Discipulus

Kurzformat

Discipulus / Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
1 Band (245 Blätter) : 20,5–21 × 14,5–15 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 13 (ehemals: C 13 quarto)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170473388005501
005 20240312021200.0
008 171113q14001449xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000325264DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170473388005501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972419252005504  |9 (41SLSP_UBS)9972419252005504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1400  |e 1449 
245 1 0 |a Discipulus 
264 0 |c Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (245 Blätter)  |c 20,5–21 × 14,5–15 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 18 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 30 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 167 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Das Wasserzeichen der Vorsatzblätter weist auf eine Entstehung vor der Mitte des 15. Jahrhunderts. 
561 |a Besitzer: Ludwig Zeller von Brugg, siehe Besitzeintrag 240v. Zu ihm: Büchler, Beromünster, S. 165–170, 244 Anm. 128, 410 Nr. 409 mit weiterer Literatur. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 28 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 53v ohne Nr., im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 10 (das entsprechende Rückenschild jedoch auf C 11 4o). Im vorderen Spiegel und auf der Rectoseite des ersten Vorsatzblattes mit Kugelschreiber neuere Signatur: "C 13", spätes 20. Jh. 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh.; ehemals zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen, nahezu loser Rest des unteren Riemens erhalten; Befestigung im Vorderdeckel mit Eisennägeln, hinten mit Messingstiften. Buchblock zu den Bünden hin abgefast. Der Einband entspricht dem von C 9 quarto. Vorsatzblätter Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 76985 (1445); Spiegelblätter: vorne ein Streifen Papier und ein um die Vorsatzblätter gelegtes, nur am Rand beschriebenes Pergamentfragment, hinten Papier. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Titelschild: "Decem precepta, cum aliis opusculis Ultimo folio Registratis", 15. Jh. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 0 |g 1r‒222r  |t De eruditione christifidelium  |r Johannes Herolt (Discipulus)  |i >De decem preceptis<. Si quis vult ad vitam ingredi … [Mt 19,17]. In verbis istis propositis ostendit Christus cuilibet homini viam vite eterne … ‒ … [103r] >Et sic finita sunt decem precepta ad laudem dei omnipotentis<. [103v] >Nota de peccatis alienis<. Novem sunt peccata aliena, quorum si peccator in uno in morte deprehensus fuerit, sic dampnatur ac pro proprio … [109r] >Nota peccatum mortale committitur iiii(or) modis<. Peccatum cum consummatum fuerit, generat mortem … [180r] >De operibus misericordie corporalibus<. Opera misericordie corporalia sunt sex … [184v] >Et sic finis est de operibus misericordie sive corporalibus sive spiritualibus<. [185r] >Nota de oracione<. Omnes unanimes in oracione … [192r bricht der Text ab:] in ista ultima clausula considerare debemus istam benedictionem, quam Ihesus Maria filius daturus est suis electis in novissimo die, cum dicet suis electis illud Mt 25: Venite benedicti patris etc. Exemplum de beata virgine quere scilicet 4 etc. [192v] >Nota de articulis fidei<. Omnis, qui vivit et credit in me … [199r bricht der Text ab:] Veniet illuc Caym, qui proprium fratrem occidit, cum omnibus homicidis, Iudas cum traditoribus, Pilatus cum omnibus iniquis iudicibus, Lamech cum omnibus adulteris. Rogemus ergo dominum ut nobis etc. >Amen etc.<. [199v] >Nota de vii sacramentis<. Sacramenta sunt vii, que deus instituit … [216r] >Finem habent septem sacramenta<. [216v] >De dignitate ordinis sacerdotalis<. Vos estis genus electum … [219r] >De sacramento matrimonii<. Matrimonium honoravit deus … – … [222r] Tercio parentes tenentur hereditare res iuste acquisitas filiis suis: Hoc quere 4 g  |s Der Text entspricht im Wesentlichen dem Druck, auch das Verweissystem aus Textnummer und Abschnittsbuchstabe stimmt bis 199r überein, danach wird es nicht mehr konsequent durchgeführt. 
596 3 0 |t De eruditione christifidelium (Textnachweise)  |v GW 12326: Johannes Herolt: De eruditione christifidelium, [Strassburg: Georg Husner, um 1477], Bl. 2r–188r, 188v–196r, 199r–225r (ohne den Tractatulus de septem donis sancti spiritus).  |v Kaeppeli, Thomas: Scriptores Ordinis Praedicatorum medii aevi, Rom 1970-1993, Nr. 2386 (Hs. nicht erwähnt).  |v Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 5639 (Hs. nicht erwähnt). 
596 3 0 |g 222v–232r  |t Tabula thematum  |i >Tabula<. Ecce rex venit … [Mt 21,5]. Iam in presenti tempore celebratur adventus Christi … Tercio quare Christus natus sit de virgine, hoc quere 22 k … – … Sermo communis de beata virgine, qualiter nos iuvat in vita, in morte et post mortem 4 y … Maria quamvis esset pulcerrima, tamen a nullo poterat concupisci, et hoc propter tres rationes 21 q  |s Perikopenverzeichnis für das ganze Kirchenjahr mit Verweisen auf die passenden Abschnitte im vorangehenden Text.  |v GW 12326, Bl. 229v–239v. 
596 3 0 |g 232r–240v  |t Tabula alphabetica  |i >Item incipit tabula secundum alphabetum<. Abstinencia in cibo et potu est prolongacio vite, hoc quere 18 b … – … Ypocrisis octo modis committitur et quando est peccatum mortale, quere 13 v. [Anschliessend Kolophon und Inhaltsverzeichnis:] Inde laudetur deus omnipotens. In isto volumine comprehenduntur prescripta, videlicet: Decem precepta, Novem peccata aliena, Septem peccata mortalia [nachträglich von anderer Hand: Opera misericordie, De oracione dominica], Decem articulos fidei, Septem sacramenta, Dignitatem ordinis sacerdotalis. [Zwischen Kolophon und Inhaltsverzeichnis Besitzeintrag:] Ister [sic] liber est Ludowici Zeller de brugg  |s Register.  |v GW 12326, Bl. 239v–247v. 
596 3 1 |g 241r‒v  |t leer 
596 0 |a Wasserzeichen: Buchstaben MAD, darüber Kreuz, sowie ein weiteres, nicht identifiziertes Wasserzeichen. 
596 0 |b II + 19 VI²²⁸ + VII²⁴¹, das letzte Blatt der letzten Lage in den Spiegel geklebt; Bl. 86f. an der unteren Ecke bis in den Schriftraum beschädigt. 
596 0 |c Neuere Foliierung: A‒D. 1‒241. 
596 1 |a Rote Überschriften. 
596 1 |b 2–3zeilige rote Lombarden, häufig mit Punktverdickungen, Ausläufern und Konturbegleitstrichen. 
596 1 |d Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 15–16 × 10,5–11 cm, 26–34 Zeilen. Rubriziert, rote Explicits und Paragraphenzeichen, Stellenangaben rot unterstrichen, rote Zeilenfüller. Am Kopf der Seiten Zählung der Texte 1–28, am äusseren Rand für jeden Text alphabetische Abschnittszählung.  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand. 
596 1 |f Wenige Korrekturen des Schreibers, z.B. 11r, 91v, 135v, 186v, 228r; zwei längere Streichungen in Rot 46r, 115v; zeitgenössische Ergänzung 105v. Eine Korrektur auf 3v sowie Marginalien zur Texterschliessung auf 17v, 35r, 74v, 135v und 136r vermutlich von der Hand Ludwig Zellers, ebenso ein Nachtrag auf Ar mit einer Gegenüberstellung der Zehn Gebote und der Zehn ägyptischen Plagen: "1 Non erunt dii alieni preter me – 1 Conversio aque in sanguinem … – … Hec omnia in glosa Colla super Exode in septimo capitulo super illud: Percussit aquam fluminis et versa est in sangwinem, usque ad xii capitulum" sowie ein weiterer auf 173r: "Osee vii Omnes adulterantes quasi clibanus incensus a coquente". 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Bloomfield, Incipits Nr. 5639  |2 han-A4 
690 |a Käppeli, Scriptores Nr. 2386  |2 han-A4 
700 1 2 |a Herolt, Johannes  |d -1468  |t De eruditione Christifidelium 
700 1 |a Herolt, Johannes  |d -1468  |0 (DE-588)100162495  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Zeller, Ludwig  |d XXXX-1491  |0 (DE-588)114986981X  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
710 2 |a Stift Beromünster  |0 (DE-588)5054177-8  |e Früherer Eigentümer  |e Gegenwärtiger Eigentümer  |4 fmo  |4 own 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 13 (ehemals: C 13 quarto)  |9 (41SLSP_UBS)9972419252005504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 13 (ehemals: C 13 quarto)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972419252005504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972419252005504  |9 (41SLSP_UBS)9972419252005504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 13 (ehemals: C 13 quarto)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Discipulus
Entstehungsangaben:
Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1400 - 1449
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (245 Blätter); 20,5–21 × 14,5–15 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:

VorbesitzerIn

EigentümerIn

Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r‒222r]. De eruditione christifidelium. Johannes Herolt (Discipulus). >De decem preceptis<. Si quis vult ad vitam ingredi … [Mt 19,17]. In verbis istis propositis ostendit Christus cuilibet homini viam vite eterne … ‒ … [103r] >Et sic finita sunt decem precepta ad laudem dei omnipotentis<. [103v] >Nota de peccatis alienis<. Novem sunt peccata aliena, quorum si peccator in uno in morte deprehensus fuerit, sic dampnatur ac pro proprio … [109r] >Nota peccatum mortale committitur iiii(or) modis<. Peccatum cum consummatum fuerit, generat mortem … [180r] >De operibus misericordie corporalibus<. Opera misericordie corporalia sunt sex … [184v] >Et sic finis est de operibus misericordie sive corporalibus sive spiritualibus<. [185r] >Nota de oracione<. Omnes unanimes in oracione … [192r bricht der Text ab:] in ista ultima clausula considerare debemus istam benedictionem, quam Ihesus Maria filius daturus est suis electis in novissimo die, cum dicet suis electis illud Mt 25: Venite benedicti patris etc. Exemplum de beata virgine quere scilicet 4 etc. [192v] >Nota de articulis fidei<. Omnis, qui vivit et credit in me … [199r bricht der Text ab:] Veniet illuc Caym, qui proprium fratrem occidit, cum omnibus homicidis, Iudas cum traditoribus, Pilatus cum omnibus iniquis iudicibus, Lamech cum omnibus adulteris. Rogemus ergo dominum ut nobis etc. >Amen etc.<. [199v] >Nota de vii sacramentis<. Sacramenta sunt vii, que deus instituit … [216r] >Finem habent septem sacramenta<. [216v] >De dignitate ordinis sacerdotalis<. Vos estis genus electum … [219r] >De sacramento matrimonii<. Matrimonium honoravit deus … – … [222r] Tercio parentes tenentur hereditare res iuste acquisitas filiis suis: Hoc quere 4 g. Der Text entspricht im Wesentlichen dem Druck, auch das Verweissystem aus Textnummer und Abschnittsbuchstabe stimmt bis 199r überein, danach wird es nicht mehr konsequent durchgeführt.
  • De eruditione christifidelium (Textnachweise). GW 12326: Johannes Herolt: De eruditione christifidelium, [Strassburg: Georg Husner, um 1477], Bl. 2r–188r, 188v–196r, 199r–225r (ohne den Tractatulus de septem donis sancti spiritus).. Kaeppeli, Thomas: Scriptores Ordinis Praedicatorum medii aevi, Rom 1970-1993, Nr. 2386 (Hs. nicht erwähnt).. Bloomfield, Morton: Incipits of Latin works on the virtues and vices, 1100-1500 A.D., Cambridge, Mass. 1979, Nr. 5639 (Hs. nicht erwähnt).
  • [222v–232r]. Tabula thematum. >Tabula<. Ecce rex venit … [Mt 21,5]. Iam in presenti tempore celebratur adventus Christi … Tercio quare Christus natus sit de virgine, hoc quere 22 k … – … Sermo communis de beata virgine, qualiter nos iuvat in vita, in morte et post mortem 4 y … Maria quamvis esset pulcerrima, tamen a nullo poterat concupisci, et hoc propter tres rationes 21 q. Perikopenverzeichnis für das ganze Kirchenjahr mit Verweisen auf die passenden Abschnitte im vorangehenden Text.. GW 12326, Bl. 229v–239v.
  • [232r–240v]. Tabula alphabetica. >Item incipit tabula secundum alphabetum<. Abstinencia in cibo et potu est prolongacio vite, hoc quere 18 b … – … Ypocrisis octo modis committitur et quando est peccatum mortale, quere 13 v. [Anschliessend Kolophon und Inhaltsverzeichnis:] Inde laudetur deus omnipotens. In isto volumine comprehenduntur prescripta, videlicet: Decem precepta, Novem peccata aliena, Septem peccata mortalia [nachträglich von anderer Hand: Opera misericordie, De oracione dominica], Decem articulos fidei, Septem sacramenta, Dignitatem ordinis sacerdotalis. [Zwischen Kolophon und Inhaltsverzeichnis Besitzeintrag:] Ister [sic] liber est Ludowici Zeller de brugg. Register.. GW 12326, Bl. 239v–247v.
  • [241r‒v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Das Wasserzeichen der Vorsatzblätter weist auf eine Entstehung vor der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Besitzer: Ludwig Zeller von Brugg, siehe Besitzeintrag 240v. Zu ihm: Büchler, Beromünster, S. 165–170, 244 Anm. 128, 410 Nr. 409 mit weiterer Literatur. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 28 verzeichnet, im Nachtrag dazu auf 53v ohne Nr., im Catalogus librorum von 1826 als Nr. 10 (das entsprechende Rückenschild jedoch auf C 11 4o). Im vorderen Spiegel und auf der Rectoseite des ersten Vorsatzblattes mit Kugelschreiber neuere Signatur: "C 13", spätes 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh.; ehemals zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen, nahezu loser Rest des unteren Riemens erhalten; Befestigung im Vorderdeckel mit Eisennägeln, hinten mit Messingstiften. Buchblock zu den Bünden hin abgefast. Der Einband entspricht dem von C 9 quarto. Vorsatzblätter Papier, Wasserzeichen: Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 76985 (1445); Spiegelblätter: vorne ein Streifen Papier und ein um die Vorsatzblätter gelegtes, nur am Rand beschriebenes Pergamentfragment, hinten Papier. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Titelschild: "Decem precepta, cum aliis opusculis Ultimo folio Registratis", 15. Jh.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Buchstaben MAD, darüber Kreuz, sowie ein weiteres, nicht identifiziertes Wasserzeichen.
Lagen:
II + 19 VI²²⁸ + VII²⁴¹, das letzte Blatt der letzten Lage in den Spiegel geklebt; Bl. 86f. an der unteren Ecke bis in den Schriftraum beschädigt.
Zählungen:
Neuere Foliierung: A‒D. 1‒241.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rote Überschriften.
Initialen:
2–3zeilige rote Lombarden, häufig mit Punktverdickungen, Ausläufern und Konturbegleitstrichen.
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Stift, Schriftraum 15–16 × 10,5–11 cm, 26–34 Zeilen. Rubriziert, rote Explicits und Paragraphenzeichen, Stellenangaben rot unterstrichen, rote Zeilenfüller. Am Kopf der Seiten Zählung der Texte 1–28, am äusseren Rand für jeden Text alphabetische Abschnittszählung.
Schrift:
Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von einer Hand.
Zusätze:
Wenige Korrekturen des Schreibers, z.B. 11r, 91v, 135v, 186v, 228r; zwei längere Streichungen in Rot 46r, 115v; zeitgenössische Ergänzung 105v. Eine Korrektur auf 3v sowie Marginalien zur Texterschliessung auf 17v, 35r, 74v, 135v und 136r vermutlich von der Hand Ludwig Zellers, ebenso ein Nachtrag auf Ar mit einer Gegenüberstellung der Zehn Gebote und der Zehn ägyptischen Plagen: "1 Non erunt dii alieni preter me – 1 Conversio aque in sanguinem … – … Hec omnia in glosa Colla super Exode in septimo capitulo super illud: Percussit aquam fluminis et versa est in sangwinem, usque ad xii capitulum" sowie ein weiterer auf 173r: "Osee vii Omnes adulterantes quasi clibanus incensus a coquente".

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 18
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 30
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 167
Repertorien:
  • Bloomfield, Incipits Nr. 5639
  • Käppeli, Scriptores Nr. 2386

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Nov. 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170473388005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000325264DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170473388005501
  • (41SLSP_UBS)9972419252005504
Quelle: