Kelleramtsurbar

Kurzformat

Kelleramtsurbar / Beromünster (?) , um 1346/47
1 Band (62 Blätter) : 38 × 25,5–26 cm - Pergament
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.709

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512686905501
005 20240312025327.0
008 171113q13461347sz 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000347051DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512686905501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432510105504  |9 (41SLSP_UBS)9972432510105504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1346  |e 1347 
245 1 0 |a Kelleramtsurbar 
264 0 |a Beromünster (?)  |c um 1346/47 
300 |a 1 Band (62 Blätter)  |c 38 × 25,5–26 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
510 4 |a Bölsterli, Joseph: Die Urbarien der Stift Beromünster: A. Das Zinsbuch des Kelleramts, in: Der Geschichtsfreund 23 (1868), S. 235-283 (Beschreibung: S. 235f.) 
510 4 |a Brandstetter, Josef Leopold: Das Alter der Urbarien des Stifts Münster, in: Der Geschichtsfreund 24 (1869), S. 301–304 
510 4 |a Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 77 
510 4 |a Liebenau, Theodor von (Hrsg.): Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, Bd. 1, Stans 1903, S. 24 (H) 
510 4 |a Kläui, Paul (Hrsg.): Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. II. Urbare und Rödel, Bd. 1, Aarau 1941, S. 114 und 182 (= QW II, 1) 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 19 
510 4 |a Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 71, 158–165 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Geschrieben für das Stift Beromünster, sicherlich vor Ort, in Zusammenhang mit StiA Bm; vgl. zur Datierung QW II, 1, S. 114. Vgl. das ältere Kelleramtsurbar StiA Bm 599, 70ra–79va. 
561 |a Besitzer: – 
563 |a Einband: Mit weissem Pergament bezogene Pappdeckel, 18./19. Jh. Spiegel- und Vorsatzblätter (I–II, 119–120) Papier, Wasserzeichen: Löwe mit Krone und Reichsinsignien sowie Initialen IS, vgl. StiA Bm 616. Blau-weisse Kapitale. Auf S. III Leimspuren und Abdrücke der Lederumschläge von einem früheren Einband. Auf dem Vorderdeckel mit Tinte: "Census Ad Cellarium Ecclesiae Beronensis a 1303", 18./19. Jh., sowie mit Bleistift u. a. "Stiftsarchiv Beromünster" und "1303. (c. 1325) 1350", das erste Datum nachträgl. durchgestrichen, das mittlere einfach unterstrichen und eingeklammert, das letzte doppelt unterstrichen und wiederum durchgestrichen, 20. Jh. Auf dem Rücken: "Census ad Cellarium. C. 1350", sowie Signaturschild: "709", 20. Jh. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g S. I  |t Angaben zu den Masseinheiten  |i Frustum = Stück enthält 10 Viertel Korn …  |s Nachtrag, 19./20. Jh. 
596 3 1 |g S. II  |t leer 
596 3 0 |g S. III  |i Sepono semen domini fomen, secundum rem tuam …  |v (unsichere Lesung). 
596 3 0 |g S. IV  |t Tabula  |i In Berona, i. Adelswile, v. Swartzenbach, v … – … Conswetudinalia, liii  |s Die Angaben beziehen sich auf die ältere Zählung der Doppelseiten.  |v QW II, 1, S. 183, Nr. 19. 
596 3 0 |g S. 1–108  |t Census cellarii.  |i >Isti sunt Census pertinentes ad Cellarium Ecclesie Beronensis<. In villa Beronensi Cellarium sub Camera dominorum cum porticu prope fontem que reddunt annuatim xxviii. solidos, de quibus dantur xii. solidos ad anniversarium marchwardi de Růda iiº Kalendas Februarii … [In der rechten Randspalte:] De quo Ůlricus de Růda dat xxviii solidos denariorum … [vgl. Büchler, Beromünster, S. 363, Nr. 276]. [S. 78a] >Iste sunt decime Capituli Ecclesie Beronensis secundum summam taxationem estimate<. Decima in Hochtorf reddit aliquando lxviii. maltera et ii. libras denariorum in arra … [S. 83] >Magthon<. In Magton … [S. 91] >Ǒghein<. In Oghein … [S. 103] >Iste sunt vites quas Capitulum colit suis expensis<. Primo … – … Item habemus domum in Friburgo … pro ii. libris denariorum.  |s Kelleramtsurbar. S. 48 und 82 leer.  |v Bölsterli, Zinsbuch, S. 236–278.  |v QW II, 1, S. 183–235, Nr. 19. 
596 3 0 |g S. 111a–118b  |t Dividenda  |i Notandum quod ab antiquo dabantur et adhuc dantur Pistoribus de Cellario dominorum singulis diebus per circulum anni ii. modii spelte mensure curie …  |s Verteilung der Einnahmen.  |v Bölsterli, Zinsbuch, S. 278–283.  |v QW II, 1, S. 235–239, Nr. 19. 
596 3 1 |g S. 119–120  |t leer 
596 0 |a Pergament.  |b 3 (VI+1)⁷⁶ + VI¹⁰⁰ + (IV+1)¹¹⁸, Bl. III/IV an Bl. 1/2 und Bl. 101/102 an Bl. 103/104 geklebt, Bl. 47/48 an Bl. 45/46 und Bl. 65/66 an Bl. 63/64 genäht.  |c Alte Zählung der Doppelseiten: i (S. 2) – xxiii (S. 46). xxiiii (S. 50) – xxxi (S. 64). xxxii (S. 68) – lvi (S. 116). Paginierung wohl des 17. Jhs., schon für die Edition im QW (siehe Literatur) benutzt, ergänzt: [I–IV], 1–117, [118–120]. 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften (S. 9–10 ohne Rubrikation).  |b Rot-schwarze Versalien, gehäuft S. 78–81, ansonsten v. a. als zweiter Buchstabe der Präposition "In" am Beginn der einzelnen Einträge. Rote Initialen, meist mit eingerollten Schaftenden, S. 1 und 23 zusätzlich eine kleine Palmette, ansonsten mit wenigen Punktverdickungen oder Konturbegleitstrichen, S. 78 und 111 zweizeilig.  |d Tintenliniierung, bis S. 108 dreispaltig (S. 47 und S. 77–81 zweispaltig), Schriftraum 26,5 × 20 (mittlere Spalte 7,5–8, links und rechts 5), in der Mitte 24, seitlich 48 Zeilen; S. 111–118 zweispaltig, 26 × 18 (8–8,5), 24 Zeilen; Einstichlöcher für die Liniierung am inneren und äusseren Rand.  |e Textualis von einer Hand, die auch StiA Bm 600, Teil 2 schrieb. 
596 1 |f Korrekturen des Schreibers S. 77 und 103, von anderer Hand z. B. S. 64. Nachträge in der Mittelspalte S. 5, 8–10, 12, 25 und 52. Nachträge in den Seitenspalten, vereinzelt auch an den Rändern, zu den jeweils aktuellen Besitzverhältnissen, von mehreren, meist wiederkehrenden Händen, die jüngsten auf der (ursprünglich leeren) inneren Spalte, in unterschiedlicher Dichte, mit Datum auf S. 15: "Anno 1418", S. 16: "Anno lxxv" und "Anno domini lxxvi", S. 42: "mº ccccº xviiº, S. 68: "anno domini mº ccccº xviiiº" und S. 75: "1416", datierte Serien von Einträgen zu Hochdorf (S. 25–31) 1418, Aesch und Schongau (S. 37–43) 1422, zuletzt Buttisholz (S. 74f.) 1452. Die beiden angenähten Blätter S. 47/48 und 65/66 von zwei verschiedenen Händen wohl noch des 14. Jhs., beide rubriziert, ersteres zu Gundoltzwil (Gunzwil?) und Pfeffikon, letzteres zu Richenthal. S. 83–107 nahezu keine Nachträge, einzig auf S. 102 (deutsch) und 104 (lat.); S. 91–105 Einträge numeriert, zudem in den die Spalten trennenden Zwischenkolonnen Referenzzahlen zu einem "Novus liber" (links) und dem älteren "Liber aniversarius" (rechts), vgl. S. 91 bzw. Hugener, Buchführung, S. 162. Streichungen in allen drei Spalten, in der äusseren Spalte vereinzelt auch Rasuren; S. 118a ein grösserer Abschnitt radiert und auf der leeren rechten Spalte neu verfasst, mit Nachtrag. S. 30 ein Nachtrag "anno 1400 vixit", 18. Jh., zu dem Eintrag "nunc greta filia petri gerwers von sempach", von der gleichen Hand auch weitere Lebensdaten auf S. 115. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.709  |9 (41SLSP_UBS)9972432510105504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.709  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432510105504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432510105504  |9 (41SLSP_UBS)9972432510105504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.709
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Kelleramtsurbar
Entstehungsangaben:
Beromünster (?), um 1346/47
Entstehungszeit (normiert):
1346 - 1347
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (62 Blätter); 38 × 25,5–26 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [S. I]. Angaben zu den Masseinheiten. Frustum = Stück enthält 10 Viertel Korn …. Nachtrag, 19./20. Jh.
  • [S. II]. leer
  • [S. III]. Sepono semen domini fomen, secundum rem tuam …. (unsichere Lesung).
  • [S. IV]. Tabula. In Berona, i. Adelswile, v. Swartzenbach, v … – … Conswetudinalia, liii. Die Angaben beziehen sich auf die ältere Zählung der Doppelseiten.. QW II, 1, S. 183, Nr. 19.
  • [S. 1–108]. Census cellarii.. >Isti sunt Census pertinentes ad Cellarium Ecclesie Beronensis<. In villa Beronensi Cellarium sub Camera dominorum cum porticu prope fontem que reddunt annuatim xxviii. solidos, de quibus dantur xii. solidos ad anniversarium marchwardi de Růda iiº Kalendas Februarii … [In der rechten Randspalte:] De quo Ůlricus de Růda dat xxviii solidos denariorum … [vgl. Büchler, Beromünster, S. 363, Nr. 276]. [S. 78a] >Iste sunt decime Capituli Ecclesie Beronensis secundum summam taxationem estimate<. Decima in Hochtorf reddit aliquando lxviii. maltera et ii. libras denariorum in arra … [S. 83] >Magthon<. In Magton … [S. 91] >Ǒghein<. In Oghein … [S. 103] >Iste sunt vites quas Capitulum colit suis expensis<. Primo … – … Item habemus domum in Friburgo … pro ii. libris denariorum.. Kelleramtsurbar. S. 48 und 82 leer.. Bölsterli, Zinsbuch, S. 236–278.. QW II, 1, S. 183–235, Nr. 19.
  • [S. 111a–118b]. Dividenda. Notandum quod ab antiquo dabantur et adhuc dantur Pistoribus de Cellario dominorum singulis diebus per circulum anni ii. modii spelte mensure curie …. Verteilung der Einnahmen.. Bölsterli, Zinsbuch, S. 278–283.. QW II, 1, S. 235–239, Nr. 19.
  • [S. 119–120]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Geschrieben für das Stift Beromünster, sicherlich vor Ort, in Zusammenhang mit StiA Bm; vgl. zur Datierung QW II, 1, S. 114. Vgl. das ältere Kelleramtsurbar StiA Bm 599, 70ra–79va.
Besitzer: –

Einband

Einband:
Einband: Mit weissem Pergament bezogene Pappdeckel, 18./19. Jh. Spiegel- und Vorsatzblätter (I–II, 119–120) Papier, Wasserzeichen: Löwe mit Krone und Reichsinsignien sowie Initialen IS, vgl. StiA Bm 616. Blau-weisse Kapitale. Auf S. III Leimspuren und Abdrücke der Lederumschläge von einem früheren Einband. Auf dem Vorderdeckel mit Tinte: "Census Ad Cellarium Ecclesiae Beronensis a 1303", 18./19. Jh., sowie mit Bleistift u. a. "Stiftsarchiv Beromünster" und "1303. (c. 1325) 1350", das erste Datum nachträgl. durchgestrichen, das mittlere einfach unterstrichen und eingeklammert, das letzte doppelt unterstrichen und wiederum durchgestrichen, 20. Jh. Auf dem Rücken: "Census ad Cellarium. C. 1350", sowie Signaturschild: "709", 20. Jh.

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament.
Lagen:
3 (VI+1)⁷⁶ + VI¹⁰⁰ + (IV+1)¹¹⁸, Bl. III/IV an Bl. 1/2 und Bl. 101/102 an Bl. 103/104 geklebt, Bl. 47/48 an Bl. 45/46 und Bl. 65/66 an Bl. 63/64 genäht.
Zählungen:
Alte Zählung der Doppelseiten: i (S. 2) – xxiii (S. 46). xxiiii (S. 50) – xxxi (S. 64). xxxii (S. 68) – lvi (S. 116). Paginierung wohl des 17. Jhs., schon für die Edition im QW (siehe Literatur) benutzt, ergänzt: [I–IV], 1–117, [118–120].

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften (S. 9–10 ohne Rubrikation).
Initialen:
Rot-schwarze Versalien, gehäuft S. 78–81, ansonsten v. a. als zweiter Buchstabe der Präposition "In" am Beginn der einzelnen Einträge. Rote Initialen, meist mit eingerollten Schaftenden, S. 1 und 23 zusätzlich eine kleine Palmette, ansonsten mit wenigen Punktverdickungen oder Konturbegleitstrichen, S. 78 und 111 zweizeilig.
Einrichtung:
Tintenliniierung, bis S. 108 dreispaltig (S. 47 und S. 77–81 zweispaltig), Schriftraum 26,5 × 20 (mittlere Spalte 7,5–8, links und rechts 5), in der Mitte 24, seitlich 48 Zeilen; S. 111–118 zweispaltig, 26 × 18 (8–8,5), 24 Zeilen; Einstichlöcher für die Liniierung am inneren und äusseren Rand.
Schrift:
Textualis von einer Hand, die auch StiA Bm 600, Teil 2 schrieb.
Zusätze:
Korrekturen des Schreibers S. 77 und 103, von anderer Hand z. B. S. 64. Nachträge in der Mittelspalte S. 5, 8–10, 12, 25 und 52. Nachträge in den Seitenspalten, vereinzelt auch an den Rändern, zu den jeweils aktuellen Besitzverhältnissen, von mehreren, meist wiederkehrenden Händen, die jüngsten auf der (ursprünglich leeren) inneren Spalte, in unterschiedlicher Dichte, mit Datum auf S. 15: "Anno 1418", S. 16: "Anno lxxv" und "Anno domini lxxvi", S. 42: "mº ccccº xviiº, S. 68: "anno domini mº ccccº xviiiº" und S. 75: "1416", datierte Serien von Einträgen zu Hochdorf (S. 25–31) 1418, Aesch und Schongau (S. 37–43) 1422, zuletzt Buttisholz (S. 74f.) 1452. Die beiden angenähten Blätter S. 47/48 und 65/66 von zwei verschiedenen Händen wohl noch des 14. Jhs., beide rubriziert, ersteres zu Gundoltzwil (Gunzwil?) und Pfeffikon, letzteres zu Richenthal. S. 83–107 nahezu keine Nachträge, einzig auf S. 102 (deutsch) und 104 (lat.); S. 91–105 Einträge numeriert, zudem in den die Spalten trennenden Zwischenkolonnen Referenzzahlen zu einem "Novus liber" (links) und dem älteren "Liber aniversarius" (rechts), vgl. S. 91 bzw. Hugener, Buchführung, S. 162. Streichungen in allen drei Spalten, in der äusseren Spalte vereinzelt auch Rasuren; S. 118a ein grösserer Abschnitt radiert und auf der leeren rechten Spalte neu verfasst, mit Nachtrag. S. 30 ein Nachtrag "anno 1400 vixit", 18. Jh., zu dem Eintrag "nunc greta filia petri gerwers von sempach", von der gleichen Hand auch weitere Lebensdaten auf S. 115.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bölsterli, Joseph: Die Urbarien der Stift Beromünster: A. Das Zinsbuch des Kelleramts, in: Der Geschichtsfreund 23 (1868), S. 235-283 (Beschreibung: S. 235f.)
  • Brandstetter, Josef Leopold: Das Alter der Urbarien des Stifts Münster, in: Der Geschichtsfreund 24 (1869), S. 301–304
  • Estermann, Melchior: Die Sehenswürdigkeiten von Bero-Münster mit geschichtlichen Erläuterungen, Luzern 1878, S. 77
  • Liebenau, Theodor von (Hrsg.): Urkundenbuch des Stiftes Bero-Münster, Bd. 1, Stans 1903, S. 24 (H)
  • Kläui, Paul (Hrsg.): Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. II. Urbare und Rödel, Bd. 1, Aarau 1941, S. 114 und 182 (= QW II, 1)
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 19
  • Hugener, Rainer: Buchführung für die Ewigkeit. Totengedenken, Verschriftlichung und Traditionsbildung im Spätmittelalter, Zürich 2014, S. 71, 158–165

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512686905501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000347051DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512686905501
  • (41SLSP_UBS)9972432510105504
Quelle: