Acta decani Basiliensis

Kurzformat

Acta decani Basiliensis / Basel , drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
1 Band (194 Blätter) : 30–30,5 × 22–23 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.719

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170512686405501
005 20240312025354.0
008 171113q14501474sz 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000347057DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512686405501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972432506005504  |9 (41SLSP_UBS)9972432506005504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1450  |e 1474 
245 1 0 |a Acta decani Basiliensis 
264 0 |a Basel  |c drittes Viertel des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (194 Blätter)  |c 30–30,5 × 22–23 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Riedweg, Mathias: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster, Luzern 1881, S. VII, 283f. 
510 4 |a Estermann, Melchior: Geschichte der alten Pfarrei Hochdorf des Johanniter-Ordenshauses Honrein wie der Tochterpfarreien: Honrein, Wangen, Ballwil und Rein und der Filialkapellen innerhalb der alten Pfarreigrenzen und Geschichtliche Mittheilungen über die alten bürgerl. Verhältnisse, Luzern 1891, S. 172–180 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. XV (Erwähnung), S. 388 (Anm. 15 zu Joh. Teller) 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Die Akten des Prozesses um den Zehnten in Kleinwangen zwischen dem Stift Beromünster und der Johanniterkommende Hohenrain bilden eine Einheit mit dem Band StiA Bm 718, es handelt sich um Kopien der Basler Behörde (Dekanat) zuhanden der Gewinner, dem Michaelsstift. Hand 1 gehört vielleicht Heinricus Ruwe (Subscriptio in Teil 1, 6r und StiA Bm 718, Teil 1, v[v]). Johannes Friderich von Münnerstadt, "Notarius et Scriba huius cause" (vgl. Teil 1, 24r), gehört wohl die Hand 7, vgl. StiA Bm 718, zu ihm Schuler, Peter-Johannes: Notare Südwestdeutschlands, Stuttgart 1987, Nr. 364. Hand 3 gehört wohl Johannes Salzmann Schuler, Nr. 1117), Hand 5 dem Johannes Ytelclaus von Münnerstadt (Schuler, Nr. 619), vgl. StiA Bm 718, wo sich (bis auf Hand 6) die gleichen Hände in folgender Entsprechung finden: 1=1, 2=7, 3=3, 4=6, 5=9, 7=2, 8=4 und 9=8. Zu Friderich und Salzmann siehe auch Wackernagel, Rudolf: Geschichte der Stadt Basel, Bd. 2.2, Basel 1916, S. 542 und Schuler, Registerband, S. 252 (Stammtafel 14). 
561 |a Besitzer: - 
563 |a Ohne Einband, Fadenheftung am Kopf und am Schwanz, meist mit rotem Zwirn, auf zwei je einmal (vertikal) gefaltete Pergamentstreifen; darunter Reste möglicherweise eines Papierumschlags. Die Lagen sind unten gegen den Bund hin einmal durchstochen, im Gegensatz zu StiA Bm 718 finden sich jedoch keine Schnüre. Bl. i von Teil 1 und Bl. A von Teil 3 auf der Rectoseite verschmutzt und nachgedunkelt. Teil 3 zudem separat auf zwei Pergamentstreifen geheftet. Ein Teil der Lagen an den Heftstellen im Falz mit schmalen Pergamentstreifen verstärkt, vor allem in Teil 3. Auf 1r in violetter Tinte: "Nº II" (vgl. StiA Bm 718). 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1r–75r  |t Acta cause inter domum S. Johannis in Hohenrein et capitulum S. Michaelis Beronensis de decimis ecclesiae in Wangen  |i In nomine domini amen. Nos Laurentius Kron in decretis licenciatus, curie episcopalis officialis iudex in hac parte a venerabili et circumspecto viro domino Iohanne Wernhero de Flachslanden decano ecclesie Basiliensis et iudice ac conservator[e] iurium et privilegiorum venerabilium et religiosorum in Christo dominorum prioris generalis ac conmendatoris preceptorum fratrumque et domorum ordinis sancti Iohannis Iherusolomitani … notum facimus … [2r] Tenores vero litterarum apostolicarum … sequuntur et sunt tales: Martinus episcopus servus servorum dei … [6r] Et ego Heinricus Ruwe clericus Maguntinensis dyocesis publicus apostolica et imperiali auctoritatibus notarius … presens interfui etc. Ideo presens publicum documentum manu mea propria scriptum et subscriptum confeci et publicavi in fidem et testimonium omnium et singulorum premissorum. Mutatur annus … Anno domini millesimo quadringentesimo [6v] sexagesimo … die vero Mercurii vicesima septima mensis Augusti … Citatis coram nobis … Querelis suis coram nobis super congrua porcione sibi domino conmendatori in Hohenrein pro inofficiatura ecclesie in Wangen et de fructibus eiusdem ecclesie … [7r] Comparuerunt coram nobis Laurencio Kron officiali et iudice subledegato antedicto dictis die hore et loco et in iudicio periti et providi viri magister Iohannes Mittelhusen in decretis licenciatus et procurator assertus antedictorum dominorum prepositi et cappituli ecclesie Beronensis citatorum ex una, et Wilhelmus Spüll procurator ut dixit religiosi fratris Iohannis Hort conmendatoris dicte domus in Hohenrein et pro eodem ex alia partibus … – … ad premissa vocatis pariter et rogatis. Johannes Friderich de Munderstat notarius cause hic subscripsit.  |s 26. 1. 1459 – 16. 2. 1463. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 75v–76v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g 1r–53v  |t Depositiones testium  |i Dicta et attestaciones testium in causa coram nobis Caspare de Reno custode et thesaurario ecclesie Basiliensis et iudice per venerabilem dominum Iohannem Wernherum de Flachslanden decanum … Deposicio primi testis: Iohannes Holtzach de villa Wangen … [Sechs Zeugenaussagen zugunsten der Kläger (Hohenrein)]. [17r] Venerabili et circumspecto viro domino Caspari zem Rin custodi ecclesie Basiliensis iudici … [18v] Deposicio primi testis: Hensslinus Hug de villa Hochdorff … [23v] Deposicio tercii testis: Dominus Iohannes Teller plebanus in Hochdorff … [vgl. Büchler, Beromünster, S. 388. Acht Zeugenaussagen zugunsten der Angeklagten (Beromünster)]. [41r] Sequntur dicta et attestaciones testium in causa coram nobis, Caspare de Reno custode ecclesie Basiliensis a venerabili et circumspecto viro domino Iohanne Wernheri De Flachlanden decano supradicte ecclesie Bailiensis iudice … [41v] Deposicio primi testis: Rudinus Fugli de superiori Ebersoll … – … Et fuit testibus iniunctum ut fuit moris atque stili. [Vier weitere Zeugenaussagen zugunsten der Angeklagten.]  |s 13r–16v und 40v leer. 
596 3 0 |n Teil 3  |g Ar–lxivv  |t Acta cause appellationis, Titelblatt  |i Custos ecclesie sancti Petri Basiliensis iudex subdelegatus. [Daneben:] Secunde instancie. [Darunter:] Registrum in causa appellacionis inter honorabilem et religiosum in Christo fratrem Iohannem Hort conmendatorem domus sancti Iohannis in Hohenrein appellantem ex una et venerabiles et honorabiles viros dominos prepositum et capitulum ecclesie Beronensis appellatos [ergänzt: "de et super congrua porcione etc."] ex alia partibus in secunda instancia habitum et factum. Johannes Friderich notarius. [Darunter:] Registrum dominorum Beronensium appellatorum. [Durchgestrichen:] Ich clag dz ich nymand sag. [Zuletzt:] xv mensis Februarii lxiii appellatum 
596 3 1 |n Teil 3  |g Av  |t leer 
596 3 0 |n Teil 3  |i [x(r) Akten, 23. 5. – 17. 7. 1463:] In nomine domini amen. Anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo sexagesimotercio … [ii(r)] Iohannes Wernherus de Flachsslanden decanus ecclesie Basiliensis … – … Iohannes Friderich de Münderstat notarius he subscripsi. [xi(r) Akten, 27. oder 28. 9. 1463 – 12. 7. 1465:] In nomine domini Amen. Nos Iohannes Grütsch in decretis licenciatus, custos ecclesie sancti Petri Basiliensis iudex … – … [lxiii(v)] Tenor itaque sentencie diffinitive unde supra fit mencio sequitur, et est talis: Christi nomine invocato … In causa que coram eo … [lxiiii(r)] tunc in prima vertebatur et nunc coram nobis, in secunda vertitur instanciis, bene fuisse et esse pronunciatum sentenciatum et diffinitum, ipsiusque domini custodis, sententenciam diffinitivam per nos confirmandam fore, et confirmamus, atque ab eadem pro parte dicti domini Iohannis Hort conmendatoris fuisse et esse, male, et inique provocatum et appellatum … Nomine Iohannis Friderich notarii Iohannes Saltzman notarius he subscripsi.  |s x(v) leer. 
596 0 |a Wasserzeichen: Teil 1, Bl. 1–38 (Lagen 1–4), 42/45 (in Lage 5), sowie Teil 2, Bl. 1–16 (Lagen 10 und 11): Buchstabe P, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 112005 (1461) und 112011 (1462); Teil 1, Bl. 39–58 (Lagen 5 und 6): Kreis (Kugel), Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 161512 (1458); Teil 1, Bl. 59–76 (Lagen 7–9): Buchstabe P, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 112954 (1462); Teil 2, Bl. 17–53 (Lagen 12–14): Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75563 (1462) und 75681 (1462); Teil 3, Bl. A, i–xliiii (Lagen 15–18): Ochsenkopf, entfernt ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 76533, in zwei Varianten; Bl. xlv–xlviii, li–liiii (Lage 19): Sonne, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 41140 (1459); Bl. xlix/l (in Lage 19), lv und lviii–lxi (Lage 20): Karren, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 122792 (1459); Bl. lxii und lxiv (in Lage 20): Buchstabe D, eine Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 27079 (1479), vgl. StiA Bm 718. 1r verschmutzt.  |b 3 V³⁰ + IV³⁸ + 2 V⁵⁸ + 2 IV⁷⁴ + I⁷⁶ + 2 IV¹⁶ + 2 VI⁴⁰ + (VII-1)⁵³ + (VI-1)(x) + V(xx) + 2 VI(xliiii) + V(lxiiii) + (II+I+4)(lxiiii), vor Bl. 41 (Teil 2) und nach Bl. x (Teil 3) je ein Blatt herausgerissen; Bl. lxiii und lxiiii ein mit den Einzelblättern lv, lvi und lvii zusammengeklebtes Doppelblatt, Bl. lxii ein weiteres, an Bl. lxi geklebtes Einzelblatt.  |c Alte Foliierung in drei Teilen, ergänzt: 1–75. [76]. 1–53. [A]. i–lx. [lxi–lxiiii]. 
596 1 |a Marginalien, in Teil 1 wohl von Hand 3, in Teil 3 von Hand 7.  |b Kadellenartig verzierte Initialen.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums durch Falzung, 21,5–25 × 11–12, 22–29 Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von neun Händen. Hand 1: Teil 1, 1r–10v, 18v–28v und 31r–35r. Hand 2: Teil 1, 11r–18v, 45v–53v und 59v–62r; Teil 2, 1v–5v und 7r–v; Teil 3, lxiir–lxiiiiv. Hand 3: Teil 1, 29r–30v, 53v–56v; 58r–v, 62r–65r und 66v–75r; Teil 2, 9v–10v und 11v–12r; Teil 3, xviii(v)–xxii(r), xxvi(r)–xliii(v), xliiii(v)–lix(v) und lx(v). Hand 4: Teil 1, 35r–45r. Hand 5: Teil 1, 53v, 56v–58r und 58v–59v; Teil 3, i(r)–ii(r), viii(r)–x(r), xviii(v), xliii(v)–xliiii(v). Hand 6: Teil 1, 65v–66r; Teil 3, ii(r)–viii(r), xi(r)–xviii(v) und xxii(v)–xxv(v). Hand 7: Teil 2, 1r, 6r–v, 7v–9r, 11r und 12r–v; Teil 3, lxi(r–v). Hand 8: Teil 2, 17r–53v. Hand 9: Teil 3, lix(v)–lx(r) und lx(v)–lxi(r). Zu den Schreibern siehe Herkunft. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Ruwe, Heinrich  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Salzmann, Johannes  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Ytelclaus von Münderstadt, Johannes  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
852 4 |b A380  |c 380AR  |j StiAB.01.01.719  |9 (41SLSP_UBS)9972432506005504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380AR  |p 68  |j StiAB.01.01.719  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972432506005504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972432506005504  |9 (41SLSP_UBS)9972432506005504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, StiAB.01.01.719
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Acta decani Basiliensis
Entstehungsangaben:
Basel, drittes Viertel des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1474
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (194 Blätter); 30–30,5 × 22–23 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Person:
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [1r–75r]. Acta cause inter domum S. Johannis in Hohenrein et capitulum S. Michaelis Beronensis de decimis ecclesiae in Wangen. In nomine domini amen. Nos Laurentius Kron in decretis licenciatus, curie episcopalis officialis iudex in hac parte a venerabili et circumspecto viro domino Iohanne Wernhero de Flachslanden decano ecclesie Basiliensis et iudice ac conservator[e] iurium et privilegiorum venerabilium et religiosorum in Christo dominorum prioris generalis ac conmendatoris preceptorum fratrumque et domorum ordinis sancti Iohannis Iherusolomitani … notum facimus … [2r] Tenores vero litterarum apostolicarum … sequuntur et sunt tales: Martinus episcopus servus servorum dei … [6r] Et ego Heinricus Ruwe clericus Maguntinensis dyocesis publicus apostolica et imperiali auctoritatibus notarius … presens interfui etc. Ideo presens publicum documentum manu mea propria scriptum et subscriptum confeci et publicavi in fidem et testimonium omnium et singulorum premissorum. Mutatur annus … Anno domini millesimo quadringentesimo [6v] sexagesimo … die vero Mercurii vicesima septima mensis Augusti … Citatis coram nobis … Querelis suis coram nobis super congrua porcione sibi domino conmendatori in Hohenrein pro inofficiatura ecclesie in Wangen et de fructibus eiusdem ecclesie … [7r] Comparuerunt coram nobis Laurencio Kron officiali et iudice subledegato antedicto dictis die hore et loco et in iudicio periti et providi viri magister Iohannes Mittelhusen in decretis licenciatus et procurator assertus antedictorum dominorum prepositi et cappituli ecclesie Beronensis citatorum ex una, et Wilhelmus Spüll procurator ut dixit religiosi fratris Iohannis Hort conmendatoris dicte domus in Hohenrein et pro eodem ex alia partibus … – … ad premissa vocatis pariter et rogatis. Johannes Friderich de Munderstat notarius cause hic subscripsit.. 26. 1. 1459 – 16. 2. 1463.
  • Teil 1. [75v–76v]. leer
  • Teil 2. [1r–53v]. Depositiones testium. Dicta et attestaciones testium in causa coram nobis Caspare de Reno custode et thesaurario ecclesie Basiliensis et iudice per venerabilem dominum Iohannem Wernherum de Flachslanden decanum … Deposicio primi testis: Iohannes Holtzach de villa Wangen … [Sechs Zeugenaussagen zugunsten der Kläger (Hohenrein)]. [17r] Venerabili et circumspecto viro domino Caspari zem Rin custodi ecclesie Basiliensis iudici … [18v] Deposicio primi testis: Hensslinus Hug de villa Hochdorff … [23v] Deposicio tercii testis: Dominus Iohannes Teller plebanus in Hochdorff … [vgl. Büchler, Beromünster, S. 388. Acht Zeugenaussagen zugunsten der Angeklagten (Beromünster)]. [41r] Sequntur dicta et attestaciones testium in causa coram nobis, Caspare de Reno custode ecclesie Basiliensis a venerabili et circumspecto viro domino Iohanne Wernheri De Flachlanden decano supradicte ecclesie Bailiensis iudice … [41v] Deposicio primi testis: Rudinus Fugli de superiori Ebersoll … – … Et fuit testibus iniunctum ut fuit moris atque stili. [Vier weitere Zeugenaussagen zugunsten der Angeklagten.]. 13r–16v und 40v leer.
  • Teil 3. [Ar–lxivv]. Acta cause appellationis, Titelblatt. Custos ecclesie sancti Petri Basiliensis iudex subdelegatus. [Daneben:] Secunde instancie. [Darunter:] Registrum in causa appellacionis inter honorabilem et religiosum in Christo fratrem Iohannem Hort conmendatorem domus sancti Iohannis in Hohenrein appellantem ex una et venerabiles et honorabiles viros dominos prepositum et capitulum ecclesie Beronensis appellatos [ergänzt: "de et super congrua porcione etc."] ex alia partibus in secunda instancia habitum et factum. Johannes Friderich notarius. [Darunter:] Registrum dominorum Beronensium appellatorum. [Durchgestrichen:] Ich clag dz ich nymand sag. [Zuletzt:] xv mensis Februarii lxiii appellatum
  • Teil 3. [Av]. leer
  • Teil 3. [x(r) Akten, 23. 5. – 17. 7. 1463:] In nomine domini amen. Anno a nativitate domini millesimo quadringentesimo sexagesimotercio … [ii(r)] Iohannes Wernherus de Flachsslanden decanus ecclesie Basiliensis … – … Iohannes Friderich de Münderstat notarius he subscripsi. [xi(r) Akten, 27. oder 28. 9. 1463 – 12. 7. 1465:] In nomine domini Amen. Nos Iohannes Grütsch in decretis licenciatus, custos ecclesie sancti Petri Basiliensis iudex … – … [lxiii(v)] Tenor itaque sentencie diffinitive unde supra fit mencio sequitur, et est talis: Christi nomine invocato … In causa que coram eo … [lxiiii(r)] tunc in prima vertebatur et nunc coram nobis, in secunda vertitur instanciis, bene fuisse et esse pronunciatum sentenciatum et diffinitum, ipsiusque domini custodis, sententenciam diffinitivam per nos confirmandam fore, et confirmamus, atque ab eadem pro parte dicti domini Iohannis Hort conmendatoris fuisse et esse, male, et inique provocatum et appellatum … Nomine Iohannis Friderich notarii Iohannes Saltzman notarius he subscripsi.. x(v) leer.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Die Akten des Prozesses um den Zehnten in Kleinwangen zwischen dem Stift Beromünster und der Johanniterkommende Hohenrain bilden eine Einheit mit dem Band StiA Bm 718, es handelt sich um Kopien der Basler Behörde (Dekanat) zuhanden der Gewinner, dem Michaelsstift. Hand 1 gehört vielleicht Heinricus Ruwe (Subscriptio in Teil 1, 6r und StiA Bm 718, Teil 1, v[v]). Johannes Friderich von Münnerstadt, "Notarius et Scriba huius cause" (vgl. Teil 1, 24r), gehört wohl die Hand 7, vgl. StiA Bm 718, zu ihm Schuler, Peter-Johannes: Notare Südwestdeutschlands, Stuttgart 1987, Nr. 364. Hand 3 gehört wohl Johannes Salzmann Schuler, Nr. 1117), Hand 5 dem Johannes Ytelclaus von Münnerstadt (Schuler, Nr. 619), vgl. StiA Bm 718, wo sich (bis auf Hand 6) die gleichen Hände in folgender Entsprechung finden: 1=1, 2=7, 3=3, 4=6, 5=9, 7=2, 8=4 und 9=8. Zu Friderich und Salzmann siehe auch Wackernagel, Rudolf: Geschichte der Stadt Basel, Bd. 2.2, Basel 1916, S. 542 und Schuler, Registerband, S. 252 (Stammtafel 14).
Besitzer: -

Einband

Einband:
Ohne Einband, Fadenheftung am Kopf und am Schwanz, meist mit rotem Zwirn, auf zwei je einmal (vertikal) gefaltete Pergamentstreifen; darunter Reste möglicherweise eines Papierumschlags. Die Lagen sind unten gegen den Bund hin einmal durchstochen, im Gegensatz zu StiA Bm 718 finden sich jedoch keine Schnüre. Bl. i von Teil 1 und Bl. A von Teil 3 auf der Rectoseite verschmutzt und nachgedunkelt. Teil 3 zudem separat auf zwei Pergamentstreifen geheftet. Ein Teil der Lagen an den Heftstellen im Falz mit schmalen Pergamentstreifen verstärkt, vor allem in Teil 3. Auf 1r in violetter Tinte: "Nº II" (vgl. StiA Bm 718).

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Teil 1, Bl. 1–38 (Lagen 1–4), 42/45 (in Lage 5), sowie Teil 2, Bl. 1–16 (Lagen 10 und 11): Buchstabe P, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 112005 (1461) und 112011 (1462); Teil 1, Bl. 39–58 (Lagen 5 und 6): Kreis (Kugel), Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 161512 (1458); Teil 1, Bl. 59–76 (Lagen 7–9): Buchstabe P, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 112954 (1462); Teil 2, Bl. 17–53 (Lagen 12–14): Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75563 (1462) und 75681 (1462); Teil 3, Bl. A, i–xliiii (Lagen 15–18): Ochsenkopf, entfernt ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 76533, in zwei Varianten; Bl. xlv–xlviii, li–liiii (Lage 19): Sonne, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 41140 (1459); Bl. xlix/l (in Lage 19), lv und lviii–lxi (Lage 20): Karren, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 122792 (1459); Bl. lxii und lxiv (in Lage 20): Buchstabe D, eine Variante von Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 27079 (1479), vgl. StiA Bm 718. 1r verschmutzt.
Lagen:
3 V³⁰ + IV³⁸ + 2 V⁵⁸ + 2 IV⁷⁴ + I⁷⁶ + 2 IV¹⁶ + 2 VI⁴⁰ + (VII-1)⁵³ + (VI-1)(x) + V(xx) + 2 VI(xliiii) + V(lxiiii) + (II+I+4)(lxiiii), vor Bl. 41 (Teil 2) und nach Bl. x (Teil 3) je ein Blatt herausgerissen; Bl. lxiii und lxiiii ein mit den Einzelblättern lv, lvi und lvii zusammengeklebtes Doppelblatt, Bl. lxii ein weiteres, an Bl. lxi geklebtes Einzelblatt.
Zählungen:
Alte Foliierung in drei Teilen, ergänzt: 1–75. [76]. 1–53. [A]. i–lx. [lxi–lxiiii].

Ausstattung

Rubrizierungen:
Marginalien, in Teil 1 wohl von Hand 3, in Teil 3 von Hand 7.
Initialen:
Kadellenartig verzierte Initialen.
Einrichtung:
Vertikale Begrenzung des Schriftraums durch Falzung, 21,5–25 × 11–12, 22–29 Zeilen.
Schrift:
Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von neun Händen. Hand 1: Teil 1, 1r–10v, 18v–28v und 31r–35r. Hand 2: Teil 1, 11r–18v, 45v–53v und 59v–62r; Teil 2, 1v–5v und 7r–v; Teil 3, lxiir–lxiiiiv. Hand 3: Teil 1, 29r–30v, 53v–56v; 58r–v, 62r–65r und 66v–75r; Teil 2, 9v–10v und 11v–12r; Teil 3, xviii(v)–xxii(r), xxvi(r)–xliii(v), xliiii(v)–lix(v) und lx(v). Hand 4: Teil 1, 35r–45r. Hand 5: Teil 1, 53v, 56v–58r und 58v–59v; Teil 3, i(r)–ii(r), viii(r)–x(r), xviii(v), xliii(v)–xliiii(v). Hand 6: Teil 1, 65v–66r; Teil 3, ii(r)–viii(r), xi(r)–xviii(v) und xxii(v)–xxv(v). Hand 7: Teil 2, 1r, 6r–v, 7v–9r, 11r und 12r–v; Teil 3, lxi(r–v). Hand 8: Teil 2, 17r–53v. Hand 9: Teil 3, lix(v)–lx(r) und lx(v)–lxi(r). Zu den Schreibern siehe Herkunft.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Riedweg, Mathias: Geschichte des Kollegiatstiftes Beromünster, Luzern 1881, S. VII, 283f.
  • Estermann, Melchior: Geschichte der alten Pfarrei Hochdorf des Johanniter-Ordenshauses Honrein wie der Tochterpfarreien: Honrein, Wangen, Ballwil und Rein und der Filialkapellen innerhalb der alten Pfarreigrenzen und Geschichtliche Mittheilungen über die alten bürgerl. Verhältnisse, Luzern 1891, S. 172–180
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. XV (Erwähnung), S. 388 (Anm. 15 zu Joh. Teller)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170512686405501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000347057DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170512686405501
  • (41SLSP_UBS)9972432506005504
Quelle: