Gebetbuch der Elisabeth Blumin
Short form
Gebetbuch der Elisabeth Blumin / Ostoberdeutscher Sprachraum , 2. Drittel 16. Jahrhundert (1534-1565)
1 Band (106 Blätter) : 15 x 10 cm - Papier
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A XI 64
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170504386105501 | ||
005 | 20240904190706.0 | ||
007 | cr ||||||||||| | ||
008 | 080818m15341565xx 00| | ger d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000275534DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170504386105501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972429882505504 |9 (41SLSP_UBS)9972429882505504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1534 |e 1565 | ||
245 | 0 | 0 | |a Gebetbuch der Elisabeth Blumin |
264 | 0 | |a Ostoberdeutscher Sprachraum |c 2. Drittel 16. Jahrhundert (1534-1565) | |
300 | |a 1 Band (106 Blätter) |c 15 x 10 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
490 | 1 | |a Abteilung A XI |v 64 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 320f. | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz ..., Bd. 1, Dietikon-Zürich 1977 | |
533 | |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 327 |d 2017 | ||
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Deutsch (Ostoberdeutsch) | ||
561 | |a Herkunft unbekannt; Schreibsprache und Überlieferung weisen in den ostoberdeutschen Sprachraum (Region Bayern/Österreich). Die auf Bl. 105v erwähnte Elisabeth Blumin, gestorben am 23. Mai 1550, war möglicherweise die erste Besitzerin der Handschrift. | ||
563 | |a Mit gepresstem Schweinsleder überzogene Holzdeckel; Überzug vom vorderen Deckel weggerissen. Oberfläche stark abgerieben; Prägung mit Streicheisenlinien, Einzel- und möglicherweise auch Rollenstempeln kaum mehr erkennbar; eine Schliesse. Am hinteren Deckel unten Metallstift erhalten; möglicherweise Überrest einer Kette? In der rechten oberen Ecke der Innenseite des hinteren Deckels die Notiz von einer Hand des ausgehenden 18. oder der ersten Hälfte des 19. Jh.: "folia 103 scr. alba 3" | ||
581 | |a Haimerl, Franz Xaver. - Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands. - München, 1952 (Münchener theologische Studien I/4). | ||
581 | |a Haage, Bernhard Dietrich. - Art. Johannes von Indersorf. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 4. - Berlin; New York, 1999 (ohne diese Handschrift) | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i Normalaufnahme auf der Basis von: Binz, 1907, mit Ergänzungen |k Studer | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2017 |f HAN-Katalogisierungsregeln |i revidiert |k Studer/Flury | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g 1r-2v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 3r |t Gebet zum Heiligen Geist (aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern; nur Anfang) |r Johannes von Indersdorf |i Veni sancti [!] spiritus, kum hailiger gaist du barmhertziger gott zů miner seel mit diner hailsamen ler und wyse mich ... |s Letzte Worte auf 3r: "unbitterkait [statt: unlutterkait] küm". Gleiches Gebet auch direkt anschliessend in der Handschrift nochmals, dort vollständig. Siehe dort für weitere Angaben |
596 | 3 | 1 | |g 3v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 4r-5v |t Gebet zum Heiligen Geist (aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern) |r Johannes von Indersdorf |i Veni Sancte spiritus, kum hailger gaist du barmhertziger gott ... |s Gleiches Gebet wie auf Bl. 3r, aber vollständig |v Haimerl, 1952, S. 155 Anm. 964 |
596 | 3 | 0 | |g 5v-8r |t Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit (aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern) |r Johannes von Indersdorf |i Ain gebett von der tryvaltikait. Sancta trinitas, o hailige dri [6r] valtikait, o ware ainikait, du hailige mayestat ... |v Haimerl, 1952, S. 155 Anm. 965 |
596 | 3 | 0 | |g 8r-9r |t Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit (aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern) |r Johannes von Indersdorf |i Aber ain andechtig gebett von der hailigen dryvaltigkait. O rex regum, [8v] o herr min gott, ain küng ob allen küngen und ain gewaltiger fürst in himel und erde ... |v Haimerl, 1952, S. 155 Anm. 965 |
596 | 3 | 0 | |g 9v-11v |t Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit (aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern) |r Johannes von Indersdorf |i Aber ain gebett zů der hailigen dryvaltikait. Sancte deus, sancte fortis. O hailger gott, o starcer gott, o untödlicher gott, erbarme dich durch dinen hailegen namen ... |v Haimerl, 1952, S. 155 Anm. 965 |
596 | 3 | 0 | |g 11v-13r |t Gebet zu Gottvater (aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern) |r Johannes von Indersdorf |i Undankbarkait gegen gott ist ein große sünd. Ain frumer cristenlicher mensch sol alle tag got loben und dankbar sin und also sprechen ... [12r] O pater celestis. O himelscher vatter in der ewigkait du barmhertzig gott, ich lob dich mit gantzer begird ... |v Haimerl, 1952, S. 156 Anm. 966 |
596 | 3 | 0 | |g 13r-14v |t Gebet zu Christus (aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern) |r Johannes von Indersdorf |i Ain guot gebett zů unserm herrn Jhesu Cristo. O Jesu Criste fily dei, vini. O herr Jesu Cristi, des waren lebendigen gottes sun und alle welt erlöser ... |v Haimerl, 1952, S. 156 Anm. 967 |
596 | 3 | 0 | |g 14v-16r |t Gebet zum Heiligen Geist (aus dem Gebetbuch für Herzog Wilhelm III. von Baiern) |r Johannes von Indersdorf |i Aber ain gůt gebet. Soltu sprechen [15r] zů dem hailigen gaist. Spiritus sancte de[u]s. O herr hailiger gaist und ewiger gott, vätterliche ewige lieby aller betrübten hertzen ... |v Haimerl, 1952, S. 156 Anm. 968 |
596 | 3 | 0 | |g 16r-v |t Morgengebet |i So main [sic] ain morgenn uffstat. Allmechtiger gott, gnediger vatter, ich sag dir lob unnd danck durch Christum Jesum dinem eingeborenen lieben sun ... |
596 | 3 | 0 | |g 17r |t Gebet |i O herr bist hüdt min annfanng aller miner worten unnd wercken, ain mitell mines lebens, ain uszgang mines ends ... |
596 | 3 | 0 | |g 17r |t Gebet |i O herr berait mich zů dir, empfach dich selb in mir und behallt mich ewigklich by dir. Amen |s Bitte und Datumsangabe unten auf der Seite: "Aallain gott die er. 1565" |
596 | 3 | 0 | |g 17v-18v |t Gebet zu Gottvater |i O her, allmechtiger gott, der du inn allweg unnserr blodigkait veterlich beddencket ... |
596 | 3 | 0 | |g 19r |t Sieben Busspsalmen (nur Anfang) |i Diss sind die syben bůszpsalmen des heiligen küngklichen propheten Davit etc. 6. Ach herr, straaff mych nyt in dinem zorn und züchtige mich nytt in dinem grymm. Herr, biß mir gnädig ... |s Gleicher Text auch direkt anschliessend in der Handschrift nochmals, dort vollständig |
596 | 3 | 1 | |g 19v |t leer |
596 | 3 | 0 | |g 20r-40r |t Sieben Busspsalmen |i Diß sind die syben bůßpsalmen des hailigen küngklichem proffeten David etc. 6. Ach herr, straaff mich nit in dinem zorn ... |s Datumsangabe am Ende der Busspsalmen (40r): "1534. October" |
596 | 3 | 0 | |g 40v |t Gebet |i Ain Gebet. Allmechtiger ewiger gott, barmhertziger vatter, nim für mine sünd die ... |
596 | 3 | 0 | |g 40v-42v |t Gebet zu Christus |i Ain Gebet. [41r] Lob, err unnd dannck sy dir, min aller liebster herr Jesus Christ für din hailige menschwerdung ... [41v] O her Jesu Christ, du [42r] hast am crütz gebettenn ... O herr Jesu Christ, du hast am crütz gerüfft ... O herr, du hast am crütz gesprochen ... [42v] O her Jesu Christ, ich bitt dich durch din gůtte und barmhertzigkeit ... |
596 | 3 | 0 | |g 43r-83v |t Passion Christi nach den vier Evangelisten |i Hie nach stadt der passion Jhesu Cristi unszers saeligmachers. Dis soll och min ... [43v] Diß ist dz passion. Do Jhesus disze wort gesprochen hatt, do gieng er usz nach siner gewonhait ... - ... und kerten wider haim. Amen. Gib gott lob. H. 1534. D. [Nachtrag 83v, unten:] Ersamme liebe frow, Wie dünckte üch die gschrifft. Es ist als ain grosse geschryfft, nit gschickt in ain klain büchly |s Gleicher Text wie in der Handschrift Freiburg, Universitätsbibliothek, fol. 81r-99v, aber kürzer (Ende Basler Text auf fol. 94r der Freiburger Handschrift) |
596 | 3 | 0 | |g 84r |t Reimgebet |i O allmächtiger ewiger gott, / Wie offt übertrytt ich din gebott, / Das rüwt mich und ist mir layd / O Herr verlyh mir ain gůtten abschayd. / Amen. 1540. Laus deo |
596 | 3 | 0 | |g 84r-98v |t Christi Abnahme vom Kreuz |i Hie nach folget die ablösung wie er ab dem crütz genomen ward. [84v] Es stůndend aber alle sine verwanten ... - ... Wär den namen des Herren anrüffen wirt, wirdt sälig werden |v Text teilweise wie im Druck: Widmann, Thomas: Die Histori der Geburt, Leiden und Sterbens ... Jesu Christi, Augsburg, 1544 [VD16 B 4787] |
596 | 3 | 0 | |g 99r-v |t Abendmahlsgebet |i Almechtiger gott, himlischer vatter, das du mich ainen vernünfftigen menschen beschaffen ... |s 99r am oberen Rand der Seite nachgetragen: "Ich dank dir" |
596 | 3 | 0 | |g 99v-102v |t Abendmahlsgebet |i Die ermanung vor dem abendmal. Der [?] allerliebsten in gott die wil mir jetzt das hallig [sic] abendmal ... |
596 | 3 | 0 | |g 103r |t Abendmahlsgebet |i Ain gepett nach dem nachtmal unnsers herrenn. Almechtiger barmhertziger vatter, zů dir schryen alle ... |
596 | 3 | 0 | |g 103r-v |t Abendmahlsgebet |i 29. O her Jesus Christ, hienach du din fleisch und blůtt fur unnser sünd am crütz geben hast ... |
596 | 3 | 0 | |g 103v-104r |t Abendmahlsgebet |i 30. Allmechtiger barmhertziger vatter, die wil du unns das brott des lebens Jesum Christ ... |
596 | 3 | 0 | |g 104r-105r |t Abendmahlsgebet |i 31. Almechtiger barmhertziger vatter, mir sagend dir lob und danck das du uns ain gericht ... |s Datumsangabe am Schluss 105r: "Amen. Adi 24. December" |
596 | 3 | 0 | |g 105v |t Familiengeschichtliche Notizen |s Zwei familiengeschichtliche Notizen, die erste von der Hand des vorhergehenden Schreibers: "Uff 23 maij 1550 am fritag voren pffingsten in der 11. stund vormittag verschied usz disser zitt Elisabeth Blůmin min hertzliebe groszmůtter der gott ain fröliche urstende verlich ..." Diese Elisabeth Blumin wird wohl die ursprüngliche Besitzerin dieses Gebetbuches gewesen sein. Weitere Notiz: "Uff 4 apperell im 1552 jar am menttag nach judyca umb das ain nach mytttag [sic] verschied usz dysser zytt myn son Caspar dem gott ain frölyche urstende verlych" |
596 | 0 | |a Papier; Wasserzeichen: Traube. Sehr stark abgegriffen und gebräunt. | |
596 | 0 | |b I² + 10 II⁴² + (II-1)⁴⁵ + 10 II⁸⁵ + 2 IV¹⁰¹ + (III-1)¹⁰⁶. Das heutige Bl. 43 ist aus ursprünglich 2 Bl. zusammengeklebt; zw. Bl. 105 und 106 wurde 1 Bl. herausgeschnitten. | |
596 | 0 | |c Moderne Foliierung: 1-106. | |
596 | 1 | |a Überschriften schwarz. | |
596 | 1 | |d Höhe des beschriebenen Raumes circa 10 cm, Breite circa 6,5 cm. Ungespalten, fortlaufender Text. |e Grundbestandteil (i.e. Gebete des Johannes von Indersdorf, Busspsalmen, Passion und Kreuzabnahme Christi; siehe Inhalt) von einer Hand (vgl. Initialen "H.D." Bl. 83v) in den Jahren 1534 und 1540 geschrieben. Die leeren Räume von jüngeren Händen um 1550 ausgefüllt: Bl. 16-18 von einer Hand aus dem Jahre 1565; Bl. 40v-43r und 99-105v von einer Hand aus dem Jahre 1551; Bl. 105v von einer Hand aus dem Jahre 1552. | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Blumin, Elisabeth |d XXXX-1550 |0 (DE-588)1108820506 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
700 | 0 | |a Johannes |c von Indersdorf |d 1382-1470 |0 (DE-588)119441721 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | 2 | |a Johannes |c von Indersdorf |d 1382-1470 |t Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern |
830 | 0 | |a Abteilung A XI |v 64 |w (HAN)000108216DSV05 | |
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH A XI 64 |9 (41SLSP_UBS)9972429882505504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/A-XI-0064 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-A-XI-0064/ubb-A-XI-0064_0003r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
856 | 4 | 2 | |u http://www.archive.org/stream/p1diehandschrift01univuoft#page/320/mode/2up |z Binz online |
856 | 4 | 2 | |u http://handschriftencensus.de/20760 |z Handschriftencensus |
900 | |f HANcollect_this handschrift | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH A XI 64 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972429882505504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972429882505504 |9 (41SLSP_UBS)9972429882505504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Universitätsbibliothek, UBH A XI 64
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Gebetbuch der Elisabeth Blumin
Details of origin:
Ostoberdeutscher Sprachraum, 2. Drittel 16. Jahrhundert (1534-1565)
Time of origin:
1534 - 1565
Physical description:
-
1 Band (106 Blätter); 15 x 10 cm
Physical characteristics:
-
Papier
Series:
Abteilung A XI; 64
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...