Jahrzeitbuch, Urbare

Kurzformat

Jahrzeitbuch, Urbare / Anfang 16. Jahrhundert
1 Band (265 Blätter) : 30,5 × 21 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.603

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512845905501
005 20240312025400.0
008 171113q15001517xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346605DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512845905501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432232305504  |9 (41SLSP_UBS)9972432232305504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
041 0 |a lat  |a ger 
046 |a q  |c 1500  |e 1517 
245 1 0 |a Jahrzeitbuch, Urbare 
264 0 |c Anfang 16. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (265 Blätter)  |c 30,5 × 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 314 (dort irrtümlich mit der Angabe «Perg., 85 Bl.») 
546 |a Lateinisch, Deutsch 
561 |a Herkunft: Geschrieben für das Stift Beromünster, sicherlich vor Ort. Das Kalendar steht in engem Zusammenhang mit StiA Bm 602. Ein Eintrag zu Getreide- und Weinpreisen von der Anlagehand auf 98v bezieht sich auf das Jahr 1502; Terminus ante quem ist 1517, da ein Eintrag zu diesem Jahr auf 15v von anderer Hand stammt. 
561 |a Besitzer: – 
563 |a Flexibler brauner Ledereinband, ehemals mit Klappe am Hinterdeckel (abgerissen), 16. Jh., Streicheisenlinien und Rollstempel. Deckel mit Papier- und Pergamentfragmenten verstärkt, darunter ein neumiertes Graduale, Pergament, 13. Jh. (Commune sanctorum mit AH 50 Nr. 21) und mehrere Blätter eines juristischen Traktats, Papier, 14./15. Jh. Auf dem Vorderdeckel Spuren von zwei Verschlussbändern und einer Riemenbefestigung. Über die Deckel verlaufen mehrere Schnitte, der Rücken ist am vorderen Gelenk fast ganz, am hinteren oben und unten lose. Vorsatzblätter (1, 2) Papier, Wasserzeichen Löwe (wie das nachträglich eingeklebte Doppelblatt). Auf dem Rücken zwei Papierschilder, das obere handschriftlich in Tinte, nicht mehr lesbar, das untere mit gedruckter Signatur: "603". 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 1 |g 1r–2v  |t leer 
596 3 0 |g 3r–97v  |t Liber anniversariorum  |i >A. KL. Ianuarius. Circumcisio Domini<. Item ad anniversarium Hessonis Ambruͤl dantur de decima in Leimbach vii quarteria spelte inter canonicis dividenda … – … >A. ii. K Silvestri pape<. [In der randlichen Spalte zu jedem Eintrag die Anteile der Kanoniker und Präbendeninhaber:] [1r] Canonicis vii quarteria spelte …  |s Jahrzeitbuch. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. 11r Februar, 18r März, 26r April, 34r Mai, 42r Juni, 50r Juli, 58r August, 66r September, 74r Oktober, 82r November, 90r Dezember. Nachgetragene Heiligenfeste: 22v Joseph, 76v Fortunata, 91r Nikolaus. 
596 3 0 |g 98r  |t Donatio  |i >Ordinacio domini de Gruenenberg<. Anno domini Mº ccccº in proxima feria sexta ante festum nativitatis gloriose virginis Marie dominus Hemannus de Gruenenberg miles donavit huic ecclesie dotem cum ecclesia ad ipsam pertinente in Rickenbach …  |v Vgl. Riedweg, Mathias: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster, Luzern 1881, S. 150. 
596 3 0 |g 98v  |t Pretia  |i Item anno ccccc iiº siligo vendita est camerario pro xxxiii solidis monete Lucernensis. Item pocculum vini pro viii angster 
596 3 0 |g 99r–168v  |t Redditus anniversariorum  |i >Item de granario dominorum ministrantur camere singulis annis ad aniversaria per circulum anni celebranda etc. ut sequitur<. >Januarius<. Item ad anniversarium Kathrine de Růda dantur iiii modii tritici de granario, iiii Nonas Januarii … [100v Februar, 102v März, 105r April, 106v Mai, 108v Juni, 110v Juli, 112r August, 114v September, 117r Oktober, 118r November, 120r Dezember] [123r] >Subsequentia dantur de anniversariis pauperibus ex libro vite seclusis [?] prompte<. >Ianuarius<. Item de anniversario Iohannis de Búttiken dantur pauperibus ii quarteria iii fiertel spelte et xviii denarii … [Daneben bis 162v eine Spalte für Anmerkungen:] De octava Iohannis evangelistae ex ordinacione domini Iohannis Meyers cedit pauperibus in prompto ere xv solidi … [Nachtrag, 16./17. Jh. 126r Februar, 128r März, 131v April, 134v Mai, 137v Juni, 140r Juli, 142v August, 145v September, 148v Oktober, 151r November, 153v Dezember] [157r] >Subsequentia dantur fabrice. Ex libro vite<. >Ianuarius<. Item de anniversario domini H. Gartner dantur vi quarteria avene fabrice … [Daneben:] Item ad salutem Ia[cobi] ann der Almend i libra v solidi … [Nachtrag, 16./17. Jh.]  |s Verzeichnisse über Auszahlungen aus Anniversarstiftungen an verschiedene Empfängergruppen, jeweils chronologisch geordnet. 122v, 125v und 163v leer. Ab 164ra Auszahlungen an einzelne Amtsträger: Inhaber der Marienpräbende, 164rb Organist, 164va Kustos, 165ra Kaplan des Johannesaltars, 165rb Inhaber der Martinspräbende, 165va der Allerheiligenpräbende, 165vb der Andreaspräbende, 166ra Kaplan des Nikolausaltars, 166rb des Mauritiusaltars, 166va Inhaber der Katharinenpräbende, 166vb Zelebrant der öffentlichen Messe, 167ra Zelebrant der Totenmesse, 167rb Diakon, 167va Subdiakon, Kantoren, 167vb Rezeptoren, 168ra Amtmänner, 168rb Ausrufer, Kirche "Lezouw", 168va Sakristane, 168vb St. Stephanskirche. 
596 3 1 |g 169ra–182v  |t leer 
596 3 0 |g 183r–264r  |t Census anniversariorum  |i >Hii sunt census pertinentes ad anniversaria per circulum anni celebranda. In Berona<. Item domus et area apud cameram reddit ii libras iiii solidos ad cameram … [Zu vielen Gütern auf der inneren Spalte Angaben über die Inhaber:] [183r] Possidet magister Erhardus Batman … [194r] >Hergensperg<. Item bonum ibidem reddit i modium spelte primo anno, i modium avene secundo anno, tercio anno nichil … [194v] >Ludingen<. Item advocacia in Ludingen reddit x solidos, qui dantur ad anniversarium domini Ůlrici de Arburg, xº Kalendas Augusti … [223r–224v siehe Nachträge.] [256r] >Hii sunt census camere speciales. Elmegrin<. Item in Elmegrin bonum Uff dem Buele reddens xii solidos … [264v] >De cellari<. Item i libram ex parte bonorum venditorum in Oberrinach … [Anschliessend Abrechnung:] >Summarum censuum specialium<. In spelta viii maltera iii modios …  |s Verzeichnisse über die Abgaben zugunsten von Anniversarstiftungen, geographisch geordnet. 186v–187v, 193v, 198r, 204r, 213v, 216v, 229v und 241r. leer 
596 3 1 |g 265r–v  |t leer 
596 0 |a Wasserzeichen: Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129360 (1503) und 129374 (1501), Bl. 223/224 (nachträglich eingeklebt) Löwe. Von oben ausgehend Wasserschaden. 
596 0 |b 15 VI¹⁸² + (VI-1+I+I)¹⁹⁷ + (VIII-4+II)²¹³ + (VI+I+1)²²⁸ + (VIII-2+I)²⁴⁴ + (VIII-1)²⁵⁹ + III²⁶⁵, nach Bl. 185, 191, 222 und 240 je ein Doppelblatt, nach 200 zwei Doppelblätter eingefügt; nach 197, 210, 232, 240 und 250 je ein Blatt herausgeschnitten, nach 204 drei (die nach 204 und 210 herausgeschnittenen Blatthälften bildeten ehemals ein Doppelblatt); Bl. 214 Einzelblatt. Die ganze erste Lage ist im Falz gebrochen und mit Papierstreifen geflickt, das erste Blatt ausserdem mit Faden angeheftet und an den Vorsatz geklebt; alle Lagen sind miteinander verklebt. 
596 0 |c Alte Foliierung: "1" (183) – "36" (218). "38" (219) – "52" (233). "54" (234) – "57" (237). "59" (238) – "85" (264). Neuere Foliierung, ergänzt: 1–12. [13–265]. 
596 1 |a Rubriziert, rote Unterstreichungen.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Breite 19–20, Kolumnenhöhe und Zeilenzahl stark schwankend.  |e Anlagehand: jüngere gotische Kursive mit Schleifen. 
596 1 |d fünfspaltig (Textspalte 9,5–10, Anmerkungsspalte 6,5–7).  |3 1r–134v 
596 1 |d zweispaltig (9,5–10).  |3 135r–162v 
596 1 |d zweispaltig mit beidseitiger Spaltenbegrenzung (8).  |3 164r–170r 
596 1 |d dreispaltig (3,5; 10; 6,5).  |3 171r–265r 
596 1 |a Monatsnamen, Sonntagsbuchstabe, Tageszahl und Kalenden, Nonen, Iden sowie Festa fori in Rot. Kopftitel mit Kalenden, Nonen, Iden und Monatsnamen, rot unterstrichen.  |d Horizontal zweigeteilt (zwei Tage pro Seite).  |e Festtage in vergrösserter Schrift.  |3 Bl. 1–97 (Kalendar) 
596 1 |a Rote Überschriften in vergrösserter Schrift.  |3 Bl. 98r–264r (Urbare) 
596 1 |a Auf den Rectoseiten rote Kopftitel: Ortsnamen in vergrösserter Schrift.  |3 184r–255r 
596 1 |f Korrekturen der Anlagehand, z. B. 11v, 57r, 104r, 144v, 159r–162r alle Monatsangaben im Kopftitel, 189r. Nachträge der Anlagehand, z. B. 14r, 65v, 151v, 183v. Korrekturen von anderer Hand, z. B. 12v, 49r (auf Rasur), 77r, 129v, 208v. Viele Streichungen. Notazeichen, 14r Handweiser zu einem Nachtrag: "Plus exposuit quam census contineant". Zahlreiche Nachträge des 16. bis frühen 17. Jhs.: Jahrzeitstiftungen und Ergänzungen zu bestehenden Einträgen, öfters "promptum"; 6r, 23v, 58r Listen der tatsächlichen Einnahmen aus einzelnen Stiftungen von verschiedenen Händen über einen längeren Zeitraum, z. B. 6r: "Anno 1615 spelte, anno 1616 avene, Anno 1617 nihil, Anno 1626 00". Zu den Auszahlungen an die Armen (123r–156v) nach jedem Monat eine Abrechnung, am Schluss eine Gesamtrechnung sowie Angaben über die Art der Verteilung von einer Hand des 16./17. Jhs. 223r–224v auf einem zusätzlich eingeklebten Doppelblatt Nachträge von Johannes Hitzmann, 1565: "Item rudi kerren guetli, danach das wuestenguetli genant. Bereinigung findestu im schwartzenbuch … " Lateinische Stücke mit deutschen Übersetzungen. 224r "Zu wissen, alsdann ein mütt kernen uff und ab zweyen acheren, so hans houri demnach wellti houri besessen hand, ierlichs bodenzins gat … Johannes Hitzman prothonotarius beronensis subscripsit anno 1565". 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Hitzmann, Johannes  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.603  |9 (41SLSP_UBS)9972432232305504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.603  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432232305504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432232305504  |9 (41SLSP_UBS)9972432232305504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.603
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Jahrzeitbuch, Urbare
Entstehungsangaben:
Anfang 16. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1500 - 1517
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (265 Blätter); 30,5 × 21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Person:

SchreiberIn / Scriptorium

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r–2v]. leer
  • [3r–97v]. Liber anniversariorum. >A. KL. Ianuarius. Circumcisio Domini<. Item ad anniversarium Hessonis Ambruͤl dantur de decima in Leimbach vii quarteria spelte inter canonicis dividenda … – … >A. ii. K Silvestri pape<. [In der randlichen Spalte zu jedem Eintrag die Anteile der Kanoniker und Präbendeninhaber:] [1r] Canonicis vii quarteria spelte …. Jahrzeitbuch. Sonntagsbuchstaben, Kalenden, Nonen, Iden. 11r Februar, 18r März, 26r April, 34r Mai, 42r Juni, 50r Juli, 58r August, 66r September, 74r Oktober, 82r November, 90r Dezember. Nachgetragene Heiligenfeste: 22v Joseph, 76v Fortunata, 91r Nikolaus.
  • [98r]. Donatio. >Ordinacio domini de Gruenenberg<. Anno domini Mº ccccº in proxima feria sexta ante festum nativitatis gloriose virginis Marie dominus Hemannus de Gruenenberg miles donavit huic ecclesie dotem cum ecclesia ad ipsam pertinente in Rickenbach …. Vgl. Riedweg, Mathias: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster, Luzern 1881, S. 150.
  • [98v]. Pretia. Item anno ccccc iiº siligo vendita est camerario pro xxxiii solidis monete Lucernensis. Item pocculum vini pro viii angster
  • [99r–168v]. Redditus anniversariorum. >Item de granario dominorum ministrantur camere singulis annis ad aniversaria per circulum anni celebranda etc. ut sequitur<. >Januarius<. Item ad anniversarium Kathrine de Růda dantur iiii modii tritici de granario, iiii Nonas Januarii … [100v Februar, 102v März, 105r April, 106v Mai, 108v Juni, 110v Juli, 112r August, 114v September, 117r Oktober, 118r November, 120r Dezember] [123r] >Subsequentia dantur de anniversariis pauperibus ex libro vite seclusis [?] prompte<. >Ianuarius<. Item de anniversario Iohannis de Búttiken dantur pauperibus ii quarteria iii fiertel spelte et xviii denarii … [Daneben bis 162v eine Spalte für Anmerkungen:] De octava Iohannis evangelistae ex ordinacione domini Iohannis Meyers cedit pauperibus in prompto ere xv solidi … [Nachtrag, 16./17. Jh. 126r Februar, 128r März, 131v April, 134v Mai, 137v Juni, 140r Juli, 142v August, 145v September, 148v Oktober, 151r November, 153v Dezember] [157r] >Subsequentia dantur fabrice. Ex libro vite<. >Ianuarius<. Item de anniversario domini H. Gartner dantur vi quarteria avene fabrice … [Daneben:] Item ad salutem Ia[cobi] ann der Almend i libra v solidi … [Nachtrag, 16./17. Jh.]. Verzeichnisse über Auszahlungen aus Anniversarstiftungen an verschiedene Empfängergruppen, jeweils chronologisch geordnet. 122v, 125v und 163v leer. Ab 164ra Auszahlungen an einzelne Amtsträger: Inhaber der Marienpräbende, 164rb Organist, 164va Kustos, 165ra Kaplan des Johannesaltars, 165rb Inhaber der Martinspräbende, 165va der Allerheiligenpräbende, 165vb der Andreaspräbende, 166ra Kaplan des Nikolausaltars, 166rb des Mauritiusaltars, 166va Inhaber der Katharinenpräbende, 166vb Zelebrant der öffentlichen Messe, 167ra Zelebrant der Totenmesse, 167rb Diakon, 167va Subdiakon, Kantoren, 167vb Rezeptoren, 168ra Amtmänner, 168rb Ausrufer, Kirche "Lezouw", 168va Sakristane, 168vb St. Stephanskirche.
  • [169ra–182v]. leer
  • [183r–264r]. Census anniversariorum. >Hii sunt census pertinentes ad anniversaria per circulum anni celebranda. In Berona<. Item domus et area apud cameram reddit ii libras iiii solidos ad cameram … [Zu vielen Gütern auf der inneren Spalte Angaben über die Inhaber:] [183r] Possidet magister Erhardus Batman … [194r] >Hergensperg<. Item bonum ibidem reddit i modium spelte primo anno, i modium avene secundo anno, tercio anno nichil … [194v] >Ludingen<. Item advocacia in Ludingen reddit x solidos, qui dantur ad anniversarium domini Ůlrici de Arburg, xº Kalendas Augusti … [223r–224v siehe Nachträge.] [256r] >Hii sunt census camere speciales. Elmegrin<. Item in Elmegrin bonum Uff dem Buele reddens xii solidos … [264v] >De cellari<. Item i libram ex parte bonorum venditorum in Oberrinach … [Anschliessend Abrechnung:] >Summarum censuum specialium<. In spelta viii maltera iii modios …. Verzeichnisse über die Abgaben zugunsten von Anniversarstiftungen, geographisch geordnet. 186v–187v, 193v, 198r, 204r, 213v, 216v, 229v und 241r. leer
  • [265r–v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch, Deutsch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Geschrieben für das Stift Beromünster, sicherlich vor Ort. Das Kalendar steht in engem Zusammenhang mit StiA Bm 602. Ein Eintrag zu Getreide- und Weinpreisen von der Anlagehand auf 98v bezieht sich auf das Jahr 1502; Terminus ante quem ist 1517, da ein Eintrag zu diesem Jahr auf 15v von anderer Hand stammt.
Besitzer: –

Einband

Einband:
Flexibler brauner Ledereinband, ehemals mit Klappe am Hinterdeckel (abgerissen), 16. Jh., Streicheisenlinien und Rollstempel. Deckel mit Papier- und Pergamentfragmenten verstärkt, darunter ein neumiertes Graduale, Pergament, 13. Jh. (Commune sanctorum mit AH 50 Nr. 21) und mehrere Blätter eines juristischen Traktats, Papier, 14./15. Jh. Auf dem Vorderdeckel Spuren von zwei Verschlussbändern und einer Riemenbefestigung. Über die Deckel verlaufen mehrere Schnitte, der Rücken ist am vorderen Gelenk fast ganz, am hinteren oben und unten lose. Vorsatzblätter (1, 2) Papier, Wasserzeichen Löwe (wie das nachträglich eingeklebte Doppelblatt). Auf dem Rücken zwei Papierschilder, das obere handschriftlich in Tinte, nicht mehr lesbar, das untere mit gedruckter Signatur: "603".

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129360 (1503) und 129374 (1501), Bl. 223/224 (nachträglich eingeklebt) Löwe. Von oben ausgehend Wasserschaden.
Lagen:
15 VI¹⁸² + (VI-1+I+I)¹⁹⁷ + (VIII-4+II)²¹³ + (VI+I+1)²²⁸ + (VIII-2+I)²⁴⁴ + (VIII-1)²⁵⁹ + III²⁶⁵, nach Bl. 185, 191, 222 und 240 je ein Doppelblatt, nach 200 zwei Doppelblätter eingefügt; nach 197, 210, 232, 240 und 250 je ein Blatt herausgeschnitten, nach 204 drei (die nach 204 und 210 herausgeschnittenen Blatthälften bildeten ehemals ein Doppelblatt); Bl. 214 Einzelblatt. Die ganze erste Lage ist im Falz gebrochen und mit Papierstreifen geflickt, das erste Blatt ausserdem mit Faden angeheftet und an den Vorsatz geklebt; alle Lagen sind miteinander verklebt.
Zählungen:
Alte Foliierung: "1" (183) – "36" (218). "38" (219) – "52" (233). "54" (234) – "57" (237). "59" (238) – "85" (264). Neuere Foliierung, ergänzt: 1–12. [13–265].

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Unterstreichungen.
Bl. 1–97 (Kalendar): Monatsnamen, Sonntagsbuchstabe, Tageszahl und Kalenden, Nonen, Iden sowie Festa fori in Rot. Kopftitel mit Kalenden, Nonen, Iden und Monatsnamen, rot unterstrichen.
Bl. 98r–264r (Urbare): Rote Überschriften in vergrösserter Schrift.
184r–255r: Auf den Rectoseiten rote Kopftitel: Ortsnamen in vergrösserter Schrift.
Einrichtung:
Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Breite 19–20, Kolumnenhöhe und Zeilenzahl stark schwankend.
1r–134v: fünfspaltig (Textspalte 9,5–10, Anmerkungsspalte 6,5–7).
135r–162v: zweispaltig (9,5–10).
164r–170r: zweispaltig mit beidseitiger Spaltenbegrenzung (8).
171r–265r: dreispaltig (3,5; 10; 6,5).
Bl. 1–97 (Kalendar): Horizontal zweigeteilt (zwei Tage pro Seite).
Schrift:
Anlagehand: jüngere gotische Kursive mit Schleifen.
Bl. 1–97 (Kalendar): Festtage in vergrösserter Schrift.
Zusätze:
Korrekturen der Anlagehand, z. B. 11v, 57r, 104r, 144v, 159r–162r alle Monatsangaben im Kopftitel, 189r. Nachträge der Anlagehand, z. B. 14r, 65v, 151v, 183v. Korrekturen von anderer Hand, z. B. 12v, 49r (auf Rasur), 77r, 129v, 208v. Viele Streichungen. Notazeichen, 14r Handweiser zu einem Nachtrag: "Plus exposuit quam census contineant". Zahlreiche Nachträge des 16. bis frühen 17. Jhs.: Jahrzeitstiftungen und Ergänzungen zu bestehenden Einträgen, öfters "promptum"; 6r, 23v, 58r Listen der tatsächlichen Einnahmen aus einzelnen Stiftungen von verschiedenen Händen über einen längeren Zeitraum, z. B. 6r: "Anno 1615 spelte, anno 1616 avene, Anno 1617 nihil, Anno 1626 00". Zu den Auszahlungen an die Armen (123r–156v) nach jedem Monat eine Abrechnung, am Schluss eine Gesamtrechnung sowie Angaben über die Art der Verteilung von einer Hand des 16./17. Jhs. 223r–224v auf einem zusätzlich eingeklebten Doppelblatt Nachträge von Johannes Hitzmann, 1565: "Item rudi kerren guetli, danach das wuestenguetli genant. Bereinigung findestu im schwartzenbuch … " Lateinische Stücke mit deutschen Übersetzungen. 224r "Zu wissen, alsdann ein mütt kernen uff und ab zweyen acheren, so hans houri demnach wellti houri besessen hand, ierlichs bodenzins gat … Johannes Hitzman prothonotarius beronensis subscripsit anno 1565".

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 314 (dort irrtümlich mit der Angabe «Perg., 85 Bl.»)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512845905501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346605DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512845905501
  • (41SLSP_UBS)9972432232305504
Quelle: