Sammelhandschrift zur Rhetorik

Cicero, Marcus Tullius
Kurzformat

Sammelhandschrift zur Rhetorik / Mitte des 11. Jahrhunderts
159 Blätter : 21,5-22 x 15 cm - Pergament
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 313

LEADER 00000ntmaa22000007c 4500
001 991170478495705501
005 20240312032225.0
008 200710q09000999xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000418077DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170478495705501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972421639905504  |9 (41SLSP_UBS)9972421639905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1033  |e 1066 
100 1 |a Cicero, Marcus Tullius  |0 (DE-588)129714135  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Sammelhandschrift zur Rhetorik 
264 0 |c Mitte des 11. Jahrhunderts 
300 |a 159 Blätter  |c 21,5-22 x 15 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864, S. 82f. 
510 4 |a Stückelberger, Alfred. - Der Codex Vadianus 313: Eine in der Überlieferungsgeschichte des Herenniustextes vernachlässigte Handschrift, in: Museum helveticum 22 (1965), S. 217-228, hier S. 220 
561 |a Nach Bernhard Bischof im mittleren 11. Jahrhundert in St. Gallen entstanden (vgl. Hafner, Untersuchungen, S. 58). Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms 8a, 6r unter den "libri manuscripti in 4°: "36. M. T. Ciceronis Rhetoricorum libri II et locorii rhethorica, in pergameno." Die Vermutung Stückelbergers (Codex Vadianus 313, 1965, S. 221, Anm. 31), die Handschrift sei identisch mit "ad Herennium libri et de inventione" im Verzeichnis der Bücher von Jakob Myliagrius (VadSlg Ms 6, S. 28) trifft nicht zu; das Exemplar mit dem Besitzeintrag von Myliagrius, ein Druck, ist erhalten (VadSlg JC 1140) 
563 |a Halbpergamenteinband, 17. Jh. Rücken und Ecken Pergamentfragmente, Rücken: Psalter oder Brevier, 15. Jh. Kartondeckel mit Kiebitzpapier bezogen. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 155, 156) Papier. Auf dem Rücken oben Titelschild "M. Ciceronis Rhetoricae, pergam." unten Signaturschild 313. Im vorderen Spiegel alte Signaturen, oben mit Rötelstift L 293 (18. Jh.), unten mit Bleistift P 11 (19. Jh.) 
581 |a Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff, MGH Hilfsmittel 16, München 1997 (Aufzeichnungen vom 14. VI. 1937), Fiche 16 
581 |a Bruckner, Albert . - Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. 3. - Genf 1938, S. 53f. 
581 |a Mattmann, Romuald. - Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros "De inventione". Die Schweizer Handschriften mit "De inventione" im Verhältnis zu den ältesten Codices (Seges 20).- Freiburg 1975, S. 28f. 
581 |a Munk Olsen, Birger. - L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Bd. 1. - Paris 1982, S. 284 
581 |a Hafner, Anton. - Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Rhetorik ad Herennium (Europäische Hochschulschriften. Reihe 15, Klassische Sprachen und Literaturen: Bd 45). - Bern 1989, S. 56-66 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c April 2021  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k Rudolf Gamper 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Pergament (Bl. I-II und 155-156 Papier) 
596 0 |b 15 IV(119) + I(121) + 4 IV(153) + 1(154). Bl. 39 ein bei der Liniierung entstandener Riss mit rosafarbenem Faden genäht 
596 0 |c Neuere Foliierung I-II. 1-20. 20bis. 21-156 
596 1 |a Rubriziert, 1r, 3v und 29v 2-3zeilige rote Majuskeln; 64v-121v bei den Kapiteln 1-3zeilige rote Majuskeln, rote Strichelung; 122r-154r rote Überschriften 
596 1 |d Blindliniierung. Schriftraum: 16,5 x 10,5-11, 27-29 Zeilen  |e Karolingische Minuskel, Initien und Explicits in schwarzer, Überschriften in roter Rustica, 64v in Majuskel (Anlehnung an Unziale) 
596 1 |c 122r-154r bei den Büchern 2-3zeilige rote Rankeninitialen 
596 1 |f Zahlreiche Korrekturen, die meisten auf Rasur, weitere interlinear und marginal von verschiedenen Händen. Die zu korrigierenden Stellen sind am Rand mit einem eingeritzten "c" markiert, vereinzelt (z.B. 53r) ist die Ergänzung als Griffelglosse vorgeschrieben. Die Rhetorica ad Herennium ist ausserdem stark annotiert 
596 3 1 |a Ir-IIv  |t leer 
596 3 0 |g 1r-63r  |t De inventione  |r Marcus Tullius Cicero  |i Sepe et multum hoc mecum cogitavi ... - ... in reliquis dicemus. >M. Tullii Ciceronis retoricorum liber II explicit<  |s 29v liber 2  |v Varianten der Handschrift in: Mattmann, Studie, S. 140-148 
596 3 1 |a 53v-64r  |t leer 
596 3 0 |g 64v-120r  |t Rhetorica ad Herennium  |i Etsi negociis familiaribus impediti vix sati ocium ... - ... diligentia consequemur exercitationis [mit anderer Feder und dunklerer Tinte:] vel exercitationis  |s 71v liber 2; 84r liber 3; 94v liber 4  |v Zu den zahlreichen Glossen und Korrekturen: Hafner, Untersuchungen, S. 59-66 
596 3 |g 120r-121r  |t Tractatus de rhetorica  |i Rhetorica est secundum Aristotelem et Patroclem vis inveniendi ... - ... quae memoria complectitur, pronuntiatione commendamus. >Finit.<  |v Alfred Stückelberger. - Anonymus Vadianus De rhetorica, in: Museum helveticum 23 (1966), S. 197-207, hier s. 200-203 
596 3 1 |a 121v  |t leer 
596 3 0 |g 122r-150v  |t Topica  |r Boetius  |i >Differentiis liber primus incipit<. Omnis ratio disserendi ... - ... translata conscripsimus expeditum est  |s 128r liber 2; 137r liber 3; 143v liber 4  |v Patrologia latina, Bd. 64, Paris 1891, Sp. 1173B-1216D 
596 3 0 |g 150v-153r  |t De Rhetorica cognatione  |r Boetius  |i >Incipit Ευτυχοσ id. communis speculatio de rhetorice cognatione<. Quanta sibimet ars rhetoricorum cognatione iungatur ... - ... 153r si erit otium disseremus. >Explicit Ευτυχοσ<.  |v Patrologia latina, Bd. 64, Paris 1891, Sp. 1217C-1222C 
596 3 0 |g 153r-154r  |t Locorum rhetoricorum distinctio  |i >Incipit locorum rhetoricorum distinctio<. Persona est quę in iudicium vocatur ... - ... huc usque constitui. >Explicit distinctio<  |v Patrologia latina, Bd. 64, Paris 1891, Sp. 1221D-1224D 
596 3 1 |a 154v-156r  |t leer 
596 3 1 |a 156v  |t Notiz  |r Johannes Dierauer  |s Bewertung der Handschrift durch "Prof. Dilthey" 1875: "Obwohl unbenutzt und reichliche Varianten bietend, ist sie werthlos - sehr stark interpoliert" 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Rhetorica est secundum Aristotelem et Patroclem vis inveniendi [120r]  |2 han-A1 
690 |a Persona est quę in iudicium vocatur [153r]  |2 han-A1 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: L 293 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen  |e L 293  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: P 11 Hinweis: Alte Signatur (19. Jh.) mit Bleistift im Spiegel vorn eingetragen  |e P 11  |2 han-A5 
700 1 |a Boethius, Anicius Manlius Severinus  |d 480-524  |0 (DE-588)11851282X  |e Verfasser  |4 aut 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 313  |9 (41SLSP_UBS)9972421639905504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 313  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972421639905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972421639905504  |9 (41SLSP_UBS)9972421639905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 313
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sammelhandschrift zur Rhetorik
Entstehungsangaben:
Mitte des 11. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1033 - 1066
Physische Beschreibung:
  • 159 Blätter; 21,5-22 x 15 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Ir-IIv. leer
  • [1r-63r]. De inventione. Marcus Tullius Cicero. Sepe et multum hoc mecum cogitavi ... - ... in reliquis dicemus. >M. Tullii Ciceronis retoricorum liber II explicit<. 29v liber 2. Varianten der Handschrift in: Mattmann, Studie, S. 140-148
  • 53v-64r. leer
  • [64v-120r]. Rhetorica ad Herennium. Etsi negociis familiaribus impediti vix sati ocium ... - ... diligentia consequemur exercitationis [mit anderer Feder und dunklerer Tinte:] vel exercitationis. 71v liber 2; 84r liber 3; 94v liber 4. Zu den zahlreichen Glossen und Korrekturen: Hafner, Untersuchungen, S. 59-66
  • [120r-121r]. Tractatus de rhetorica. Rhetorica est secundum Aristotelem et Patroclem vis inveniendi ... - ... quae memoria complectitur, pronuntiatione commendamus. >Finit.<. Alfred Stückelberger. - Anonymus Vadianus De rhetorica, in: Museum helveticum 23 (1966), S. 197-207, hier s. 200-203
  • 121v. leer
  • [122r-150v]. Topica. Boetius. >Differentiis liber primus incipit<. Omnis ratio disserendi ... - ... translata conscripsimus expeditum est. 128r liber 2; 137r liber 3; 143v liber 4. Patrologia latina, Bd. 64, Paris 1891, Sp. 1173B-1216D
  • [150v-153r]. De Rhetorica cognatione. Boetius. >Incipit Ευτυχοσ id. communis speculatio de rhetorice cognatione<. Quanta sibimet ars rhetoricorum cognatione iungatur ... - ... 153r si erit otium disseremus. >Explicit Ευτυχοσ<.. Patrologia latina, Bd. 64, Paris 1891, Sp. 1217C-1222C
  • [153r-154r]. Locorum rhetoricorum distinctio. >Incipit locorum rhetoricorum distinctio<. Persona est quę in iudicium vocatur ... - ... huc usque constitui. >Explicit distinctio<. Patrologia latina, Bd. 64, Paris 1891, Sp. 1221D-1224D
  • 154v-156r. leer
  • 156v. Notiz. Johannes Dierauer. Bewertung der Handschrift durch "Prof. Dilthey" 1875: "Obwohl unbenutzt und reichliche Varianten bietend, ist sie werthlos - sehr stark interpoliert"
Initien:
  • Rhetorica est secundum Aristotelem et Patroclem vis inveniendi [120r]
  • Persona est quę in iudicium vocatur [153r]

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Latein

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Nach Bernhard Bischof im mittleren 11. Jahrhundert in St. Gallen entstanden (vgl. Hafner, Untersuchungen, S. 58). Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms 8a, 6r unter den "libri manuscripti in 4°: "36. M. T. Ciceronis Rhetoricorum libri II et locorii rhethorica, in pergameno." Die Vermutung Stückelbergers (Codex Vadianus 313, 1965, S. 221, Anm. 31), die Handschrift sei identisch mit "ad Herennium libri et de inventione" im Verzeichnis der Bücher von Jakob Myliagrius (VadSlg Ms 6, S. 28) trifft nicht zu; das Exemplar mit dem Besitzeintrag von Myliagrius, ein Druck, ist erhalten (VadSlg JC 1140)
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: L 293 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen; L 293
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: P 11 Hinweis: Alte Signatur (19. Jh.) mit Bleistift im Spiegel vorn eingetragen; P 11

Einband

Einband:
Halbpergamenteinband, 17. Jh. Rücken und Ecken Pergamentfragmente, Rücken: Psalter oder Brevier, 15. Jh. Kartondeckel mit Kiebitzpapier bezogen. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, II, 155, 156) Papier. Auf dem Rücken oben Titelschild "M. Ciceronis Rhetoricae, pergam." unten Signaturschild 313. Im vorderen Spiegel alte Signaturen, oben mit Rötelstift L 293 (18. Jh.), unten mit Bleistift P 11 (19. Jh.)

Buchblock

Beschreibstoff:
Pergament (Bl. I-II und 155-156 Papier)
Lagen:
15 IV(119) + I(121) + 4 IV(153) + 1(154). Bl. 39 ein bei der Liniierung entstandener Riss mit rosafarbenem Faden genäht
Zählungen:
Neuere Foliierung I-II. 1-20. 20bis. 21-156

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, 1r, 3v und 29v 2-3zeilige rote Majuskeln; 64v-121v bei den Kapiteln 1-3zeilige rote Majuskeln, rote Strichelung; 122r-154r rote Überschriften
Miniaturen / Zeichnungen:
122r-154r bei den Büchern 2-3zeilige rote Rankeninitialen
Einrichtung:
Blindliniierung. Schriftraum: 16,5 x 10,5-11, 27-29 Zeilen
Schrift:
Karolingische Minuskel, Initien und Explicits in schwarzer, Überschriften in roter Rustica, 64v in Majuskel (Anlehnung an Unziale)
Zusätze:
Zahlreiche Korrekturen, die meisten auf Rasur, weitere interlinear und marginal von verschiedenen Händen. Die zu korrigierenden Stellen sind am Rand mit einem eingeritzten "c" markiert, vereinzelt (z.B. 53r) ist die Ergänzung als Griffelglosse vorgeschrieben. Die Rhetorica ad Herennium ist ausserdem stark annotiert

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864, S. 82f.
  • Stückelberger, Alfred. - Der Codex Vadianus 313: Eine in der Überlieferungsgeschichte des Herenniustextes vernachlässigte Handschrift, in: Museum helveticum 22 (1965), S. 217-228, hier S. 220
Literatur:
  • Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff, MGH Hilfsmittel 16, München 1997 (Aufzeichnungen vom 14. VI. 1937), Fiche 16
  • Bruckner, Albert . - Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. 3. - Genf 1938, S. 53f.
  • Mattmann, Romuald. - Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros "De inventione". Die Schweizer Handschriften mit "De inventione" im Verhältnis zu den ältesten Codices (Seges 20).- Freiburg 1975, S. 28f.
  • Munk Olsen, Birger. - L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Bd. 1. - Paris 1982, S. 284
  • Hafner, Anton. - Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Rhetorik ad Herennium (Europäische Hochschulschriften. Reihe 15, Klassische Sprachen und Literaturen: Bd 45). - Bern 1989, S. 56-66

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; April 2021; HAN-Katalogisierungsregeln; Rudolf Gamper
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170478495705501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000418077DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170478495705501
  • (41SLSP_UBS)9972421639905504
Quelle: