Ps.-Seneca; Albertus Trottus; Petrus Aureoli; Walahfridus Strabo; Matthaeus de Cracovia; Paulus apostolus

Kurzformat

Ps.-Seneca; Albertus Trottus; Petrus Aureoli; Walahfridus Strabo; Matthaeus de Cracovia; Paulus apostolus / 1430; 1469
1 Band (405 Blätter) : 28,5–29 × 20,5 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, A 66

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512783605501
005 20240312025358.0
008 171113m14301469xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000346803DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512783605501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432390805504  |9 (41SLSP_UBS)9972432390805504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a m  |c 1430  |e 1469 
245 1 0 |a Ps.-Seneca; Albertus Trottus; Petrus Aureoli; Walahfridus Strabo; Matthaeus de Cracovia; Paulus apostolus 
264 0 |c 1430; 1469 
300 |a 1 Band (405 Blätter)  |c 28,5–29 × 20,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a [Büchler]-Mattmann, Helene: Inkunabelverzeichnis der Stiftsbibliothek Beromünster, in: Erster datierter Schweizer Druck, Beromünster 1970, S. 108, Nr. 8, S. 131, Nr. 97, S. 134f., Nr. 113 und S. 136, Nr. 121 
510 4 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 167 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, 103 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Teil 5 ist 197rb auf den 23. Juli 1430 datiert, Teil 6 wahrscheinlich im Auftrag von Ludwig Zeller geschrieben, 379v vom Schreiber auf 1469 datiert, siehe auch die Datierung Zellers (Besitzer). Die Drucke sind alle um 1474/5 zu datieren. 
561 |a Besitzer: Teil 3, 147v "Liber iste est Ludwici Zeller Capplani S. Magdalene in Arow. 1477", darunter Wappen (mit Fisch?). Teil 6, 194v in Rot: "D. Ludwici Zeller de Brugg", 101r in der Initiale: "L Z 1469". Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im vorderen Spiegel und 1r (Teil 1) mit rotem Filzstift neuere Signatur "A 66", spätes 20. Jh. Auf dem Rücken gedrucktes Papierschild "A 91" (Zahl durchgestrichen, daneben von Hand "66"). 
563 |a Einband aus der Werkstatt Uoldaricus (EBDB w000154, nachgewiesen um 1481–1490). Mit braunem Leder bezogene, an den Kanten abgefaste Holzdeckel, letztes Viertel 15. Jh.; Rücken erneuert. Streicheisenlinien, Einzelstempel (EBDB s011932, s011933, s011936, sowie ein weiterer: Schriftband teodericus, vgl. Erster datierter Schweizer Druck, Taf. 16, Nr. 1, 5, 7 und 11); ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit ziselierten Messingteilen, vgl. Lindt, Johann: Der Buchbinder Uoldaricus, in: Berner Einbände, Buchbinder und Buchdrucker, Bern 1969, S. 22–26, Abb. 1, unten rechts (S. 25). Am Kopf rot-blau-weisse, am Schwanz grün-rot-weisse geflochtene Kapitale. In den Fälzen Pergamentfragemente. Ehemals je ein grösseres Pergamentfragment einer liturgischen Hs. (Sanctorale), 12./13. Jh., um die erste und letzte Lage gebunden und in die Spiegel geklebt, daran angeklebt ein um die jeweils benachbarte Lage gebundener Pergamentstreifen; das Fragment im vorderen Spiegel ausgerissen. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel altes Papierschild: "Se[neca] de forma ac honestate vite cum variis opusculis iº fol. signatis". Auf dem Rücken Papierschild mit Drucktypen: "SENECA DE HONESTATE VITAE ET TRACT. VARII". 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |n Teil 1  |g Bl. 1–8  |t De quattuor virtutibus, De remediis fortuitorum (Inkunabel)  |r Ps.-Seneca  |s [Strassburg: Heinrich Eggestein?, um 1475] = GW M41497. 1r leer, 1v siehe Nachträge, 8v leer. Auf Bl. 8rb Blinddruck. 
596 3 0 |n Teil 2  |g Bl. 1–26 [9–34]  |t De horis canonicis (Inkunabel)  |r Albertus Trottus  |s [Basel: Martin Flach, um 1474] = GW M47651. 
596 3 0 |n Teil 3  |g Bl. 1–147 [35–181]  |t Compendium litteralis sensus totius Biblie (Inkunabel)  |r Petrus Aureoli  |s [Strassburg: Georg Husner, nicht nach 1475] = GW 3077. 
596 3 0 |n Teil 4  |g Bl. 1–30 [182–211]  |t Scriptum compendiosum Psalterii intentionem declarans et exponens (Inkunabel)  |r Walahfridus Strabo  |s [Basel: Johann Schilling, um 1473/74] = GW M51377. 
596 3 0 |n Teil 5  |g 1ra–12rb  |t Dialogus rationis et conscientiae  |r Matthaeus de Cracovia  |i >Tractatus magistri Mathei de Cracovia doctoris sacre pagine super communione sacramenti Eukaristie etc. etc.< Multorum tam clericorum quam laycorum querela est non modica … – … datum est nobis corpus domini nostri Ihesu Christi, qui cum deo patri et spiritu sancto vivit et regnat deus in secula seculorum benedictus, Amen. In translacione trium magorum 1430. Deo gracias. Amen.  |s Stimmt überein etwa mit GW M21759: Matthaeus de Cracovia, Dialogus rationis et conscientiae, [Speyer: Konrad Hist, um 1495].  |v Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 3136.  |v Worstbrock, Franz Josef: Artikel Matthäus von Krakau, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 6, Berlin / New York 1987, Sp. 177f. 
596 3 0 |n Teil 5  |g 12va–vb  |t leer  |s Am unteren Rand auf dem Kopf stehend, eingerahmt: "Johannes Schnewli". 
596 3 0 |n Teil 6  |g 13r–194v  |t Epistolae  |r Paulus apostolus  |i Epistole beati Pauli apostoli [darüber Preisangabe (?):] i lib. iii s. [Links und rechts davon Nachtrag:] perspicuus, clarus, lucidus resp. autumo, affirmo, arbitror. [13v zeitgenössischer Nachtrag:] Continuacio. [14r] Romani sunt partes Ytalie … Paulus servus Christi Iesu vocatus apostolus … – … Salutant vos de Ytalie vestra cum omnibus vobis, Amen. >Expliciunt epistole Pauli. 1469<. [Anschliessend Besitzeintrag, in Rot:] D. Ludwici Zeller de Brugg.  |s Rm – Hbr (mit den Prologen Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 677, 685, 699/700, 707, 715, 728, 736, 747/748, 752, 765/766, 772, 780, 783 und 794). Von zwei Händen teilweise interlinear und marginal kommentiert (14r–23v: Stegmüller, Repertorium, Nr. 677, Rm 1,1–15,13; 183r–184v: Hbr 9,2, 9,7–8, 9,10–22; 193r–v: 12,27–13,1 und 13,10–11): "Sequitur continuacio post ewangelium in quo actum est de capite. Exposicio: Sequitur pars epistolarum in [qua] agitur de corpore ecclesie …" 
596 0 |a Aus sechs Teilen zusammengesetzt, Teile 5 und 6 Handschriften, die Wasserzeichen davon: Bl. 1–12 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129231 (1428) und 129259 (1427); Bl. 13–194 Ochsenkopf, zwei Varianten von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 89789 (1472). 3v (Teil 5) am oberen Rand ein Papierflicken. In Teil 6 Tintenfrass.  |b IV⁸ + VI¹² + IV²⁰ + III²⁶ + V¹⁰ + 12 IV¹⁰⁶ + (III+1)¹¹³ + III¹¹⁹ + 2 IV¹³⁵ + 2 III¹⁴⁷ + 3 V³⁰ + 10 VI¹²⁰ + V¹³⁰ + 5 VI¹⁹⁰ + (IV-4)¹⁹⁴, Bl. 113 (Teil 3) ein Einzelblatt, nach Bl. 194 (Teil 6) vier Blätter herausgerissen, Reste von dreien (zu Bl. 192–194) erhalten, Bl. 191 lose.  |c In Teil 3 und Teil 6 Lagenzählung zu Beginn der Lagen am oberen Rand, in Teil 3: 6 (43r) – 19 (142r), in Teil 6 von der Hand des Schreibers: "2(us)" (25r) – "xvi" (191r), z. T. beschnitten; in Teil 3 zudem 38r in der unteren Ecke eine doppelte Lagen- und Blattzählung sichtbar: "5d". Alte Foliierung in Teil 5: 1–12. Neuere Foliierung, die Drucke einzeln: 1–8, 1 [9] – 26 [34], 1 [35] – 147 [181], 1 [182] – 30 [211], die beiden Hss. (Teile 5 und 6) doppelt foliiert: 186–379, sowie für die vorliegende Beschreibung gültig: 1 [212] – 194 [405]. 
596 1 |a Rubriziert, rote Unterstreichungen.  |b 3–5zeilige rote Lombarden resp. Initialen, z. T. mit Punktverdickungen und Schaftaussparungen.  |f 1v Inhaltsübersicht: "In illo libro continentur: Seneca de forma ac honestate vite, Liber Senece de remediis fortuitorum. Tractatus de horis canonicis. Compendium Literalis sensus tocius biblie. Compendium super psalterium. Tractatus de communione Eukaristie. Textus Epistolarum beati pauli", Nachtrag (Zeller?), 15. Jh.  |3 Teil 1 (Bl. 1–8, GW M41497) 
596 1 |a Nicht rubriziert.  |b Initialen 6r nicht ausgeführt.  |3 Teil 2 (Bl. 1–26, GW M47651) 
596 1 |a Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Unterstreichungen.  |b 2–6zeilige rote Initialen.  |f Die letzte Zeile auf 42v und die erste auf 75r und 83r sind von Hand (vom Drucker) ergänzt.  |3 Teil 3 (Bl. 1–147, GW 3077) 
596 1 |a Nicht rubriziert.  |b Keine Initialen.  |3 Teil 4 (Bl. 1–30, GW M51377) 
596 1 |a Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Unterstreichungen.  |b 1ra 8zeilige rote Initiale mit einem kleinen Dreipassmotiv, 1rb zweizeilig mit einer Punktverdickung, einfachen Schaftaussparungen und einem bescheidenen Ausläufer.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 20–20,5 × 15, zweispaltig (6,5–7), 35–38 Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.  |3 Teil 5 (Bl. 1–12) 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen, 17r, 47r, 101v und 142r rote Kopftitel.  |b 2–3zeilige, ab 26r nur noch einzeilige rote Lombarden (175r nicht ausgeführt) mit Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen und Schaftaussparungen, vereinzelt mit rudimentärem Fleuronné; 3–5zeilige, meist mit der Feder doppelt schwarz gerahmte Initialen mit den gleichen Gestaltungselementen, die Schaftaussparungen teilweise geometrisch abgetreppt, teilweise eher vegetabil, 172v mit Fadenranken im Binnenfeld.  |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 20,5–21,5 x 11–11,5, 15–18 Zeilen.  |e Flüssige jüngere gotische Buchkursive mit wenig Schleifen.  |3 Teil 6 (Bl. 13–194) 
596 1 |f Korrekturen von der Hand der Schreiber, z. B. 1ra, 12ra, 32r, 118r, 171r und 181r; zeitgenössisch 1rb, 9va, 15r oder 19r, aber auch ausserhalb der kommentierten Partien in Teil 6, z. B. 30v und 31r. In Teil 5 Notazeichen des Schreibers, 2va mit Marginalie und Handweiser (zusätzlich rot nachgezogen), weiter auch blind, zudem Marginalien 16./17. Jh. 14r in der zweiten Initiale: "S S V".  |3 Teile 5 und 6 (Bl. 1-194) 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Bloomfield, Incipits Nr. 3136  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 677  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 685  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 699/700  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 707  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 715  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 728  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 736  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 747/748  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 752  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 765/766  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 772  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 780  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 783  |2 han-A4 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 794  |2 han-A4 
690 |a Multorum tam clericorum quam laycorum querela est non modica [1ra]  |2 han-A1 
700 0 |a Matthaeus  |c de Cracovia  |d 1355-1410  |0 (DE-588)118731823  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Matthaeus  |c de Cracovia  |d 1355-1410  |t Dialogus rationis et conscientiae  |0 (DE-588)7568814-1 
700 0 |a Paulus  |c Apostel, Heiliger  |0 (DE-588)118641549  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Paulus  |c Apostel, Heiliger  |t Briefe 
700 1 2 |a Seneca, Lucius Annaeus  |c Philosophus  |d v4-65  |t De quattuor virtutibus 
700 1 2 |a Seneca, Lucius Annaeus  |c Philosophus  |d -65  |t De remediis fortuitorum  |0 (DE-588)4396920-3 
700 1 |a Trotti, Alberto  |0 (DE-588)100282423  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Trotti, Alberto  |t De horis canonicis 
700 0 |a Petrus  |b VI.  |c Aix-en-Provence, Erzbischof  |d 1280-1322  |0 (DE-588)11874044X  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Petrus  |c Aureoli  |d 1280-1322  |t Compendium sensus litteralis totius Sacrae Scripturae 
700 0 |a Walahfrid  |c Strabo, Reichenau, Abt  |d 808-849  |0 (DE-588)118628550  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Walahfridus  |c Strabo  |d 808-849  |t Scriptum compendiosum Psalterii intentionem declarans et exponens 
700 1 |a Zeller, Ludwig  |d XXXX-1491  |0 (DE-588)114986981X  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j A 66  |9 (41SLSP_UBS)9972432390805504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j A 66  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432390805504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432390805504  |9 (41SLSP_UBS)9972432390805504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, A 66
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Ps.-Seneca; Albertus Trottus; Petrus Aureoli; Walahfridus Strabo; Matthaeus de Cracovia; Paulus apostolus
Entstehungsangaben:
1430; 1469
Entstehungszeit (normiert):
1430 - 1469
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (405 Blätter); 28,5–29 × 20,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [Bl. 1–8]. De quattuor virtutibus, De remediis fortuitorum (Inkunabel). Ps.-Seneca. [Strassburg: Heinrich Eggestein?, um 1475] = GW M41497. 1r leer, 1v siehe Nachträge, 8v leer. Auf Bl. 8rb Blinddruck.
  • Teil 2. [Bl. 1–26 [9–34]]. De horis canonicis (Inkunabel). Albertus Trottus. [Basel: Martin Flach, um 1474] = GW M47651.
  • Teil 3. [Bl. 1–147 [35–181]]. Compendium litteralis sensus totius Biblie (Inkunabel). Petrus Aureoli. [Strassburg: Georg Husner, nicht nach 1475] = GW 3077.
  • Teil 4. [Bl. 1–30 [182–211]]. Scriptum compendiosum Psalterii intentionem declarans et exponens (Inkunabel). Walahfridus Strabo. [Basel: Johann Schilling, um 1473/74] = GW M51377.
  • Teil 5. [1ra–12rb]. Dialogus rationis et conscientiae. Matthaeus de Cracovia. >Tractatus magistri Mathei de Cracovia doctoris sacre pagine super communione sacramenti Eukaristie etc. etc.< Multorum tam clericorum quam laycorum querela est non modica … – … datum est nobis corpus domini nostri Ihesu Christi, qui cum deo patri et spiritu sancto vivit et regnat deus in secula seculorum benedictus, Amen. In translacione trium magorum 1430. Deo gracias. Amen.. Stimmt überein etwa mit GW M21759: Matthaeus de Cracovia, Dialogus rationis et conscientiae, [Speyer: Konrad Hist, um 1495].. Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 3136.. Worstbrock, Franz Josef: Artikel Matthäus von Krakau, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 6, Berlin / New York 1987, Sp. 177f.
  • Teil 5. [12va–vb]. leer. Am unteren Rand auf dem Kopf stehend, eingerahmt: "Johannes Schnewli".
  • Teil 6. [13r–194v]. Epistolae. Paulus apostolus. Epistole beati Pauli apostoli [darüber Preisangabe (?):] i lib. iii s. [Links und rechts davon Nachtrag:] perspicuus, clarus, lucidus resp. autumo, affirmo, arbitror. [13v zeitgenössischer Nachtrag:] Continuacio. [14r] Romani sunt partes Ytalie … Paulus servus Christi Iesu vocatus apostolus … – … Salutant vos de Ytalie vestra cum omnibus vobis, Amen. >Expliciunt epistole Pauli. 1469<. [Anschliessend Besitzeintrag, in Rot:] D. Ludwici Zeller de Brugg.. Rm – Hbr (mit den Prologen Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 677, 685, 699/700, 707, 715, 728, 736, 747/748, 752, 765/766, 772, 780, 783 und 794). Von zwei Händen teilweise interlinear und marginal kommentiert (14r–23v: Stegmüller, Repertorium, Nr. 677, Rm 1,1–15,13; 183r–184v: Hbr 9,2, 9,7–8, 9,10–22; 193r–v: 12,27–13,1 und 13,10–11): "Sequitur continuacio post ewangelium in quo actum est de capite. Exposicio: Sequitur pars epistolarum in [qua] agitur de corpore ecclesie …"
Initien:
  • Multorum tam clericorum quam laycorum querela est non modica [1ra]

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Teil 5 ist 197rb auf den 23. Juli 1430 datiert, Teil 6 wahrscheinlich im Auftrag von Ludwig Zeller geschrieben, 379v vom Schreiber auf 1469 datiert, siehe auch die Datierung Zellers (Besitzer). Die Drucke sind alle um 1474/5 zu datieren.
Besitzer: Teil 3, 147v "Liber iste est Ludwici Zeller Capplani S. Magdalene in Arow. 1477", darunter Wappen (mit Fisch?). Teil 6, 194v in Rot: "D. Ludwici Zeller de Brugg", 101r in der Initiale: "L Z 1469". Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im vorderen Spiegel und 1r (Teil 1) mit rotem Filzstift neuere Signatur "A 66", spätes 20. Jh. Auf dem Rücken gedrucktes Papierschild "A 91" (Zahl durchgestrichen, daneben von Hand "66").

Einband

Einband:
Einband aus der Werkstatt Uoldaricus (EBDB w000154, nachgewiesen um 1481–1490). Mit braunem Leder bezogene, an den Kanten abgefaste Holzdeckel, letztes Viertel 15. Jh.; Rücken erneuert. Streicheisenlinien, Einzelstempel (EBDB s011932, s011933, s011936, sowie ein weiterer: Schriftband teodericus, vgl. Erster datierter Schweizer Druck, Taf. 16, Nr. 1, 5, 7 und 11); ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit ziselierten Messingteilen, vgl. Lindt, Johann: Der Buchbinder Uoldaricus, in: Berner Einbände, Buchbinder und Buchdrucker, Bern 1969, S. 22–26, Abb. 1, unten rechts (S. 25). Am Kopf rot-blau-weisse, am Schwanz grün-rot-weisse geflochtene Kapitale. In den Fälzen Pergamentfragemente. Ehemals je ein grösseres Pergamentfragment einer liturgischen Hs. (Sanctorale), 12./13. Jh., um die erste und letzte Lage gebunden und in die Spiegel geklebt, daran angeklebt ein um die jeweils benachbarte Lage gebundener Pergamentstreifen; das Fragment im vorderen Spiegel ausgerissen. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel altes Papierschild: "Se[neca] de forma ac honestate vite cum variis opusculis iº fol. signatis". Auf dem Rücken Papierschild mit Drucktypen: "SENECA DE HONESTATE VITAE ET TRACT. VARII".

Buchblock

Beschreibstoff:
Aus sechs Teilen zusammengesetzt, Teile 5 und 6 Handschriften, die Wasserzeichen davon: Bl. 1–12 Traube, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 129231 (1428) und 129259 (1427); Bl. 13–194 Ochsenkopf, zwei Varianten von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 89789 (1472). 3v (Teil 5) am oberen Rand ein Papierflicken. In Teil 6 Tintenfrass.
Lagen:
IV⁸ + VI¹² + IV²⁰ + III²⁶ + V¹⁰ + 12 IV¹⁰⁶ + (III+1)¹¹³ + III¹¹⁹ + 2 IV¹³⁵ + 2 III¹⁴⁷ + 3 V³⁰ + 10 VI¹²⁰ + V¹³⁰ + 5 VI¹⁹⁰ + (IV-4)¹⁹⁴, Bl. 113 (Teil 3) ein Einzelblatt, nach Bl. 194 (Teil 6) vier Blätter herausgerissen, Reste von dreien (zu Bl. 192–194) erhalten, Bl. 191 lose.
Zählungen:
In Teil 3 und Teil 6 Lagenzählung zu Beginn der Lagen am oberen Rand, in Teil 3: 6 (43r) – 19 (142r), in Teil 6 von der Hand des Schreibers: "2(us)" (25r) – "xvi" (191r), z. T. beschnitten; in Teil 3 zudem 38r in der unteren Ecke eine doppelte Lagen- und Blattzählung sichtbar: "5d". Alte Foliierung in Teil 5: 1–12. Neuere Foliierung, die Drucke einzeln: 1–8, 1 [9] – 26 [34], 1 [35] – 147 [181], 1 [182] – 30 [211], die beiden Hss. (Teile 5 und 6) doppelt foliiert: 186–379, sowie für die vorliegende Beschreibung gültig: 1 [212] – 194 [405].

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (Bl. 1–8, GW M41497): Rubriziert, rote Unterstreichungen.
Teil 2 (Bl. 1–26, GW M47651): Nicht rubriziert.
Teil 3 (Bl. 1–147, GW 3077): Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Unterstreichungen.
Teil 4 (Bl. 1–30, GW M51377): Nicht rubriziert.
Teil 5 (Bl. 1–12): Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Unterstreichungen.
Teil 6 (Bl. 13–194): Rubriziert, rote Überschriften und Paragraphenzeichen, 17r, 47r, 101v und 142r rote Kopftitel.
Initialen:
Teil 1 (Bl. 1–8, GW M41497): 3–5zeilige rote Lombarden resp. Initialen, z. T. mit Punktverdickungen und Schaftaussparungen.
Teil 2 (Bl. 1–26, GW M47651): Initialen 6r nicht ausgeführt.
Teil 3 (Bl. 1–147, GW 3077): 2–6zeilige rote Initialen.
Teil 4 (Bl. 1–30, GW M51377): Keine Initialen.
Teil 5 (Bl. 1–12): 1ra 8zeilige rote Initiale mit einem kleinen Dreipassmotiv, 1rb zweizeilig mit einer Punktverdickung, einfachen Schaftaussparungen und einem bescheidenen Ausläufer.
Teil 6 (Bl. 13–194): 2–3zeilige, ab 26r nur noch einzeilige rote Lombarden (175r nicht ausgeführt) mit Punktverdickungen, Konturbegleitstrichen und Schaftaussparungen, vereinzelt mit rudimentärem Fleuronné; 3–5zeilige, meist mit der Feder doppelt schwarz gerahmte Initialen mit den gleichen Gestaltungselementen, die Schaftaussparungen teilweise geometrisch abgetreppt, teilweise eher vegetabil, 172v mit Fadenranken im Binnenfeld.
Einrichtung:
Teil 5 (Bl. 1–12): Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 20–20,5 × 15, zweispaltig (6,5–7), 35–38 Zeilen.
Teil 6 (Bl. 13–194): Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 20,5–21,5 x 11–11,5, 15–18 Zeilen.
Schrift:
Teil 5 (Bl. 1–12): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.
Teil 6 (Bl. 13–194): Flüssige jüngere gotische Buchkursive mit wenig Schleifen.
Zusätze:
Teil 1 (Bl. 1–8, GW M41497): 1v Inhaltsübersicht: "In illo libro continentur: Seneca de forma ac honestate vite, Liber Senece de remediis fortuitorum. Tractatus de horis canonicis. Compendium Literalis sensus tocius biblie. Compendium super psalterium. Tractatus de communione Eukaristie. Textus Epistolarum beati pauli", Nachtrag (Zeller?), 15. Jh.
Teil 3 (Bl. 1–147, GW 3077): Die letzte Zeile auf 42v und die erste auf 75r und 83r sind von Hand (vom Drucker) ergänzt.
Teile 5 und 6 (Bl. 1-194): Korrekturen von der Hand der Schreiber, z. B. 1ra, 12ra, 32r, 118r, 171r und 181r; zeitgenössisch 1rb, 9va, 15r oder 19r, aber auch ausserhalb der kommentierten Partien in Teil 6, z. B. 30v und 31r. In Teil 5 Notazeichen des Schreibers, 2va mit Marginalie und Handweiser (zusätzlich rot nachgezogen), weiter auch blind, zudem Marginalien 16./17. Jh. 14r in der zweiten Initiale: "S S V".

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • [Büchler]-Mattmann, Helene: Inkunabelverzeichnis der Stiftsbibliothek Beromünster, in: Erster datierter Schweizer Druck, Beromünster 1970, S. 108, Nr. 8, S. 131, Nr. 97, S. 134f., Nr. 113 und S. 136, Nr. 121
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern. - Genf, 1964, S.
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 167
  • Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, 103
Repertorien:
  • Bloomfield, Incipits Nr. 3136
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 677
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 685
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 699/700
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 707
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 715
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 728
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 736
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 747/748
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 752
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 765/766
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 772
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 780
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 783
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 794

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512783605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000346803DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512783605501
  • (41SLSP_UBS)9972432390805504
Quelle: