Psalterium glossatum; Expositio trium symboblorum; Henricus de Odendorp; Speculum clericorum

Kurzformat

Psalterium glossatum; Expositio trium symboblorum; Henricus de Odendorp; Speculum clericorum / Ende 14. Jh.; 1408; 1460 (?)
1 Band (221 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 28,5 × 21 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 51 (ehemals: C 31 folio)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512964605501
005 20240312025426.0
008 171113q13901460xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346949DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512964605501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432518605504  |9 (41SLSP_UBS)9972432518605504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1390  |e 1460 
245 1 0 |a Psalterium glossatum; Expositio trium symboblorum; Henricus de Odendorp; Speculum clericorum 
264 0 |c Ende 14. Jh.; 1408; 1460 (?) 
300 |a 1 Band (221 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 28,5 × 21 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 13 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 27 sowie Taf. 39 und 46 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 159, 161f., 165, 177 und 242 (Anm. 98) 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 98 (= CMD-CH 2) 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Teil 1 lässt sich aufgrund der vielen übereinstimmend datierbaren Wasserzeichen dem Ende des 14. Jhs. zuweisen. Teil 2 geschrieben von Heinricus Goltz, gen. Biegger und auf Ostern 1408 datiert (150r), zu ihm CMD-CH 2, S. 223. Teil 3 ist 199r datiert auf den 28. Januar 1460, doch sind die Vergleichsbeispiele für die Wasserzeichen zwei Jahrzehnte älter. 
561 |a Besitzer: Friedrich von Lütishofen, vgl. auch die in der gleichen Werkstatt eingebundene, durchgehend auf dem hier nur als Vorsatz gebrauchten Papier geschriebene Hs. C 62. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 19 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 47v als Nr. VII, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 4. A(r) mit Filzstift neuere Signatur "C 51", spätes 20. Jh. 
563 |a Einband aus der Werkstatt Alberthus (EBDB w000043, nachgewiesen in Heidelberg um 1465–1482), vgl. auch C 62. Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel (EBDB s002521, s002523, s002527, s002529, s002530, s002532, s002533 und s002536). Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingbeschlägen, die obere abgerissen. Mit ungefärbtem Garn umstochene Kapitale. Schnitt gelb gefärbt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A–D, 200–213) Papier, Wasserzeichen: Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 151357 (1454) und 151358 (1455). Ungefärbte Kapitale. Bl. 152 Ledersignakel, an Bl. 142 ausgerissen. Je zwei Pergamentfragmente einer neumierten Hs. um die Vorsatzblätter gebunden und in die Deckel geklebt, vom einen der beiden im hinteren Deckel nur noch der Abklatsch. In den Fälzen Fragmente u. a. einer Rechtshandschrift, 14. Jh. (Bl. 6/7): "convenit me super centum racione mutui coram archiepiscopo Parisiensi …" Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Titelschilder, auf dem Vorderdeckel Pergament: "Psalterium glosatum", 15. Jh.; auf dem Rücken Papier: "Liber ymnorum vel Soliloqu[i]orum Prophetae David. No 4", 18. Jh., entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r–128v  |t Psalterium glossatum  |i [In Rot:] Regem magnum adoremus dominum. [Text:] Beatus vir … [Randglosse:] Tytulus tocius libri ympnorum vel soliloquiorum propheti dei: Notandum, Esdras propheta notanter dicit liber ympnorum propter aliquos qui dixerunt quod essent 5 libri propter hoc quod dividitur in quinque partes … Queritur quare non apponatur titulus huius psalmus [sic] Beatus vir etc. [Respondetur …] quod huic primo psalmo ideo tytulus non apponitur qui[a] psalmus iste principium est et capud libri … [Interlinearglossen, Beatus vir:] puta Christus, qui non abiit: id est non peccavit voluntarie sicud Adam qui consentit uxori a dyabolo deceptum … [128v] [Textende:] … Omnis spiritus laudet dominum. [Glosse:] Scilicet sine fine et in perpetuum, laudemus igitur et nos dominum … qui cum spiritu sancto in gloria dei patris vivit et regnat, Amen. Am oberen Rand: >Explicit exposicio psalterii<.  |s Ps 1–150, durchgehend am Rand und interlinear glossiert. Teilweise nach Petrus Lombardus oder der Glossa ordinaria, vgl. Patrologia Latina, Bd. 191, Sp. 60f. resp. 1292. Nachträglich ergänzte derselbe Schreiber Antiphonen, Versikel sowie Hymnen: AH 50 Nr. 4, AH 51 Nr. 25, AH 50 Nr. 5, AH 51 Nr. 26, AH 50 Nr. 22, AH 51 Nr. 27, AH 50 Nr. 23, AH 51 Nr. 28, AH 50 Nr. 24, AH 51 Nr. 29, 32, 30, 33–39, AH 50 Nr. 7 (1–5), entsprechend der liturgischen Einteilung (Psalterium feriatum); damit nicht ganz übereinstimmend die Gliederung durch zwei- oder mehrzeiligen Initialen: Ps 25 (17r), 26 (17v), 34 (24v), 51 (42r), 80 (70v), 114 (103v), 118 Beth (106r), ab 110r regelmässig.  |v Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 6637. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r–128v, eingebundene Zettel  |t Psalterium glossatum  |s 7(a)r Fortsetzung von 6v (Ps 14): "iusticiam, qui loquitur …" 7(a)v Antiphon ("Respice et exaudi me …" aus Ps 12) und Versikel ("Memor fui …" aus Ps 118). 14(a)r "Hic vero ymnus legitur ad laudes ab octava Pentecostes usque ad primam dominicam Octobris. Ecce iam noctis …" 14(a)v Glosse zu Ps 22: "Et ideo magister Nicolaus Delira recitat omnipotentem …" vgl. Biblia sacra cum Glossa ordinaria, Venedig 1603, Bd. 3, Sp. 586. 23(a)r Fortsetzung der Glosse zu Ps 33 (Verso leer). 71(a)ra–va Glosse zu Ps 81: Deus stetit in synagoga. Notandum, Glossa ordinaria dicit quod psalmus iste sit de duabus naturis in Christo … vgl. ebd., Sp. 1069. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 128v–132v  |t Symbolum Athanasii glossatum cum expositione  |i >Incipit symbolum Athanasii<. In nomine Iesu Christi amem. Ad explicacionem ergo fidei nostre tria symbola principaliter tradita sunt … [129v] Quicumque vult salvus esse … – … Nota hic queritur que sit differentia inter ista duo: firmiter et fideliter … confessio fit ad salutem. [Im Text des Symbolum zusätzlich Interlinearglossen:] [Quicumque] id est omnis homo habens usum racionis et annos discrecionis. [vult] id est cupit vel desiderat … [Der zweitletzte Abschnitt der Expositio fehlt]. [132v] Sequitur ‘Asscendit ad celos’ ultra quem textum notabilia scripta sunt in cedula proxima precedenti ubi posui tale signum [Zeichnung eines Knotens, sowie Kreuz]  |s Der Kommentartext ab 129v abschnittsweise am Rand um den glossierten Text, Parallelüberlieferung mit Nennung von Johannes Müntzinger als Autor: Basel, Universitätsbibliothek, A VI 4, 118v–122v. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 132va–135ra  |t Expositio symboli Apostolorum  |i >Incipit symbolum appostulorum<. Istud symbolum: Credo in deum recipimus tamquam ab appostolis traditum … – … et stabilis usque in finem vite  |s Parallelüberlieferung mit Nennung von Johannes Müntzinger als Autor: Basel, Universitätsbibliothek, A VI 4, 107r–110v. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 135ra–139v  |t Expositio symboli Nicaeni  |i >Symbolum antiquorum patrum et Credo in unum deum<. Istud symbolum traditum est in civitate Nicena ubi fuerunt 318 patres congregati … – … Et ergo dicitur Pylato in symbolo nulla mencione facta de aliis. Et sic dei misericordia finita est exposicio symboli. De quo sit Christus in seculum seculi benedictus  |s Parallelüberlieferung mit Nennung von Johannes Müntzinger als Autor: Basel, Universitätsbibliothek, A VI 4, 110v–118r. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 140r–141v  |t Moralia dogmata philosophorum  |i Ysta sunt moralie dogmata phylosophorum multum utilia. Iuvenis stans in timore et parentum in honore, ac divino servicio, pauperum amore pio, et ad mala timorosus, Si vita longa vixerit, magno in honore erit … [141v] Audite populi universi et videte dolorem meum. Verba premissa Treni primo sunt scripta et sunt verba salvatoris ad nos de cruce clamantis et ad memoriam suam …  |s Nachtrag. Walther, Proverbia 13337, 956, 24952, 24802, 9923, 25968, 3934, 18359, 6257, 7921, 5162, 27164, 3432, 17515, 24017, 16672, 21988, 15629, 1172, 2750, 6060a und 17498, 24671a, 24503, 21677d/21754 (7836b), 1330, 2129, 27159, 19108, 30489, 14896, 15450, 11095b und 1408a, 10178; die einzelnen Verse z. T. auch mit grösseren Abweichungen, darüber Zuschreibungen an mehrheitlich antike Autoren. 140r Verse auf zwei langen Zeilen, 140v–141r zweispaltig, je vier Zeilen, insgesamt 33 Einträge. Nach Bl. 140 vier Blätter herausgeschnitten, kein Textverlust ersichtlich.  |v Walther, Hans (Hrsg.): Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordung gesammelt, Göttingen 1963–1986 
596 3 0 |n Teil 2  |g 142ra–150r  |t Lectura capituli "Omnis utriusque sexus" de poenitentia  |i [Text (Bl. 142, 144–148, jeweils Rectoseiten, mittlere Spalte):] Omnis utriusque sexus fidelis … [Glosse:] Istud capitulum dividitur in 6 partes … "Omnis" capitur distributive, non collective, quia hoc statutum non ligat universitatem … [142va] [Dubia zu Teil 1:] Circa hanc partem dubitatur, primo quid de suspecto non communicet in anno semel, numquid cogi potest ad communicandum. Respondetur quod non, quia forte indignus est, sed cogendum est ut faciat se dignum … – … [149ra] Circa illum totum textum dubitatur, quare penitencia sit adinventa. Respondet dominus Iohannes de Lignano quod aliquod ut fiat 2(a) tabula post naufragium, item dicit 2º ut fiat medicina contra peccata … [150rb] Nota concordancias littere intuitu brevitatis. Primo quod soli fideles ligantur statutis ecclesie editis, quia fideles … >Explicit optimum capitulum de confessione a magistro H[enrico] per manus Heinrici Goltz provisoris scole Paronensis scriptum anno mº ccccº viiiº in Pascha<  |s Concilium Lateranense IV, Constitutio 21, mit Kommentar des Henricus de Odendorp sowie weiteren Erörterungen (Zweifelsfragen) zu den einzelnen Abschnitten und dem Gesamttext. Kopps Lesung «h. r.» für den Autor des Kommentars ist in bezug auf die zweite Initiale nicht haltbar.  |v Vgl. GW 12255: Hainricus de Odendorff, Repetitio Capituli Omnis utriusque sexus de penitentiis et remissionibus, Memmingen: Albrecht Kunne, 1490, 3v–17v, 62r–70v, 82r–84v, 86r–95r, 98r–101r, 106r–108v.  |v Schulte, Johann Friedrich von: Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts, Bd. 2, Stuttgart 1877, S. 434.  |v Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 3684 und 5180. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 150v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g 151r  |t Konzilsbeschluss  |i [O]mnis utriusque sexus fidelis postquam ad annos discretionis pervenerit … – … detrudendum. Explicit textus illius cappituli.  |v Alberigo, Giuseppe u. a. (Hersg.): Conciliorum oecumenicorum decreta, 3. Ausg., Bologna 1973, S. 245. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 151v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 3  |g 152r–199r  |t Speculum clericorum  |i [Tabula:] >Primo de sacramento baptismatis et aliorum sacramentorum scilicet Eukaristie et unccionis etc.<. De sciencia et ignorancia sacerdotum, a 1. Quod fideles sciant oracionem dominicam et symbolum, b 1 … – … [157v] Quomodo beata Maria Magdalena non solum fuerit peccatrix in mente, sed eciam in opere, h 52. Nota prespiter ocultam penitenciam potest et debet iniungere pro ocultis peccatis eciam enormibus nec oportet quod remittat ad episcopum penitentem … [158r] [I]gnorancia est erroris mater, Apostolus. Si quis ignorat sacerdotibus vero est periculosa … – … Ecce qualiter sancti doctores Mariam Magdalenam non solum mentaliter, sed actualiter peccasse testantur … Deo gracias. Anno mº ccccº lxº in die octavo Agnetis. [Anschliessend:] Item quinque filie sunt luxurie scilicet fornicacio que est cum muliere soluta … quod est contra naturam.  |s Gleiches Incipit mit Nennung von Albertus de Diessen als Autor: Freiburg, Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 16, 84r–150r. Ausser der Gesamtstruktur im Vergleich mit anderen Hss. jedoch wenig Übereinstimmungen.  |v Langosch, Karl: Artikel Albert von Diessen, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 1, Berlin / New York 1978, Sp. 120. 
596 3 1 |n Teil 3  |g 199v–213v  |t leer 
596 0 |a Wasserzeichen: Bl. 1–24 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 66639 (1394), nebst zwei Varianten; Bl. 25–36 Nr. 78873 (1395/96), Bl. 29/32 und Bl. 7a Nr. 78871 (1394/95); Bl. 142–151 Nr. 78587 (1410); Bl. 37–48 Kreuz, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 125760, in zwei Varianten; Bl. 49–62 und 122–133 Horn, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 119989 (1395) und 120038 (1394); Bl. 63–98 Lilie, Briquet, Les filigranes Nr. 16037 (1396); Bl. 100–121 und 134–139 Buchstabe G, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 27584 (1395) und 27597 (1395); Bl. 143/150 Ochse, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 86245 (1409). Bl. 152–163 und 188–199 Mühlrad, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 122848 (1435–1437), 122870 (1440) und 122902 (1438); Bl. 164–187 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129131 (1439) und 129318 (1440). Die Rectoseite von Bl. 1 teilweise abgeschabt und schwer lesbar, die Versoseite des letzten Blatts von Teil 1 (141) verschmutzt. In Teil 2 am oberen Rand Wasserschaden, die ersten Zeilen des Textes auf jeder Seite leicht beeinträchtigt, aber gut lesbar.  |b (VI+1)¹² + (VI+2)²⁴ + 2 VI⁴⁸ + VII⁶² + (VI+1)⁷⁴ + 2 VI⁹⁸ + (V+1)¹⁰⁹ + 2 VI¹³³ + (VI-4)¹⁴¹ + (VI-2)¹⁵¹ + 4 VI¹⁹⁹, Bl. 7a, 14a, 23a und 71a eingebundene Zettel; Bl. 99 Einzelblatt (an Pergamentfalz), nach Bl. 140 vier Blätter herausgeschnitten, vor Bl. 142 und nach Bl. 151 je ein Blatt (Doppelbl.) herausgerissen. 1r–110r Lagenzählung zu Beginn der Lagen, "1(us)" – "3(us)" und "8(vus)" am unteren, "4(us)", "5(us)", "7(us)" und "10(us)" am oberen Rand. 175v und 187v Reklamanten, beschnitten.  |c Alte Foliierung in Teil 2: zuerst i (152r), ii (153r), dann i (157v) – vii (163r), schliesslich in Übereinstimmung mit der Tabula auf den Verso- und den Rectoseiten: i (158r) – xxxxii (199r). Neuere Foliierung: A–D. 1–7. 7a. 8–14. 14a. 15–23. 23a. 24–71. 71a. 72–213. 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen.  |b Einzeilige rote und schwarze Initialen, meist ornamentiert; 17r dreizeilige schwarz und rot umrissene Initiale, der Buchstabenschaft gespalten: Fisch und vegetabile Ornamente; 17v zweizeilig, im Binnenfeld Hirsch und Jagdhund; 42r zweizeilig, zwei Fische bilden den Schwanz (Q), im Buchstabenkörper ein Stelzvogel im Schilf; weitere, kleinere Initialen mit Fischen und Vögeln, 103v Fisch und Menschenkopf im Profil; 106r dreizeilig: Profilbild, auf dem Hut der Figur ein aus der Flasche trinkender Teufel, Unterteilung von Ps 118 (106r–113v) durch einfache Flechtbandinitialen.  |d Bis 121v doppelte Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, für den Haupttext und die Randglosse, danach bis 128r nur Einstichlöcher; 128v–140r Begrenzung des Schriftraums mit Stift, z. T. zweispaltig, danach mit Tinte. Schriftraum 1r–128v und 129v–132r (Haupttext): 12,5–20,5 x 10–15, 9–15 Zeilen; 128v–129r und 132v–139v: 24–25,5 × 16–17, zweispaltig (7–8,5), 46–58 Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen.  |3 Teil 1 (Bl. 1–141, Ende 14. Jh.) 
596 1 |a Rubriziert, rote Paragraphenzeichen.  |b 2–3zeilige rote Initialen im Haupttext.  |d Ein-, zwei- oder dreispaltige Einrichtung mit Tinte, 151r liniiert; Schriftraum 18–20 × 15–16,5 (6–7,5), die Rectoseiten 142 und 144–148 mit einer nur 2 cm breiten Mittelspalte für den Haupttext: 22–26 Zeilen, Kommentar 32–62.  |e Bastarda (Haupttext sowie Überschriften im Kommentar) und jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von der Hand des Heinricus Goltz.  |3 Teil 2 (Bl. 142–151, 1408) 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften. Rote Foliierung (römisch) am Kopf der Seiten; die Zählung der Abschnitte am linken Rand entspr. der Tabula (Minuskeln) nur bis 160r, kurz nach dem Wechsel der Hand.  |b 2–3zeilige rote Lombarden, in der Tabula 1–4zeilig. 152r 6zeilige rote Spaltleisteninitiale.  |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Tabula (152r–157v) liniiert, rechts zwei Spalten für Zählung der Abschnitte (rote Buchstaben) und Folia (schwarze Ziffern). Schriftraum 20,5–22 × 13,5–14,5, 37–45, in der Tabula 29–37 Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von zwei Händen, Händewechsel 159v/160r.  |3 Teil 3 (Bl. 152–199, 1460) 
596 1 |f Korrekturen von der Hand der Schreiber, z. B. 1r, 95r, 140vb, 160r, 198r. In Teil 3 158r–174r Marginalien, 16./17. Jh., 160v und 181v–188v Marginalien und Notazeichen von der Hand Friedrichs von Lütishofen, 15. Jh. 80r und 80v sowie 162v, 167r und 172v Handweiser. 140r–141v Nachträge, 15. Jh. D(v) Nachtrag, 17. Jh. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 4  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 5  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 7  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 22  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 23  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 24  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 25  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 26  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 27  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 28  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 29  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 30  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 32  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 33  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 34  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 35  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 36  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 37  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 38  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 39  |2 han-A4 
690 |a Bloomfield, Incipits Nr. 3684  |2 han-A4 
690 |a Bloomfield, Incipits Nr. 5180  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 956  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 1172  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 1330  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 1408a  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 2129  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 2750  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 3432  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 3934  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 5162  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 6060a  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 6257  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 7836b  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 7921  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 9923  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 10178  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 11095b  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 13337  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 14896  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 15450  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 15629  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 16672  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 17498  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 17515  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 18359  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 19108  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 21677d  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 21754  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 21988  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 24017  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 24503  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 24671a  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 24684  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 24802  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 24952  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 25968  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 27159  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 27164  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 30489  |2 han-A4 
700 0 |a Albert  |c von Diessen  |d ca. um 1365/76  |0 (DE-588)102556989  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Albertus  |c de Diessen  |d ca. um 1365/76  |t Speculum clericorum 
700 1 |a Goltz, Heinricus  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Luetishofen, Friedrich <<von>>  |d -1483  |0 (DE-588)1160726132  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Müntzinger, Johannes  |d -1417  |0 (DE-588)102513813  |e Verfasser  |4 aut 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 51 (ehemals: C 31 folio)  |9 (41SLSP_UBS)9972432518605504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 51 (ehemals: C 31 folio)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432518605504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432518605504  |9 (41SLSP_UBS)9972432518605504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 51 (ehemals: C 31 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Psalterium glossatum; Expositio trium symboblorum; Henricus de Odendorp; Speculum clericorum
Entstehungsangaben:
Ende 14. Jh.; 1408; 1460 (?)
Entstehungszeit (normiert):
1390 - 1460
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (221 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 28,5 × 21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [1r–128v]. Psalterium glossatum. [In Rot:] Regem magnum adoremus dominum. [Text:] Beatus vir … [Randglosse:] Tytulus tocius libri ympnorum vel soliloquiorum propheti dei: Notandum, Esdras propheta notanter dicit liber ympnorum propter aliquos qui dixerunt quod essent 5 libri propter hoc quod dividitur in quinque partes … Queritur quare non apponatur titulus huius psalmus [sic] Beatus vir etc. [Respondetur …] quod huic primo psalmo ideo tytulus non apponitur qui[a] psalmus iste principium est et capud libri … [Interlinearglossen, Beatus vir:] puta Christus, qui non abiit: id est non peccavit voluntarie sicud Adam qui consentit uxori a dyabolo deceptum … [128v] [Textende:] … Omnis spiritus laudet dominum. [Glosse:] Scilicet sine fine et in perpetuum, laudemus igitur et nos dominum … qui cum spiritu sancto in gloria dei patris vivit et regnat, Amen. Am oberen Rand: >Explicit exposicio psalterii<.. Ps 1–150, durchgehend am Rand und interlinear glossiert. Teilweise nach Petrus Lombardus oder der Glossa ordinaria, vgl. Patrologia Latina, Bd. 191, Sp. 60f. resp. 1292. Nachträglich ergänzte derselbe Schreiber Antiphonen, Versikel sowie Hymnen: AH 50 Nr. 4, AH 51 Nr. 25, AH 50 Nr. 5, AH 51 Nr. 26, AH 50 Nr. 22, AH 51 Nr. 27, AH 50 Nr. 23, AH 51 Nr. 28, AH 50 Nr. 24, AH 51 Nr. 29, 32, 30, 33–39, AH 50 Nr. 7 (1–5), entsprechend der liturgischen Einteilung (Psalterium feriatum); damit nicht ganz übereinstimmend die Gliederung durch zwei- oder mehrzeiligen Initialen: Ps 25 (17r), 26 (17v), 34 (24v), 51 (42r), 80 (70v), 114 (103v), 118 Beth (106r), ab 110r regelmässig.. Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 6637.
  • Teil 1. [1r–128v, eingebundene Zettel]. Psalterium glossatum. 7(a)r Fortsetzung von 6v (Ps 14): "iusticiam, qui loquitur …" 7(a)v Antiphon ("Respice et exaudi me …" aus Ps 12) und Versikel ("Memor fui …" aus Ps 118). 14(a)r "Hic vero ymnus legitur ad laudes ab octava Pentecostes usque ad primam dominicam Octobris. Ecce iam noctis …" 14(a)v Glosse zu Ps 22: "Et ideo magister Nicolaus Delira recitat omnipotentem …" vgl. Biblia sacra cum Glossa ordinaria, Venedig 1603, Bd. 3, Sp. 586. 23(a)r Fortsetzung der Glosse zu Ps 33 (Verso leer). 71(a)ra–va Glosse zu Ps 81: Deus stetit in synagoga. Notandum, Glossa ordinaria dicit quod psalmus iste sit de duabus naturis in Christo … vgl. ebd., Sp. 1069.
  • Teil 1. [128v–132v]. Symbolum Athanasii glossatum cum expositione. >Incipit symbolum Athanasii<. In nomine Iesu Christi amem. Ad explicacionem ergo fidei nostre tria symbola principaliter tradita sunt … [129v] Quicumque vult salvus esse … – … Nota hic queritur que sit differentia inter ista duo: firmiter et fideliter … confessio fit ad salutem. [Im Text des Symbolum zusätzlich Interlinearglossen:] [Quicumque] id est omnis homo habens usum racionis et annos discrecionis. [vult] id est cupit vel desiderat … [Der zweitletzte Abschnitt der Expositio fehlt]. [132v] Sequitur ‘Asscendit ad celos’ ultra quem textum notabilia scripta sunt in cedula proxima precedenti ubi posui tale signum [Zeichnung eines Knotens, sowie Kreuz]. Der Kommentartext ab 129v abschnittsweise am Rand um den glossierten Text, Parallelüberlieferung mit Nennung von Johannes Müntzinger als Autor: Basel, Universitätsbibliothek, A VI 4, 118v–122v.
  • Teil 1. [132va–135ra]. Expositio symboli Apostolorum. >Incipit symbolum appostulorum<. Istud symbolum: Credo in deum recipimus tamquam ab appostolis traditum … – … et stabilis usque in finem vite. Parallelüberlieferung mit Nennung von Johannes Müntzinger als Autor: Basel, Universitätsbibliothek, A VI 4, 107r–110v.
  • Teil 1. [135ra–139v]. Expositio symboli Nicaeni. >Symbolum antiquorum patrum et Credo in unum deum<. Istud symbolum traditum est in civitate Nicena ubi fuerunt 318 patres congregati … – … Et ergo dicitur Pylato in symbolo nulla mencione facta de aliis. Et sic dei misericordia finita est exposicio symboli. De quo sit Christus in seculum seculi benedictus. Parallelüberlieferung mit Nennung von Johannes Müntzinger als Autor: Basel, Universitätsbibliothek, A VI 4, 110v–118r.
  • Teil 1. [140r–141v]. Moralia dogmata philosophorum. Ysta sunt moralie dogmata phylosophorum multum utilia. Iuvenis stans in timore et parentum in honore, ac divino servicio, pauperum amore pio, et ad mala timorosus, Si vita longa vixerit, magno in honore erit … [141v] Audite populi universi et videte dolorem meum. Verba premissa Treni primo sunt scripta et sunt verba salvatoris ad nos de cruce clamantis et ad memoriam suam …. Nachtrag. Walther, Proverbia 13337, 956, 24952, 24802, 9923, 25968, 3934, 18359, 6257, 7921, 5162, 27164, 3432, 17515, 24017, 16672, 21988, 15629, 1172, 2750, 6060a und 17498, 24671a, 24503, 21677d/21754 (7836b), 1330, 2129, 27159, 19108, 30489, 14896, 15450, 11095b und 1408a, 10178; die einzelnen Verse z. T. auch mit grösseren Abweichungen, darüber Zuschreibungen an mehrheitlich antike Autoren. 140r Verse auf zwei langen Zeilen, 140v–141r zweispaltig, je vier Zeilen, insgesamt 33 Einträge. Nach Bl. 140 vier Blätter herausgeschnitten, kein Textverlust ersichtlich.. Walther, Hans (Hrsg.): Proverbia sententiaeque latinitatis medii ac recentioris aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer Anordung gesammelt, Göttingen 1963–1986
  • Teil 2. [142ra–150r]. Lectura capituli "Omnis utriusque sexus" de poenitentia. [Text (Bl. 142, 144–148, jeweils Rectoseiten, mittlere Spalte):] Omnis utriusque sexus fidelis … [Glosse:] Istud capitulum dividitur in 6 partes … "Omnis" capitur distributive, non collective, quia hoc statutum non ligat universitatem … [142va] [Dubia zu Teil 1:] Circa hanc partem dubitatur, primo quid de suspecto non communicet in anno semel, numquid cogi potest ad communicandum. Respondetur quod non, quia forte indignus est, sed cogendum est ut faciat se dignum … – … [149ra] Circa illum totum textum dubitatur, quare penitencia sit adinventa. Respondet dominus Iohannes de Lignano quod aliquod ut fiat 2(a) tabula post naufragium, item dicit 2º ut fiat medicina contra peccata … [150rb] Nota concordancias littere intuitu brevitatis. Primo quod soli fideles ligantur statutis ecclesie editis, quia fideles … >Explicit optimum capitulum de confessione a magistro H[enrico] per manus Heinrici Goltz provisoris scole Paronensis scriptum anno mº ccccº viiiº in Pascha<. Concilium Lateranense IV, Constitutio 21, mit Kommentar des Henricus de Odendorp sowie weiteren Erörterungen (Zweifelsfragen) zu den einzelnen Abschnitten und dem Gesamttext. Kopps Lesung «h. r.» für den Autor des Kommentars ist in bezug auf die zweite Initiale nicht haltbar.. Vgl. GW 12255: Hainricus de Odendorff, Repetitio Capituli Omnis utriusque sexus de penitentiis et remissionibus, Memmingen: Albrecht Kunne, 1490, 3v–17v, 62r–70v, 82r–84v, 86r–95r, 98r–101r, 106r–108v.. Schulte, Johann Friedrich von: Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts, Bd. 2, Stuttgart 1877, S. 434.. Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 3684 und 5180.
  • Teil 2. [150v]. leer
  • Teil 2. [151r]. Konzilsbeschluss. [O]mnis utriusque sexus fidelis postquam ad annos discretionis pervenerit … – … detrudendum. Explicit textus illius cappituli.. Alberigo, Giuseppe u. a. (Hersg.): Conciliorum oecumenicorum decreta, 3. Ausg., Bologna 1973, S. 245.
  • Teil 2. [151v]. leer
  • Teil 3. [152r–199r]. Speculum clericorum. [Tabula:] >Primo de sacramento baptismatis et aliorum sacramentorum scilicet Eukaristie et unccionis etc.<. De sciencia et ignorancia sacerdotum, a 1. Quod fideles sciant oracionem dominicam et symbolum, b 1 … – … [157v] Quomodo beata Maria Magdalena non solum fuerit peccatrix in mente, sed eciam in opere, h 52. Nota prespiter ocultam penitenciam potest et debet iniungere pro ocultis peccatis eciam enormibus nec oportet quod remittat ad episcopum penitentem … [158r] [I]gnorancia est erroris mater, Apostolus. Si quis ignorat sacerdotibus vero est periculosa … – … Ecce qualiter sancti doctores Mariam Magdalenam non solum mentaliter, sed actualiter peccasse testantur … Deo gracias. Anno mº ccccº lxº in die octavo Agnetis. [Anschliessend:] Item quinque filie sunt luxurie scilicet fornicacio que est cum muliere soluta … quod est contra naturam.. Gleiches Incipit mit Nennung von Albertus de Diessen als Autor: Freiburg, Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 16, 84r–150r. Ausser der Gesamtstruktur im Vergleich mit anderen Hss. jedoch wenig Übereinstimmungen.. Langosch, Karl: Artikel Albert von Diessen, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 1, Berlin / New York 1978, Sp. 120.
  • Teil 3. [199v–213v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Teil 1 lässt sich aufgrund der vielen übereinstimmend datierbaren Wasserzeichen dem Ende des 14. Jhs. zuweisen. Teil 2 geschrieben von Heinricus Goltz, gen. Biegger und auf Ostern 1408 datiert (150r), zu ihm CMD-CH 2, S. 223. Teil 3 ist 199r datiert auf den 28. Januar 1460, doch sind die Vergleichsbeispiele für die Wasserzeichen zwei Jahrzehnte älter.
Besitzer: Friedrich von Lütishofen, vgl. auch die in der gleichen Werkstatt eingebundene, durchgehend auf dem hier nur als Vorsatz gebrauchten Papier geschriebene Hs. C 62. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 19 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 47v als Nr. VII, im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 4. A(r) mit Filzstift neuere Signatur "C 51", spätes 20. Jh.

Einband

Einband:
Einband aus der Werkstatt Alberthus (EBDB w000043, nachgewiesen in Heidelberg um 1465–1482), vgl. auch C 62. Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Streicheisenlinien, Einzelstempel (EBDB s002521, s002523, s002527, s002529, s002530, s002532, s002533 und s002536). Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingbeschlägen, die obere abgerissen. Mit ungefärbtem Garn umstochene Kapitale. Schnitt gelb gefärbt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A–D, 200–213) Papier, Wasserzeichen: Dreiberg, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 151357 (1454) und 151358 (1455). Ungefärbte Kapitale. Bl. 152 Ledersignakel, an Bl. 142 ausgerissen. Je zwei Pergamentfragmente einer neumierten Hs. um die Vorsatzblätter gebunden und in die Deckel geklebt, vom einen der beiden im hinteren Deckel nur noch der Abklatsch. In den Fälzen Fragmente u. a. einer Rechtshandschrift, 14. Jh. (Bl. 6/7): "convenit me super centum racione mutui coram archiepiscopo Parisiensi …" Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Titelschilder, auf dem Vorderdeckel Pergament: "Psalterium glosatum", 15. Jh.; auf dem Rücken Papier: "Liber ymnorum vel Soliloqu[i]orum Prophetae David. No 4", 18. Jh., entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Bl. 1–24 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 66639 (1394), nebst zwei Varianten; Bl. 25–36 Nr. 78873 (1395/96), Bl. 29/32 und Bl. 7a Nr. 78871 (1394/95); Bl. 142–151 Nr. 78587 (1410); Bl. 37–48 Kreuz, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 125760, in zwei Varianten; Bl. 49–62 und 122–133 Horn, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 119989 (1395) und 120038 (1394); Bl. 63–98 Lilie, Briquet, Les filigranes Nr. 16037 (1396); Bl. 100–121 und 134–139 Buchstabe G, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 27584 (1395) und 27597 (1395); Bl. 143/150 Ochse, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 86245 (1409). Bl. 152–163 und 188–199 Mühlrad, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 122848 (1435–1437), 122870 (1440) und 122902 (1438); Bl. 164–187 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129131 (1439) und 129318 (1440). Die Rectoseite von Bl. 1 teilweise abgeschabt und schwer lesbar, die Versoseite des letzten Blatts von Teil 1 (141) verschmutzt. In Teil 2 am oberen Rand Wasserschaden, die ersten Zeilen des Textes auf jeder Seite leicht beeinträchtigt, aber gut lesbar.
Lagen:
(VI+1)¹² + (VI+2)²⁴ + 2 VI⁴⁸ + VII⁶² + (VI+1)⁷⁴ + 2 VI⁹⁸ + (V+1)¹⁰⁹ + 2 VI¹³³ + (VI-4)¹⁴¹ + (VI-2)¹⁵¹ + 4 VI¹⁹⁹, Bl. 7a, 14a, 23a und 71a eingebundene Zettel; Bl. 99 Einzelblatt (an Pergamentfalz), nach Bl. 140 vier Blätter herausgeschnitten, vor Bl. 142 und nach Bl. 151 je ein Blatt (Doppelbl.) herausgerissen. 1r–110r Lagenzählung zu Beginn der Lagen, "1(us)" – "3(us)" und "8(vus)" am unteren, "4(us)", "5(us)", "7(us)" und "10(us)" am oberen Rand. 175v und 187v Reklamanten, beschnitten.
Zählungen:
Alte Foliierung in Teil 2: zuerst i (152r), ii (153r), dann i (157v) – vii (163r), schliesslich in Übereinstimmung mit der Tabula auf den Verso- und den Rectoseiten: i (158r) – xxxxii (199r). Neuere Foliierung: A–D. 1–7. 7a. 8–14. 14a. 15–23. 23a. 24–71. 71a. 72–213.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (Bl. 1–141, Ende 14. Jh.): Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen.
Teil 2 (Bl. 142–151, 1408): Rubriziert, rote Paragraphenzeichen.
Teil 3 (Bl. 152–199, 1460): Rubriziert, rote Überschriften. Rote Foliierung (römisch) am Kopf der Seiten; die Zählung der Abschnitte am linken Rand entspr. der Tabula (Minuskeln) nur bis 160r, kurz nach dem Wechsel der Hand.
Initialen:
Teil 1 (Bl. 1–141, Ende 14. Jh.): Einzeilige rote und schwarze Initialen, meist ornamentiert; 17r dreizeilige schwarz und rot umrissene Initiale, der Buchstabenschaft gespalten: Fisch und vegetabile Ornamente; 17v zweizeilig, im Binnenfeld Hirsch und Jagdhund; 42r zweizeilig, zwei Fische bilden den Schwanz (Q), im Buchstabenkörper ein Stelzvogel im Schilf; weitere, kleinere Initialen mit Fischen und Vögeln, 103v Fisch und Menschenkopf im Profil; 106r dreizeilig: Profilbild, auf dem Hut der Figur ein aus der Flasche trinkender Teufel, Unterteilung von Ps 118 (106r–113v) durch einfache Flechtbandinitialen.
Teil 2 (Bl. 142–151, 1408): 2–3zeilige rote Initialen im Haupttext.
Teil 3 (Bl. 152–199, 1460): 2–3zeilige rote Lombarden, in der Tabula 1–4zeilig. 152r 6zeilige rote Spaltleisteninitiale.
Einrichtung:
Teil 1 (Bl. 1–141, Ende 14. Jh.): Bis 121v doppelte Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, für den Haupttext und die Randglosse, danach bis 128r nur Einstichlöcher; 128v–140r Begrenzung des Schriftraums mit Stift, z. T. zweispaltig, danach mit Tinte. Schriftraum 1r–128v und 129v–132r (Haupttext): 12,5–20,5 x 10–15, 9–15 Zeilen; 128v–129r und 132v–139v: 24–25,5 × 16–17, zweispaltig (7–8,5), 46–58 Zeilen.
Teil 2 (Bl. 142–151, 1408): Ein-, zwei- oder dreispaltige Einrichtung mit Tinte, 151r liniiert; Schriftraum 18–20 × 15–16,5 (6–7,5), die Rectoseiten 142 und 144–148 mit einer nur 2 cm breiten Mittelspalte für den Haupttext: 22–26 Zeilen, Kommentar 32–62.
Teil 3 (Bl. 152–199, 1460): Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Tabula (152r–157v) liniiert, rechts zwei Spalten für Zählung der Abschnitte (rote Buchstaben) und Folia (schwarze Ziffern). Schriftraum 20,5–22 × 13,5–14,5, 37–45, in der Tabula 29–37 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (Bl. 1–141, Ende 14. Jh.): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen.
Teil 2 (Bl. 142–151, 1408): Bastarda (Haupttext sowie Überschriften im Kommentar) und jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von der Hand des Heinricus Goltz.
Teil 3 (Bl. 152–199, 1460): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von zwei Händen, Händewechsel 159v/160r.
Zusätze:
Korrekturen von der Hand der Schreiber, z. B. 1r, 95r, 140vb, 160r, 198r. In Teil 3 158r–174r Marginalien, 16./17. Jh., 160v und 181v–188v Marginalien und Notazeichen von der Hand Friedrichs von Lütishofen, 15. Jh. 80r und 80v sowie 162v, 167r und 172v Handweiser. 140r–141v Nachträge, 15. Jh. D(v) Nachtrag, 17. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 13
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 27 sowie Taf. 39 und 46
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 159, 161f., 165, 177 und 242 (Anm. 98)
  • Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 98 (= CMD-CH 2)
Repertorien:
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 4
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 5
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 7
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 22
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 23
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 24
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 25
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 26
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 27
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 28
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 29
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 30
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 32
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 33
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 34
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 35
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 36
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 37
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 38
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 39
  • Bloomfield, Incipits Nr. 3684
  • Bloomfield, Incipits Nr. 5180
  • Walther, Proverbia Nr. 956
  • Walther, Proverbia Nr. 1172
  • Walther, Proverbia Nr. 1330
  • Walther, Proverbia Nr. 1408a
  • Walther, Proverbia Nr. 2129
  • Walther, Proverbia Nr. 2750
  • Walther, Proverbia Nr. 3432
  • Walther, Proverbia Nr. 3934
  • Walther, Proverbia Nr. 5162
  • Walther, Proverbia Nr. 6060a
  • Walther, Proverbia Nr. 6257
  • Walther, Proverbia Nr. 7836b
  • Walther, Proverbia Nr. 7921
  • Walther, Proverbia Nr. 9923
  • Walther, Proverbia Nr. 10178
  • Walther, Proverbia Nr. 11095b
  • Walther, Proverbia Nr. 13337
  • Walther, Proverbia Nr. 14896
  • Walther, Proverbia Nr. 15450
  • Walther, Proverbia Nr. 15629
  • Walther, Proverbia Nr. 16672
  • Walther, Proverbia Nr. 17498
  • Walther, Proverbia Nr. 17515
  • Walther, Proverbia Nr. 18359
  • Walther, Proverbia Nr. 19108
  • Walther, Proverbia Nr. 21677d
  • Walther, Proverbia Nr. 21754
  • Walther, Proverbia Nr. 21988
  • Walther, Proverbia Nr. 24017
  • Walther, Proverbia Nr. 24503
  • Walther, Proverbia Nr. 24671a
  • Walther, Proverbia Nr. 24684
  • Walther, Proverbia Nr. 24802
  • Walther, Proverbia Nr. 24952
  • Walther, Proverbia Nr. 25968
  • Walther, Proverbia Nr. 27159
  • Walther, Proverbia Nr. 27164
  • Walther, Proverbia Nr. 30489

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512964605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346949DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512964605501
  • (41SLSP_UBS)9972432518605504
Quelle: