Hugo Argentinensis; Aegidius Romanus

Kurzformat

Hugo Argentinensis; Aegidius Romanus / 17. April 1432
1 Band (145 Blätter) : 29,5–30 × 21,5 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 63 (ehemals: C 12 folio)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170481920605501
005 20240312032338.0
008 171113s1432 xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000334630DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170481920605501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972422597605504  |9 (41SLSP_UBS)9972422597605504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1432 
245 1 0 |a Hugo Argentinensis; Aegidius Romanus 
264 0 |c 17. April 1432 
300 |a 1 Band (145 Blätter)  |c 29,5–30 × 21,5 cm  |e zwei Lesezeichen, 15. Jh. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 14 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 27 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 143 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 88 
546 |a Lateinisch 
561 |a 98ra auf den 17. April 1432 datiert. 
561 |a Im 15. Jh. wahrscheinlich im Besitz Friedrichs von Lütishofen, von dessen Hand zwei Anmerkungen auf 82v stammen. Im Nachtrag zum Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 auf 46r ohne Nr. verzeichnet. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster und mit blauem Farbstift neuere Signatur "C 63", spätes 20. Jh. 
563 |a Mit hellem Leder überzogene Holzdeckel mit abgeschrägten Kanten, 15. Jh. Rücken oben lose. Am hinteren Deckel unten Reste von vier Eisenstiften, vielleicht von der Befestigung eines Titelschilds. Kapitale mit ungefärbtem Garn umstochen. Spiegelblätter Papier, das hintere mit Wasserzeichen (siehe Lagen). In den Fälzen Fragmente einer anscheinend für das Kloster Saint Sauveur (Dép. Meurthe-et-Moselle) ausgestellten lateinischen Urkunde von 1435 mit Erwähnung eines "frater Iacobus de Thiacuria [Thiaucourt] abbas". Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf beiden Deckeln Aufschrift: "Conpendium Theologice Veritatis", 15./16. Jh. Ein wohl zeitgenössisches Rückenschild aus Pergament ist nicht mehr lesbar. Rückenschild von 1826: "[Lib]er Theologicae Veritatis", der Rest verblasst. Im 1826 angelegten Catalogus librorum unter Nr. 20 verzeichnet. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Juni 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 1 |g 1ra–va  |t leer 
596 3 0 |g 1vb–2vb  |t Tabula  |i >De natura divinitatis liber primus<. Quod deus est, 1. Quod unus deus est, 2 … – … De aureolis in specie, 28. Enumeracio celestium gaudiorum, 29  |s Buchweise durchgezähltes Kapitelverzeichnis zum Compendium theologicae veritatis. 
596 3 0 |g 3ra–98ra  |t Compendium theologicae veritatis  |r Hugo Argentinensis  |i >Incipit prologus theologice veritatis<. Veritatis theoloyce sublimitas cum superni sit splendoris radius … [3rb] >Explicit prologus, incipit liber primus de nativitate domini. Capitulum primum: Quod deus est<. Deum esse multis modis ostenditur … – … [97vb] Denique de gaudibus celestibus nota versus: Mens cognoscendo dotatur, amando, fruendo … [11 Verse, Walther, Carmina 10896]. Ex omnibus premissis collige quedam spectare gaudia solum ad animam, quedam ad corpus, quedam ad coniunctum. Que tamen felici fine quisque beatus secundum merita recipiet sine fine. [Anschliessend Datierung:] Explicit liber etc. finitus in cena domini anno etc. xxxii°  |s 16rb Buch 2, 35va Buch 3, 48ra Buch 4, 59va Buch 5, 75ra Buch 6, 88vb Buch 7.  |v Borgnet, Auguste (Hrsg.): B. Alberti Magni Opera omnia, Bd. 34, Paris 1895, S. 1–34b, 34b–35a, 35b–43a, 43b–44a, 44a–57b, 58a–59a, 59a–71b, 72a–76a, 76b–155a, 155b–251b, 251b–261, mit kleineren Auslassungen und einem zusätzlichen Lehrgedicht am Ende.  |v Kaeppeli, Thomas: Scriptores Ordinis Praedicatorum medii aevi, Rom 1970-1993, Nr. 1982 (Hs. nicht erwähnt).  |v Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 6399 (Hs. nicht erwähnt).  |v Stegmüller, Friedrich: Repertorium commentariorum in sententias Petri Lombardi, Bd. 1, Würzburg 1947, S. 172f. Nr. 368.  |v Steer, Georg: Artikel Hugo Ripelin von Straßburg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 4, Berlin / New York 1983, Sp. 252–266.  |v Walther, Hans: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, Nr. 10896. 
596 3 1 |g 98rb–108vb  |t leer 
596 3 0 |g 109ra–143ra  |t Sermones de sanctissima eucharistia  |r Aegidius Romanus  |i >Modus procedendi in sermones de sacramento corporis domini<. De sacrosancto corporis domini locuturi sacramento proponimus … [109rb] >Tituli sermonum. Primus<. De tribus causis institucionis sacramenti corporis Christi, que sunt memoria salvatoris, sacrificium altaris, cibus hominis. De prima causa institucionis per se … [109vb] >De sacramento corporis domini sermones. De tribus causis institucionis huius sacramenti. Thema generale de sacramento corporis Christi vel aliud simile<. Venite comedite panem meum … [Prv 9,5]. Hiis verbis dominus nos invitat ad salutare convivium … – … [142rb] Promissionem habes vite, que nunc est, et future. Ad quam nos perducat qui est benedictus in secula. Amen. [Anschliessend eine weitere, offenbar zu diesem Corpus gehörige Predigt, die in der Edition nicht enthalten ist:] Nisi manducaveritis carnem … [Io 6,54]. Nota proprietates hostie, in quibus collige indigne et digne communicantes … – … Item quia non habent vim retentivam, sed totum reiciunt et evomunt, quod contingit uel ex nimia replecione uel ex stomachi debilitate, Iob xx: Divicias, quas donavit, evomit. >Expliciunt sermones de sacramento dominici corporis<  |v Borgnet, Auguste (Hrsg.): B. Alberti Magni Opera omnia, Bd. 13, Paris 1891, S. 668f., 801–805, 669–717b, 719–743a, 744–797, mit wenigen kleineren Auslassungen.  |v Zumkeller, Adolar: Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966, S. 18 Nr. 14 (Hs. nicht erwähnt).  |v Schneyer, Johannes Baptist: Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150-1350, Münster Westfalen 1969–1980, Bd. 5, S. 608–611, Nr. 412–444 (Zuschreibung an Thomas von Aquin).  |v Eastman, John R.: Die Werke des Aegidius Romanus, in: Augustiniana 44 (1994), S. 223, Nr. 63. 
596 3 1 |g 143rb–145vb  |t leer 
596 0 |a Wasserzeichen: Bl. 1‒122 Frau, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 21230 (1432) und Nr. 21243 (1434), jeweils in drei Varianten; Bl. 123–145 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75968 (1433) und 76247 (1433).  |b 9 VI¹⁰⁸ + VII¹²² + 2 VI¹⁴⁵, letztes Blatt der letzten Lage in den Spiegel geklebt. Zählung der Lagen am Lagenende: "primus" (12v) – "viii(us)" (96v), ausserdem alphabetische Zählung auf dem zweitinnersten und innersten Blatt jeder Lage, gut erkennbar: "h" (89vb und 90ra) – "m" (139vb und 140ra), davor bis auf die Oberlängen beschnitten. Bl. 98–145 Wasserschaden, stellenweise bis in den Schriftraum.  |c Neuere Foliierung: 1–145. 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften (5rb–97rb jeweils mit Vorgaben an den Rändern) und Paragraphenzeichen.  |b Zweizeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen.  |d Zweispaltig, Spaltenbegrenzung mit Tinte, Schriftraum 15 × 21–22 (6,5–7), 42–52 Zeilen.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand, die letzte Zeile öfters mit verlängerten Unterlängen.  |f Korrekturen des Schreibers, z. B. 3rb, 10ra, 33ra, 72vb, 112vb, 142va. Notizen von der Hand des Schreibers: 9va "nota quomodo deus est in anima", 111ra "hic nota hunc sermonem", 120va "nota miraculum". 17ra–18va und 59vb Notazeichen, wohl von einer weiteren zeitgenössischen Hand. 82v Nachträge von der Hand Friedrichs von Lütishofen: "Est vitis agrestis vel sterilis, que producit fructus inmaturos et amaros. wilder win stock", und: "Reatus accipitur pro pena, pro oblicione temporalis pene vel eterne, pro peccato (scilicet quando peccatum ad eternam penam obligatur), pro culpa. schuldt vel pin". Lesezeichen nach Bl. 110 und 111: Papier, 15. Jh. 3ra Titel von einer Hand des 17./18. Jh.s nachgezogen. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Nisi manducaveritis carnem … [Io 6,54]. Nota proprietates hostiae, in quibus collige indigne et digne communicantes [142rb]  |2 han-A1 
690 |a Bloomfield, Incipits Nr. 6399  |2 han-A4 
690 |a Käppeli, Scriptores Nr. 1982  |2 han-A4 
690 |a Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 5, S. 608–611, Nr. 412-444  |2 han-A4 
690 |a Walther, Carmina Nr. 10896  |2 han-A4 
700 0 |a Hugo  |c Argentinensis  |d 1210-1270  |t Compendium theologicae veritatis  |e Verfasser  |0 (DE-588)4437683-2  |4 aut 
700 0 2 |a Hugo  |c Argentinensis  |d 1210-1270  |t Compendium theologicae veritatis  |0 (DE-588)4437683-2 
700 0 |a Ägidius  |c Bourges, Erzbischof  |d 1243-1316  |0 (DE-588)118500805  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Aegidius  |c Romanus  |d 1245-1316  |t Sermones de sanctissima eucharistia 
700 1 |a Luetishofen, Friedrich <<von>>  |d -1483  |0 (DE-588)1160726132  |e Annotator  |4 ann 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 63 (ehemals: C 12 folio)  |9 (41SLSP_UBS)9972422597605504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 63 (ehemals: C 12 folio)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972422597605504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972422597605504  |9 (41SLSP_UBS)9972422597605504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 63 (ehemals: C 12 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Hugo Argentinensis; Aegidius Romanus
Entstehungsangaben:
17. April 1432
Entstehungszeit (normiert):
1432
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (145 Blätter); 29,5–30 × 21,5 cm + zwei Lesezeichen, 15. Jh.
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1ra–va]. leer
  • [1vb–2vb]. Tabula. >De natura divinitatis liber primus<. Quod deus est, 1. Quod unus deus est, 2 … – … De aureolis in specie, 28. Enumeracio celestium gaudiorum, 29. Buchweise durchgezähltes Kapitelverzeichnis zum Compendium theologicae veritatis.
  • [3ra–98ra]. Compendium theologicae veritatis. Hugo Argentinensis. >Incipit prologus theologice veritatis<. Veritatis theoloyce sublimitas cum superni sit splendoris radius … [3rb] >Explicit prologus, incipit liber primus de nativitate domini. Capitulum primum: Quod deus est<. Deum esse multis modis ostenditur … – … [97vb] Denique de gaudibus celestibus nota versus: Mens cognoscendo dotatur, amando, fruendo … [11 Verse, Walther, Carmina 10896]. Ex omnibus premissis collige quedam spectare gaudia solum ad animam, quedam ad corpus, quedam ad coniunctum. Que tamen felici fine quisque beatus secundum merita recipiet sine fine. [Anschliessend Datierung:] Explicit liber etc. finitus in cena domini anno etc. xxxii°. 16rb Buch 2, 35va Buch 3, 48ra Buch 4, 59va Buch 5, 75ra Buch 6, 88vb Buch 7.. Borgnet, Auguste (Hrsg.): B. Alberti Magni Opera omnia, Bd. 34, Paris 1895, S. 1–34b, 34b–35a, 35b–43a, 43b–44a, 44a–57b, 58a–59a, 59a–71b, 72a–76a, 76b–155a, 155b–251b, 251b–261, mit kleineren Auslassungen und einem zusätzlichen Lehrgedicht am Ende.. Kaeppeli, Thomas: Scriptores Ordinis Praedicatorum medii aevi, Rom 1970-1993, Nr. 1982 (Hs. nicht erwähnt).. Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 6399 (Hs. nicht erwähnt).. Stegmüller, Friedrich: Repertorium commentariorum in sententias Petri Lombardi, Bd. 1, Würzburg 1947, S. 172f. Nr. 368.. Steer, Georg: Artikel Hugo Ripelin von Straßburg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon (2. Aufl.), Bd. 4, Berlin / New York 1983, Sp. 252–266.. Walther, Hans: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, Nr. 10896.
  • [98rb–108vb]. leer
  • [109ra–143ra]. Sermones de sanctissima eucharistia. Aegidius Romanus. >Modus procedendi in sermones de sacramento corporis domini<. De sacrosancto corporis domini locuturi sacramento proponimus … [109rb] >Tituli sermonum. Primus<. De tribus causis institucionis sacramenti corporis Christi, que sunt memoria salvatoris, sacrificium altaris, cibus hominis. De prima causa institucionis per se … [109vb] >De sacramento corporis domini sermones. De tribus causis institucionis huius sacramenti. Thema generale de sacramento corporis Christi vel aliud simile<. Venite comedite panem meum … [Prv 9,5]. Hiis verbis dominus nos invitat ad salutare convivium … – … [142rb] Promissionem habes vite, que nunc est, et future. Ad quam nos perducat qui est benedictus in secula. Amen. [Anschliessend eine weitere, offenbar zu diesem Corpus gehörige Predigt, die in der Edition nicht enthalten ist:] Nisi manducaveritis carnem … [Io 6,54]. Nota proprietates hostie, in quibus collige indigne et digne communicantes … – … Item quia non habent vim retentivam, sed totum reiciunt et evomunt, quod contingit uel ex nimia replecione uel ex stomachi debilitate, Iob xx: Divicias, quas donavit, evomit. >Expliciunt sermones de sacramento dominici corporis<. Borgnet, Auguste (Hrsg.): B. Alberti Magni Opera omnia, Bd. 13, Paris 1891, S. 668f., 801–805, 669–717b, 719–743a, 744–797, mit wenigen kleineren Auslassungen.. Zumkeller, Adolar: Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966, S. 18 Nr. 14 (Hs. nicht erwähnt).. Schneyer, Johannes Baptist: Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150-1350, Münster Westfalen 1969–1980, Bd. 5, S. 608–611, Nr. 412–444 (Zuschreibung an Thomas von Aquin).. Eastman, John R.: Die Werke des Aegidius Romanus, in: Augustiniana 44 (1994), S. 223, Nr. 63.
  • [143rb–145vb]. leer
Initien:
  • Nisi manducaveritis carnem … [Io 6,54]. Nota proprietates hostiae, in quibus collige indigne et digne communicantes [142rb]

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
98ra auf den 17. April 1432 datiert.
Im 15. Jh. wahrscheinlich im Besitz Friedrichs von Lütishofen, von dessen Hand zwei Anmerkungen auf 82v stammen. Im Nachtrag zum Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 auf 46r ohne Nr. verzeichnet. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster und mit blauem Farbstift neuere Signatur "C 63", spätes 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit hellem Leder überzogene Holzdeckel mit abgeschrägten Kanten, 15. Jh. Rücken oben lose. Am hinteren Deckel unten Reste von vier Eisenstiften, vielleicht von der Befestigung eines Titelschilds. Kapitale mit ungefärbtem Garn umstochen. Spiegelblätter Papier, das hintere mit Wasserzeichen (siehe Lagen). In den Fälzen Fragmente einer anscheinend für das Kloster Saint Sauveur (Dép. Meurthe-et-Moselle) ausgestellten lateinischen Urkunde von 1435 mit Erwähnung eines "frater Iacobus de Thiacuria [Thiaucourt] abbas". Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf beiden Deckeln Aufschrift: "Conpendium Theologice Veritatis", 15./16. Jh. Ein wohl zeitgenössisches Rückenschild aus Pergament ist nicht mehr lesbar. Rückenschild von 1826: "[Lib]er Theologicae Veritatis", der Rest verblasst. Im 1826 angelegten Catalogus librorum unter Nr. 20 verzeichnet.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Bl. 1‒122 Frau, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 21230 (1432) und Nr. 21243 (1434), jeweils in drei Varianten; Bl. 123–145 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75968 (1433) und 76247 (1433).
Lagen:
9 VI¹⁰⁸ + VII¹²² + 2 VI¹⁴⁵, letztes Blatt der letzten Lage in den Spiegel geklebt. Zählung der Lagen am Lagenende: "primus" (12v) – "viii(us)" (96v), ausserdem alphabetische Zählung auf dem zweitinnersten und innersten Blatt jeder Lage, gut erkennbar: "h" (89vb und 90ra) – "m" (139vb und 140ra), davor bis auf die Oberlängen beschnitten. Bl. 98–145 Wasserschaden, stellenweise bis in den Schriftraum.
Zählungen:
Neuere Foliierung: 1–145.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften (5rb–97rb jeweils mit Vorgaben an den Rändern) und Paragraphenzeichen.
Initialen:
Zweizeilige rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen.
Einrichtung:
Zweispaltig, Spaltenbegrenzung mit Tinte, Schriftraum 15 × 21–22 (6,5–7), 42–52 Zeilen.
Schrift:
Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand, die letzte Zeile öfters mit verlängerten Unterlängen.
Zusätze:
Korrekturen des Schreibers, z. B. 3rb, 10ra, 33ra, 72vb, 112vb, 142va. Notizen von der Hand des Schreibers: 9va "nota quomodo deus est in anima", 111ra "hic nota hunc sermonem", 120va "nota miraculum". 17ra–18va und 59vb Notazeichen, wohl von einer weiteren zeitgenössischen Hand. 82v Nachträge von der Hand Friedrichs von Lütishofen: "Est vitis agrestis vel sterilis, que producit fructus inmaturos et amaros. wilder win stock", und: "Reatus accipitur pro pena, pro oblicione temporalis pene vel eterne, pro peccato (scilicet quando peccatum ad eternam penam obligatur), pro culpa. schuldt vel pin". Lesezeichen nach Bl. 110 und 111: Papier, 15. Jh. 3ra Titel von einer Hand des 17./18. Jh.s nachgezogen.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 14
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 27
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 143
  • Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 88
Repertorien:
  • Bloomfield, Incipits Nr. 6399
  • Käppeli, Scriptores Nr. 1982
  • Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 5, S. 608–611, Nr. 412-444
  • Walther, Carmina Nr. 10896

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Juni 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170481920605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000334630DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170481920605501
  • (41SLSP_UBS)9972422597605504
Quelle: