an der unteren Ecke (Bl. 25 an der oberen) Mäusefrass, Bl. 167, 175 und 189–191 bis in den Schriftraum.  |b 9 VI¹⁰⁸ + (VI-1)¹¹⁹ + 7 VI²⁰³, vor Bl. 112 ein Blatt herausgeschnitten. Reklamanten bis 84v.  |c Neuere Foliierung: 1–203. 
596 1 |a Vereinzelt Kolumnentitel am unteren oder oberen Rand (37r–44r und 89rb–95va).  |b Raum für zweizeilige Initialen ausgespart, meist am Rand vorgegeben, 1ra für eine 7zeilige, 2rb eine 4zeilige, 2vb–3rb drei dreizeilige, nicht ausgeführt.  |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 22–24 × 15–15,5, zweispaltig (5,5–8,5), 36–57 (190va 31) Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von zwei Händen, Händewechsel 89rb.  |f Korrekturen von der Hand der Schreiber, z. B. 1r, 48va, 98rb, 158va, 190va. 31ra–33rb und 195va–197rb Paragraphenzeichen und Handweiser, 197rb ein Gesicht, alles in Rot; 198r–199r Marginalien und Notazeichen sowie 199va eine längere Anstreichung mit Gesicht von der gleichen Hand, in Schwarz. 201r Nachtrag, 15. Jh. 1r Titel: "Comentarius in Quinque libros Decretalium Heinrici Boich de Britania doctoris parisiensis de anno 1349", Nachtrag 18. Jh. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 0 |a Henricus  |c Bohicus  |d -1390  |0 (DE-588)100945619  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Henricus  |c Bohicus  |d -1390  |t Distinctiones super primo decretalium 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 67 (ehemals: C 17 folio)  |9 (41SLSP_UBS)9972432517605504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 67 (ehemals: C 17 folio)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432517605504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432517605504  |9 (41SLSP_UBS)9972432517605504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 67 (ehemals: C 17 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Henricus Bohicus
Entstehungsangaben:
Ende des 14. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1390 - 1399
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (203 Blätter); 30–31 × 21–22 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1ra–200va]. Distinctiones super primo decretalium. Henricus Bohicus. [V]enerabilibus et discretis viris doctoribus, licenciatis, bacalariis, et aliis scolaribus auditorium suum lecture decretalium … [2rb] Gregorius: Super verbo doctoribus … [4ra] De constitucionibus. Rubrica. Canonum Si queratur … – … Et quid si moritur prelatus qui de rebus ecclesie compromisit, vide in dicto § Finitur, versus Quid si prelatus. Stimmt überein mit GW 4964: Henricus Bohicus, Distinctiones super quinque libris decretalium, Lyon: Johann Siber für Jacques Buyer, 1498, Super primo decretalium, 2ra–90vb.. Schulte, Johann Friedrich von: Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts. Bd. 2, Stuttgart 1877, S. 266–270 (68, Nr. 2).
  • [200vb]. leer
  • [201r]. Ex actibus concilii Pisani. Hec subsequencia sunt ordinata et pronunciata in consilio Constanciensi: Sacro approbante consilio omnes et singulas promociones translaciones confirmaciones collaciones et quascumque provisiones … de novo providemus. Ubi autem … – … a die tercia Mai quo ad Angelum Corario et a die xv Iulii quo ad Petrum de Luna anno domini Mº cccc viii placet consilio quod dictus dominus noster provideat ut sibi iustum videbatur etc.. Nachtrag.. Mansi, Joannes Dominicus: Sacrorum conciliorum nova, et amplissima collectio. Editio novissima. Bd. 26, Venedig 1784, Sp. 1154 (Sessio XXII).
  • [201v–203v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: –
Besitzer: Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Nachtrag zum Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 auf 49v ohne Nr. verzeichnet, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 17. 1r mit Kugelscheiber neuere Signatur "C 67", spätes 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit Pergamentfragmenten und himbeerrotem Leder bezogene Pappdeckel, 14./15. Jh., vorne mit Klappe zum Schutz des Schnittes (nach innen eingefaltet). Ehemals zwei Verschlussbänder, Befestigungsschlitz des oberen am Ansatz der Klappe erhalten. Sehr steife Bindung. Im Spiegel vorne und hinten durchgehendes Fragment einer Urkunde vom 5. Juli 1394 ("anno domini Millesimo [trecentesimo nona]gesimoquarto, dominica post festum beatorum Petri et Pauli"): Kapitelsstatuten, wohl für Colmar ("dicte ecclesie Colmariensis"), darin erwähnt der Basler Bischof Konrad, "prepositus Iacobus" und "Nicolaus de Hagenbach scolasticus" als Zeugen. Fragment einer anderen Hs. (14. Jh.) auf dem Vorderdeckel. In den Fälzen weitere Urkundenfragmente, das erste mit Datierung vielleicht auf Ende 1392: "Pontificatus dicti domini nostri domini Bon[ifacii] Anno quarto Indiccione decimaquinta", ein dazugehöriges (zw. Bl. 54 u. 55) nennt zwei im Pfründenstreit Oswald Pfirters bezeugte päpstliche Legaten "[Gerlacus decanus sancti Petri] extra muros Maguntin[os] Executor ad infrascripta unacum Reverendo patre in Christo domino Turibio episcopo Tudensi"; zwei weitere Stadt und Bischof von Basel (zw. Bl. 78 u. 79) sowie die Namen "[Fr]oeweler", "Heinricum et Lu[told?]um de Ratzenhusen fratres", "Wernerum Schaler" und wiederum "dominum Turibium episcopum" (zw. Bl. 90 u. 91); zwei Streifen desselben Schriftstücks Deutsch, mit Datum an "Sant Georien tag des heiligen marterers"). Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Pergamentschild: "Heinricus Boich super i(o) decretalium, darunter mehrheitlich verdeckt "Boi[ch]". Auf dem Rücken Rest eines weiteren mittelalterlichen Pergamentschildes von anderer Hand: "Heinricus B[oich] super i(o) decr[etalium]" und ein Papierschild: "Commentarius in quinque Libros Decretalium No 17", 18. Jh., entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 78715 (1394), 78743 (1395), 78831 (1392/93) und eine weitere Variante. Bl. 89–95 am unteren Rand Wasserschaden, z. T. bis in den Schriftraum. Bl. 167–191 an der unteren Ecke (Bl. 25 an der oberen) Mäusefrass, Bl. 167, 175 und 189–191 bis in den Schriftraum.
Lagen:
9 VI¹⁰⁸ + (VI-1)¹¹⁹ + 7 VI²⁰³, vor Bl. 112 ein Blatt herausgeschnitten. Reklamanten bis 84v.
Zählungen:
Neuere Foliierung: 1–203.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Vereinzelt Kolumnentitel am unteren oder oberen Rand (37r–44r und 89rb–95va).
Initialen:
Raum für zweizeilige Initialen ausgespart, meist am Rand vorgegeben, 1ra für eine 7zeilige, 2rb eine 4zeilige, 2vb–3rb drei dreizeilige, nicht ausgeführt.
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 22–24 × 15–15,5, zweispaltig (5,5–8,5), 36–57 (190va 31) Zeilen.
Schrift:
Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von zwei Händen, Händewechsel 89rb.
Zusätze:
Korrekturen von der Hand der Schreiber, z. B. 1r, 48va, 98rb, 158va, 190va. 31ra–33rb und 195va–197rb Paragraphenzeichen und Handweiser, 197rb ein Gesicht, alles in Rot; 198r–199r Marginalien und Notazeichen sowie 199va eine längere Anstreichung mit Gesicht von der gleichen Hand, in Schwarz. 201r Nachtrag, 15. Jh. 1r Titel: "Comentarius in Quinque libros Decretalium Heinrici Boich de Britania doctoris parisiensis de anno 1349", Nachtrag 18. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster, historisch-biographische Skizze. Tl. 2: Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 11
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 26
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 174 und 246 (Anm. 153)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512965605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346939DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512965605501
  • (41SLSP_UBS)9972432517605504
Quelle: