Mischband mit Aristoteles
Aristoteles
Short form
Mischband mit Aristoteles / Paris , 1459
1 Band (337 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 30 x 21 cm - Pergament, Papier
-
Basel, UB, UBH Bc II 5
LEADER | 08178ntmaa2200781 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170502618805501 | ||
005 | 20221031114833.0 | ||
007 | cr#||||||||||| | ||
008 | 090720s1459 fr 00| | lat d | ||
019 | |a Rekatalogisierungsgrad voll |5 HAN | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000119292DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170502618805501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972429406605504 |9 (41SLSP_UBS)9972429406605504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1459 | ||
100 | 0 | |a Aristoteles |d v384-v322 |0 (DE-588)118650130 |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mischband mit Aristoteles |
264 | 0 | |a Paris |c 1459 | |
300 | |a 1 Band (337 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 30 x 21 cm |e Paperstreifen (6 x 1,5 cm) | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
340 | |a Pergament |a Papier | ||
490 | 0 | |a Abteilung UBH Bc II |v 5 | |
506 | |a Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal | ||
510 | 4 | |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 71 Nr. 86 | |
510 | 4 | |a Aristoteles Latinus, pars posterior: Codices descripsit Georgius Lacombe. - Cambridge 1955, S. 803 Nr. 1121 | |
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 648 | |
510 | 3 | |a Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, 6. Jan. 1993 (zugänglich im Sonderlesesaal) | |
510 | 4 | |a Lohr, Carolus. - Aristotelica helvetica (Scrinium Friburgense, Sonderband 6). - Freiburg, 1994 S. 152f. | |
541 | |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel | ||
546 | |a Lateinisch | ||
561 | |a Aus der Kartaus Basel, "... proveniens a confratre nostro d. Iohanne de Lapide": Eintrag 1r mit alter Signatur "A xxv", alles von Jakob Louber OCart, ebenso weitere Besitzeinträge der Kartaus 6r und 332v (der als Nr. 2 gebundene Druck ist allerdings durch die fehlende Ausstattung so untypisch für Heynlin, dass man sich fragen kann, ob er ihm tatsächlich gehört habe) | ||
563 | |a 15. Jahrhundert, Halbband, Rücken rotbraunes Schweinsleder mit Streicheisenlinien; Schnitt gelb; 2 Schliessen fehlen; im vorderen Spiegel Fragment einer Pergament-Urkunde (Bischof Gunzo von Olmütz als Administrator der Prager Kirche an den Klerus der Diözesen, das Datum fehlt); auf dem Rücken Spuren eines alten Pergament-Schildes. Vgl. 1r oben die gestrichene Notiz von Jakob Louber: "Liber de anima et de animalibus Aristotelis preparat[us] ad ligandum" | ||
581 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von. - Art. Heynlin, Johannes, de Lapide. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 3. - Berlin; New York, 1981, Sp. 1213-1219, hier Sp. 1216 | ||
581 | |a Scarpatetti, Beat Matthias von. - La question de l'environnement à la Renaissance : l'humanisme rhénan entre affirmation et négation de "Frau Welt" (XVe-XVIe siècles) / Beat von Scarpatetti. - In: L'espace rhénan, pôle de savoirs / sous la direction de Catherine Maurer ... [et al.]. - Strasbourg : Presses universitaires de Strasbourg, 2013. - S. 37-50, hier S. 42 | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c März 2010 |i Minimalaufnahme nach: Steinmann 1993 | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Mai 2014 |i Vollständig rekatalogisiert nach: Steinmann 1993 |k Flury | |
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Juli 2014 |i Revidiert |k Gamper/Flury | |
583 | 1 | |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation |i TIFF | |
583 | 1 | |a Erschliessungsniveau Normalniveau | |
596 | 3 | 1 | |g 1r |t Titel, alte Signatur, Besitz- und Provenienzeintrag, sonst leer |
596 | 3 | 1 | |g 1v-3v |t leer |
596 | 3 | 0 | |n 1 |g 4r-82v |t De anima, novae translationis i. Guilelmo de Moerbeka interprete, cum glossa marginali et interlineari |r Aristoteles |i Quoniam cognitio ipsius anime ad omnem veritatem multum videtur proficere ... - ... [6r:] et aliorum sensuum ad corpora animata. >Hec breviter et in generali est sentencia totius huius libri<. [6v-8v: leer]. [9r Textus:] >Que genuit florem divertat omnem errorem<. >Incipit primus liber Aristotilis de anima, pertractans opiniones antiquorum circa ipsam, cuius sunt tres tractatus. Tractatus primus premittens prohemium habet tria capitula. Capitulum primum ostendens dignitatem utilitatem et ordinem procedendi huius sciencie<. Bonorum honorabilium noticiam opinantes ... - ... quatinus significet aliquid alteri. >Excelsi creatoris gratia liber Aristotilis de anima sic correctus et distinctus completus est anno dominice incarnationis millesimo quadringentesimo quinquagesimo nono per me Iohannem Heynlyn de Lapide diocesis Spirensis in artibus magistrum minus bene meritum, protunc regentem in artibus Parisius in venerabili collegio Burgondie, in quo si qui aliquid boni inveniant illi gratias agant qui origo et finis est omnis bonitatis sublimis creator deus gloriosus per infinita secula benedictus: Ihesus Maria<. >O Aristotiles, ubi non es ibi laudaris<. [9r-82v glossa:] >Tho[mas]<. Omnis substancia bona est, cuius racio est quia bonum ... - ... educantur a generantibus |
596 | 3 | 0 | |n 2 |g 83r-332v |t De animalibus, übersetzt von Theodor Gaza |r Aristoteles |s Druck [Venedig: Johann von Köln und Johann von Manthen, 1476]; GW 2350; ohne jede Ausstattung oder Zusätze |
596 | 0 | |a Bl. 3, 6 sowie die äussersten und innersten Bogen jeder Lage in Nr. 1 Pergament, sonst Papier | |
596 | 0 | |b Lagen von Nr.1: VI⁸ + 5 VI⁶⁸ + VII⁸² | |
596 | 0 | |c Moderne Bleistiftfoliierung 1-337 | |
596 | 1 | |a Rot und blau rubriziert, Seitentitel (Buchzahlen), rote Titel. |3 Nr. 1 | |
596 | 1 | |b Kleine Initialen Gold auf weinrotem und blauem Grund mit weisser Musterung, 9r auf goldenem Grund 7-zeilige Initiale B, blau mit weisser Musterung, in rote und blaue Dornblattranken auslaufend, gleichartige blaue Initialen auf Goldgrund auch 30v und 63v (vgl. Escher a.O.) |3 Nr. 1 | |
596 | 1 | |c Über dem Schriftraum Randleiste: Ranken in schwarzer Federzeichnung, mit kleinen Blättern und Blüten in Rot, Blau und Gold, am oberen Ende Schriftband (Tinte) mit Ranken und unbekanntem Wappen ("Schild viergeteilt, in 1 und 4 roter Schrägbalken in Weiss, in 2 und 3 rotes Schach zu fünf Plätzen in Weiss" vgl. Escher a. O.), Text vgl. unten (Devise?); gleichartige Randleisten auch 30v und 63v |3 9r | |
596 | 1 | |d Schriftraum des Haupttextes 16 x 9,5 cm, mit den Glossen 19 cm breit (Bl. 4-6: 20,5 x 13 cm), mit Tinte begrenzt; Haupttext 22 Zeilen; Raum für Glossen nicht liniiert. |e Haupttext humanistische Minuskel mit Anfangswörtern in Capitalis, Interlinear- und Randglossen kleine Semigotica, alles geschrieben 1459 in Paris von Johannes Heynlin a Lapide (Eintrag 82v) |3 Nr. 1 | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: A xxv (alt) |e A xxv (alt) |2 han-A5 | ||
690 | |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: A 4 (alt) Hinweis: Signatur ausradiert |e A 4 (alt) |2 han-A5 | ||
700 | 0 | |a Wilhelm |c von Moerbeke |d 1215-1286 |0 (DE-588)118633007 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Gaza, Theodoros |d 1398-1476 |0 (DE-588)11882497X |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Louber, Jakob |d 1440-1513 |0 (DE-588)1024501442 |e Annotator |4 ann | |
700 | 1 | |a Heynlin, Johannes |d 1430-1496 |0 (DE-588)119011700 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
710 | 2 | |a Kloster St. Margarethental |0 (DE-588)4682346-3 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Paris |0 (DE-588)4044660-8 | ||
852 | 4 | |b A100 |c 102HSS |j UBH Bc II 5 |9 (41SLSP_UBS)9972429406605504 | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/Bc-II-0005 |z e-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-Bc-II-0005/ubb-Bc-II-0005_0004r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |f HANcollect_this miszellan | ||
900 | |a HANunikat | ||
900 | |a NOMERGEALEX | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 102HSS |p 12 |j UBH Bc II 5 |b A100 |9 (41SLSP_UBS)9972429406605504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972429406605504 |9 (41SLSP_UBS)9972429406605504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, UB, UBH Bc II 5
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Mischband mit Aristoteles
Details of origin:
Paris, 1459
Time of origin:
1459
Physical description:
-
1 Band (337 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 30 x 21 cm + Paperstreifen (6 x 1,5 cm)
Physical characteristics:
-
Pergament
Series:
Abteilung UBH Bc II; 5
Content and structure
Contents:
-
[1r]. Titel, alte Signatur, Besitz- und Provenienzeintrag, sonst leer
-
[1v-3v]. leer
-
1. [4r-82v]. De anima, novae translationis i. Guilelmo de Moerbeka interprete, cum glossa marginali et interlineari. Aristoteles. Quoniam cognitio ipsius anime ad omnem veritatem multum videtur proficere ... - ... [6r:] et aliorum sensuum ad corpora animata. >Hec breviter et in generali est sentencia totius huius libri<. [6v-8v: leer]. [9r Textus:] >Que genuit florem divertat omnem errorem<. >Incipit primus liber Aristotilis de anima, pertractans opiniones antiquorum circa ipsam, cuius sunt tres tractatus. Tractatus primus premittens prohemium habet tria capitula. Capitulum primum ostendens dignitatem utilitatem et ordinem procedendi huius sciencie<. Bonorum honorabilium noticiam opinantes ... - ... quatinus significet aliquid alteri. >Excelsi creatoris gratia liber Aristotilis de anima sic correctus et distinctus completus est anno dominice incarnationis millesimo quadringentesimo quinquagesimo nono per me Iohannem Heynlyn de Lapide diocesis Spirensis in artibus magistrum minus bene meritum, protunc regentem in artibus Parisius in venerabili collegio Burgondie, in quo si qui aliquid boni inveniant illi gratias agant qui origo et finis est omnis bonitatis sublimis creator deus gloriosus per infinita secula benedictus: Ihesus Maria<. >O Aristotiles, ubi non es ibi laudaris<. [9r-82v glossa:] >Tho[mas]<. Omnis substancia bona est, cuius racio est quia bonum ... - ... educantur a generantibus
-
2. [83r-332v]. De animalibus, übersetzt von Theodor Gaza. Aristoteles. Druck [Venedig: Johann von Köln und Johann von Manthen, 1476]; GW 2350; ohne jede Ausstattung oder Zusätze
Notes
Language, writing:
Lateinisch
History
History of origin, possession and collection:
Aus der Kartaus Basel, "... proveniens a confratre nostro d. Iohanne de Lapide": Eintrag 1r mit alter Signatur "A xxv", alles von Jakob Louber OCart, ebenso weitere Besitzeinträge der Kartaus 6r und 332v (der als Nr. 2 gebundene Druck ist allerdings durch die fehlende Ausstattung so untypisch für Heynlin, dass man sich fragen kann, ob er ihm tatsächlich gehört habe)
Accession:
-
Owner: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Former call number:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliotheca antiqua. Signatur: A xxv (alt); A xxv (alt)
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel. Signatur: A 4 (alt) Hinweis: Signatur ausradiert; A 4 (alt)
Binding
Binding:
15. Jahrhundert, Halbband, Rücken rotbraunes Schweinsleder mit Streicheisenlinien; Schnitt gelb; 2 Schliessen fehlen; im vorderen Spiegel Fragment einer Pergament-Urkunde (Bischof Gunzo von Olmütz als Administrator der Prager Kirche an den Klerus der Diözesen, das Datum fehlt); auf dem Rücken Spuren eines alten Pergament-Schildes. Vgl. 1r oben die gestrichene Notiz von Jakob Louber: "Liber de anima et de animalibus Aristotelis preparat[us] ad ligandum"
Book block / Inner book
Support:
Bl. 3, 6 sowie die äussersten und innersten Bogen jeder Lage in Nr. 1 Pergament, sonst Papier
Sections:
Lagen von Nr.1: VI⁸ + 5 VI⁶⁸ + VII⁸²
Foliations:
Moderne Bleistiftfoliierung 1-337
Design
Rubrications:
Nr. 1: Rot und blau rubriziert, Seitentitel (Buchzahlen), rote Titel.
Initials:
Nr. 1: Kleine Initialen Gold auf weinrotem und blauem Grund mit weisser Musterung, 9r auf goldenem Grund 7-zeilige Initiale B, blau mit weisser Musterung, in rote und blaue Dornblattranken auslaufend, gleichartige blaue Initialen auf Goldgrund auch 30v und 63v (vgl. Escher a.O.)
Miniaturen / Zeichnungen:
9r: Über dem Schriftraum Randleiste: Ranken in schwarzer Federzeichnung, mit kleinen Blättern und Blüten in Rot, Blau und Gold, am oberen Ende Schriftband (Tinte) mit Ranken und unbekanntem Wappen ("Schild viergeteilt, in 1 und 4 roter Schrägbalken in Weiss, in 2 und 3 rotes Schach zu fünf Plätzen in Weiss" vgl. Escher a. O.), Text vgl. unten (Devise?); gleichartige Randleisten auch 30v und 63v
Page layout:
Nr. 1: Schriftraum des Haupttextes 16 x 9,5 cm, mit den Glossen 19 cm breit (Bl. 4-6: 20,5 x 13 cm), mit Tinte begrenzt; Haupttext 22 Zeilen; Raum für Glossen nicht liniiert.
Writing:
Nr. 1: Haupttext humanistische Minuskel mit Anfangswörtern in Capitalis, Interlinear- und Randglossen kleine Semigotica, alles geschrieben 1459 in Paris von Johannes Heynlin a Lapide (Eintrag 82v)
References
Bibliographical reference:
-
Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, S. 71 Nr. 86
-
Aristoteles Latinus, pars posterior: Codices descripsit Georgius Lacombe. - Cambridge 1955, S. 803 Nr. 1121
-
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Die Handschriften der Bibliotheken von Aarau, Appenzell und Basel / bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti. - Dietikon-Zürich : Urs Graf Verlag, 1977 (Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 ; Bd. 1), Nr. 648
-
Steinmann, Martin. - Unpublizierte Beschreibung, 6. Jan. 1993 (zugänglich im Sonderlesesaal)
-
Lohr, Carolus. - Aristotelica helvetica (Scrinium Friburgense, Sonderband 6). - Freiburg, 1994 S. 152f.
Literature:
-
Scarpatetti, Beat Matthias von. - Art. Heynlin, Johannes, de Lapide. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 3. - Berlin; New York, 1981, Sp. 1213-1219, hier Sp. 1216
-
Scarpatetti, Beat Matthias von. - La question de l'environnement à la Renaissance : l'humanisme rhénan entre affirmation et négation de "Frau Welt" (XVe-XVIe siècles) / Beat von Scarpatetti. - In: L'espace rhénan, pôle de savoirs / sous la direction de Catherine Maurer ... [et al.]. - Strasbourg : Presses universitaires de Strasbourg, 2013. - S. 37-50, hier S. 42
Terms of use
Terms of access:
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Mai 2014; Vollständig rekatalogisiert nach: Steinmann 1993; Flury
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2014; Revidiert; Gamper/Flury
-
Digitalisierung=Digitization=Numérisation; TIFF
-
Erschliessungsniveau Normalniveau
Identifiers
System control number:
991170502618805501
Different System Control Number:
-
(HAN)000119292DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170502618805501
-
(41SLSP_UBS)9972429406605504