Zacharias Chrysopolitanus

Kurzformat

Zacharias Chrysopolitanus / Zweite Hälfte 15. Jahrhundert
1 Band (301 Blätter) : 28,5 × 21 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 43 (ehemals: C 23 folio)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170482060905501
005 20240312032329.0
008 171113q14501499xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000334964DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170482060905501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972422557805504  |9 (41SLSP_UBS)9972422557805504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1450  |e 1499 
245 1 0 |a Zacharias Chrysopolitanus 
264 0 |c Zweite Hälfte 15. Jahrhundert 
300 |a 1 Band (301 Blätter)  |c 28,5 × 21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 14 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 27f. 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 143 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: 160vb–169vb geschrieben von Friedrich von Lütishofen, das Übrige wohl in seinem Auftrag. 
561 |a Besitzer: Wahrscheinlich Friedrich von Lütishofen. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 13 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 46r als Nr. V. 1r mit Filzstift neuere Signatur "C 43", spätes 20. Jh. 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., mit Streicheisenlinien und 9 verschiedenen Einzelstempeln: 1. Blume in umrandetem Kreis (vgl. Erster datierter Schweizer Druck. Gedenkschrift zur 500-Jahr-Feier in Beromünster 1470-1970, Beromünster 1970, Taf. 18, Nr. 12), 2. Eichenblatt (ebd. Nr. 13), 3. Lilie (ebd. Nr. 14), 4. Lilie in umrandetem Quadrat (ebd. Nr. 9), 5. Stelzvogel in umrandetem Kreis (ebd. Nr. 10), 6. Blüte: Vierblatt mit zwei Blattkränzen in umrandetem Kreis (ebd. Nr. 11), 7. gegenständige Ranke mit Laub und Blüten in umrandetem Rechteck, 8. Quadratmuster (ebd. Nr. 5), 9. stehender geflügelter Greif über einem Band in Quadrat (ebd. Nr. 4). Zwei nach vorn greifenden Kantenschliessen mit Messingbeschlägen, Riemenbefestigungen hinten durch im Dreieck angeordnete Messingnägel. Weiss-blaue geflochtene Kapitale. Rückenleder oben und unten beschädigt, zum Rückdeckel hin gebrochen. Nach Bl. 12 Rest eines ausgerissenen Vorsatzblattes aus Papier. In den Spiegeln je ein Papierstreifen sowie Abklatsch von zwei herausgelösten Pergamentfragmenten: neumiertes Antiphonar, 12. Jh. Durchgehend Falzverstärkungen, Pergament, Fragmente derselben Handschrift. Im vorderen Spiegel auf dem Abklatsch Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Titelschild, Pergament, 15. Jh.: "Unum ex iiii(or), Seu concordia evangelistarum cum expositione continua. Interpretaciones nominum quae in evangelio comperiuntur". Auf dem Rücken Titelschild, Papier: "Zacharie Crisopolitani unum ex Quatuor, Seu Concordia Evangelistarum. No 5", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum; unter dem modernen Signaturschild Spuren eines früheren. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juni 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g 1ra‒20ra  |t Capitula et canones evangeliorum  |i >Incipiunt capitula Mathei<. Liber generacionis Ihesu Christi: i, iii. Omnes ergo generaciones et cetera: ii, x … [14ra] Amen dico tibi: cum esses iunior: ccxxx. >Expliciunt capitula Iohannis<. [14rb–19va Kanontabelle] [19vb] Ex ordine librorum iiiior ewangelistarum capitula necnon canones ante posuimus, ut vel sic lector directus in libris eciam non distinctis canonibus facile reperiat, quod quesierit … – … Igitur possibile fuit xii esse canones ewangelii, licet solummodo x esse contigerit  |s Initienliste zu den Kapiteln der Evangelien, für Mt und Mc (1ra‒7rb) mit den jeweiligen Kanonnummern, danach nur noch sporadisch.  |v Patrologia Latina 29, Sp. 531‒542.  |v GW M52010: Zacharias Chrysopolitanus, In unum ex quattuor seu concordia evangelistarum, [Straßburg] 1473, am Ende in anderer Reihenfolge. 
596 3 0 |g 20ra–293ra  |t In unum ex quattuor  |r Zacharias Chrysopolitanus  |i >In nomine sancte trinitatis liber de concordia ewangelistarum incipit<. De excellencia ewangelii et differencia ipsius ad legem … – … novissime visus est et michi, hoc non post parvum tempus ascensionis. >Explicit Unum ex quattwor Seu concordia Ewangelistarum, et desuper exposicio continua, exactissima diligencia edita a Zacharia Crisopolitano<  |s 33ra Epilogus Brevis und Praefatio secunda, 34ra Praefatio tertia. Es fehlt die Admonitio lectori, stattdessen folgt 35ra direkt das Kapitelverzeichnis. 38vb Prologus Lucae, 96va Buch 2, 138rb Buch 3, 222rb Buch 4.  |v Patrologia Latina 29, Sp. 11–620.  |v Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 8400.  |v Gerits, Trudo J.: Notes sur la tradition manuscrite et imprimée du traité In unum ex quattuor de Zacharie de Besançon, in: Analecta Praemonstratensia 42 (1966), S. 276–303 (Hs. nicht erwähnt). 
596 3 0 |g 293rb–297vb  |t Interpretationes nominum, quae in evangeliis reperiuntur  |i >Incipiunt interpretaciones nominum, que in ewangeliis reperiuntur<. Abraham: Pater videns populum uel multitudinem, vel pater multarum (subaudis: gencium). Aminadab … – … Zebedei: Sunt memoria domini, vel memor domini, vel sacrificium, vel donatus, vel fluens iste etc. >Expliciunt Interpretaciones nominum, que in ewangelio inveniuntur<  |s Weiterer Textzeuge: München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4546, 264ra–267ra. 
596 0 |a Wasserzeichen: Bl. 1–48 und 193–297 Waage, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 116648 (1471) in 5 Varianten; Bl. 49–108 Krone, Nr. 50090 (1449) und Nr. 50224 (1452); Bl. 109–120 Traube, Nr. 128993 (1453) und eine Variante; Bl. 121–144 und 148/153 Ochsenkopf, Nr. 75196 (1462) und 75696 (1462); Bl. 145f./155f., 149–152 Nr. 75140 (1462); Bl. 147/154 Nr. 74829 (1464); Bl. 157f./167f., 160/165 Nr. 79781 (1462), Bl. 159/166 Nr. 79782 (1462); Bl. 161–164 und 169–192 Nr. 74442 (1464) in zwei Varianten. 
596 0 |b 8 VI⁹⁶ + (VI+4)¹⁰⁸ + 15 VI²⁸⁸ + (VI-3)²⁹⁷, nach Bl. 102, 104, 107 und 108 jeweils ein kleineres Einzelblatt eingefügt, nach 297 drei Blätter herausgerissen, Bl. 289–291 fast lose. Lagenzählung zu Beginn der Lagen: 5 (49r) – 17 (193r). Reklamanten. Buchblock beschnitten, wobei der Rand von Bl. 28 und 29 vorgängig umgefaltet wurde, um die Marginalien zu erhalten. Von den Deckeln ausgehend viele Wurmlöcher. 
596 0 |c Neuere Foliierung: 1–102. 102a. 103, 104. 104a. 105‒107. 107a. 108. 108a. 109‒297. 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften und Explicits, 24va–26ra rote Abschnittsnummern, durchgehend rote Kanonnummern. 49r‒75r am Kopf, ab 75r am Fuss der Seiten Evangelistenkürzel, anfangs in Rot. Bibelzitate in vergrösserter Schrift, häufig rot unterstrichen, 113ra–160ra mit roten Anführungszeichen hervorgehoben. 1ra–14ra, 21v, 35ra–38ra und 293ra–297vb rote Versalien.  |b Durchgehend Raum für 1–4zeilige Initialen ausgespart, 20ra für eine 6zeilige; 49ra–75rb, 81ra, 85rb–101ra, 157va‒158rb, 163vb–164vb ausgeführt: rote Lombarden, öfters mit Punktverdickungen oder gespaltenen Schäften, 87vb mit flüchtiger Profilskizze.  |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum: 19,5–20,5 × 13,5–14,5, zweispaltig (6‒7), 14rb–19va vierspaltig; 34–58 Zeilen. Marginalien zu Textgliederung und Erschliessung des Inhalts von der Hand des jeweiligen Schreibers.  |e Jüngere gotische Buchkursive von 4 Händen, Haupthand nahezu schleifenlos: 1ra–48ra, 111rb–160vb, 170ra–297vb; 2. Hand schleifenlos: 49ra–108vb; 3. Hand mit Schleifen: 109ra–111rb; 4. Hand (Friedrich von Lütishofen) nahezu schleifenlos: 160vb–169vb. Von dieser Hand stammen ausserdem zahlreiche Marginalien in der ganzen Handschrift (vor allem Bl. 49–108) und die vier eingebundenen kleineren Blätter.  |f Wenige Korrekturen der Schreiber, z. B. 46ra, 81va, 135ra, 203rb, 267va. Handweiser und Markierungszeichen. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 8400  |2 han-A4 
690 |a Abraham: Pater videns populum vel multitudinem, vel pater multarum (subaudis: gentium). Aminadab [293rb]  |2 han-A1 
700 1 |a Luetishofen, Friedrich <<von>>  |d -1483  |0 (DE-588)1160726132  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Luetishofen, Friedrich <<von>>  |d -1483  |0 (DE-588)1160726132  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
700 0 |a Zacharias  |c Chrysopolitanus  |d -1155  |0 (DE-588)100964370  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Zacharias  |c Chrysopolitanus  |d -1155  |t In unum ex quattuor 
710 2 |a Stift Beromünster  |0 (DE-588)5054177-8  |e Früherer Eigentümer  |e Gegenwärtiger Eigentümer  |4 fmo  |4 own 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 43 (ehemals: C 23 folio)  |9 (41SLSP_UBS)9972422557805504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 43 (ehemals: C 23 folio)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972422557805504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972422557805504  |9 (41SLSP_UBS)9972422557805504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 43 (ehemals: C 23 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Zacharias Chrysopolitanus
Entstehungsangaben:
Zweite Hälfte 15. Jahrhundert
Entstehungszeit (normiert):
1450 - 1499
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (301 Blätter); 28,5 × 21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Körperschaft:

VorbesitzerIn

EigentümerIn

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1ra‒20ra]. Capitula et canones evangeliorum. >Incipiunt capitula Mathei<. Liber generacionis Ihesu Christi: i, iii. Omnes ergo generaciones et cetera: ii, x … [14ra] Amen dico tibi: cum esses iunior: ccxxx. >Expliciunt capitula Iohannis<. [14rb–19va Kanontabelle] [19vb] Ex ordine librorum iiiior ewangelistarum capitula necnon canones ante posuimus, ut vel sic lector directus in libris eciam non distinctis canonibus facile reperiat, quod quesierit … – … Igitur possibile fuit xii esse canones ewangelii, licet solummodo x esse contigerit. Initienliste zu den Kapiteln der Evangelien, für Mt und Mc (1ra‒7rb) mit den jeweiligen Kanonnummern, danach nur noch sporadisch.. Patrologia Latina 29, Sp. 531‒542.. GW M52010: Zacharias Chrysopolitanus, In unum ex quattuor seu concordia evangelistarum, [Straßburg] 1473, am Ende in anderer Reihenfolge.
  • [20ra–293ra]. In unum ex quattuor. Zacharias Chrysopolitanus. >In nomine sancte trinitatis liber de concordia ewangelistarum incipit<. De excellencia ewangelii et differencia ipsius ad legem … – … novissime visus est et michi, hoc non post parvum tempus ascensionis. >Explicit Unum ex quattwor Seu concordia Ewangelistarum, et desuper exposicio continua, exactissima diligencia edita a Zacharia Crisopolitano<. 33ra Epilogus Brevis und Praefatio secunda, 34ra Praefatio tertia. Es fehlt die Admonitio lectori, stattdessen folgt 35ra direkt das Kapitelverzeichnis. 38vb Prologus Lucae, 96va Buch 2, 138rb Buch 3, 222rb Buch 4.. Patrologia Latina 29, Sp. 11–620.. Stegmüller, Friedrich: Repertorium biblicum medii aevi, Madrid 1950-1980, Nr. 8400.. Gerits, Trudo J.: Notes sur la tradition manuscrite et imprimée du traité In unum ex quattuor de Zacharie de Besançon, in: Analecta Praemonstratensia 42 (1966), S. 276–303 (Hs. nicht erwähnt).
  • [293rb–297vb]. Interpretationes nominum, quae in evangeliis reperiuntur. >Incipiunt interpretaciones nominum, que in ewangeliis reperiuntur<. Abraham: Pater videns populum uel multitudinem, vel pater multarum (subaudis: gencium). Aminadab … – … Zebedei: Sunt memoria domini, vel memor domini, vel sacrificium, vel donatus, vel fluens iste etc. >Expliciunt Interpretaciones nominum, que in ewangelio inveniuntur<. Weiterer Textzeuge: München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4546, 264ra–267ra.
Initien:
  • Abraham: Pater videns populum vel multitudinem, vel pater multarum (subaudis: gentium). Aminadab [293rb]

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: 160vb–169vb geschrieben von Friedrich von Lütishofen, das Übrige wohl in seinem Auftrag.
Besitzer: Wahrscheinlich Friedrich von Lütishofen. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 13 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 46r als Nr. V. 1r mit Filzstift neuere Signatur "C 43", spätes 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., mit Streicheisenlinien und 9 verschiedenen Einzelstempeln: 1. Blume in umrandetem Kreis (vgl. Erster datierter Schweizer Druck. Gedenkschrift zur 500-Jahr-Feier in Beromünster 1470-1970, Beromünster 1970, Taf. 18, Nr. 12), 2. Eichenblatt (ebd. Nr. 13), 3. Lilie (ebd. Nr. 14), 4. Lilie in umrandetem Quadrat (ebd. Nr. 9), 5. Stelzvogel in umrandetem Kreis (ebd. Nr. 10), 6. Blüte: Vierblatt mit zwei Blattkränzen in umrandetem Kreis (ebd. Nr. 11), 7. gegenständige Ranke mit Laub und Blüten in umrandetem Rechteck, 8. Quadratmuster (ebd. Nr. 5), 9. stehender geflügelter Greif über einem Band in Quadrat (ebd. Nr. 4). Zwei nach vorn greifenden Kantenschliessen mit Messingbeschlägen, Riemenbefestigungen hinten durch im Dreieck angeordnete Messingnägel. Weiss-blaue geflochtene Kapitale. Rückenleder oben und unten beschädigt, zum Rückdeckel hin gebrochen. Nach Bl. 12 Rest eines ausgerissenen Vorsatzblattes aus Papier. In den Spiegeln je ein Papierstreifen sowie Abklatsch von zwei herausgelösten Pergamentfragmenten: neumiertes Antiphonar, 12. Jh. Durchgehend Falzverstärkungen, Pergament, Fragmente derselben Handschrift. Im vorderen Spiegel auf dem Abklatsch Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Titelschild, Pergament, 15. Jh.: "Unum ex iiii(or), Seu concordia evangelistarum cum expositione continua. Interpretaciones nominum quae in evangelio comperiuntur". Auf dem Rücken Titelschild, Papier: "Zacharie Crisopolitani unum ex Quatuor, Seu Concordia Evangelistarum. No 5", entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum; unter dem modernen Signaturschild Spuren eines früheren.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Bl. 1–48 und 193–297 Waage, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 116648 (1471) in 5 Varianten; Bl. 49–108 Krone, Nr. 50090 (1449) und Nr. 50224 (1452); Bl. 109–120 Traube, Nr. 128993 (1453) und eine Variante; Bl. 121–144 und 148/153 Ochsenkopf, Nr. 75196 (1462) und 75696 (1462); Bl. 145f./155f., 149–152 Nr. 75140 (1462); Bl. 147/154 Nr. 74829 (1464); Bl. 157f./167f., 160/165 Nr. 79781 (1462), Bl. 159/166 Nr. 79782 (1462); Bl. 161–164 und 169–192 Nr. 74442 (1464) in zwei Varianten.
Lagen:
8 VI⁹⁶ + (VI+4)¹⁰⁸ + 15 VI²⁸⁸ + (VI-3)²⁹⁷, nach Bl. 102, 104, 107 und 108 jeweils ein kleineres Einzelblatt eingefügt, nach 297 drei Blätter herausgerissen, Bl. 289–291 fast lose. Lagenzählung zu Beginn der Lagen: 5 (49r) – 17 (193r). Reklamanten. Buchblock beschnitten, wobei der Rand von Bl. 28 und 29 vorgängig umgefaltet wurde, um die Marginalien zu erhalten. Von den Deckeln ausgehend viele Wurmlöcher.
Zählungen:
Neuere Foliierung: 1–102. 102a. 103, 104. 104a. 105‒107. 107a. 108. 108a. 109‒297.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften und Explicits, 24va–26ra rote Abschnittsnummern, durchgehend rote Kanonnummern. 49r‒75r am Kopf, ab 75r am Fuss der Seiten Evangelistenkürzel, anfangs in Rot. Bibelzitate in vergrösserter Schrift, häufig rot unterstrichen, 113ra–160ra mit roten Anführungszeichen hervorgehoben. 1ra–14ra, 21v, 35ra–38ra und 293ra–297vb rote Versalien.
Initialen:
Durchgehend Raum für 1–4zeilige Initialen ausgespart, 20ra für eine 6zeilige; 49ra–75rb, 81ra, 85rb–101ra, 157va‒158rb, 163vb–164vb ausgeführt: rote Lombarden, öfters mit Punktverdickungen oder gespaltenen Schäften, 87vb mit flüchtiger Profilskizze.
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum: 19,5–20,5 × 13,5–14,5, zweispaltig (6‒7), 14rb–19va vierspaltig; 34–58 Zeilen. Marginalien zu Textgliederung und Erschliessung des Inhalts von der Hand des jeweiligen Schreibers.
Schrift:
Jüngere gotische Buchkursive von 4 Händen, Haupthand nahezu schleifenlos: 1ra–48ra, 111rb–160vb, 170ra–297vb; 2. Hand schleifenlos: 49ra–108vb; 3. Hand mit Schleifen: 109ra–111rb; 4. Hand (Friedrich von Lütishofen) nahezu schleifenlos: 160vb–169vb. Von dieser Hand stammen ausserdem zahlreiche Marginalien in der ganzen Handschrift (vor allem Bl. 49–108) und die vier eingebundenen kleineren Blätter.
Zusätze:
Wenige Korrekturen der Schreiber, z. B. 46ra, 81va, 135ra, 203rb, 267va. Handweiser und Markierungszeichen.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 14
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 27f.
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 143
Repertorien:
  • Stegmüller, Repertorium biblicum Nr. 8400

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170482060905501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000334964DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170482060905501
  • (41SLSP_UBS)9972422557805504
Quelle: