Andachts- und Gebetbuch der Margret Zschampi

Kurzformat

Andachts- und Gebetbuch der Margret Zschampi / 2. Hälfte 15. Jahrhundert
1 Band (167 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 14,5 x 10,5 cm - Papier
  • Basel, UB, UBH A VIII 51

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170499698705501
005 20240312030727.0
007 cr#|||||||||||
008 091123q14501499xx 00| | ger d
019 |a Rekatalogisierungsgrad voll  |5 HAN 
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000116912DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499698705501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972428273405504  |9 (41SLSP_UBS)9972428273405504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1450  |e 1499 
245 1 0 |a Andachts- und Gebetbuch der Margret Zschampi 
264 0 |c 2. Hälfte 15. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (167 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 14,5 x 10,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
490 1 |a Abteilung A VIII  |v 51 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal. 
510 4 |a Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 106-108 
510 4 |a Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 267 
510 4 |a Hofmann, Georg. - Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters. In: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-208, hier S. 183 Nr. 474  |3 149r-161v 
510 4 |a Eisermann, Falk. - "Stimulus amoris" : Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption. - Tübingen : Niemeyer, 2001 , S. 479f. 
533 |n Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 177  |d 2013/2014 
541 |f Öffentliche Bibliothek der Universität Basel 
546 |a Deutsch (Hochalemannisch) 
561 |a Aus der Basler Kartäuserbibliothek (alte Signatur der Bibliothek der Laienbrüder: D xxv), wohin die Handschrift als Geschenk der Jungfrau Margret Zschampi gekommen war. Das spätmittelalterliche Andachts- und Gebetbuch ist nach seiner ersten Besitzerin Margret Zschampi, Dominikanerin im Basler Kloster Klingental, benannt. Margret Zschampi schenkte die Handschrift der Basler Kartause, wo sie in die Bibliothek für die Laienbrüder Eingang fand. Als Teil der Kartäuserbibliothek kam das Andachtsbuch 1590 in die Universitätsbibliothek Basel. Es ist die einzig bekannte vollständig erhaltene Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Klingental. 
561 |a Geschrieben in der 2. Hälfte des 15. Jh.; auf Bl. 147v die Jahreszahl 1460. 
563 |a Mit gelbem Leder überzogene Holzdeckel, restauriert; eine Metallschliesse. Innenseite der Deckel mit Bruchstücken von lateinischen Pergamenthandschriften (hinten Hexameter) überzogen. 
581 |a Ruh, Kurt. - Bonaventura deutsch. - Bern, 1956, S. 271 Anm. 2 und S. 150 
581 |a Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken : Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation. - Frankfurt a.M. : Lang, 1978 , S. 151 
581 |a Ochsenbein, Peter. - Art. Gebet- und Andachtsbuch der Margret Zschampi. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 2. - Berlin; New York, 1980, Sp. 1125f. 
581 |a Geith, Karl-Ernst. - Die Leben Jesu-Übersetzung der Schwester Regula aus Lichtenthal. In: ZfdA 119 (1990), S. 22-37, hier S. 26, Anm. 26 
581 |a Löser, Freimut. - Meister Eckhart in Melk (Texte und Textgeschichte, 48). - Tübingen, 1999, S. 316 Anm. 19  |3 73v-74v 
581 |a Löser, Freimut. - Oratio est cum deo confabulatio. Meister Eckharts Auffassung vom Beten und seine Gebetspraxis. In: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang : neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte : Kolloquium Kloster Fischingen 1998 / hrsg. von Walter Haug ... [et al.]. - Tübingen : Max Niemeyer, 2000, S. 283-316, hier S. 303-305 
581 |a Malm, Mike. - Art. Gebet- und Andachtsbuch der Margret Zschampi. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittlelalters / [Mitarb. dieses Bandes: Sabina Foidl ... [et al.]]. - Berlin : de Gruyter, 2011, Sp. 1322f. 
581 |a Studer, Monika. - Exempla im Kontext : Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen. - Berlin : De Gruyter, 2013 
581 |a Thali, Johanna. - Raum und Medium. Fragestellungen und Bausteine zu einer Literaturgeschichte Basels. – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 13-86. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 60 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Jan. 2010 und Feb. 2014  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Minimalaufnahme nach: Binz, 1907, ergänzt nach Escher (1917), Erscheinungsjahr nach: Register (1982) 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juli 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Normalaufnahme nach: Binz (1907), mit Ergänzungen auf der Grundlage von Autopsie, Sekundärliteratur und Handschriftencensus  |k Studer 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Dez. 2016  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i revidiert  |k Flury/Studer 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 3 0 |g Innenseite des vorderen Deckels, oben  |t Andachtsspruch  |i Wie dich got haben wil also sy ouch gern din will. Sant Paulus spricht: So fröw ich mich gern in minem liden. daz die tugent Cristi wone in mir 
596 3 0 |g Innenseite des vorderen Deckels, unten  |t Andachtsspruch  |i Zit verlieren selten, nit widersprechen im schelten. In liden danckberkeit. Bringt den mönschen in die aller höchste volkomenheit.  |v Vgl. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 523, fol. 132r 
596 3 0 |g Innenseite des vorderen Deckels, unten  |t Andachtsspruch  |i Lid, schwig und mid, daz ist das best.  |v Siehe auch Basel, UB, A XI 59, fol. 101r 
596 3 0 |g 1r, oben und unten  |t Sprüche  |r Freidank  |i Es ist ein heiliger firtag, so man vor sünden firren mag. Die tugent über alle tugend godt, der bösem willen widerstodt. etc.  |v Siehe http://www.mrfreidank.de/30 
596 3 0 |g 1v  |t Besitzeintrag Margret Zschampi von der Hand Jacob Laubers (?), darunter Darstellung des Herz Jesu in einem Kreuz auf aufgenähtem Pergamentstück 
596 3 1 |g 2r  |t Titel und Signaturangabe von der Hand eines Klosterbibliothekars  |i Von der frucht des lydens Christi Jesu. D. xxv 
596 3 0 |g 2r  |t Anweisung eines Priesers  |i Es was ein priester der sprach alle tage unsser lieben frouwen disse nochgeschribene fúnff fröiden wider die fúnff betrübnisse die sü von den fúnff wunden yres kindes enpfieng ...  |s Geschrieben in roter Tinte 
596 3 1 |g 2r, unterer Rand  |t Besitzvermerk von der Hand Jacob Laubers (?)  |i Disz büchlin ist der Cartuser zů Basel geben durch die erber junckfrow Margredt Zschampi. D. xxv  |s Signatur von anderer Hand 
596 3 0 |g 2v  |t Fünf Freuden Mariens  |i Frouwe dich gottes gebererin. Ein lutter maget unbemosset ... - ... gegen dinem lieben kinde amen 
596 3 0 |g 3r-34v  |t Lehre über die Betrachtung des Leidens  |i Dise nochgeschriben lere die solt du mit flisse lesen so vindest du wie gar genem es got ist, und wie gar fruchtbar es dem menschen ist, der sin leben von sunderliche sin liden betrachtent. Es schript Sant Paulus und sprichet: Es mag nieman kein ander fundament gelegen ... - ... zů der rechten hant die ewige selikeit mitgeteillet were worden.  |v Zur Überlieferung siehe: Ruh (1956), S. 271 Anm. 2 (mit dieser Handschrift) 
596 3 0 |g 35r  |t Gebet  |i Hie noch volget das gebet der XV patter noster, do mit man eren sol die wunden Jesu Christi und sin liden ... 
596 3 0 |g 35r-38r  |t Exempel  |i Es was in einem walde also wir lessent ein closenerin eins heilligen lebens ...  |s Eine Klosterfrau erkundigt sich nach den Wunden Jesu und lehrt, wie sie diese ehren soll 
596 3 0 |g 38r-42v  |t Liber specialis gratiae, deutsch  |r Mechthild von Hackeborn  |i Dis ist us dem bůch der geistlichen genoden geschriben. Die sellige andechtige iungfrouwe Mechilt oppfrettc zů einer zit fúnff tussint fier hundert und núnczig patter noster ...  |s Buch IV, Kapitel 56 
596 3 0 |g 42v-45r  |t Gebete und Gebetsanweisungen  |i Hie vohet an das gebet der xv. patter noster und ave Maria. Die do lattin könnent lessen die mögent ... Dire heilsamen wunden minnes aller süssesten liephabers Jhesus Christus sigent gegrüsset, sigent gegrüsset ... [44r] Herre Jhesus Christus des lebenden gottes sun enpfohe dis gebet ... Und so du dis vorgeschriben gebet zům dritten molle gesprochen hest ... Herre got vatter almechtiger schoeppffer himelriches und [44v] erteriches und alles des daz der himel umbegriffett ... 
596 3 0 |g 45r-46r  |t Exaltabo te domine, deutsch  |i Dis ist der psalme exaltabo te domine zů düczsche. Herre ich erhöhe dich wen du mich enpffangen hest ... 
596 3 0 |g 46v-69r  |t Meditationes de passione Christi, deutsch  |r Jordanus von Quedlinburg  |i Hie noch volgent lxv artickel in denen daz liden Christi gancz begriffen ist ... und ist zů wissende daz ieder arttikel zwei stúke in yme het, zů dem ersten von dem liden Christi und dor noch ein gebette uff die wisse als sú hie noch hie noch [!] einander geteilt sint ...  |v Basler Übersetzung von Jordanus' Text von vor 1460  |v Ruh (1956), S. 150 
596 3 0 |g 69r-71v  |t Erbauungstext  |i Dis ist zů mole ein húbesche und tröstliche lere. Ein hoher wisser lerer und meister der heilgen geschrifft sprach zu eim mol ... 
596 3 0 |g 71v-73v  |t Geistliches Gespräch zwischen Christus und St. Bernhard  |i Dis ist ein geistliches gespreche das Christus und Sant Bernhart mit ein ander hattent. Sant Pernhart sprochete mit unsserem lieben herren: [72r] Wie wilt du gegen dem menschen ston ...  |s Vgl. Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. II.1.2° 149, fol. 166vb-167ra 
596 3 0 |g 73v-74v  |t Exempel über Meister Eckhart  |i Der sellig meister Eckhart sprach einest: Ich wesche mich ale tage siben mollen in dem blůtt Christi und das geschicht also zů einer iegelicher zit die man singet ... Herre Iesus Christus ich kum zů dir mit allem minen gebresten ... - ... und innersten lust. amen.  |v Edition: Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts / hrsg. von Franz Pfeiffer. - Leipzig : [Verlag nicht ermittelbar], 1845-1857, Bd. 2, S. 604 (= Spruch 23) 
596 3 0 |g 74v-76r  |t St. Bernhards Pater Noster  |i Dis patter noster het Sant Bernhart gemachet. Vatter únser hohe in der geschöpffede Süsse ... 
596 3 0 |g 76r-77r  |t Eucharistiegebete  |i Dis gebett spricht, so man únsseren herren uffhebet in der messe ... Gegrüssest sigestu worer licham unssers herren ... 
596 3 0 |g 77v-89r  |t Anweisung für die Eucharistie  |i Was ein anevahender mensche sol han der do zů dem heiligen sacrament wil gon. Mensche so du wilt zů dem heiligen sakrament gon so soltu drú stúke an dir haben ... und so du denne bist zů gangen so solt du aber drú stúcke an dir haben. ... [82v] So du zů gegangen bist so solt du denne disse noch gonde drú stúke an dir haben. Wenne das geschehen ist das du die edele spisse genossen hest ...  |s Verhaltenslehre mit integrierten Eucharistie-Gebeten 
596 3 0 |g 89r-95v  |t Anweisungen für die häufige Eucharistie  |i Was ein zů nemender mönsche haben sol der dike wil daz heilige sakrament entpffohen. Ein gute lere. Du solt wissen lieber mensche wiltu in tugenden zůnemen ... [91v] Was ein vollekomen menschen zů gehört der daz heillige Sacrament wil enpffochen und von anderen húbschen geistlichen stúken also hie noch geschriben stot ... Von der úberwúrdigens des heiligen sacramentz alle herezen noch alle zungen ... 
596 3 0 |g 95v-97r  |t Wie der Mensch erkennt, ob häufiger Sakramentempfang ihm nützlich sei  |i Was zeichen das sint do bi der mönsche bekennet, obe im núcze sige das er dike zů dem heiligen sacramente gange. Du solt wissen lieber mönsche daz fúnff zeichen sint ... 
596 3 0 |g 97v-98v  |t Vier Zeichen eines Gott liebenden Herzen  |i Vier zeichen eines got minnenden herczen und obe der mensche in götlicher minne sig oder nút. Du solt wissen lieber mönsche daz sant Bernhart vier zeichen git ... 
596 3 0 |g 98v-103v  |t Warum das heilige Sakrament häufig nicht nützt  |i Was die Sachen sint daz das heilige sacramente also wenig wúrket in vil mönschen die ioch in genoden sint, und gůtte menschen sint. [99r] Nun möchte der mönsche frogen sit so vil selikeit ... 
596 3 0 |g 104r-106v  |t Lehre über die Versuchungen  |i Dis ist ein lieplicher sinne wie der mönsche můs geiaget werden mit manger leige bekorunge sol er gotte wol gevallen also hie noch gescriben stot. Ein gůte lere. Nun nement wir her fúr Sant Bernharcz wort: So wir Christum niessent ...  |s Unten auf 104r lateinischer Nachtrag 
596 3 0 |g 106v-108r  |t Wie man würdig wird für den Sakrament-Empfang  |i Was der mensche an ime haben súlle das er enpfengliche werde der wúrkunge des heiligen sacramentes. Wer nun enpfenglich wil werden der wúrckunge und der frucht des heiligen sacramentes ... 
596 3 0 |g 108v-115r  |t Vier Tugenden für den täglichen Sakramentenempfang  |i Dis seit von einer seligen iungfröwen hette gernne alle tage unseren lieben herren entpfangen. Es was ein heilige iungfröwe die alle ire andacht und begerunge dar ane hatte ligen ... - ... herre gegen dem menschen. amen. amen. amen.  |v Zur Überlieferung siehe: Studer (2013), S. 404f. (B476) [ohne diese Handschrift] 
596 3 0 |g 115r  |t Bitte des Schreibers  |i Dis ist enkein sage mer, dorumbe bittent got vúr den schriber 
596 3 0 |g 115r  |t Ablassgebet  |i Ein gut gebettly. O menscheit bloss, o martir gross, o wunden tieffi. o blůtes krafft. ...  |v Zur Überlieferung siehe: Studer (2013), S. 424f. (B533) [ohne diese Handschrift] 
596 3 0 |g 115r-127v  |t Gebete zum Gebrauch bei der Messe  |i Wen du gon wilt zů dem heiligen sacrament unsers herren fronlichamen so sprich dis nochgeschriben gebett mit andacht dins herczen etc. [115v] Almechtiger erbarmhercziger got nim war ich armer unwirdiger mönsch gon hútt zu dem heiligen sacrament ... [116v] Eenzúnde, erlúchte her und mach heilig din vass ... [117v] O süsser und erbarmhercziger herr Jhesu Christe, durch dines bitterlichen lidens willen ... [118r] Danck sag ich dir herre vatter ewiger got der mich [118v] hest gespiset ... [119v] Ein ieclich cristen mönsch solte billich dis nach beschriben gebett alltag mit andacht sprechen ... O hymelscher kúng und richer vatter, sich an min armůt und kum zů mir ... [120v] Her got erbarm dich úber mich wenn von der gnoden der betrachtniss ... [121r] Lob und er sy dir geseit hymelscher vatter in der höhe und richeit ... [121v] O gnodenricher vatter gib mir dich noch dinem liebsten willen ze bittend ... [122r] O Jhesu Criste gib mir in dinem bittren liden ze sterben an allen minen gebresten daz ich in dinem wirdigen verdienen ... [123r] O tieffer weg abgruntlicher gerechtikeit, sit du in dinem weg gar bloß bist und verborgen und scheidest ein creatur ... [123v] Ach ewige wißheit aller luteren herczen wellest min hercz entzúnden mit der hicz diner göttlichen lieben ... [124r] Her ich opfer dir min sel und er in din grundtlos güti in dem opfer ... [124v] Her bezeichne mich mit den naglen mit denen din hend verwundet wurden ... [125r] Ach milter süsser got nim von mir alle hertikeit mins herczen ... Sanctus sanctus heiliger got und her sabaoth, daz erterich ist vol diner er ... [125v] Himelscher vatter kum ze hilff miner kranckheit ... [126r] Erbarm dich ouch her úber mich arme súnderin und alle cristene mönschen ... [126v] Almechtiger got zöug an mir din unmässige krafft das ich verwandlet werd ... Ach unschuldigs lemly sider du treist der welt súnd so erbarm dich ... 
596 3 0 |g 127v-133r  |t Gebete zum Gebrauch bei der Messe  |i Mich dunckt gůt sin daz ein mönsch dis vorgeschriben bet sprech ... [128r] Gegrüssest sistu worer lichnam unsers herren Ihesu Cristi ... Gegrüssest sistu wirdiges blůt unsers herren Ihesu Cristi [128v] Almechtiger gedultiger got ... gib mir gedult in aller miner wertikeit ... [129r] O hymelscher vatter sit du lost din grundloß erbarmherczigkeit úber uns regnieren ... [129v] O mynecliches liecht der engel alles liechtes ursprung ... [130v] O mynneclicher got sit du alle irrende ding wider samlest ... [131v] Ach ewiges lustiges vatterland wie bist du mit so gar ferr ... Ach süsser her Ihesu Criste nim mach mich entfenglich diner gebet ... [132r] Sit dem mol das ich her von dinen gnoden warten des vetterlichen erbs als es mir und allen mönschen die es begerent [132v] durch dinen namen gelopt ist so gib mir ... [133r] Ein ieclich mönsch daz einfach het hangen vor einem grossen herren der lůget gern 
596 3 0 |g 133v  |t Kyrie eleison, deutsch 
596 3 0 |g 134r-135r  |t Fürbitten, deutsch 
596 3 0 |g 135r-137v  |t Gebete  |i Herr erlöß mich und bis mir gnedig und von dinem zorn herr erlöß ... [135v] Ich súnderin rüff dich an her erhör mich und gib uns allen clösteren und kilchen frid ... [136r] Got des eigenschafft ist alzig sich ze erbarmen ... emphach min gebet ... [136v] Erzöug uns her din unußsprechlich erbarmherczigkeit ... Wir bittend dich her daz du mit diner miltikeit uff lösest die band unser schuld ... 
596 3 0 |g 137v-139v  |t Gebete zur heiligen Margaretha  |i Ein gebet von sant Margarethen der helgen jumpfrou. Gegrüssest sigest du userwelte jumpfrow erenriche martererin sancta Margaretha, o wie gar inbrúnstig hest du lieb gehan ... [139r] Almechtiger ewiger got und her der do der erlichen jumpfrowen und martererin sant Margarethen hest verheissen ... 
596 3 0 |g 140r-145r  |t Stimulus amoris, deutsch  |r Pseudo-Bonaventura (Jacobus Mediolanensis)  |i Dis sindt zehen stúckly durch die ein mönsch mag zů nemmen gegen gott in tugenden und verdienen und setzet sú der lerer Bonaventura. Des ersten sol der zů nemmend mönsch leren als vast er mag, sich selber schnöd schetzen ...  |s Vgl. auch A XI 59, fol. 96r-99ra  |v Zur Überlieferung siehe: Eisermann, Falk. - Art. Stimulus amoris. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 9. - Berlin; New York, 1995, Sp. 335-341  |v Eisermann, Falk. - "Stimulus amoris" : Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption. - Tübingen : Niemeyer, 2001 
596 3 0 |n 145v  |t Ganzseitige symbolische Darstellung des Monogramms ihs 
596 3 0 |g 146r-147r  |t Gebet von Papst Pius  |i Die erwerbung von unserm heiligen vatter dem bobst Pius. In dem ior als man zalt von gottes geburt 1459 jor an sant Angnesen tag ... hat ... Pius der ander bobst ... von anrüffen eines frommen edeln mannes den er lieb hatt als sin heilikeit uff die zit zů mantow und der ... margroff Karle von Baden und Groff zů Spomhem von keiser Fryderichs wegen zů siner heilikeit gesandt was des selben herren des margroffen diener und hoffmeister der edelman ist gewesen geben allen ... kristenen menschen diss noch geschriben gebet ... [146v] Min her und got wellest erbarmen dich úber al glöbig selen die nút súnderlich bitter und fúrsprechen hand ... 
596 3 0 |g 147r-v  |t Gebete  |i O alle glöbigen selen, gegrüssend sigend ir der lichenam hie und allenthalben růwend ... O alle glöbigen selen, gesegnett sygend ir die do ligend in der schoß des ertrichs ... O almechtiger got, wir bittend dich du wöllest ansehen die glöbigen selen diner diener und dienerin und ouch aller glöbigen selen ... 
596 3 0 |g 147v  |i Item diser edelman heisset iuncker Hans Knütel der den bobst mit siner hand und munt also begobet hat allen glöbigen selen ze trost und ze hilff und allen cristenen mönschen im mcccclix ior etc. 
596 3 0 |g 148r-149r  |t Ablassgebet  |i O herr Jhesu Christe, anbett ich dich am crútze hangende ... O herr Jhesus Christe, anbett ich dich am crútz verwundett ... O herr Jhesu Christe, ich bett dich an insz grab gelegt ... O herr Jhesu Christe gůtter hirt, behalt die gerechten ... [148v] O herr Jhesu Christe, ich bitt dich umb der bitterkeit willen dines lidens ... O herr Jhesu Christe, anbette ich dich abstigenden zů den hellen ... O herr Jhesu Christe, anbette ich dich ufferstanden von toten und uffgefaren in hymel ... Wer disz abgeschrieben bettlin und fúnff pater noster mit andacht sprichet ... - ... hat xiiii tusend iar ablas von sannt Gregorius, bestetiget von mengen besten 
596 3 0 |g 149r-161v  |t Hundert Betrachtungen (aus dem Büchlein der Ewigen Weisheit)  |r Heinrich Seuse  |i Dis sind die hundertt betrachtunge von dem liden unsers herren als man sy mitt teglicher andacht sprechen sol. Wer begerrt kúrtzlich eigenlich und begirlichenn können betrachten ... [149v] Wenne also wurdentt sy einem júngeling brediger orden geoffenbartt ... Die erste betrachtunge. ... [150r] Eya ewige wiszheit min hertz ermanet dich ... - ... [161v] uncz in das grabe ein stettes beliben. Des bitte ich dich amen  |v Edition: Heinrich Seuse : Deutsche Schriften / im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hg. von Karl Bihlmeyer. - Stuttgart 1907, S. 314-322 
596 3 0 |g 161v-164r  |t Acht Verse (Palmverse) St. Bernhards  |i Dis sint die acht vers die der viant sant Bernhart öffnete. Almechtiger schin des ewigen liechtes durch das zeichen des heiligen crúczes erlúcht min ougen der vernúnfft ... - ... in diner gnade leben. Amen. Bittent gott für die dis gebett hatt geschriben ein ave Maria  |v Zur Überlieferungen siehe: http://handschriftencensus.de/werke/5312 
596 3 0 |g 164v  |t Salve Regina, deutsch  |i Salve regina, gegrüssest sigest du kúngin der erbarmherczigkeit, ein leben und ein süssikeit ... 
596 3 0 |g 164v-167r  |t Gebete  |i Das nochgeschriben gebett sprich ... [165r] Diß bett fúr vatter und můter tod etc. O almechtiger, ewiger got der uns het gebotten daz wir vatter und můter eren ... Diß sprich gemeinlich fúr all glöbig selen. O got, ein löser und ein schöpfer aller gelöubigen mönschen, verlich den selen ... [166r] Herre Jhesu Criste durch der bittren marter willen die du litt umb unser willen aller meyst in der stund do din heyligeste sel schied ... herbarme dich ... Ach mönsch betrachte die grosse pin die Cristus leit umb die erlösung din und gib dine sel ... 
596 3 0 |g 167v  |t Vier Tugenden einer Klosterfrau  |i Es was ein heilige frow in eim closter, do die an irem end lag do boten sy die frowen das sy inen etwas seite von irem leben. Do sprach sy: Ich übete mich an vier tugenden ... [bricht ebenda ab mit:] ein milt hertz hat ze gebend und so ich nit hatt//  |v Zur Überlieferung siehe: Studer (2013), S. 225-231 und 307 (B140) [ohne diese Handschrift] 
596 0 |c Moderne Foliierung: 1-167. 
596 0 |b Lagenformel: 7 VIII¹¹² + 3 VI¹⁴⁸ + V¹⁵⁸ + (V-1)¹⁶⁷. Am Schluss ist ein Blatt weggerissen. Ursprünglich bestand der Kodex wohl aus verschiedenen Teilen; die sieben Octernionen (Bl. 1-112) weisen jeweils an Lagenende und Lagenanfang eine alte Lagenzählung auf: i-vii. 
596 0 |a Papier, vielfach beschmutzt und abgegriffen. 
596 1 |c Aufgenähtes, quadratisches Pergamentstück, darauf, in rot und schwarz verzierter Umrahmung, ein Kreuz mit Schossen und Blüten und dem blutenden Herzen Jesu; in den vier Ecken die Namen: "Iesus", "Maria", "Franciscus", "Clara".  |3 1v 
596 1 |c Ganzseitige symbolische Darstellung in kolorierter Umrisszeichnung: Monogramm "ihs" in Strahlenglorie, umgeben von durchstochenem Herzen, dem Dornenkranz, den Nägeln und der Geissel; darunter Schriftband mit "Maria".  |3 145v 
596 1 |d Schriftraum: 9-10 x 6,5-7 cm.  |e Verschiedene Hände des 15. Jh.: 1) vorderer Deckel und Bl. 1; 2) Bl. 2-115r; 3) Bl. 115r-145; 4) Bl. 146-147; 5) Bl. 148-149v; 6) Bl. 149v-164r; 7) Bl. 164v-167. 
596 1 |a Fortlaufender Text mit roten Überschriften und roten Initialen der einzelnen Teile. Anfangsbuchstaben der Zeilen bis Bl. 115 rot gestrichelt; von 115 an Interpunktion zum Teil rot. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Dise nochgeschriben lere die solt du mit flisse lesen so vindest du wie gar genem es got ist, und wie gar fruchtbar es dem menschen ist, der sin leben von sunderliche sin liden betrachtent. Es schript Sant Paulus und sprichet  |2 han-A1 
690 |a Es was in einem walde also wir lesent ein closenerin eins heiligen lebens  |2 han-A1 
690 |a Dis ist zů mole ein húbesche und tröstliche lere. Ein hoher wisser lerer und meister der heilgen geschrifft sprach zu eim mol  |2 han-A1 
690 |a Dis ist ein geistliches gespreche das Christus und Sant Bernhart mit ein ander hattent. Sant Pernhart sprochete mit unsserem lieben herren  |2 han-A1 
690 |a Der sellig meister Eckhart sprach einest: Ich wesche mich ale tage siben mollen in dem blůtt Christi und das geschicht also zů einer iegelicher zit die man singet  |2 han-A1 
690 |a Was ein anevahender mensche sol han der do zů dem heiligen sacrament wil gon. Mensche so du wilt zů dem heiligen sakrament gon so soltu drú stúke an dir haben  |2 han-A1 
690 |a Was ein zů nemender mönsche haben sol der dike wil daz heilige sakrament entpffohen. Ein gute lere. Du solt wissen lieber mensche wiltu in tugenden zůnemen  |2 han-A1 
690 |a Was zeichen das sint do bi der mönsche bekennet, obe im núcze sige das er dike zů dem heiligen sacramente gange. Du solt wissen lieber mönsche daz fúnf zeichen sint  |2 han-A1 
690 |a Vier zeichen eines got minnenden herczen und obe der mensche in götlicher minne sig oder nút. Du solt wissen lieber mönsche daz sant Bernhart vier zeichen git  |2 han-A1 
690 |a Was die Sachen sint daz das heilige sacramente also wenig wúrket in vil mönschen die ioch in genoden sint, und gůtte menschen sint. Nun möchte der mönsche frogen sit so vil selikeit  |2 han-A1 
690 |a Dis ist ein lieplicher sinne wie der mönsche můs geiaget werden mit manger leige bekorunge sol er gotte wol gevallen also hie noch gescriben stot. Ein gůte lere. Nun nement wir her fúr Sant Bernharcz wort  |2 han-A1 
690 |a Was der mensche an ime haben súlle das er enpfengliche werde der wúrkunge des heiligen sacramentes. Wer nun enpfenglich wil werden der wúrckunge und der frucht des heiligen sacramentes  |2 han-A1 
690 |a Dis seit von einer seligen iungfröwen hette gernne alle tage unseren lieben herren entpfangen. Es was ein heilige iungfröwe die alle ire andacht und begerunge dar ane hatte ligen  |2 han-A1 
690 |a Item diser edelman heisset iuncker Hans Knütel der den bobst mit siner hand und munt also begobet hat allen glöbigen selen ze trost und ze hilff  |2 han-A1 
690 |a Almechtiger schin des ewigen liechtes durch das zeichen des heiligen crúczes erlúcht min ougen der vernúnfft  |2 han-A1 
690 |a Es was ein heilige frow in eim closter, do die an irem end lag do boten sy die frowen das sy inen etwas seite von irem leben. Do sprach sy: Ich übete mich an vier tugenden  |2 han-A1 
690 |a Sein - Diese heilsamen wunden mines aller süssesten liebhabers Jhesus Christus sigent gegrüsset, sigent gegrüsset  |2 han-A2 
690 |a Sein - Gegrüssest sigestu worer lichnam unsers herren  |2 han-A2 
690 |a Entzünden - Entzúnde, erlúchte her und mach heilig din vass  |2 han-A2 
690 |a Wahrnehmen - Almechtiger erbarmhercziger got nim war ich armer unwirdiger mönsch gon hút zu dem heiligen sacrament  |2 han-A2 
690 |a Verzeihen - O süsser und erbarmhercziger herr Jhesu Christe, durch dines bitterlichen lidens willen ... verzich mir armen ellenden súnder alle min missetat und hilff daz ich  |2 han-A2 
690 |a Sagen - Danck sag ich dir herre vatter ewiger got der mich hest gespiset  |2 han-A2 
690 |a Ansehen - O hymelscher kúng und richer vatter, sich an min armůt und kum zů mir  |2 han-A2 
690 |a Erbarmen - Her got erbarm dich úber mich wenn von der gnoden der betrachtniss  |2 han-A2 
690 |a Sein - Lob und er si dir geseit hymelscher vatter in der höhe und richeit  |2 han-A2 
690 |a Geben - O gnodenricher vatter gib mir dich noch dinem liebsten willen ze bittend  |2 han-A2 
690 |a Geben - O Jhesu Criste gib mir in dinem bittren liden ze sterben an allen minen gebresten  |2 han-A2 
690 |a Sein - O tieffer weg abgruntlicher gerechtikeit, sit du in dinem weg gar bloß bist und verborgen und scheidest ein creatur  |2 han-A2 
690 |a Entzünden - Ach ewige wisheit aller luteren herczen wellest min hercz entzúnden mit der hicz diner göttlichen lieben  |2 han-A2 
690 |a Opfern - Her ich opfer dir min sel und er in din grundtlos güti  |2 han-A2 
690 |a Bezeichnen - Her bezeichne mich mit den naglen mit denen din hend verwundet wurden  |2 han-A2 
690 |a Nehmen - Ach milter süsser got nim von mir alle hertikeit mins herczen  |2 han-A2 
690 |a Sein - Sanctus sanctus heiliger got und her sabaoth, daz erterich ist vol diner er  |2 han-A2 
690 |a Kommen - Himelscher vatter kum ze hilff miner kranckheit  |2 han-A2 
690 |a Erbarmen - Erbarm dich ouch her úber mich arme súnderin und alle cristene mönschen ...  |2 han-A2 
690 |a Zeigen - Almechtiger got zöug an mir din unmässige krafft das ich verwandlet werd  |2 han-A2 
690 |a Tragen - Ach unschuldigs lemly sit du treist der welt súnd so erbarm dich  |2 han-A2 
690 |a Dünken - Mich dunckt gůt sin daz ein mönsch dis vorgeschriben bet sprech  |2 han-A2 
690 |a Grüssen - Gegrüssest sistu worer lichnam unsers herren Ihesu Cristi  |2 han-A2 
690 |a Grüssen - Gegrüssest sistu wirdiges blůt unsers herren Ihesu Cristi  |2 han-A2 
690 |a Geben - Almechtiger gedultiger got ... gib mir gedult in aller miner wertikeit  |2 han-A2 
690 |a Werden - O hymelscher vatter sit du lost din grundloß erbarmherczigkeit úber uns regnieren ... des werd gelobt  |2 han-A2 
690 |a Begehren - O mynecliches liecht der engel alles liechtes ursprung ... wir gar mit lústen begeren alle reine ougen  |2 han-A2 
690 |a Sammeln - O mynneclicher got sit du alle irrende ding wider samlest  |2 han-A2 
690 |a Sein - Ach ewiges lustiges vatterland wie bist du mit so gar ferr  |2 han-A2 
690 |a Nehmen - Ach süsser her Ihesu Criste nim mach mich entfenglich diner gebet  |2 han-A2 
690 |a Geben - Sit dem mol das ich her von dinen gnoden ... und allen mönschen die es begerent durch dinen namen gelopt ist so gib mir  |2 han-A2 
690 |a Schauen - Ein ieclich mönsch daz einfach het hangen vor einem grossen herren der lůget gern  |2 han-A2 
690 |a Erlösen - Herr erlöß mich und bis mir gnedig und von dinem zorn herr erlöß  |2 han-A2 
690 |a Anrufen - Ich súnderin rüff dich an her erhör mich und gib uns allen clösteren und kilchen frid  |2 han-A2 
690 |a Empfangen - Got des eigenschafft ist alzig sich ze erbarmen ... emphach min gebet  |2 han-A2 
690 |a Zeigen - Erzöug uns her din unußsprechlich erbarmherczigkeit  |2 han-A2 
690 |a Bitten - Wir bittend dich her daz du mit diner miltikeit uflösest die band unser schuld  |2 han-A2 
690 |a Grüssen - Gegrüssest sigest du userwelte juncfrow erenriche martererin sancta Margaretha, o wie gar inbrúnstig hest du lieb gehan  |2 han-A2 
690 |a Haben - Almechtiger ewiger got und her der do der erlichen juncfrowen und martererin sant Margarethen hest verheissen  |2 han-A2 
690 |a Wollen - Min her und got wellest erbarmen dich úber al glöbig selen die nút súnderlich bitter und fúrsprechen hand  |2 han-A2 
690 |a Sein - O alle glöbigen selen, gegrüssend sigend ir der lichenam hie und allenthalben růwend  |2 han-A2 
690 |a Sein - O alle glöbigen selen, gesegnet sigend ir die do ligend in der schoß des ertrichs  |2 han-A2 
690 |a Bitten - O almechtiger got, wir bittend dich du wöllest ansehen die glöbigen selen diner diener und dienerin und ouch aller glöbigen selen  |2 han-A2 
690 |a Anbeten - O herr Jhesu Christe, anbet ich dich am crútze hangende  |2 han-A2 
690 |a Anbeten - O herr Jhesus Christe, anbet ich dich am crútz verwundet  |2 han-A2 
690 |a Beten - O herr Jhesu Christe, ich bet dich an ins grab gelegt  |2 han-A2 
690 |a Behalten - O herr Jhesu Christe gůtter hirt, behalt die gerechten  |2 han-A2 
690 |a Bitten - O herr Jhesu Christe, ich bitt dich umb der bitterkeit willen dines lidens  |2 han-A2 
690 |a Anbeten - O herr Jhesu Christe, anbette ich dich abstigenden zů den hellen  |2 han-A2 
690 |a Anbeten - O herr Jhesu Christe, anbette ich dich ufferstanden von toten und uffgefaren in hymel  |2 han-A2 
690 |a Sein - Salve regina, gegrüssest sigest du kúnigin der erbarmherczigkeit, ein leben und ein süssikeit  |2 han-A2 
690 |a Haben - O almechtiger, ewiger got der uns het gebotten daz wir vatter und můter eren  |2 han-A2 
690 |a Verleihen - O got, ein löser und ein schöpfer aller gelöubigen mönschen, verlich den selen  |2 han-A2 
690 |a Erbarmen - Herre Jhesu Criste durch der bittren marter willen die du litt umb unser willen aller meist in der stund do din heiligste sel schied  |2 han-A2 
690 |a Betrachten - Ach mönsch betrachte die grosse pin die Cristus leit umb die erlösung din und gib dine sel  |2 han-A2 
690 |a Zeichnung, Schemazeichnung  |2 han-A3 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliothek der Laienbrüder. Signatur: D xxv (alt)  |e D xxv (alt)  |2 han-A5 
700 1 |a Zschampi, Margret  |d 1470-1525  |0 (DE-588)1106358511  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 1 |a Louber, Jakob  |d 1440-1513  |0 (DE-588)1024501442  |e Annotator  |4 ann 
700 0 |a Mechthild  |c von Hackeborn  |d 1241-1299  |0 (DE-588)118732439  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Mechthild  |c von Hackeborn  |d 1241-1299  |t Liber specialis gratiae  |0 (DE-588)4318081-4 
700 0 |a Freidank  |d -1233  |0 (DE-588)118535188  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 |a Iordanus  |c de Quedlinburgo  |d 1300-1380  |0 (DE-588)100950744  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Iordanus  |c de Quedlinburgo  |d 1300-1380  |t Meditationes de passione Christi 
700 1 |a Seuse, Heinrich  |d 1295-1366  |0 (DE-588)118613510  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Seuse, Heinrich  |d 1295-1366  |t <<Das>> Büchlein der ewigen Weisheit  |9 U:Hans  |0 (DE-588)4757868-3 
700 0 |a Jacobus  |c Mediolanensis  |d -1244  |0 (DE-588)100947433  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Jacobus  |c Mediolanensis  |d -1244  |t Stimulus amoris  |0 (DE-588)4703061-6 
710 2 |a Kloster St. Margarethental  |0 (DE-588)4682346-3  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Kloster Klingental  |0 (DE-588)4727798-1  |4 fmo 
830 0 |a Abteilung A VIII  |v 51  |w (HAN)000108213DSV05 
852 4 |b A100  |c 102HSS  |j UBH A VIII 51  |9 (41SLSP_UBS)9972428273405504 
856 4 1 |u http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/A-VIII-0051  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/ubb/ubb-A-VIII-0051/ubb-A-VIII-0051_0145v.jp2  |z Thumbnail e-codices 
856 4 2 |u http://www.archive.org/stream/p1diehandschrift01univuoft#page/106/mode/2up  |z Binz online 
856 4 2 |u http://www.handschriftencensus.de/7364  |z Handschriftencensus 
856 4 2 |u http://www.mrfreidank.de/30  |z Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung 
856 4 2 |u http://www.eckhart.de/?tzeugen.htm#AL  |z Eckhart Triebel: Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 102HSS  |p 12  |j UBH A VIII 51  |b A100  |9 (41SLSP_UBS)9972428273405504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972428273405504  |9 (41SLSP_UBS)9972428273405504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Basel, UB, UBH A VIII 51
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Andachts- und Gebetbuch der Margret Zschampi
Entstehungsangaben:
2. Hälfte 15. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (167 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 14,5 x 10,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier
Serie:
Abteilung A VIII; 51

Hierarchie/Kontext

Wird geladen...

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Innenseite des vorderen Deckels, oben]. Andachtsspruch. Wie dich got haben wil also sy ouch gern din will. Sant Paulus spricht: So fröw ich mich gern in minem liden. daz die tugent Cristi wone in mir
  • [Innenseite des vorderen Deckels, unten]. Andachtsspruch. Zit verlieren selten, nit widersprechen im schelten. In liden danckberkeit. Bringt den mönschen in die aller höchste volkomenheit.. Vgl. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 523, fol. 132r
  • [Innenseite des vorderen Deckels, unten]. Andachtsspruch. Lid, schwig und mid, daz ist das best.. Siehe auch Basel, UB, A XI 59, fol. 101r
  • [1r, oben und unten]. Sprüche. Freidank. Es ist ein heiliger firtag, so man vor sünden firren mag. Die tugent über alle tugend godt, der bösem willen widerstodt. etc.. Siehe http://www.mrfreidank.de/30
  • [1v]. Besitzeintrag Margret Zschampi von der Hand Jacob Laubers (?), darunter Darstellung des Herz Jesu in einem Kreuz auf aufgenähtem Pergamentstück
  • [2r]. Titel und Signaturangabe von der Hand eines Klosterbibliothekars. Von der frucht des lydens Christi Jesu. D. xxv
  • [2r]. Anweisung eines Priesers. Es was ein priester der sprach alle tage unsser lieben frouwen disse nochgeschribene fúnff fröiden wider die fúnff betrübnisse die sü von den fúnff wunden yres kindes enpfieng .... Geschrieben in roter Tinte
  • [2r, unterer Rand]. Besitzvermerk von der Hand Jacob Laubers (?). Disz büchlin ist der Cartuser zů Basel geben durch die erber junckfrow Margredt Zschampi. D. xxv. Signatur von anderer Hand
  • [2v]. Fünf Freuden Mariens. Frouwe dich gottes gebererin. Ein lutter maget unbemosset ... - ... gegen dinem lieben kinde amen
  • [3r-34v]. Lehre über die Betrachtung des Leidens. Dise nochgeschriben lere die solt du mit flisse lesen so vindest du wie gar genem es got ist, und wie gar fruchtbar es dem menschen ist, der sin leben von sunderliche sin liden betrachtent. Es schript Sant Paulus und sprichet: Es mag nieman kein ander fundament gelegen ... - ... zů der rechten hant die ewige selikeit mitgeteillet were worden.. Zur Überlieferung siehe: Ruh (1956), S. 271 Anm. 2 (mit dieser Handschrift)
  • [35r]. Gebet. Hie noch volget das gebet der XV patter noster, do mit man eren sol die wunden Jesu Christi und sin liden ...
  • [35r-38r]. Exempel. Es was in einem walde also wir lessent ein closenerin eins heilligen lebens .... Eine Klosterfrau erkundigt sich nach den Wunden Jesu und lehrt, wie sie diese ehren soll
  • [38r-42v]. Liber specialis gratiae, deutsch. Mechthild von Hackeborn. Dis ist us dem bůch der geistlichen genoden geschriben. Die sellige andechtige iungfrouwe Mechilt oppfrettc zů einer zit fúnff tussint fier hundert und núnczig patter noster .... Buch IV, Kapitel 56
  • [42v-45r]. Gebete und Gebetsanweisungen. Hie vohet an das gebet der xv. patter noster und ave Maria. Die do lattin könnent lessen die mögent ... Dire heilsamen wunden minnes aller süssesten liephabers Jhesus Christus sigent gegrüsset, sigent gegrüsset ... [44r] Herre Jhesus Christus des lebenden gottes sun enpfohe dis gebet ... Und so du dis vorgeschriben gebet zům dritten molle gesprochen hest ... Herre got vatter almechtiger schoeppffer himelriches und [44v] erteriches und alles des daz der himel umbegriffett ...
  • [45r-46r]. Exaltabo te domine, deutsch. Dis ist der psalme exaltabo te domine zů düczsche. Herre ich erhöhe dich wen du mich enpffangen hest ...
  • [46v-69r]. Meditationes de passione Christi, deutsch. Jordanus von Quedlinburg. Hie noch volgent lxv artickel in denen daz liden Christi gancz begriffen ist ... und ist zů wissende daz ieder arttikel zwei stúke in yme het, zů dem ersten von dem liden Christi und dor noch ein gebette uff die wisse als sú hie noch hie noch [!] einander geteilt sint .... Basler Übersetzung von Jordanus' Text von vor 1460. Ruh (1956), S. 150
  • [69r-71v]. Erbauungstext. Dis ist zů mole ein húbesche und tröstliche lere. Ein hoher wisser lerer und meister der heilgen geschrifft sprach zu eim mol ...
  • [71v-73v]. Geistliches Gespräch zwischen Christus und St. Bernhard. Dis ist ein geistliches gespreche das Christus und Sant Bernhart mit ein ander hattent. Sant Pernhart sprochete mit unsserem lieben herren: [72r] Wie wilt du gegen dem menschen ston .... Vgl. Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. II.1.2° 149, fol. 166vb-167ra
  • [73v-74v]. Exempel über Meister Eckhart. Der sellig meister Eckhart sprach einest: Ich wesche mich ale tage siben mollen in dem blůtt Christi und das geschicht also zů einer iegelicher zit die man singet ... Herre Iesus Christus ich kum zů dir mit allem minen gebresten ... - ... und innersten lust. amen.. Edition: Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts / hrsg. von Franz Pfeiffer. - Leipzig : [Verlag nicht ermittelbar], 1845-1857, Bd. 2, S. 604 (= Spruch 23)
  • [74v-76r]. St. Bernhards Pater Noster. Dis patter noster het Sant Bernhart gemachet. Vatter únser hohe in der geschöpffede Süsse ...
  • [76r-77r]. Eucharistiegebete. Dis gebett spricht, so man únsseren herren uffhebet in der messe ... Gegrüssest sigestu worer licham unssers herren ...
  • [77v-89r]. Anweisung für die Eucharistie. Was ein anevahender mensche sol han der do zů dem heiligen sacrament wil gon. Mensche so du wilt zů dem heiligen sakrament gon so soltu drú stúke an dir haben ... und so du denne bist zů gangen so solt du aber drú stúcke an dir haben. ... [82v] So du zů gegangen bist so solt du denne disse noch gonde drú stúke an dir haben. Wenne das geschehen ist das du die edele spisse genossen hest .... Verhaltenslehre mit integrierten Eucharistie-Gebeten
  • [89r-95v]. Anweisungen für die häufige Eucharistie. Was ein zů nemender mönsche haben sol der dike wil daz heilige sakrament entpffohen. Ein gute lere. Du solt wissen lieber mensche wiltu in tugenden zůnemen ... [91v] Was ein vollekomen menschen zů gehört der daz heillige Sacrament wil enpffochen und von anderen húbschen geistlichen stúken also hie noch geschriben stot ... Von der úberwúrdigens des heiligen sacramentz alle herezen noch alle zungen ...
  • [95v-97r]. Wie der Mensch erkennt, ob häufiger Sakramentempfang ihm nützlich sei. Was zeichen das sint do bi der mönsche bekennet, obe im núcze sige das er dike zů dem heiligen sacramente gange. Du solt wissen lieber mönsche daz fúnff zeichen sint ...
  • [97v-98v]. Vier Zeichen eines Gott liebenden Herzen. Vier zeichen eines got minnenden herczen und obe der mensche in götlicher minne sig oder nút. Du solt wissen lieber mönsche daz sant Bernhart vier zeichen git ...
  • [98v-103v]. Warum das heilige Sakrament häufig nicht nützt. Was die Sachen sint daz das heilige sacramente also wenig wúrket in vil mönschen die ioch in genoden sint, und gůtte menschen sint. [99r] Nun möchte der mönsche frogen sit so vil selikeit ...
  • [104r-106v]. Lehre über die Versuchungen. Dis ist ein lieplicher sinne wie der mönsche můs geiaget werden mit manger leige bekorunge sol er gotte wol gevallen also hie noch gescriben stot. Ein gůte lere. Nun nement wir her fúr Sant Bernharcz wort: So wir Christum niessent .... Unten auf 104r lateinischer Nachtrag
  • [106v-108r]. Wie man würdig wird für den Sakrament-Empfang. Was der mensche an ime haben súlle das er enpfengliche werde der wúrkunge des heiligen sacramentes. Wer nun enpfenglich wil werden der wúrckunge und der frucht des heiligen sacramentes ...
  • [108v-115r]. Vier Tugenden für den täglichen Sakramentenempfang. Dis seit von einer seligen iungfröwen hette gernne alle tage unseren lieben herren entpfangen. Es was ein heilige iungfröwe die alle ire andacht und begerunge dar ane hatte ligen ... - ... herre gegen dem menschen. amen. amen. amen.. Zur Überlieferung siehe: Studer (2013), S. 404f. (B476) [ohne diese Handschrift]
  • [115r]. Bitte des Schreibers. Dis ist enkein sage mer, dorumbe bittent got vúr den schriber
  • [115r]. Ablassgebet. Ein gut gebettly. O menscheit bloss, o martir gross, o wunden tieffi. o blůtes krafft. .... Zur Überlieferung siehe: Studer (2013), S. 424f. (B533) [ohne diese Handschrift]
  • [115r-127v]. Gebete zum Gebrauch bei der Messe. Wen du gon wilt zů dem heiligen sacrament unsers herren fronlichamen so sprich dis nochgeschriben gebett mit andacht dins herczen etc. [115v] Almechtiger erbarmhercziger got nim war ich armer unwirdiger mönsch gon hútt zu dem heiligen sacrament ... [116v] Eenzúnde, erlúchte her und mach heilig din vass ... [117v] O süsser und erbarmhercziger herr Jhesu Christe, durch dines bitterlichen lidens willen ... [118r] Danck sag ich dir herre vatter ewiger got der mich [118v] hest gespiset ... [119v] Ein ieclich cristen mönsch solte billich dis nach beschriben gebett alltag mit andacht sprechen ... O hymelscher kúng und richer vatter, sich an min armůt und kum zů mir ... [120v] Her got erbarm dich úber mich wenn von der gnoden der betrachtniss ... [121r] Lob und er sy dir geseit hymelscher vatter in der höhe und richeit ... [121v] O gnodenricher vatter gib mir dich noch dinem liebsten willen ze bittend ... [122r] O Jhesu Criste gib mir in dinem bittren liden ze sterben an allen minen gebresten daz ich in dinem wirdigen verdienen ... [123r] O tieffer weg abgruntlicher gerechtikeit, sit du in dinem weg gar bloß bist und verborgen und scheidest ein creatur ... [123v] Ach ewige wißheit aller luteren herczen wellest min hercz entzúnden mit der hicz diner göttlichen lieben ... [124r] Her ich opfer dir min sel und er in din grundtlos güti in dem opfer ... [124v] Her bezeichne mich mit den naglen mit denen din hend verwundet wurden ... [125r] Ach milter süsser got nim von mir alle hertikeit mins herczen ... Sanctus sanctus heiliger got und her sabaoth, daz erterich ist vol diner er ... [125v] Himelscher vatter kum ze hilff miner kranckheit ... [126r] Erbarm dich ouch her úber mich arme súnderin und alle cristene mönschen ... [126v] Almechtiger got zöug an mir din unmässige krafft das ich verwandlet werd ... Ach unschuldigs lemly sider du treist der welt súnd so erbarm dich ...
  • [127v-133r]. Gebete zum Gebrauch bei der Messe. Mich dunckt gůt sin daz ein mönsch dis vorgeschriben bet sprech ... [128r] Gegrüssest sistu worer lichnam unsers herren Ihesu Cristi ... Gegrüssest sistu wirdiges blůt unsers herren Ihesu Cristi [128v] Almechtiger gedultiger got ... gib mir gedult in aller miner wertikeit ... [129r] O hymelscher vatter sit du lost din grundloß erbarmherczigkeit úber uns regnieren ... [129v] O mynecliches liecht der engel alles liechtes ursprung ... [130v] O mynneclicher got sit du alle irrende ding wider samlest ... [131v] Ach ewiges lustiges vatterland wie bist du mit so gar ferr ... Ach süsser her Ihesu Criste nim mach mich entfenglich diner gebet ... [132r] Sit dem mol das ich her von dinen gnoden warten des vetterlichen erbs als es mir und allen mönschen die es begerent [132v] durch dinen namen gelopt ist so gib mir ... [133r] Ein ieclich mönsch daz einfach het hangen vor einem grossen herren der lůget gern
  • [133v]. Kyrie eleison, deutsch
  • [134r-135r]. Fürbitten, deutsch
  • [135r-137v]. Gebete. Herr erlöß mich und bis mir gnedig und von dinem zorn herr erlöß ... [135v] Ich súnderin rüff dich an her erhör mich und gib uns allen clösteren und kilchen frid ... [136r] Got des eigenschafft ist alzig sich ze erbarmen ... emphach min gebet ... [136v] Erzöug uns her din unußsprechlich erbarmherczigkeit ... Wir bittend dich her daz du mit diner miltikeit uff lösest die band unser schuld ...
  • [137v-139v]. Gebete zur heiligen Margaretha. Ein gebet von sant Margarethen der helgen jumpfrou. Gegrüssest sigest du userwelte jumpfrow erenriche martererin sancta Margaretha, o wie gar inbrúnstig hest du lieb gehan ... [139r] Almechtiger ewiger got und her der do der erlichen jumpfrowen und martererin sant Margarethen hest verheissen ...
  • [140r-145r]. Stimulus amoris, deutsch. Pseudo-Bonaventura (Jacobus Mediolanensis). Dis sindt zehen stúckly durch die ein mönsch mag zů nemmen gegen gott in tugenden und verdienen und setzet sú der lerer Bonaventura. Des ersten sol der zů nemmend mönsch leren als vast er mag, sich selber schnöd schetzen .... Vgl. auch A XI 59, fol. 96r-99ra. Zur Überlieferung siehe: Eisermann, Falk. - Art. Stimulus amoris. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 9. - Berlin; New York, 1995, Sp. 335-341. Eisermann, Falk. - "Stimulus amoris" : Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption. - Tübingen : Niemeyer, 2001
  • 145v. Ganzseitige symbolische Darstellung des Monogramms ihs
  • [146r-147r]. Gebet von Papst Pius. Die erwerbung von unserm heiligen vatter dem bobst Pius. In dem ior als man zalt von gottes geburt 1459 jor an sant Angnesen tag ... hat ... Pius der ander bobst ... von anrüffen eines frommen edeln mannes den er lieb hatt als sin heilikeit uff die zit zů mantow und der ... margroff Karle von Baden und Groff zů Spomhem von keiser Fryderichs wegen zů siner heilikeit gesandt was des selben herren des margroffen diener und hoffmeister der edelman ist gewesen geben allen ... kristenen menschen diss noch geschriben gebet ... [146v] Min her und got wellest erbarmen dich úber al glöbig selen die nút súnderlich bitter und fúrsprechen hand ...
  • [147r-v]. Gebete. O alle glöbigen selen, gegrüssend sigend ir der lichenam hie und allenthalben růwend ... O alle glöbigen selen, gesegnett sygend ir die do ligend in der schoß des ertrichs ... O almechtiger got, wir bittend dich du wöllest ansehen die glöbigen selen diner diener und dienerin und ouch aller glöbigen selen ...
  • [147v]. Item diser edelman heisset iuncker Hans Knütel der den bobst mit siner hand und munt also begobet hat allen glöbigen selen ze trost und ze hilff und allen cristenen mönschen im mcccclix ior etc.
  • [148r-149r]. Ablassgebet. O herr Jhesu Christe, anbett ich dich am crútze hangende ... O herr Jhesus Christe, anbett ich dich am crútz verwundett ... O herr Jhesu Christe, ich bett dich an insz grab gelegt ... O herr Jhesu Christe gůtter hirt, behalt die gerechten ... [148v] O herr Jhesu Christe, ich bitt dich umb der bitterkeit willen dines lidens ... O herr Jhesu Christe, anbette ich dich abstigenden zů den hellen ... O herr Jhesu Christe, anbette ich dich ufferstanden von toten und uffgefaren in hymel ... Wer disz abgeschrieben bettlin und fúnff pater noster mit andacht sprichet ... - ... hat xiiii tusend iar ablas von sannt Gregorius, bestetiget von mengen besten
  • [149r-161v]. Hundert Betrachtungen (aus dem Büchlein der Ewigen Weisheit). Heinrich Seuse. Dis sind die hundertt betrachtunge von dem liden unsers herren als man sy mitt teglicher andacht sprechen sol. Wer begerrt kúrtzlich eigenlich und begirlichenn können betrachten ... [149v] Wenne also wurdentt sy einem júngeling brediger orden geoffenbartt ... Die erste betrachtunge. ... [150r] Eya ewige wiszheit min hertz ermanet dich ... - ... [161v] uncz in das grabe ein stettes beliben. Des bitte ich dich amen. Edition: Heinrich Seuse : Deutsche Schriften / im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hg. von Karl Bihlmeyer. - Stuttgart 1907, S. 314-322
  • [161v-164r]. Acht Verse (Palmverse) St. Bernhards. Dis sint die acht vers die der viant sant Bernhart öffnete. Almechtiger schin des ewigen liechtes durch das zeichen des heiligen crúczes erlúcht min ougen der vernúnfft ... - ... in diner gnade leben. Amen. Bittent gott für die dis gebett hatt geschriben ein ave Maria. Zur Überlieferungen siehe: http://handschriftencensus.de/werke/5312
  • [164v]. Salve Regina, deutsch. Salve regina, gegrüssest sigest du kúngin der erbarmherczigkeit, ein leben und ein süssikeit ...
  • [164v-167r]. Gebete. Das nochgeschriben gebett sprich ... [165r] Diß bett fúr vatter und můter tod etc. O almechtiger, ewiger got der uns het gebotten daz wir vatter und můter eren ... Diß sprich gemeinlich fúr all glöbig selen. O got, ein löser und ein schöpfer aller gelöubigen mönschen, verlich den selen ... [166r] Herre Jhesu Criste durch der bittren marter willen die du litt umb unser willen aller meyst in der stund do din heyligeste sel schied ... herbarme dich ... Ach mönsch betrachte die grosse pin die Cristus leit umb die erlösung din und gib dine sel ...
  • [167v]. Vier Tugenden einer Klosterfrau. Es was ein heilige frow in eim closter, do die an irem end lag do boten sy die frowen das sy inen etwas seite von irem leben. Do sprach sy: Ich übete mich an vier tugenden ... [bricht ebenda ab mit:] ein milt hertz hat ze gebend und so ich nit hatt//. Zur Überlieferung siehe: Studer (2013), S. 225-231 und 307 (B140) [ohne diese Handschrift]
Initien:
  • Dise nochgeschriben lere die solt du mit flisse lesen so vindest du wie gar genem es got ist, und wie gar fruchtbar es dem menschen ist, der sin leben von sunderliche sin liden betrachtent. Es schript Sant Paulus und sprichet
  • Es was in einem walde also wir lesent ein closenerin eins heiligen lebens
  • Dis ist zů mole ein húbesche und tröstliche lere. Ein hoher wisser lerer und meister der heilgen geschrifft sprach zu eim mol
  • Dis ist ein geistliches gespreche das Christus und Sant Bernhart mit ein ander hattent. Sant Pernhart sprochete mit unsserem lieben herren
  • Der sellig meister Eckhart sprach einest: Ich wesche mich ale tage siben mollen in dem blůtt Christi und das geschicht also zů einer iegelicher zit die man singet
  • Was ein anevahender mensche sol han der do zů dem heiligen sacrament wil gon. Mensche so du wilt zů dem heiligen sakrament gon so soltu drú stúke an dir haben
  • Was ein zů nemender mönsche haben sol der dike wil daz heilige sakrament entpffohen. Ein gute lere. Du solt wissen lieber mensche wiltu in tugenden zůnemen
  • Was zeichen das sint do bi der mönsche bekennet, obe im núcze sige das er dike zů dem heiligen sacramente gange. Du solt wissen lieber mönsche daz fúnf zeichen sint
  • Vier zeichen eines got minnenden herczen und obe der mensche in götlicher minne sig oder nút. Du solt wissen lieber mönsche daz sant Bernhart vier zeichen git
  • Was die Sachen sint daz das heilige sacramente also wenig wúrket in vil mönschen die ioch in genoden sint, und gůtte menschen sint. Nun möchte der mönsche frogen sit so vil selikeit
  • Dis ist ein lieplicher sinne wie der mönsche můs geiaget werden mit manger leige bekorunge sol er gotte wol gevallen also hie noch gescriben stot. Ein gůte lere. Nun nement wir her fúr Sant Bernharcz wort
  • Was der mensche an ime haben súlle das er enpfengliche werde der wúrkunge des heiligen sacramentes. Wer nun enpfenglich wil werden der wúrckunge und der frucht des heiligen sacramentes
  • Dis seit von einer seligen iungfröwen hette gernne alle tage unseren lieben herren entpfangen. Es was ein heilige iungfröwe die alle ire andacht und begerunge dar ane hatte ligen
  • Item diser edelman heisset iuncker Hans Knütel der den bobst mit siner hand und munt also begobet hat allen glöbigen selen ze trost und ze hilff
  • Almechtiger schin des ewigen liechtes durch das zeichen des heiligen crúczes erlúcht min ougen der vernúnfft
  • Es was ein heilige frow in eim closter, do die an irem end lag do boten sy die frowen das sy inen etwas seite von irem leben. Do sprach sy: Ich übete mich an vier tugenden
Gebetsinitien (dt.):
  • Sein - Diese heilsamen wunden mines aller süssesten liebhabers Jhesus Christus sigent gegrüsset, sigent gegrüsset
  • Sein - Gegrüssest sigestu worer lichnam unsers herren
  • Entzünden - Entzúnde, erlúchte her und mach heilig din vass
  • Wahrnehmen - Almechtiger erbarmhercziger got nim war ich armer unwirdiger mönsch gon hút zu dem heiligen sacrament
  • Verzeihen - O süsser und erbarmhercziger herr Jhesu Christe, durch dines bitterlichen lidens willen ... verzich mir armen ellenden súnder alle min missetat und hilff daz ich
  • Sagen - Danck sag ich dir herre vatter ewiger got der mich hest gespiset
  • Ansehen - O hymelscher kúng und richer vatter, sich an min armůt und kum zů mir
  • Erbarmen - Her got erbarm dich úber mich wenn von der gnoden der betrachtniss
  • Sein - Lob und er si dir geseit hymelscher vatter in der höhe und richeit
  • Geben - O gnodenricher vatter gib mir dich noch dinem liebsten willen ze bittend
  • Geben - O Jhesu Criste gib mir in dinem bittren liden ze sterben an allen minen gebresten
  • Sein - O tieffer weg abgruntlicher gerechtikeit, sit du in dinem weg gar bloß bist und verborgen und scheidest ein creatur
  • Entzünden - Ach ewige wisheit aller luteren herczen wellest min hercz entzúnden mit der hicz diner göttlichen lieben
  • Opfern - Her ich opfer dir min sel und er in din grundtlos güti
  • Bezeichnen - Her bezeichne mich mit den naglen mit denen din hend verwundet wurden
  • Nehmen - Ach milter süsser got nim von mir alle hertikeit mins herczen
  • Sein - Sanctus sanctus heiliger got und her sabaoth, daz erterich ist vol diner er
  • Kommen - Himelscher vatter kum ze hilff miner kranckheit
  • Erbarmen - Erbarm dich ouch her úber mich arme súnderin und alle cristene mönschen ...
  • Zeigen - Almechtiger got zöug an mir din unmässige krafft das ich verwandlet werd
  • Tragen - Ach unschuldigs lemly sit du treist der welt súnd so erbarm dich
  • Dünken - Mich dunckt gůt sin daz ein mönsch dis vorgeschriben bet sprech
  • Grüssen - Gegrüssest sistu worer lichnam unsers herren Ihesu Cristi
  • Grüssen - Gegrüssest sistu wirdiges blůt unsers herren Ihesu Cristi
  • Geben - Almechtiger gedultiger got ... gib mir gedult in aller miner wertikeit
  • Werden - O hymelscher vatter sit du lost din grundloß erbarmherczigkeit úber uns regnieren ... des werd gelobt
  • Begehren - O mynecliches liecht der engel alles liechtes ursprung ... wir gar mit lústen begeren alle reine ougen
  • Sammeln - O mynneclicher got sit du alle irrende ding wider samlest
  • Sein - Ach ewiges lustiges vatterland wie bist du mit so gar ferr
  • Nehmen - Ach süsser her Ihesu Criste nim mach mich entfenglich diner gebet
  • Geben - Sit dem mol das ich her von dinen gnoden ... und allen mönschen die es begerent durch dinen namen gelopt ist so gib mir
  • Schauen - Ein ieclich mönsch daz einfach het hangen vor einem grossen herren der lůget gern
  • Erlösen - Herr erlöß mich und bis mir gnedig und von dinem zorn herr erlöß
  • Anrufen - Ich súnderin rüff dich an her erhör mich und gib uns allen clösteren und kilchen frid
  • Empfangen - Got des eigenschafft ist alzig sich ze erbarmen ... emphach min gebet
  • Zeigen - Erzöug uns her din unußsprechlich erbarmherczigkeit
  • Bitten - Wir bittend dich her daz du mit diner miltikeit uflösest die band unser schuld
  • Grüssen - Gegrüssest sigest du userwelte juncfrow erenriche martererin sancta Margaretha, o wie gar inbrúnstig hest du lieb gehan
  • Haben - Almechtiger ewiger got und her der do der erlichen juncfrowen und martererin sant Margarethen hest verheissen
  • Wollen - Min her und got wellest erbarmen dich úber al glöbig selen die nút súnderlich bitter und fúrsprechen hand
  • Sein - O alle glöbigen selen, gegrüssend sigend ir der lichenam hie und allenthalben růwend
  • Sein - O alle glöbigen selen, gesegnet sigend ir die do ligend in der schoß des ertrichs
  • Bitten - O almechtiger got, wir bittend dich du wöllest ansehen die glöbigen selen diner diener und dienerin und ouch aller glöbigen selen
  • Anbeten - O herr Jhesu Christe, anbet ich dich am crútze hangende
  • Anbeten - O herr Jhesus Christe, anbet ich dich am crútz verwundet
  • Beten - O herr Jhesu Christe, ich bet dich an ins grab gelegt
  • Behalten - O herr Jhesu Christe gůtter hirt, behalt die gerechten
  • Bitten - O herr Jhesu Christe, ich bitt dich umb der bitterkeit willen dines lidens
  • Anbeten - O herr Jhesu Christe, anbette ich dich abstigenden zů den hellen
  • Anbeten - O herr Jhesu Christe, anbette ich dich ufferstanden von toten und uffgefaren in hymel
  • Sein - Salve regina, gegrüssest sigest du kúnigin der erbarmherczigkeit, ein leben und ein süssikeit
  • Haben - O almechtiger, ewiger got der uns het gebotten daz wir vatter und můter eren
  • Verleihen - O got, ein löser und ein schöpfer aller gelöubigen mönschen, verlich den selen
  • Erbarmen - Herre Jhesu Criste durch der bittren marter willen die du litt umb unser willen aller meist in der stund do din heiligste sel schied
  • Betrachten - Ach mönsch betrachte die grosse pin die Cristus leit umb die erlösung din und gib dine sel

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch (Hochalemannisch)
Anmerkung zur Reproduktion:
Sicherheitsfilm Basel UB: Mscr Film c 177; 2013/2014

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Aus der Basler Kartäuserbibliothek (alte Signatur der Bibliothek der Laienbrüder: D xxv), wohin die Handschrift als Geschenk der Jungfrau Margret Zschampi gekommen war. Das spätmittelalterliche Andachts- und Gebetbuch ist nach seiner ersten Besitzerin Margret Zschampi, Dominikanerin im Basler Kloster Klingental, benannt. Margret Zschampi schenkte die Handschrift der Basler Kartause, wo sie in die Bibliothek für die Laienbrüder Eingang fand. Als Teil der Kartäuserbibliothek kam das Andachtsbuch 1590 in die Universitätsbibliothek Basel. Es ist die einzig bekannte vollständig erhaltene Handschrift aus dem Dominikanerinnenkloster Klingental.
Geschrieben in der 2. Hälfte des 15. Jh.; auf Bl. 147v die Jahreszahl 1460.
Akzession:
  • Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Kartause Basel, Bibliothek der Laienbrüder. Signatur: D xxv (alt); D xxv (alt)

Einband

Einband:
Mit gelbem Leder überzogene Holzdeckel, restauriert; eine Metallschliesse. Innenseite der Deckel mit Bruchstücken von lateinischen Pergamenthandschriften (hinten Hexameter) überzogen.

Buchblock

Beschreibstoff:
Papier, vielfach beschmutzt und abgegriffen.
Lagen:
Lagenformel: 7 VIII¹¹² + 3 VI¹⁴⁸ + V¹⁵⁸ + (V-1)¹⁶⁷. Am Schluss ist ein Blatt weggerissen. Ursprünglich bestand der Kodex wohl aus verschiedenen Teilen; die sieben Octernionen (Bl. 1-112) weisen jeweils an Lagenende und Lagenanfang eine alte Lagenzählung auf: i-vii.
Zählungen:
Moderne Foliierung: 1-167.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Fortlaufender Text mit roten Überschriften und roten Initialen der einzelnen Teile. Anfangsbuchstaben der Zeilen bis Bl. 115 rot gestrichelt; von 115 an Interpunktion zum Teil rot.
Miniaturen / Zeichnungen:
1v: Aufgenähtes, quadratisches Pergamentstück, darauf, in rot und schwarz verzierter Umrahmung, ein Kreuz mit Schossen und Blüten und dem blutenden Herzen Jesu; in den vier Ecken die Namen: "Iesus", "Maria", "Franciscus", "Clara".
145v: Ganzseitige symbolische Darstellung in kolorierter Umrisszeichnung: Monogramm "ihs" in Strahlenglorie, umgeben von durchstochenem Herzen, dem Dornenkranz, den Nägeln und der Geissel; darunter Schriftband mit "Maria".
Ikonografie:
  • Zeichnung, Schemazeichnung
Einrichtung:
Schriftraum: 9-10 x 6,5-7 cm.
Schrift:
Verschiedene Hände des 15. Jh.: 1) vorderer Deckel und Bl. 1; 2) Bl. 2-115r; 3) Bl. 115r-145; 4) Bl. 146-147; 5) Bl. 148-149v; 6) Bl. 149v-164r; 7) Bl. 164v-167.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Binz, Gustav. - Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel / beschrieben von Gustav Binz. Abt. 1, Bd. 1, Die deutschen Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. Abt. A. - Basel : [Universitätsbibliothek], 1907, S. 106-108
  • Escher, Konrad. - Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven. - Basel, 1917, Nr. 267
  • Hofmann, Georg. - Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters. In: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-208, hier S. 183 Nr. 474 149r-161v
  • Eisermann, Falk. - "Stimulus amoris" : Inhalt, lateinische Überlieferung, deutsche Übersetzungen, Rezeption. - Tübingen : Niemeyer, 2001 , S. 479f.
Literatur:
  • Ruh, Kurt. - Bonaventura deutsch. - Bern, 1956, S. 271 Anm. 2 und S. 150
  • Sexauer, Wolfram D. - Frühneuhochdeutsche Schriften in Kartäuserbibliotheken : Untersuchungen zur Pflege der volkssprachlichen Literatur in Kartäuserklöstern des oberdeutschen Raums bis zum Einsetzen der Reformation. - Frankfurt a.M. : Lang, 1978 , S. 151
  • Ochsenbein, Peter. - Art. Gebet- und Andachtsbuch der Margret Zschampi. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 2. - Berlin; New York, 1980, Sp. 1125f.
  • Geith, Karl-Ernst. - Die Leben Jesu-Übersetzung der Schwester Regula aus Lichtenthal. In: ZfdA 119 (1990), S. 22-37, hier S. 26, Anm. 26
  • Löser, Freimut. - Meister Eckhart in Melk (Texte und Textgeschichte, 48). - Tübingen, 1999, S. 316 Anm. 19; 73v-74v
  • Löser, Freimut. - Oratio est cum deo confabulatio. Meister Eckharts Auffassung vom Beten und seine Gebetspraxis. In: Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang : neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte : Kolloquium Kloster Fischingen 1998 / hrsg. von Walter Haug ... [et al.]. - Tübingen : Max Niemeyer, 2000, S. 283-316, hier S. 303-305
  • Malm, Mike. - Art. Gebet- und Andachtsbuch der Margret Zschampi. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittlelalters / [Mitarb. dieses Bandes: Sabina Foidl ... [et al.]]. - Berlin : de Gruyter, 2011, Sp. 1322f.
  • Studer, Monika. - Exempla im Kontext : Studien zu deutschen Prosaexempla des Spätmittelalters und zu einer Handschrift der Straßburger Reuerinnen. - Berlin : De Gruyter, 2013
  • Thali, Johanna. - Raum und Medium. Fragestellungen und Bausteine zu einer Literaturgeschichte Basels. – In: Raum und Medium. Literatur und Kultur in Basel in Basel in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 13-86. – Basel, 2020 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 9), hier S. 60

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal.
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juli 2016; HAN-Katalogisierungsregeln; Normalaufnahme nach: Binz (1907), mit Ergänzungen auf der Grundlage von Autopsie, Sekundärliteratur und Handschriftencensus; Studer
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Dez. 2016; HAN-Katalogisierungsregeln; revidiert; Flury/Studer
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170499698705501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000116912DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170499698705501
  • (41SLSP_UBS)9972428273405504
Quelle: