Marsilius de Inghen; Quaestiones super Aristotelis De anima

Kurzformat

Marsilius de Inghen; Quaestiones super Aristotelis De anima / Heidelberg (?) , Mitte des 15. Jahrhunderts; 1451 und 1452
1 Band (227 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 29 × 21 cm - Papier
  • Beromünster, Stift, C 41 (ehemals: C 21 folio)

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170473387105501
005 20240904184714.0
008 171113q14451455xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000325285DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170473387105501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972419252205504  |9 (41SLSP_UBS)9972419252205504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1445  |e 1455 
245 0 0 |a Marsilius de Inghen; Quaestiones super Aristotelis De anima 
264 0 |a Heidelberg (?)  |c Mitte des 15. Jahrhunderts; 1451 und 1452 
300 |a 1 Band (227 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 29 × 21 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
510 4 |a Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 14f. 
510 4 |a Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 31 
510 4 |a Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 143, 158, 160f. 
510 4 |a Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 92 (= CMD-CH 2) 
510 4 |a Lohr, Charles: Aristotelica Helvetica, Freiburg/Schweiz 1994, S. 168f. 
546 |a Lateinisch 
561 |a Herkunft: Möglicherweise für Friedrich von Lütishofen in Heidelberg hergestellt, Anmerkungen und Ergänzungen wohl von seiner Hand. Der Band bildet eine Einheit mit C 40, mit dem er in Wasserzeichen, Ausstattung, Annotation und Inhalt übereinstimmt. Teil 1 wohl von Johannes Schumacher aus Lenzburg geschrieben, vgl. C 40, Teil 2. Teil 2 geschrieben von Konrad Menger aus Sursee, siehe Schreibervermerke 184r und 203r; 125v auf 13. November 1451, 184r auf 21. Januar 1452 datiert; zu ihm: Bänziger, Paul: Beiträge zur Geschichte der Spätscholastik und des Frühhumanismus in der Schweiz, Zürich 1945, S. 112–119 sowie CMD-CH 2, Textband, S. 218f. mit weiterer Literatur. Menger schrieb auch einen Teil der Hs. Pal. lat. 1589 (Aristoteles, Rhetorica, 9r–68v) in der Biblioteca Apostolica Vaticana, deren Fortsetzung (69r–194v) die Vorlage für C 44 gewesen sein muss. 
561 |a Besitzer: Vermutlich Friedrich von Lütishofen, siehe Besitznotiz auf dem Vorderdeckel, zu ihm: Büchler, Beromünster, S. 132–134 und 337f. mit weiterer Literatur; im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 9 verzeichnet. Ir neuere Signatur "C 41", dünner schwarzer Filzstift, spätes 20. Jh. 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (EBDB s028074), ungefärbte Kapitale. Ehemals zwei nach vorn greifenden Kantenschliessen mit Messingteilen: Ösenbeschläge vorne mit ausgesparter Dreipassblüte, Riemenbefestigungen hinten 9- bzw. 10zählige Blüte, Reste von Lederriemen erhalten. Vorsatzblatt (I) Papier, ein zweites sowie ein Doppelblatt am Ende ausgerissen. Spiegelblätter Papier, abgerissen. Vorne und hinten je vier Lagen mit Pergamentstreifen verstärkt, Fragmente: Isaak ben Salomon Israeli, Liber de urinis, 13./14. Jh. und Petrus Hispanus, Summule logicales, Traktat VII: De fallaciis, 13. Jh. Weitere Streifen mit angeschnittenen kurzen Notizen des 15. Jhs. um die erste und letzte Lage gebunden und in die Deckel geklebt. Streicheisenlinien und Art der Bindung entsprechen C 40 und C 64 (siehe Büchler, Beromünster, S. 158 und 160), so dass von derselben Werkstatt auszugehen ist. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Aufschrift: "Iste liber est magistri fride[rici] de luetishoffen". Darunter: "Questiones librorum de generacione, de anima". Auf dem Rücken Titelschild, Papier: "Epistolæ S. Pauli Ap. Omnes. No 29," entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c Nov. 2017  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |i Katalogisierung Projekt Beromünster  |k Führer/Mangold 
596 3 1 |g Ir  |t Nachträge  |s 15. Jh. 
596 3 1 |g Iv–XIIIv  |t leer 
596 3 1 |g 1r  |t Nachtrag  |s 15. Jh. 
596 3 1 |g 1v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 2r‒111v  |t Quaestiones super libris de generatione et corruptione Aristotelis  |r Marsilius de Inghen  |i >Incipit liber perigeneos Aristotilis<. Circa librum de generacione et corrupcione queritur primo, utrum ens mobile ad formam sit subiectum libri de generacione. Et arguitur primo, quod non, quia anima est subiectum libri de generacione, ergo non ens mobile ad formam … ‒ … tamen istum ex illa materia solum isto motu potest, et isto motu numero solum potest producere istum ignem. Ratio post oppositum est pro questionis ultima conclusione. Hec de questione et de omnibus aliis, et sic est finis huius tocius libri  |s 56v Buch 2. Bl. 14 und 99 leer.  |v GW M21158: Marsilius de Inghen, Quaestiones super libris de generatione et corruptione Aristotelis. Padua: Bonus Gallus, [um 1480]. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 112r–v  |t leer 
596 3 1 |n Teil 2  |g 113r  |t leer 
596 3 1 |n Teil 2  |g 113v  |t Nachtrag 
596 3 0 |n Teil 2  |g 114r–203r  |t Quaestiones super Aristotelis libros de anima  |i >[Q]ueritur circa primum de anima, utrum de anima est sciencia tamquam de subiecto proprio et adequato sciencie libri de anima etc.<. Pro illa questione est primo notandum, quod licet scientia multis modis capitur, hic tamen dicit capi communiter et agregative … ‒ … [125v] vel forte posset dici, quod staret forte: propter miraculum sensum sentire abstractive, naturaliter tamen semper sentit concretive etc. etc. Explicit primus liber de anima etc. Finitus sabato post Martini etc. [13. November] 1451. [Anschliessend Verse:] De sancto spiritu: Tu spiras ubi vis, tua munera dividis, ut vis. / Das, cui vis, quid vis, quantum vis, tempore, quo vis. [Walther, Hans: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, Nr. 19536]. [127r] >Queritur primo circa 2(m) de anima, utrum anima sit actus substancialis etc.<. Pro illa questione est primo notandum, quod i(eus) [?] anima capitur dupliciter … ‒ … [184r] tunc clauditur propter compressionem illarum viarum. Et tantum de illa questione et omnibus questionibus illius secundi de anima deo gracias etc. Menger. Et sic est finis secundi libri de anima crastino Fabiani et Sebastiani martirum [21. Januar] anno 1452 etc. [184v] >Circa inicium tercii libri de anima queritur primo, utrum intellectus est virtus passiva<. Pro illa questione est primo dicendum, quod intellectus capitur tripliciter … – … unde non semper potencia appetitiva ut sic solum facit admotum, sed semper prerequirit etiam cognicionem, ut dictum est in conclusionibus, igitur etc. etc. Deo gracias. Et sic est finis tercii de anima deo gracias etc. Per me Conradum Menger de Surse etc. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 203v–214v  |t leer 
596 0 |a Wasserzeichen: Bl. II–XIII und 198/207, 200‒205 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75092 (1448); Bl. 2–184 Nr. 75508 (1451) und Nr. 75846 (1451); Bl. 1/14, 99/112, 113/126 und 197/208, 199/206, 210/214 Nr. 75123 (1449); Bl. 185–196 Nr. 75264 (1451) und Nr. 75238 (1450). 
596 0 |b VI(XIII) + (VI+I)¹⁴ + 7 VI⁹⁸ + 2 (VI+I)¹²⁶ + VI¹³⁸ + V¹⁴⁸ + 5 VI²⁰⁸ + (V-4)²¹⁴, nach Bl. 213 drei Blätter ausgerissen, nach 214 eines. Die Septernionen waren ursprünglich als Sexternionen ausgeführt, um die nachträglich jeweils ein zusätzliches Doppelblatt gelegt wurde. Von Bl. I bis 125 Wasserschaden an der oberen Ecke, der auf den ersten Seiten bis in den Schriftraum reicht. Lagenzählung zu Beginn der Lagen in Teil 1: "6" (63r) ‒ "8" (87r); am Ende der Lagen in Teil 2: "2us 6us" (138v) – "7mus 6nus" (196v). Reklamanten. 
596 0 |c Neuere Foliierung: I–XIII. 1‒214. 
596 1 |a Überschriften in Auszeichnungsschrift.  |3 Teil 1 (Bl. 2–112) 
596 1 |a Überschriften in Auszeichnungsschrift, selten rot, 178v und 194r in Schriftband, 200r gerahmt.  |3 Teil 2 (Bl. 113–208) 
596 1 |b Dreizeilige rote Lombarden an den Buchanfängen.  |3 Teil 1 (Bl. 2–112) 
596 1 |b Durchgehend Raum für 1‒3zeilige Initialen ausgespart, teilweise ausgeführt: meist rote, seltener rot-schwarze Lombarden, teilweise mit floralen Ausläufern; 164r–170r, 197r und 200r mit verziertem Binnenfeld (Knospenfleuronné, 166r Gesichtsskizze); 203r Cadelle.  |3 Teil 2 (Bl. 113–208) 
596 1 |c Rot-schwarze Profilzeichnung.  |3 201v 
596 1 |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 20,5–21,5 × 13–13,5, 40–51 Zeilen. Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Unterstreichungen.  |e Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand.  |3 Teil 1 (Bl. 2–112) 
596 1 |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, 161r‒172v mit Stift. Schriftraum 21–22 × 13–13,5, 47–57 Zeilen. Rubriziert, rote Unterstreichungen. Kopftitel: Buchzählung, auf den Versoseiten L[iber], auf den Rectoseiten I–III (für Buch I nicht durchgehend ausgeführt), teilweise in Rot. An vielen Stellen Raum für Ergänzungen ausgespart (siehe Nachträge).  |e Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von der Hand Konrad Mengers.  |3 Teil 2 (Bl. 113–208) 
596 1 |f Korrekturen der Schreiber, z.B. 2v, 55r, 94r, 138r, 168v, 200v sowie zahlreiche Korrekturen wohl durch Friedrich von Lütishofen, z.B. 5r, 64v, 119r, 170r. Auf 114r, 115r, 120v, 157v und 199v Handweiser. Vorsatzblatt: Notizen zu Naturphilosophie und Grammatik von verschiedenen Händen des 15. Jhs. 1r Verzeichnis der Quaestionen zu De generatione et corruptione: "Incipit registrum questionum libri perigeneos, et erunt in numero primi libri 24 questiones, et 2(i) 20 …" wahrscheinlich von der Hand Friedrichs von Lütishofen, ebenso ein Verzeichnis der Quaestionen zum 1. Buch von De anima auf 113v: "Utrum de anima est sciencia tamquam de subiecto. Utrum omnis noticia est bona. Utrum omnis noticia est honorabilis. Utrum sciencia libri de anima excedat omnes alias sciencias in nobilitate et perfectione. Utrum sciencia libri de anima est de numero difficilimorum. Utrum universalia nichil sunt aut posteriora singularibus. Utrum accidentia magnam partem conferunt ad cognoscendum quod quid est." Von ihm dürften auch die zahlreiche Anmerkungen und Ergänzungen stammen, die in kleinerer Schrift, öfters in Form von schematischen Darstellungen, auf den Seitenrändern und in Teil 2 zusätzlich auf ausgesparten Bereichen bis zum Umfang von einer halben Seite angebracht wurden. Dazu kommen eine Reihe von meist roten Memorialeinträgen: Intialen H, E und B (39r, 116r, 118v, 121r, 125v, 128v, 139v, 141r), manchmal mit dem Zusatz "requiescant" (47r) bzw. "requiescant in pace" (115v, 120v, 122r–123r, 127r); Initialen E (168r), EHQ (161r) und KDLM (159r); 44r "F. Karr requiescat in karritate"; 102r "Bussegg", 144v "O. v. Buszeck", 196v "Ottilgg von bussegg"; 184r "dieb". 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Quaeritur circa primum de anima, utrum de anima est scientia tamquam de subiecto proprio et adaequato scientiae libri de anima etc. Pro illa quaestione est primo notandum, quod licet scientia multis modis capitur, hic tamen dicit capi communiter et aggregative [114r]  |2 han-A1 
690 |a Walther, Carmina Nr. 19536  |2 han-A4 
700 0 |a Marsilius  |c von Inghen  |d 1330-1396  |0 (DE-588)118782169  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Marsilius  |c de Ingen  |d 1330-1396  |t Quaestiones super Aristotelis de generatione et corruptione 
700 1 |a Isrāʾīlī, Isḥāq Ibn-Sulaimān <<al->>  |d 832-932  |0 (DE-588)118775677  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 2 |a Isrāʾīlī, Isḥāq Ibn-Sulaimān <<al->>  |d 832-932  |t Liber de Urinis (Einbandfragment) 
700 0 |a Petrus  |c Hispanus  |d ca. 13. Jh.  |0 (DE-588)100965814  |e Verfasser  |4 aut 
700 0 2 |a Petrus  |c Hispanus  |t Summulae logicales (Einbandfragment) 
700 1 |a Menger, Konrad  |d ca. um 1451/1501  |0 (DE-588)102840059  |e Schreiber/Scriptorium  |4 scr 
700 1 |a Luetishofen, Friedrich <<von>>  |d -1483  |0 (DE-588)1160726132  |e Früherer Eigentümer  |4 fmo 
751 |a Heidelberg  |0 (DE-588)4023996-2 
852 4 |b A380  |c 380BI  |j C 41 (ehemals: C 21 folio)  |9 (41SLSP_UBS)9972419252205504 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c 380BI  |p 68  |j C 41 (ehemals: C 21 folio)  |b A380  |9 (41SLSP_UBS)9972419252205504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972419252205504  |9 (41SLSP_UBS)9972419252205504 

Basisinformationen

Signatur:
  • Beromünster, Stift, C 41 (ehemals: C 21 folio)
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Marsilius de Inghen; Quaestiones super Aristotelis De anima
Entstehungsangaben:
Heidelberg (?), Mitte des 15. Jahrhunderts; 1451 und 1452
Entstehungszeit (normiert):
1445 - 1455
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (227 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 29 × 21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir]. Nachträge. 15. Jh.
  • [Iv–XIIIv]. leer
  • [1r]. Nachtrag. 15. Jh.
  • [1v]. leer
  • Teil 1. [2r‒111v]. Quaestiones super libris de generatione et corruptione Aristotelis. Marsilius de Inghen. >Incipit liber perigeneos Aristotilis<. Circa librum de generacione et corrupcione queritur primo, utrum ens mobile ad formam sit subiectum libri de generacione. Et arguitur primo, quod non, quia anima est subiectum libri de generacione, ergo non ens mobile ad formam … ‒ … tamen istum ex illa materia solum isto motu potest, et isto motu numero solum potest producere istum ignem. Ratio post oppositum est pro questionis ultima conclusione. Hec de questione et de omnibus aliis, et sic est finis huius tocius libri. 56v Buch 2. Bl. 14 und 99 leer.. GW M21158: Marsilius de Inghen, Quaestiones super libris de generatione et corruptione Aristotelis. Padua: Bonus Gallus, [um 1480].
  • Teil 1. [112r–v]. leer
  • Teil 2. [113r]. leer
  • Teil 2. [113v]. Nachtrag
  • Teil 2. [114r–203r]. Quaestiones super Aristotelis libros de anima. >[Q]ueritur circa primum de anima, utrum de anima est sciencia tamquam de subiecto proprio et adequato sciencie libri de anima etc.<. Pro illa questione est primo notandum, quod licet scientia multis modis capitur, hic tamen dicit capi communiter et agregative … ‒ … [125v] vel forte posset dici, quod staret forte: propter miraculum sensum sentire abstractive, naturaliter tamen semper sentit concretive etc. etc. Explicit primus liber de anima etc. Finitus sabato post Martini etc. [13. November] 1451. [Anschliessend Verse:] De sancto spiritu: Tu spiras ubi vis, tua munera dividis, ut vis. / Das, cui vis, quid vis, quantum vis, tempore, quo vis. [Walther, Hans: Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959, Nr. 19536]. [127r] >Queritur primo circa 2(m) de anima, utrum anima sit actus substancialis etc.<. Pro illa questione est primo notandum, quod i(eus) [?] anima capitur dupliciter … ‒ … [184r] tunc clauditur propter compressionem illarum viarum. Et tantum de illa questione et omnibus questionibus illius secundi de anima deo gracias etc. Menger. Et sic est finis secundi libri de anima crastino Fabiani et Sebastiani martirum [21. Januar] anno 1452 etc. [184v] >Circa inicium tercii libri de anima queritur primo, utrum intellectus est virtus passiva<. Pro illa questione est primo dicendum, quod intellectus capitur tripliciter … – … unde non semper potencia appetitiva ut sic solum facit admotum, sed semper prerequirit etiam cognicionem, ut dictum est in conclusionibus, igitur etc. etc. Deo gracias. Et sic est finis tercii de anima deo gracias etc. Per me Conradum Menger de Surse etc.
  • Teil 2. [203v–214v]. leer
Initien:
  • Quaeritur circa primum de anima, utrum de anima est scientia tamquam de subiecto proprio et adaequato scientiae libri de anima etc. Pro illa quaestione est primo notandum, quod licet scientia multis modis capitur, hic tamen dicit capi communiter et aggregative [114r]

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Herkunft: Möglicherweise für Friedrich von Lütishofen in Heidelberg hergestellt, Anmerkungen und Ergänzungen wohl von seiner Hand. Der Band bildet eine Einheit mit C 40, mit dem er in Wasserzeichen, Ausstattung, Annotation und Inhalt übereinstimmt. Teil 1 wohl von Johannes Schumacher aus Lenzburg geschrieben, vgl. C 40, Teil 2. Teil 2 geschrieben von Konrad Menger aus Sursee, siehe Schreibervermerke 184r und 203r; 125v auf 13. November 1451, 184r auf 21. Januar 1452 datiert; zu ihm: Bänziger, Paul: Beiträge zur Geschichte der Spätscholastik und des Frühhumanismus in der Schweiz, Zürich 1945, S. 112–119 sowie CMD-CH 2, Textband, S. 218f. mit weiterer Literatur. Menger schrieb auch einen Teil der Hs. Pal. lat. 1589 (Aristoteles, Rhetorica, 9r–68v) in der Biblioteca Apostolica Vaticana, deren Fortsetzung (69r–194v) die Vorlage für C 44 gewesen sein muss.
Besitzer: Vermutlich Friedrich von Lütishofen, siehe Besitznotiz auf dem Vorderdeckel, zu ihm: Büchler, Beromünster, S. 132–134 und 337f. mit weiterer Literatur; im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster. Im Catalogus Bibliothecae Beronensis von 1763 als Classis Nona Nr. 9 verzeichnet. Ir neuere Signatur "C 41", dünner schwarzer Filzstift, spätes 20. Jh.

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh., mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (EBDB s028074), ungefärbte Kapitale. Ehemals zwei nach vorn greifenden Kantenschliessen mit Messingteilen: Ösenbeschläge vorne mit ausgesparter Dreipassblüte, Riemenbefestigungen hinten 9- bzw. 10zählige Blüte, Reste von Lederriemen erhalten. Vorsatzblatt (I) Papier, ein zweites sowie ein Doppelblatt am Ende ausgerissen. Spiegelblätter Papier, abgerissen. Vorne und hinten je vier Lagen mit Pergamentstreifen verstärkt, Fragmente: Isaak ben Salomon Israeli, Liber de urinis, 13./14. Jh. und Petrus Hispanus, Summule logicales, Traktat VII: De fallaciis, 13. Jh. Weitere Streifen mit angeschnittenen kurzen Notizen des 15. Jhs. um die erste und letzte Lage gebunden und in die Deckel geklebt. Streicheisenlinien und Art der Bindung entsprechen C 40 und C 64 (siehe Büchler, Beromünster, S. 158 und 160), so dass von derselben Werkstatt auszugehen ist. Im vorderen Spiegel Exlibris des Chorherrenstifts Beromünster (Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Zürich 1933-1937, Nr. 619). Auf dem Vorderdeckel Aufschrift: "Iste liber est magistri fride[rici] de luetishoffen". Darunter: "Questiones librorum de generacione, de anima". Auf dem Rücken Titelschild, Papier: "Epistolæ S. Pauli Ap. Omnes. No 29," entsprechend dem 1826 angelegten Catalogus librorum.

Buchblock

Beschreibstoff:
Wasserzeichen: Bl. II–XIII und 198/207, 200‒205 Ochsenkopf, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 75092 (1448); Bl. 2–184 Nr. 75508 (1451) und Nr. 75846 (1451); Bl. 1/14, 99/112, 113/126 und 197/208, 199/206, 210/214 Nr. 75123 (1449); Bl. 185–196 Nr. 75264 (1451) und Nr. 75238 (1450).
Lagen:
VI(XIII) + (VI+I)¹⁴ + 7 VI⁹⁸ + 2 (VI+I)¹²⁶ + VI¹³⁸ + V¹⁴⁸ + 5 VI²⁰⁸ + (V-4)²¹⁴, nach Bl. 213 drei Blätter ausgerissen, nach 214 eines. Die Septernionen waren ursprünglich als Sexternionen ausgeführt, um die nachträglich jeweils ein zusätzliches Doppelblatt gelegt wurde. Von Bl. I bis 125 Wasserschaden an der oberen Ecke, der auf den ersten Seiten bis in den Schriftraum reicht. Lagenzählung zu Beginn der Lagen in Teil 1: "6" (63r) ‒ "8" (87r); am Ende der Lagen in Teil 2: "2us 6us" (138v) – "7mus 6nus" (196v). Reklamanten.
Zählungen:
Neuere Foliierung: I–XIII. 1‒214.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (Bl. 2–112): Überschriften in Auszeichnungsschrift.
Teil 2 (Bl. 113–208): Überschriften in Auszeichnungsschrift, selten rot, 178v und 194r in Schriftband, 200r gerahmt.
Initialen:
Teil 1 (Bl. 2–112): Dreizeilige rote Lombarden an den Buchanfängen.
Teil 2 (Bl. 113–208): Durchgehend Raum für 1‒3zeilige Initialen ausgespart, teilweise ausgeführt: meist rote, seltener rot-schwarze Lombarden, teilweise mit floralen Ausläufern; 164r–170r, 197r und 200r mit verziertem Binnenfeld (Knospenfleuronné, 166r Gesichtsskizze); 203r Cadelle.
Miniaturen / Zeichnungen:
201v: Rot-schwarze Profilzeichnung.
Einrichtung:
Teil 1 (Bl. 2–112): Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 20,5–21,5 × 13–13,5, 40–51 Zeilen. Rubriziert, rote Paragraphenzeichen und Unterstreichungen.
Teil 2 (Bl. 113–208): Vertikale Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, 161r‒172v mit Stift. Schriftraum 21–22 × 13–13,5, 47–57 Zeilen. Rubriziert, rote Unterstreichungen. Kopftitel: Buchzählung, auf den Versoseiten L[iber], auf den Rectoseiten I–III (für Buch I nicht durchgehend ausgeführt), teilweise in Rot. An vielen Stellen Raum für Ergänzungen ausgespart (siehe Nachträge).
Schrift:
Teil 1 (Bl. 2–112): Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von einer Hand.
Teil 2 (Bl. 113–208): Jüngere gotische Buchkursive mit Schleifen von der Hand Konrad Mengers.
Zusätze:
Korrekturen der Schreiber, z.B. 2v, 55r, 94r, 138r, 168v, 200v sowie zahlreiche Korrekturen wohl durch Friedrich von Lütishofen, z.B. 5r, 64v, 119r, 170r. Auf 114r, 115r, 120v, 157v und 199v Handweiser. Vorsatzblatt: Notizen zu Naturphilosophie und Grammatik von verschiedenen Händen des 15. Jhs. 1r Verzeichnis der Quaestionen zu De generatione et corruptione: "Incipit registrum questionum libri perigeneos, et erunt in numero primi libri 24 questiones, et 2(i) 20 …" wahrscheinlich von der Hand Friedrichs von Lütishofen, ebenso ein Verzeichnis der Quaestionen zum 1. Buch von De anima auf 113v: "Utrum de anima est sciencia tamquam de subiecto. Utrum omnis noticia est bona. Utrum omnis noticia est honorabilis. Utrum sciencia libri de anima excedat omnes alias sciencias in nobilitate et perfectione. Utrum sciencia libri de anima est de numero difficilimorum. Utrum universalia nichil sunt aut posteriora singularibus. Utrum accidentia magnam partem conferunt ad cognoscendum quod quid est." Von ihm dürften auch die zahlreiche Anmerkungen und Ergänzungen stammen, die in kleinerer Schrift, öfters in Form von schematischen Darstellungen, auf den Seitenrändern und in Teil 2 zusätzlich auf ausgesparten Bereichen bis zum Umfang von einer halben Seite angebracht wurden. Dazu kommen eine Reihe von meist roten Memorialeinträgen: Intialen H, E und B (39r, 116r, 118v, 121r, 125v, 128v, 139v, 141r), manchmal mit dem Zusatz "requiescant" (47r) bzw. "requiescant in pace" (115v, 120v, 122r–123r, 127r); Initialen E (168r), EHQ (161r) und KDLM (159r); 44r "F. Karr requiescat in karritate"; 102r "Bussegg", 144v "O. v. Buszeck", 196v "Ottilgg von bussegg"; 184r "dieb".

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kopp, Carl Alois: Die Stiftsbibliothek von Beromünster. Historisch-bibliographische Skizze. II. Die Manuskripte und ältesten Druckwerke, Luzern 1904, S. 14f.
  • Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 9, Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964, S. 31
  • Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313–1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, Beromünster 1976, S. 143, 158, 160f.
  • Scarpatetti, Beat Matthias von (Hrsg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. 2, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 92 (= CMD-CH 2)
  • Lohr, Charles: Aristotelica Helvetica, Freiburg/Schweiz 1994, S. 168f.
Repertorien:
  • Walther, Carmina Nr. 19536

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; Nov. 2017; HAN-Katalogisierungsregeln; Katalogisierung Projekt Beromünster; Führer/Mangold

Identifikatoren

Systemnummer:
991170473387105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000325285DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170473387105501
  • (41SLSP_UBS)9972419252205504
Quelle: