Kunstbuch des Wolfgang Seidel

Kurzformat

Kunstbuch des Wolfgang Seidel / 1530-1531
314 Blätter : mit Buchschmuck/Illustration ; 15-15,5 x 10-10,5 cm
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 404

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170457619605501
005 20240312002251.0
008 131114m15301531gw 00| | ger d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000205266DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170457619605501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972412352905504  |9 (41SLSP_UBS)9972412352905504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a m  |c 1530  |e 1531 
245 1 0 |a Kunstbuch des Wolfgang Seidel 
246 3 |i Vorlagetitel  |a Flosculi diversarum artium 
264 0 |a 1530-1531 
300 |a 314 Blätter  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 15-15,5 x 10-10,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 116f. 
510 3 |a Pfaff, Silvia. - Der Codex Vadiana 404 von Wolfgang Seidel (1492–1562). Erster Teil seines dreibändigen Kunstbuches? Ein Beitrag zur Fachprosafoschung des Spätmittelalters unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Rezeptliteratur. - Diss. München 1994 
520 |a Eine ausführliche Beschreibung der Handschrift mit allen Rezepten findet sich im PDF (siehe unten) 
546 |a Deutsch und Lateinisch 
561 |a Wahrscheinlich Schenkung Seidels an Bartlome Schobinger (1500–1585), der Seidel zuvor Rezepte zur Verfügung gestellt hatte, vgl. Pfaff, 27f. und die Notiz von Schobingers Hand 245v. Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, 7v unter den "libri manuscripti in 4°: 19. Wolfgangi Sedelii flosculi diversarum artium 1532. Kunst- und Arzneybuch". Auf dem vorderen Spiegelblatt alte Signatur der Stadtbibliothek mit Rötelstift F 174 und auf dem abgefallenen Rückenschild mit Tinte E 31 
561 |a 16v, 144r, 147v, 155v, 296v Angaben zur Entstehungszeit 1530 bzw. 1531. Im vorderen Spiegel >Ego sum Wolfgangi Sedelii. A. 1532<. Diese Jahresangabe dürfte auf das Datum der Bindung des Codex hinweisen. Zu den weiteren Kunstbüchern von Seidel vgl. Pfaff 
563 |a Schwarzes Leder auf Holz, stark abgegriffen, Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel. Der Hinterdeckel in der Mitte gebrochen, mit Schnur vernäht. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen. Vorsatzblätter (A, 297) und Spiegelblätter Papier. 
581 |a Pöhlein, Hubert. - Wolfgang Seidel 1492–1562. - München 1951 (Münchner Theologische Studien, I,2), S. 56, Anm. 85 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c November 2013  |k Brigitte Weber und Rudolf Gamper nach Vorarbeiten von Paul Widmer 
596 3 0 |g Ir–XIIv  |t Index  |i >Collectaneum 3m [tertium] f. Wolfgangi Sedelii continens flosculos diversarum artium. Index autem flosculorum est iste< 
596 3 0 |g XIIv-XVIv  |t Handwerkliche Anweisungen  |i >Ich will dich gleych yetz lernen wie dw ein gueten estrich machen solst<. Zum ersten so nymm dachziegl die schlach zw klainen stuklen mit ainem eysernen hamer ... XVv Zw letst will ich dich lernen wie man mit scheerwol aufftrukht welcherlai sy sey ... 
596 3 0 |g 1r–16v  |t Sonnenuhren (lat.)  |i >De stylo horologiorum propositiones aliquot: Propositio 1.a<. Stylus horologiorum solarium duplex est, rectus et obliquus ... — ... At hęc suffitiat. >Finit Anno domini 1530<  |s Grundsätze für die Berechnung der Konstruktion unterschiedlicher Arten von Sonnenuhren teilweise mit Verwendung von Skizzen 
596 3 0 |g 17r–39r  |t Astronomie (lat.)  |i >Instrumentum mobile pro mediis motibus septem planetarum et capitis et caude draconis<. Nota primo Saturnus peragrat Zodiacum secundum aliquos ... Bestimmung astronomischer Zyklen anhand von Tabellen. [36v] >Figuralis depictio quantitatis diei ac noctis ...<. Liber descripserimus nuper figuram diei crescentis et rursum decrescentis ...  |s Berechnung von Tages- und Nachtlängen anhand von Skizzen 
596 3 0 |g 39r–40r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Fur dj frantzosen undt lern ein merkliche undterweysung<. Gehe alweg zw dem funften tag jn ain schwayspad ...  |s Empfehlung eines Schweissbades gegen die Syphilis  |v Pfaff, Codex, S. 147, 188, Nr. 1–2 
596 3 0 |g 40r–40v  |t Geometrische Konstruktion (lat.)  |i >Probleumata mathematica. Circulum in 41 partes. Circulum in 61 partes.<  |s Kreiseinteilung mittels einer geometrischen Figur 
596 3 0 |g 41r  |t Handwerkliche Rezepte (lat.)  |i >Ad mollificandam res quascumque<. Recipe salarmoniaci, salnitri, et weynstain ...  |s Herstellung von Weichmachern  |v Vgl. Thorndike/Kibre, Incipits, Sp. 1333 
596 3 0 |g 41r–41v  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Contra dentium dolorem<. Chelidonia contusa et dentibus superposita ...  |s Zahnschmerzen und Menstruation  |v Pfaff, Codex, S. 147, 188, Nr. 3-4 
596 3 0 |g 41v–43v  |t Handwerkliche und alchemische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Ad margaritas fatiendas, que aquatiles dicuntur<. Recipe gelb schnekhen, seudt sy 4. h. in olla, deinde pulverisa ...  |s Herstellung von Perlen und Seife 
596 3 0 |g 43v–48v  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Ad dentes albificandos<. Recipe gersten mell unnd misch das mit honig und mit salcz, reyb dy zent damit etc. ...  |s Zahnschmerzen, Epilepsie, Augentrübung, Pest  |v Pfaff, Codex, S. 147–151,188-190, Nr. 5–19 
596 3 0 |g 48v–59v  |t Handwerklich-alchemische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Guet schiespulver machen<. Recipe iiij tail salitter, 1 tail kol, 1 tail schwebel ...  |s Angaben zur Herstellung von Schiesspulver und Sauren 
596 3 0 |g 60v–63r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Eyn stupp zw dem essen<. Eyn stupp, zw allen essen, das sterkt den magen, haupt, die leber unnd das hertz ... Stärkungsmittel. 61v >Nobile experimentum contra oculorum obscuritatem seu caliginem<. Collige eufrasiam tempore autumni, et bethanicam tempore maii ...  |s Mittel gegen Augentrübung  |v Pfaff, Codex, S. 190-191, Nr. 20 
596 3 0 |g 63r  |t Kochrezept (lat.)  |i >Condimentum pauperum pro cibis etc.<. Recipe petrosilium, mentam hortensem, salviam, ... 
596 3 0 |g 63v–71v  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Von dem aychenmystel ayn merkliche redt<. Zw dem ersten ist der aychelmistel guet, welcher sein ryndten pulverisirt unnd das selwig myschet mit geprantten wein ...  |s Traktate über die Eichmistel und über die Salbei  |v Pfaff, Codex, S. 151–153, 191-193, Nr. 21–27 
596 3 0 |g 71v–73r  |t Metallurgie (lat. und dt.)  |i >Messich zerlassen<. Recipe galmei 1. partem, et aurichalci 4or... 
596 3 0 |g 73v–74r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Ain salben fur all prandt<. Nym leynöll und ungeleschten kalch, und ruer es an mit wasser ...  |v Pfaff, Codex, S. 153, 193, Nr. 28–30 
596 3 0 |g 74r  |t Landbau und Haushalt (lat. und dt.)  |i >Lucem facere<. Nym fischwasser ad placitum, thue es yn ainen hafen ... 
596 3 0 |g 74r–79v  |t Medizinische Repepturen (dt.)  |i >Fur dj engring<. Nym frischayerschal wolgestossen, unnd geus daran rosenwasser ...  |s Traktat über das weisse Lilienwasser, kosmetische Rezepte, Schlafmittel, Potenzmittel  |v Pfaff, Codex, S. 153–154, 193-195, Nr. 31–49. 
596 3 0 |g 80r  |t Landbau und Haushalt (dt.)  |i >Nota<. Zeuch ain strohalm durch ein natter schmaltz ... 
596 3 0 |g 80r–80v  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Nota<. Wann ainem dj ader nit versteen will, so nem er gensmist und essich und treyb dj zesamen und leg sy uber die wunden ...  |s Mittel gegen Bauchschmerzen und Parasiten  |v Pfaff, Codex, S. 155, 196, Nr. 50–53 
596 3 0 |g 80v–81r  |t Landbau und Haushalt (dt.)  |i >Maulwerfen fahen<. Nym zwifl und waiz und thue es in das loch ... 
596 3 0 |g 81r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Das dich nit freuer in dem wyntter<. Nym nesselsamm, und seudt die in weyn, und seych darnach den weyn in ain glas ...  |s Mittel gegen Kälte und Nasenbluten  |v Pfaff, Codex, S. 155, 196, Nr. 54–55. 
596 3 0 |g 81r–81v  |t Landbau und Haushalt (dt.)  |i >Nota<. Leg ain stükh plej in ainen hafen, darinn fleysch ist ... 
596 3 0 |g 82r–85r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Nota<. Dem dj hent zittern, der nemm rueben prue und trinkh dj, es hilft vast ...  |s Heilmittel gegen Würmer, Syphilis und Augenkrankheiten  |v Pfaff, Codex, S. 155–156, 196-197, Nr. 56–66 
596 3 0 |g 85v  |t Landbau und Haushalt (lat. und dt.)  |i >Lucem nocturnam facere<. Nym würmlein dj man noctilucas nennet ... 
596 3 0 |g 86r  |t Alchemische Rezepte (dt.)  |i >Glaß waychmachen<. Seudt lüßstekhen, unnd thue das glaß darein ... 
596 3 0 |g 86r–88v  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Nota<. Salvia, ruta mixte cum aceto prohibent pilos, ne crescant ...  |s Heilmittel gegen Lähmungen, Heilung von Wunden und Bekämpfung der Läuse  |v Pfaff, Codex, S. 157, 197-198, Nr. 67–77 
596 3 0 |g 88v–94r  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.)  |i >De pigmentis notabilia quedam<. Cerusa quanto frigidius humidusque servatur ... 
596 3 0 |g 94r–95r  |t Alchemische Rezepte (lat.)  |i >Aqua gummi quomodo fiat<. Recipe gumi arabici, quantum vis, et solve in aqua ... 
596 3 0 |g 95r–97r  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.)  |i >De Lazurio<. Recipe librum 1 de calcae ovorum ... 
596 3 0 |g 97r–98r  |t Metallurgie (lat.)  |i >Aliter ex argento<. Recipe laminas argenti tenues quas suspende in vase ... 
596 3 0 |g 98v–108v  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.)  |i >De Cynobrio<. Recipe duas partes de mercurio et de sulphure unam ... 
596 3 0 |g 109r–116v  |t Medizinische Rezepte (dt.)  |i >Ein praunen zug<. Recipe 1 lott silberglet, das erlaß klayn, nym darnach pawmöl ...  |s Salben zur Linderung von Wunden und Entzündungen  |v Pfaff, Codex, S. 157–158, 198-201, Nr. 78–97. 
596 3 0 |g 116v–117r  |t Landbau und Haushalt (dt.)  |i >Das dj fuchs kain gans eßen<. Nym fuchsen leber undt gibs den gensen zwessen ... 
596 3 0 |g 117r–137v  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Cui dolet membrum virile<. Der mach ein wasser auß galitzenstayn ...  |s Salben und Behandlungen gegen Juckreiz, Wunden und Zahnschmerzen. Behandlung von Kopfschmerzen, Fieber und Impotenz  |v Pfaff, Codex, S. 158–162, 201-208, Nr. 98–164. 
596 3 0 |g 137v–144r  |t Orgelbau (lat.)  |i >Quomodo ad rotam mobilem harmonia musica applicari possit mathematica ostensio fratri Wolfgangi Sedelii<. Omnibus iam certissimum est musicas voces ad rotas mobiles applicari ... — ... dicere phas eßet etc. >Finit anni 1530<.  |s Mit Skizzen von Orgelpfeifen 
596 3 0 |g 144v–147v  |t Sonnenuhren (lat.)  |i > De differentia horologiorum<. Novem sunt superfities plane, quibus regularia horologia inscribuntur ... — ... sed ad alia festinamus. >Finit 1531< 
596 3 0 |g 147v–149r  |t Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.)  |i >Propositio mathematica<. Circulum descriptum invariato circino in 6 partes equales dividere ... — ... erit 12 partes circuli a b , et erunt equales r e, et d. e<  |s Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren 
596 3 0 |g 149v–152r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Fur dj verhertung der därm unds magens<. Aneys genossen wie er sej vertreybt dj hertung der därm ...  |s Frauenkrankheiten, Syphilis, Augenkrankheiten und Lähmungen  |v Pfaff, Codex, S. 162–163, 208-210, Nr. 165–176 
596 3 0 |g 152v–153v  |t Sonnenuhren (lat.).  |i >Sex sententie de horologiis solaribus<. 1ma. In omnibus horologiis regulariter horas indicat gnomon ... — ... >Has sententias abunde demonstravi, in tractulo de stylo horologiorum, et in scripto ad fratrem meum charissimum Ludovicum Senfl musice discipline antistitem optimem meritum<. 
596 3 0 |g 153v–155v  |t Orgelbau (lat.)  |i >De circino duplici pro fistulis organicis Wolfgangi Sedelii<. Sit linea iacens indefinite longitudinis a b, in novem partes equales divisa. >Finit 1531< 
596 3 0 |g 155v–161r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Wider dj gfruer der fuesß und hendt<. Nym ij lott waxs, feyel öl und kamillen öl ...  |s Salben und Angaben zur Pulsanalyse  |v Pfaff, Codex, S. 163–164, 210-211, Nr. 177–187 
596 3 0 |g 161r  |t Metallurgie (dt.)  |i >Zw probiren und ein trenkhen alle metall<. Nym kräniger hefen di bstendt ym feur ... 
596 3 0 |g 161r–162r  |t Alchemische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Sal alkali nota bene<. Recipe ein ungleschten kalch und waydaschen ... 
596 3 0 |g 162r-164r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Ein edel und bewärt pulver fur dy pestilentz das edler ist dann goldt<. Recipe Aleopaticum iiij lott, mirrham rubram 2 lott, saffran 1 lott ...  |v Pfaff, Codex, S. 164, 212-213, Nr. 188–190. 
596 3 0 |g 164r–164v  |t Metallurgie (lat. und dt.)  |i >Das muster eins wyntsofens<. Disen ofen mustu haben, so dw wildt metall eintrenkhen ... 
596 3 0 |g 164v–165v  |t Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.)  |i >Circulum in octo partes dividere etc.<  |s Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren. 
596 3 0 |g 166r–166v  |t Schreibrezept (lat.)  |i >Contra fluxum pergameni<. Recipe thus album et sepum purissimum cum cera virginea alba ...  |s Rezeptur für die Behandlung des Pergaments, damit Tinte nicht überläuft 
596 3 0 |g 166v–167v  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.)  |i >Nota de auro musico<. Supra diximus quomodo fiat aurum musicum ... 
596 3 0 |g 168r–168v  |t Alchemische Rezepte (lat.)  |i >Gummi artificialiter facere<. Recipe gummi de arboribus ceriisarum ad placitum ... 
596 3 0 |g 168v–172v  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)  |i >De lasurio<. Recipe laminas argenti puri ... 
596 3 0 |g 173r  |t Schreibrezept (lat. und dt.)  |i >Contra fluxum papyri vel pergameni<. Nym mastyx undt glassam etc. ...  |s Rezeptur für die Behandlung von Papier und Pergament, damit Tinte nicht überläuft 
596 3 0 |g 173r–174v  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)9  |i >De succo ceruleo<. Nym succum von korn plumen ... 
596 3 0 |g 174v  |t Alchemisches Rezept (lat.)  |i >De aceto corrosivo metallorum<. Recipe accutias teutonice schlehhen, nondum maturas ... 
596 3 0 |g 175r–176v  |t Metallurgie (lat.)  |i >Aqua corrosiva cum qua in calibem scribi potest<. Recipe salpetri et vitrioli rhomani ... 
596 3 0 |g 176v  |t Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.)  |i >Probleuma mathematicum. Circulum in 7<  |s Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren 
596 3 0 |g 177r  |t Alchemisches Rezept (lat.)  |i >De albare venerem<. Mortifica mercurium in axungia proci 
596 3 0 |g 177r–177v  |t Alchemische Rezepte (lat. und dt.)  |i >De margaritis artifitialiter factis<. Combure testas ovorum et fac inde calcem 
596 3 0 |g 178r  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)  |i >De lacca colore sanguineo<. Discinde ramusculus hedere tempore marcii ... 
596 3 0 |g 178v–179r  |t Metallurgie (lat. und dt.)  |i >Adde<.> tandam vasa cupam probatum<. Zerstoß alaun klain cum sale harmoniaco und setz in ain feuchten keller ... 
596 3 0 |g 179v–180r  |t Handwerkliche Rezepte (dt.)  |i >Horn giessen<. Nym waydaschen 2.t tail, undt kalch das 3.tail, und pruntz wasser und geuss laug daruber ... 
596 3 0 |g 180v–194r  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)  |i >Purenes ad delendum scripta<. Recipe auripigmentum, sulphur, argetum vivum ... 
596 3 0 |g 194r–196r  |t Handwerkliche Rezepte (lat.)  |i >De margaritis preciosis<. De incisione et perfossione lapidum vel vitrorum ... 
596 3 0 |g 196r–207v  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)  |i >De colore tripoli<. Nunc docebo te, qualiter fit color tripolis ... 
596 3 0 |g 207v–211v  |t Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.)  |i >Probleuma mathematicum circulum in 48<  |s Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren 
596 3 0 |g 211v–227r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Sequuntur remedia approbata et experta contra pestilentiam: primum remedium<. Recipe tyriace ij lott, pipinelle, gentiane, tormentille, serpentarie ..  |s Rezepte gegen die Pest  |v Pfaff, Codex, S. 164–167, 213-219, Nr. 191–215 
596 3 0 |g 227v–230v  |t Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.)  |i >Probleuma mathematicum<  |s Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren 
596 3 0 |g 231r–231v  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Contra dolores lumborum<. Recipe grana juniperi ma.s 2, liquiricie cochlare 1 ...  |s Heilmittel gegen Gliederschmerzen und Magenbeschwerden  |v Pfaff, Codex, S. 167, 219, Nr. 216–219 
596 3 0 |g 232r–232v  |t Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.)  |i >P. d. e. circulus dividitur ...<  |s Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren 
596 3 0 |g 232v–239r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Pro oculis aqua optima et probatißima<. Nym 2 lott dutiane undt 16 tail, das ist ein halb quintel kampfer ...  |s Mittel gegen Augenbeschwerden und Geschwülste  |v Pfaff, Codex, S. 167–168, 219-222, Nr. 220–236 
596 3 0 |g 239r  |t Metallurgie (dt.)  |i >Fur den rost am eysen<. Nym haysß pawmöl, lautter saltz ... 
596 3 0 |g 239r–240v  |t Handwerkliche Rezepte (lat. und dt.)  |i >Horn waychen<. Nym aichen holtz das verprenn mit laub zw aschen ... 
596 3 0 |g 240v  |t Medizinisches Rezept (lat. und dt.)  |i >Nota contra dentium dolorem<. Das dir di zent das gantz jar nit wee thuen, so seudt horn mit wein ...  |s Heilmittel gegen Augenbeschwerden  |v Pfaff, Codex, S. 168, 222, Nr. 237 
596 3 0 |g 241r  |t Landbau und Haushalt (lat. und dt.)  |i >De pulicibus<. Salb ein predt mit pukhem  |s Mittel gegen die Flöhe 
596 3 0 |g 241r–243r  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Ungentum optimum contra omnes lesiones<. Recipe agrimoniam, guotten hainrich ana ...  |s Heilmittel zur Linderung von Wunden  |v Pfaff, Codex, S. 168, 223, Nr. 238–241 
596 3 0 |g 243r–243v  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)  |i >Nota de tinctura nigra<. Seud aichen rintten doch schab das grob vor da von ... 
596 3 0 |g 243v–244r  |t Metallurgie (lat. und dt.)  |i >Nota de argento purgando<. Item so dw wildt sylber außpurgiren ... 
596 3 0 |g 244r  |t Medizinisches Rezept (lat. und dt.)  |i >Wider den prant oder prunst<. Wann sich ain mensch prennt, so seud er wol habern in ainem hafen ...  |s Mittel gegen Brandwunden  |v Pfaff, Codex, S. 223-224, Nr. 242 
596 3 0 |g 244r–244v  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)  |i >Nota de serico lavando. Item wildw seyden netzen das di frab nit lass<. ... 
596 3 0 |g 244v–250v  |t Medizinische Rezepte (lat. und dt.)  |i >Wann ainen ein windiger hundt peyst<. Nymm waytzen ij tail, meorzenwaytzen 1 tail, den findt man jn dem rechten waytzen ...  |s Mittel gegen Bisswunden, Fieber, Schwindsucht und Verkrampfungen  |v Pfaff, Codex, S. 168, 224-226, Nr. 243–259 
596 3 0 |g 250v–256v  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)  |i >Von der presili etliche stukel etc.<. Zum ersten: Nym 1 lott presili; 2 lott alumis ... 
596 3 0 |g 256v–258r  |t Handwerkliche Rezepte (dt.)  |i >Wie man ein kutten macht dj stayn zukutten, das jm wasser wert<. Nym ains ausgezogen [korr. aus ausgesotten] keß von ainem keutzkeß ... 
596 3 0 |g 258r–288r  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)  |i >Wie man mit saffran malet<. Geuß ein essich an saffran pluemen und gummj arabicum so hastu guet geel ... 
596 3 0 |g 288r–289r  |t Alchemische Rezepte (lat.)  |i >Quomodo terantur aurum et argentum<. Recipe aquam gummi spissam super lapidem et in eam pone primam tabulam auri ... 
596 3 0 |g 289r–294v  |t Handwerkliche Rezepte (lat. und dt.  |i >Wie man soll manigerlai leym syeden etlich stukh<. Zum ersten will ich dich lernen machen den gemaynen leym also ... 
596 3 0 |g 294v–296r  |t Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)  |i >Von tintten machen ein andre weyß<. Wildw guete tintten machen so nym vitriol, gummi, gallas, erlen rintten, schliff ... 
596 3 0 |g 296r–296v  |t Alchemische Rezepte (lat. und dt.) >Pleyweiβ machen<. Nym pleyene plech di henkh in ein essich krug ... - ... Anno 1531. Finis 3ii collectanei.  |i >Pleyweiβ machen<. Nym pleyene plech di henkh in ein essich krug ... - ... >Anno 1531. Finis 3ii collectanei< 
596 3 0 |g 297r  |t Medizinisches Rezept (lat. und dt.)  |i Item prenn die schelfen von ponen auß zw wasser ... – ... hat mir ein warhaftiger ehrlicher priester gsagt mit namen h. Nic[ola]us  |v Pfaff, Codex, S. 226, Nr. 260 
596 3 0 |g 297v  |t Handwerkliches Rezept (lat. und dt.)  |i >Horn geuβ also<. Nym abgschaben horn darauβ man sträl macht ... 
596 0 |a Dreiberg im Wappenschild, darüber Salzfass, Piccard, Wasserzeichenkartei 153072 (1529), Buchstabe P und Ochsenkopf, beide nicht bestimmbar 
596 0 |b Lagen: 39 IV²⁹⁶ 
596 0 |c Alte Foliierung 1–297, davor neuere Foliierung A. I–XVI 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften und Blattzählung rot unterstrichen, 1–5zeilige rote Paragraphenzeichen 
596 1 |c Schemazeichnungen: 2v–3r, 4v, 6v, 8r, 12v, 14r, 16r, 145v zur Konstruktion einer Sonnenuhr, 38r, 39r zur astronomischen Tagesbestimmung, 138v, 140r–141r, 142r–142v, 143v–144r, 154v zum Orgelbau, 164r Ofen. 40v, 148r, 149r, 165r–165v, 176v, 207v–211v, 227v–230v, 232r–232v geometrische Darstellungen, v. a. zur Kreisteilung 
596 1 |d Schriftraum 10,5–13, 6–7,5 cm, 14–22 Zeilen.  |e Buchkursive von der Hand des Wolfgang Seidel 
596 1 |3 154r, 178v–180r u.a.  |f Korrekturen und Streichungen, rote Umrahmungen von Randnotizen, 
596 1 |3 216v  |f 5 Zeilen und unterer Rand übermalt. Korrekturen durch schwarze Füllung und rubrizierte Umrahmung, ähnlich 218r, 225r u.a. Vereinzelte Randnotizen und rubrizierte Nummerierungen. Vereinzelt Handweise und Nota bene 
596 1 |3 XVr, 81v, 245v u.a.  |f Notizen von der Hand Bartlome Schobingers 
596 1 |3 297r - Spiegelblatt hinten  |f Nachträge, wahrscheinlich von anderer Hand 
600 1 7 |a Senfl, Ludwig  |d 1486-1542  |0 (DE-588)118764551  |2 gnd 
655 4 |a Rezepte 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Aneys genossen wie er sei vertreybt di hertung der därm unds magens  |2 han-A1 
690 |a Cerusa quanto frigidis humidiusque servatur  |2 han-A1 
690 |a Chelidonia contusa et dentibus superposita  |2 han-A1 
690 |a Circulum descriptum invariato circino in 6 partes equales dividere  |2 han-A1 
690 |a Collige eufrasiam tempore autumni, et bethanicam tempore maii  |2 han-A1 
690 |a Combuere testas ovvoum et fac inde calcem  |2 han-A1 
690 |a Das dir di zent das gantz jar nit wee thuen, so seudt horn  |2 han-A1 
690 |a De incisione et perfossione lapidum vel vitrorum, primo ponatur lapis  |2 han-A1 
690 |a Dem di hendt zittern, der nemm rueben prue und trinkh  |2 han-A1 
690 |a Der mach ein wasser auß galitzenstayn und spreng yms hinein  |2 han-A1 
690 |a Discinde ramusculos hedere tempore marcii  |2 han-A1 
690 |a Disen ofen mustu haben, so dw wildt metall eintrenkhen  |2 han-A1 
690 |a Eyn edel stupp, zw allen essen, das sterkt den magen  |2 han-A1 
690 |a Gehe alweg zw dem funften tag in ain schwayspad  |2 han-A1 
690 |a In omnibus horologiis regulariter horas indicat gnomon  |2 han-A1 
690 |a So dw wildt sylber außpurgiren  |2 han-A1 
690 |a Wildw seyden netzen das di farb nit laß  |2 han-A1 
690 |a Leg ein stükh plei in ainen hafen, darinn fleysch ist  |2 han-A1 
690 |a Licet descripserimus nuper figuram diei crescentem  |2 han-A1 
690 |a Mortifica mercurium in axungia  |2 han-A1 
690 |a Primo Saturnus peragrat Zodiacum secundum  |2 han-A1 
690 |a Nunc docebo te, qualiter fit color tripolis  |2 han-A1 
690 |a Nym fischwasser ad placitum, thue es yn ainen hafen  |2 han-A1 
690 |a Nym 2 lott dutiane undt 16 tail, das ist ein halb quintel kampfer  |2 han-A1 
690 |a Nym aichen holtz das verprenn mit laub  |2 han-A1 
690 |a Nym ains ausgezgen keß von ainem kreutzkeß  |2 han-A1 
690 |a Nym frisch ayerschal wolgestossen, unnd gens daran rosenwasser  |2 han-A1 
690 |a Nym fuchsen leber undt gibs den gensen zw essen  |2 han-A1 
690 |a Nym haysß paumöl, lautter saltz und bstreich das eisen damit  |2 han-A1 
690 |a Nym ij lott waxs, feyel öl und kamillenöl ana 3 lott  |2 han-A1 
690 |a Nym kräniger hefen di bstendt ym feur  |2 han-A1 
690 |a Nym leynöll und ungelschten kalch, und ruer es an mit wasser  |2 han-A1 
690 |a Nym mastyx undt glassam etc. thue damit wie du waist  |2 han-A1 
690 |a Nym nesselsamm, und seudt die in weyn, und seych darnach  |2 han-A1 
690 |a Nym waydaschen 2 tail, undt kalch das 3 tayl und pruntzwasser  |2 han-A1 
690 |a Nym würmlein dj man noctilucas nennet  |2 han-A1 
690 |a Nym succum von korn plumen di in der ersten wochen  |2 han-A1 
690 |a Nym waytzen 2 tail, merzenwytzen 1 tail, den findt man  |2 han-A1 
690 |a Nym zwifl und waiz und thue es in das loch  |2 han-A1 
690 |a Omnibus iam certissimum est musicas voces ad rotas mobiles applicari  |2 han-A1 
690 |a Prenn die schelfen von ponen auß zw wasser  |2 han-A1 
690 |a Recipe acutias, teutonice schlehen, nondum maturas  |2 han-A1 
690 |a Recipe 1 lott silberglett, das erlaß klayn, nym darnach pawmöl  |2 han-A1 
690 |a Recipe agrimoniam gůtten hainrich ana, tere simul in mortario  |2 han-A1 
690 |a Recipe ein ungleschten kalch und waydaschen  |2 han-A1 
690 |a Recipe aleopaticum 4 lott, mirrham rubram 2 lott  |2 han-A1 
690 |a Recipe aquam gummi spissam super lapidem et in eam pone  |2 han-A1 
690 |a Recipe auripigmentum, sulphur argetum vivum  |2 han-A1 
690 |a Recipe duas partes de mercurio et de sulphure unam  |2 han-A1 
690 |a Recipe galmei 1 partem, et aurichalci 4or ignianturque  |2 han-A1 
690 |a Recipe gelb schnekhen, seudt sy 4 h in olla, deinde pulverisa  |2 han-A1 
690 |a Recipe gerstenmell unnd misch das mit honig und mit salcz  |2 han-A1 
690 |a Recipe grana juniperi manipuli 2, Liquiricie cochlare 1, salvie  |2 han-A1 
690 |a Recipe gumi arabici, quantum vis, et solve in aqua, soluto ad de alumen  |2 han-A1 
690 |a Recipe gumi de arboribus ceriisarium ad placitum  |2 han-A1 
690 |a Recipe 4 tail salitter, 1 tail koll, 1 tail schwebel  |2 han-A1 
690 |a Recipe laminas argenti tenues quas suspende in vase  |2 han-A1 
690 |a Recipe laminas argenti puri quas iniunge cum melle  |2 han-A1 
690 |a Recipe lb. 1 de calce ovorum et tere cum lixivio  |2 han-A1 
690 |a Recipe petrosilium, mentam hortensem, salviam  |2 han-A1 
690 |a Recipe salpetri et vitrioli rhomani ana 1 uncia  |2 han-A1 
690 |a Recipe thus album et sepum purissimum cum cera  |2 han-A1 
690 |a Recipe tyriace 2 lott, pipinelle, gentiane, tormentille, serpentarie  |2 han-A1 
690 |a Salb ain predt mit pukhem unslid, so samen sic all flöch dar auff  |2 han-A1 
690 |a Salvia, ruta mixte cum aceto prohibent pilos, ne crescant ubicumque  |2 han-A1 
690 |a Supra diximus quomodo fiat aurum musicam  |2 han-A1 
690 |a Seud aichen rintten doch schab das grob vor da von  |2 han-A1 
690 |a Geuß ein essich an saffran pluemen und gummi arabicum  |2 han-A1 
690 |a Seudt lüs stekhen, unnd thue das glaß darein  |2 han-A1 
690 |a Sit linea iacens indefinite longitudinis a b, in novem partes  |2 han-A1 
690 |a Stylus horologiorum solarium duplex est, rectus et obliquus  |2 han-A1 
690 |a Wann sich ain mensch prennt, so seud er wol habern in ainem hafen  |2 han-A1 
690 |a Wann ainem di ader nit versteen will, so nem er gensmist  |2 han-A1 
690 |a Wildw guete tintten machen so nymm vitriol, gummi, gallas, erlen rintten  |2 han-A1 
690 |a Zerstoß alaun klain cum sale harmoniaco und setz in  |2 han-A1 
690 |a Zeuch ain strohalm durch ein natter schmaltz und zunt yn an  |2 han-A1 
690 |a Zum ersten dient es den frawen, di ir krankheit zw gewonlicher zeit  |2 han-A1 
690 |a Zum ersten: Nym 1 lott presili; 2 lott alumins  |2 han-A1 
690 |a Zum ersten so nymm dachziegl die schlach zw klaine stükhen  |2 han-A1 
690 |a Zum ersten will ich dich lernen machen den gemayne leym  |2 han-A1 
690 |a Zw dem ersten ist der aychenmistel guet, welcher sein ryndten  |2 han-A1 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1333 Recipe sal armoniaci, salnitri  |2 han-A4 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: E 31 Hinweis: Alte Signatur (17. Jh.) mit Tinte auf dem Rücken eingetragen  |e E 31  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: F 174 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen  |e F 174  |2 han-A5 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 404  |9 (41SLSP_UBS)9972412352905504 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 404  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972412352905504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972412352905504  |9 (41SLSP_UBS)9972412352905504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 404
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Kunstbuch des Wolfgang Seidel
Entstehungsangaben:
1530-1531
Entstehungszeit (normiert):
1530 - 1531
Physische Beschreibung:
  • 314 Blätter: mit Buchschmuck/Illustration; 15-15,5 x 10-10,5 cm

Sucheinstiege

Ort:
Alternativtitel:
Thema - Person:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Eine ausführliche Beschreibung der Handschrift mit allen Rezepten findet sich im PDF (siehe unten)
  • [Ir–XIIv]. Index. >Collectaneum 3m [tertium] f. Wolfgangi Sedelii continens flosculos diversarum artium. Index autem flosculorum est iste<
  • [XIIv-XVIv]. Handwerkliche Anweisungen. >Ich will dich gleych yetz lernen wie dw ein gueten estrich machen solst<. Zum ersten so nymm dachziegl die schlach zw klainen stuklen mit ainem eysernen hamer ... XVv Zw letst will ich dich lernen wie man mit scheerwol aufftrukht welcherlai sy sey ...
  • [1r–16v]. Sonnenuhren (lat.). >De stylo horologiorum propositiones aliquot: Propositio 1.a<. Stylus horologiorum solarium duplex est, rectus et obliquus ... — ... At hęc suffitiat. >Finit Anno domini 1530<. Grundsätze für die Berechnung der Konstruktion unterschiedlicher Arten von Sonnenuhren teilweise mit Verwendung von Skizzen
  • [17r–39r]. Astronomie (lat.). >Instrumentum mobile pro mediis motibus septem planetarum et capitis et caude draconis<. Nota primo Saturnus peragrat Zodiacum secundum aliquos ... Bestimmung astronomischer Zyklen anhand von Tabellen. [36v] >Figuralis depictio quantitatis diei ac noctis ...<. Liber descripserimus nuper figuram diei crescentis et rursum decrescentis .... Berechnung von Tages- und Nachtlängen anhand von Skizzen
  • [39r–40r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Fur dj frantzosen undt lern ein merkliche undterweysung<. Gehe alweg zw dem funften tag jn ain schwayspad .... Empfehlung eines Schweissbades gegen die Syphilis. Pfaff, Codex, S. 147, 188, Nr. 1–2
  • [40r–40v]. Geometrische Konstruktion (lat.). >Probleumata mathematica. Circulum in 41 partes. Circulum in 61 partes.<. Kreiseinteilung mittels einer geometrischen Figur
  • [41r]. Handwerkliche Rezepte (lat.). >Ad mollificandam res quascumque<. Recipe salarmoniaci, salnitri, et weynstain .... Herstellung von Weichmachern. Vgl. Thorndike/Kibre, Incipits, Sp. 1333
  • [41r–41v]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Contra dentium dolorem<. Chelidonia contusa et dentibus superposita .... Zahnschmerzen und Menstruation. Pfaff, Codex, S. 147, 188, Nr. 3-4
  • [41v–43v]. Handwerkliche und alchemische Rezepte (lat. und dt.). >Ad margaritas fatiendas, que aquatiles dicuntur<. Recipe gelb schnekhen, seudt sy 4. h. in olla, deinde pulverisa .... Herstellung von Perlen und Seife
  • [43v–48v]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Ad dentes albificandos<. Recipe gersten mell unnd misch das mit honig und mit salcz, reyb dy zent damit etc. .... Zahnschmerzen, Epilepsie, Augentrübung, Pest. Pfaff, Codex, S. 147–151,188-190, Nr. 5–19
  • [48v–59v]. Handwerklich-alchemische Rezepte (lat. und dt.). >Guet schiespulver machen<. Recipe iiij tail salitter, 1 tail kol, 1 tail schwebel .... Angaben zur Herstellung von Schiesspulver und Sauren
  • [60v–63r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Eyn stupp zw dem essen<. Eyn stupp, zw allen essen, das sterkt den magen, haupt, die leber unnd das hertz ... Stärkungsmittel. 61v >Nobile experimentum contra oculorum obscuritatem seu caliginem<. Collige eufrasiam tempore autumni, et bethanicam tempore maii .... Mittel gegen Augentrübung. Pfaff, Codex, S. 190-191, Nr. 20
  • [63r]. Kochrezept (lat.). >Condimentum pauperum pro cibis etc.<. Recipe petrosilium, mentam hortensem, salviam, ...
  • [63v–71v]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Von dem aychenmystel ayn merkliche redt<. Zw dem ersten ist der aychelmistel guet, welcher sein ryndten pulverisirt unnd das selwig myschet mit geprantten wein .... Traktate über die Eichmistel und über die Salbei. Pfaff, Codex, S. 151–153, 191-193, Nr. 21–27
  • [71v–73r]. Metallurgie (lat. und dt.). >Messich zerlassen<. Recipe galmei 1. partem, et aurichalci 4or...
  • [73v–74r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Ain salben fur all prandt<. Nym leynöll und ungeleschten kalch, und ruer es an mit wasser .... Pfaff, Codex, S. 153, 193, Nr. 28–30
  • [74r]. Landbau und Haushalt (lat. und dt.). >Lucem facere<. Nym fischwasser ad placitum, thue es yn ainen hafen ...
  • [74r–79v]. Medizinische Repepturen (dt.). >Fur dj engring<. Nym frischayerschal wolgestossen, unnd geus daran rosenwasser .... Traktat über das weisse Lilienwasser, kosmetische Rezepte, Schlafmittel, Potenzmittel. Pfaff, Codex, S. 153–154, 193-195, Nr. 31–49.
  • [80r]. Landbau und Haushalt (dt.). >Nota<. Zeuch ain strohalm durch ein natter schmaltz ...
  • [80r–80v]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Nota<. Wann ainem dj ader nit versteen will, so nem er gensmist und essich und treyb dj zesamen und leg sy uber die wunden .... Mittel gegen Bauchschmerzen und Parasiten. Pfaff, Codex, S. 155, 196, Nr. 50–53
  • [80v–81r]. Landbau und Haushalt (dt.). >Maulwerfen fahen<. Nym zwifl und waiz und thue es in das loch ...
  • [81r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Das dich nit freuer in dem wyntter<. Nym nesselsamm, und seudt die in weyn, und seych darnach den weyn in ain glas .... Mittel gegen Kälte und Nasenbluten. Pfaff, Codex, S. 155, 196, Nr. 54–55.
  • [81r–81v]. Landbau und Haushalt (dt.). >Nota<. Leg ain stükh plej in ainen hafen, darinn fleysch ist ...
  • [82r–85r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Nota<. Dem dj hent zittern, der nemm rueben prue und trinkh dj, es hilft vast .... Heilmittel gegen Würmer, Syphilis und Augenkrankheiten. Pfaff, Codex, S. 155–156, 196-197, Nr. 56–66
  • [85v]. Landbau und Haushalt (lat. und dt.). >Lucem nocturnam facere<. Nym würmlein dj man noctilucas nennet ...
  • [86r]. Alchemische Rezepte (dt.). >Glaß waychmachen<. Seudt lüßstekhen, unnd thue das glaß darein ...
  • [86r–88v]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Nota<. Salvia, ruta mixte cum aceto prohibent pilos, ne crescant .... Heilmittel gegen Lähmungen, Heilung von Wunden und Bekämpfung der Läuse. Pfaff, Codex, S. 157, 197-198, Nr. 67–77
  • [88v–94r]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.). >De pigmentis notabilia quedam<. Cerusa quanto frigidius humidusque servatur ...
  • [94r–95r]. Alchemische Rezepte (lat.). >Aqua gummi quomodo fiat<. Recipe gumi arabici, quantum vis, et solve in aqua ...
  • [95r–97r]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.). >De Lazurio<. Recipe librum 1 de calcae ovorum ...
  • [97r–98r]. Metallurgie (lat.). >Aliter ex argento<. Recipe laminas argenti tenues quas suspende in vase ...
  • [98v–108v]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.). >De Cynobrio<. Recipe duas partes de mercurio et de sulphure unam ...
  • [109r–116v]. Medizinische Rezepte (dt.). >Ein praunen zug<. Recipe 1 lott silberglet, das erlaß klayn, nym darnach pawmöl .... Salben zur Linderung von Wunden und Entzündungen. Pfaff, Codex, S. 157–158, 198-201, Nr. 78–97.
  • [116v–117r]. Landbau und Haushalt (dt.). >Das dj fuchs kain gans eßen<. Nym fuchsen leber undt gibs den gensen zwessen ...
  • [117r–137v]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Cui dolet membrum virile<. Der mach ein wasser auß galitzenstayn .... Salben und Behandlungen gegen Juckreiz, Wunden und Zahnschmerzen. Behandlung von Kopfschmerzen, Fieber und Impotenz. Pfaff, Codex, S. 158–162, 201-208, Nr. 98–164.
  • [137v–144r]. Orgelbau (lat.). >Quomodo ad rotam mobilem harmonia musica applicari possit mathematica ostensio fratri Wolfgangi Sedelii<. Omnibus iam certissimum est musicas voces ad rotas mobiles applicari ... — ... dicere phas eßet etc. >Finit anni 1530<.. Mit Skizzen von Orgelpfeifen
  • [144v–147v]. Sonnenuhren (lat.). > De differentia horologiorum<. Novem sunt superfities plane, quibus regularia horologia inscribuntur ... — ... sed ad alia festinamus. >Finit 1531<
  • [147v–149r]. Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >Propositio mathematica<. Circulum descriptum invariato circino in 6 partes equales dividere ... — ... erit 12 partes circuli a b , et erunt equales r e, et d. e<. Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren
  • [149v–152r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Fur dj verhertung der därm unds magens<. Aneys genossen wie er sej vertreybt dj hertung der därm .... Frauenkrankheiten, Syphilis, Augenkrankheiten und Lähmungen. Pfaff, Codex, S. 162–163, 208-210, Nr. 165–176
  • [152v–153v]. Sonnenuhren (lat.).. >Sex sententie de horologiis solaribus<. 1ma. In omnibus horologiis regulariter horas indicat gnomon ... — ... >Has sententias abunde demonstravi, in tractulo de stylo horologiorum, et in scripto ad fratrem meum charissimum Ludovicum Senfl musice discipline antistitem optimem meritum<.
  • [153v–155v]. Orgelbau (lat.). >De circino duplici pro fistulis organicis Wolfgangi Sedelii<. Sit linea iacens indefinite longitudinis a b, in novem partes equales divisa. >Finit 1531<
  • [155v–161r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Wider dj gfruer der fuesß und hendt<. Nym ij lott waxs, feyel öl und kamillen öl .... Salben und Angaben zur Pulsanalyse. Pfaff, Codex, S. 163–164, 210-211, Nr. 177–187
  • [161r]. Metallurgie (dt.). >Zw probiren und ein trenkhen alle metall<. Nym kräniger hefen di bstendt ym feur ...
  • [161r–162r]. Alchemische Rezepte (lat. und dt.). >Sal alkali nota bene<. Recipe ein ungleschten kalch und waydaschen ...
  • [162r-164r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Ein edel und bewärt pulver fur dy pestilentz das edler ist dann goldt<. Recipe Aleopaticum iiij lott, mirrham rubram 2 lott, saffran 1 lott .... Pfaff, Codex, S. 164, 212-213, Nr. 188–190.
  • [164r–164v]. Metallurgie (lat. und dt.). >Das muster eins wyntsofens<. Disen ofen mustu haben, so dw wildt metall eintrenkhen ...
  • [164v–165v]. Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >Circulum in octo partes dividere etc.<. Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren.
  • [166r–166v]. Schreibrezept (lat.). >Contra fluxum pergameni<. Recipe thus album et sepum purissimum cum cera virginea alba .... Rezeptur für die Behandlung des Pergaments, damit Tinte nicht überläuft
  • [166v–167v]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat.). >Nota de auro musico<. Supra diximus quomodo fiat aurum musicum ...
  • [168r–168v]. Alchemische Rezepte (lat.). >Gummi artificialiter facere<. Recipe gummi de arboribus ceriisarum ad placitum ...
  • [168v–172v]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >De lasurio<. Recipe laminas argenti puri ...
  • [173r]. Schreibrezept (lat. und dt.). >Contra fluxum papyri vel pergameni<. Nym mastyx undt glassam etc. .... Rezeptur für die Behandlung von Papier und Pergament, damit Tinte nicht überläuft
  • [173r–174v]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.)9. >De succo ceruleo<. Nym succum von korn plumen ...
  • [174v]. Alchemisches Rezept (lat.). >De aceto corrosivo metallorum<. Recipe accutias teutonice schlehhen, nondum maturas ...
  • [175r–176v]. Metallurgie (lat.). >Aqua corrosiva cum qua in calibem scribi potest<. Recipe salpetri et vitrioli rhomani ...
  • [176v]. Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >Probleuma mathematicum. Circulum in 7<. Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren
  • [177r]. Alchemisches Rezept (lat.). >De albare venerem<. Mortifica mercurium in axungia proci
  • [177r–177v]. Alchemische Rezepte (lat. und dt.). >De margaritis artifitialiter factis<. Combure testas ovorum et fac inde calcem
  • [178r]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >De lacca colore sanguineo<. Discinde ramusculus hedere tempore marcii ...
  • [178v–179r]. Metallurgie (lat. und dt.). >Adde<.> tandam vasa cupam probatum<. Zerstoß alaun klain cum sale harmoniaco und setz in ain feuchten keller ...
  • [179v–180r]. Handwerkliche Rezepte (dt.). >Horn giessen<. Nym waydaschen 2.t tail, undt kalch das 3.tail, und pruntz wasser und geuss laug daruber ...
  • [180v–194r]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Purenes ad delendum scripta<. Recipe auripigmentum, sulphur, argetum vivum ...
  • [194r–196r]. Handwerkliche Rezepte (lat.). >De margaritis preciosis<. De incisione et perfossione lapidum vel vitrorum ...
  • [196r–207v]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >De colore tripoli<. Nunc docebo te, qualiter fit color tripolis ...
  • [207v–211v]. Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >Probleuma mathematicum circulum in 48<. Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren
  • [211v–227r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Sequuntur remedia approbata et experta contra pestilentiam: primum remedium<. Recipe tyriace ij lott, pipinelle, gentiane, tormentille, serpentarie ... Rezepte gegen die Pest. Pfaff, Codex, S. 164–167, 213-219, Nr. 191–215
  • [227v–230v]. Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >Probleuma mathematicum<. Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren
  • [231r–231v]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Contra dolores lumborum<. Recipe grana juniperi ma.s 2, liquiricie cochlare 1 .... Heilmittel gegen Gliederschmerzen und Magenbeschwerden. Pfaff, Codex, S. 167, 219, Nr. 216–219
  • [232r–232v]. Mathematische Berechnungen am Kreis (lat.). >P. d. e. circulus dividitur ...<. Berechnung einer Kreiseinteilung anhand einer geometrischen Figur, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Konstruktion von Sonnenuhren
  • [232v–239r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Pro oculis aqua optima et probatißima<. Nym 2 lott dutiane undt 16 tail, das ist ein halb quintel kampfer .... Mittel gegen Augenbeschwerden und Geschwülste. Pfaff, Codex, S. 167–168, 219-222, Nr. 220–236
  • [239r]. Metallurgie (dt.). >Fur den rost am eysen<. Nym haysß pawmöl, lautter saltz ...
  • [239r–240v]. Handwerkliche Rezepte (lat. und dt.). >Horn waychen<. Nym aichen holtz das verprenn mit laub zw aschen ...
  • [240v]. Medizinisches Rezept (lat. und dt.). >Nota contra dentium dolorem<. Das dir di zent das gantz jar nit wee thuen, so seudt horn mit wein .... Heilmittel gegen Augenbeschwerden. Pfaff, Codex, S. 168, 222, Nr. 237
  • [241r]. Landbau und Haushalt (lat. und dt.). >De pulicibus<. Salb ein predt mit pukhem. Mittel gegen die Flöhe
  • [241r–243r]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Ungentum optimum contra omnes lesiones<. Recipe agrimoniam, guotten hainrich ana .... Heilmittel zur Linderung von Wunden. Pfaff, Codex, S. 168, 223, Nr. 238–241
  • [243r–243v]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Nota de tinctura nigra<. Seud aichen rintten doch schab das grob vor da von ...
  • [243v–244r]. Metallurgie (lat. und dt.). >Nota de argento purgando<. Item so dw wildt sylber außpurgiren ...
  • [244r]. Medizinisches Rezept (lat. und dt.). >Wider den prant oder prunst<. Wann sich ain mensch prennt, so seud er wol habern in ainem hafen .... Mittel gegen Brandwunden. Pfaff, Codex, S. 223-224, Nr. 242
  • [244r–244v]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Nota de serico lavando. Item wildw seyden netzen das di frab nit lass<. ...
  • [244v–250v]. Medizinische Rezepte (lat. und dt.). >Wann ainen ein windiger hundt peyst<. Nymm waytzen ij tail, meorzenwaytzen 1 tail, den findt man jn dem rechten waytzen .... Mittel gegen Bisswunden, Fieber, Schwindsucht und Verkrampfungen. Pfaff, Codex, S. 168, 224-226, Nr. 243–259
  • [250v–256v]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Von der presili etliche stukel etc.<. Zum ersten: Nym 1 lott presili; 2 lott alumis ...
  • [256v–258r]. Handwerkliche Rezepte (dt.). >Wie man ein kutten macht dj stayn zukutten, das jm wasser wert<. Nym ains ausgezogen [korr. aus ausgesotten] keß von ainem keutzkeß ...
  • [258r–288r]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Wie man mit saffran malet<. Geuß ein essich an saffran pluemen und gummj arabicum so hastu guet geel ...
  • [288r–289r]. Alchemische Rezepte (lat.). >Quomodo terantur aurum et argentum<. Recipe aquam gummi spissam super lapidem et in eam pone primam tabulam auri ...
  • [289r–294v]. Handwerkliche Rezepte (lat. und dt.. >Wie man soll manigerlai leym syeden etlich stukh<. Zum ersten will ich dich lernen machen den gemaynen leym also ...
  • [294v–296r]. Farben, Färberei und Schreibstoffe (lat. und dt.). >Von tintten machen ein andre weyß<. Wildw guete tintten machen so nym vitriol, gummi, gallas, erlen rintten, schliff ...
  • [296r–296v]. Alchemische Rezepte (lat. und dt.) >Pleyweiβ machen<. Nym pleyene plech di henkh in ein essich krug ... - ... Anno 1531. Finis 3ii collectanei.. >Pleyweiβ machen<. Nym pleyene plech di henkh in ein essich krug ... - ... >Anno 1531. Finis 3ii collectanei<
  • [297r]. Medizinisches Rezept (lat. und dt.). Item prenn die schelfen von ponen auß zw wasser ... – ... hat mir ein warhaftiger ehrlicher priester gsagt mit namen h. Nic[ola]us. Pfaff, Codex, S. 226, Nr. 260
  • [297v]. Handwerkliches Rezept (lat. und dt.). >Horn geuβ also<. Nym abgschaben horn darauβ man sträl macht ...
Initien:
  • Aneys genossen wie er sei vertreybt di hertung der därm unds magens
  • Cerusa quanto frigidis humidiusque servatur
  • Chelidonia contusa et dentibus superposita
  • Circulum descriptum invariato circino in 6 partes equales dividere
  • Collige eufrasiam tempore autumni, et bethanicam tempore maii
  • Combuere testas ovvoum et fac inde calcem
  • Das dir di zent das gantz jar nit wee thuen, so seudt horn
  • De incisione et perfossione lapidum vel vitrorum, primo ponatur lapis
  • Dem di hendt zittern, der nemm rueben prue und trinkh
  • Der mach ein wasser auß galitzenstayn und spreng yms hinein
  • Discinde ramusculos hedere tempore marcii
  • Disen ofen mustu haben, so dw wildt metall eintrenkhen
  • Eyn edel stupp, zw allen essen, das sterkt den magen
  • Gehe alweg zw dem funften tag in ain schwayspad
  • In omnibus horologiis regulariter horas indicat gnomon
  • So dw wildt sylber außpurgiren
  • Wildw seyden netzen das di farb nit laß
  • Leg ein stükh plei in ainen hafen, darinn fleysch ist
  • Licet descripserimus nuper figuram diei crescentem
  • Mortifica mercurium in axungia
  • Primo Saturnus peragrat Zodiacum secundum
  • Nunc docebo te, qualiter fit color tripolis
  • Nym fischwasser ad placitum, thue es yn ainen hafen
  • Nym 2 lott dutiane undt 16 tail, das ist ein halb quintel kampfer
  • Nym aichen holtz das verprenn mit laub
  • Nym ains ausgezgen keß von ainem kreutzkeß
  • Nym frisch ayerschal wolgestossen, unnd gens daran rosenwasser
  • Nym fuchsen leber undt gibs den gensen zw essen
  • Nym haysß paumöl, lautter saltz und bstreich das eisen damit
  • Nym ij lott waxs, feyel öl und kamillenöl ana 3 lott
  • Nym kräniger hefen di bstendt ym feur
  • Nym leynöll und ungelschten kalch, und ruer es an mit wasser
  • Nym mastyx undt glassam etc. thue damit wie du waist
  • Nym nesselsamm, und seudt die in weyn, und seych darnach
  • Nym waydaschen 2 tail, undt kalch das 3 tayl und pruntzwasser
  • Nym würmlein dj man noctilucas nennet
  • Nym succum von korn plumen di in der ersten wochen
  • Nym waytzen 2 tail, merzenwytzen 1 tail, den findt man
  • Nym zwifl und waiz und thue es in das loch
  • Omnibus iam certissimum est musicas voces ad rotas mobiles applicari
  • Prenn die schelfen von ponen auß zw wasser
  • Recipe acutias, teutonice schlehen, nondum maturas
  • Recipe 1 lott silberglett, das erlaß klayn, nym darnach pawmöl
  • Recipe agrimoniam gůtten hainrich ana, tere simul in mortario
  • Recipe ein ungleschten kalch und waydaschen
  • Recipe aleopaticum 4 lott, mirrham rubram 2 lott
  • Recipe aquam gummi spissam super lapidem et in eam pone
  • Recipe auripigmentum, sulphur argetum vivum
  • Recipe duas partes de mercurio et de sulphure unam
  • Recipe galmei 1 partem, et aurichalci 4or ignianturque
  • Recipe gelb schnekhen, seudt sy 4 h in olla, deinde pulverisa
  • Recipe gerstenmell unnd misch das mit honig und mit salcz
  • Recipe grana juniperi manipuli 2, Liquiricie cochlare 1, salvie
  • Recipe gumi arabici, quantum vis, et solve in aqua, soluto ad de alumen
  • Recipe gumi de arboribus ceriisarium ad placitum
  • Recipe 4 tail salitter, 1 tail koll, 1 tail schwebel
  • Recipe laminas argenti tenues quas suspende in vase
  • Recipe laminas argenti puri quas iniunge cum melle
  • Recipe lb. 1 de calce ovorum et tere cum lixivio
  • Recipe petrosilium, mentam hortensem, salviam
  • Recipe salpetri et vitrioli rhomani ana 1 uncia
  • Recipe thus album et sepum purissimum cum cera
  • Recipe tyriace 2 lott, pipinelle, gentiane, tormentille, serpentarie
  • Salb ain predt mit pukhem unslid, so samen sic all flöch dar auff
  • Salvia, ruta mixte cum aceto prohibent pilos, ne crescant ubicumque
  • Supra diximus quomodo fiat aurum musicam
  • Seud aichen rintten doch schab das grob vor da von
  • Geuß ein essich an saffran pluemen und gummi arabicum
  • Seudt lüs stekhen, unnd thue das glaß darein
  • Sit linea iacens indefinite longitudinis a b, in novem partes
  • Stylus horologiorum solarium duplex est, rectus et obliquus
  • Wann sich ain mensch prennt, so seud er wol habern in ainem hafen
  • Wann ainem di ader nit versteen will, so nem er gensmist
  • Wildw guete tintten machen so nymm vitriol, gummi, gallas, erlen rintten
  • Zerstoß alaun klain cum sale harmoniaco und setz in
  • Zeuch ain strohalm durch ein natter schmaltz und zunt yn an
  • Zum ersten dient es den frawen, di ir krankheit zw gewonlicher zeit
  • Zum ersten: Nym 1 lott presili; 2 lott alumins
  • Zum ersten so nymm dachziegl die schlach zw klaine stükhen
  • Zum ersten will ich dich lernen machen den gemayne leym
  • Zw dem ersten ist der aychenmistel guet, welcher sein ryndten

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Deutsch und Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Wahrscheinlich Schenkung Seidels an Bartlome Schobinger (1500–1585), der Seidel zuvor Rezepte zur Verfügung gestellt hatte, vgl. Pfaff, 27f. und die Notiz von Schobingers Hand 245v. Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, 7v unter den "libri manuscripti in 4°: 19. Wolfgangi Sedelii flosculi diversarum artium 1532. Kunst- und Arzneybuch". Auf dem vorderen Spiegelblatt alte Signatur der Stadtbibliothek mit Rötelstift F 174 und auf dem abgefallenen Rückenschild mit Tinte E 31
16v, 144r, 147v, 155v, 296v Angaben zur Entstehungszeit 1530 bzw. 1531. Im vorderen Spiegel >Ego sum Wolfgangi Sedelii. A. 1532<. Diese Jahresangabe dürfte auf das Datum der Bindung des Codex hinweisen. Zu den weiteren Kunstbüchern von Seidel vgl. Pfaff
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: E 31 Hinweis: Alte Signatur (17. Jh.) mit Tinte auf dem Rücken eingetragen; E 31
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: F 174 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen; F 174

Einband

Einband:
Schwarzes Leder auf Holz, stark abgegriffen, Streicheisenlinien, Rollen- und Einzelstempel. Der Hinterdeckel in der Mitte gebrochen, mit Schnur vernäht. Ehemals zwei nach vorn greifende Kantenschliessen. Vorsatzblätter (A, 297) und Spiegelblätter Papier.

Buchblock

Beschreibstoff:
Dreiberg im Wappenschild, darüber Salzfass, Piccard, Wasserzeichenkartei 153072 (1529), Buchstabe P und Ochsenkopf, beide nicht bestimmbar
Lagen:
Lagen: 39 IV²⁹⁶
Zählungen:
Alte Foliierung 1–297, davor neuere Foliierung A. I–XVI

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, Überschriften und Blattzählung rot unterstrichen, 1–5zeilige rote Paragraphenzeichen
Miniaturen / Zeichnungen:
Schemazeichnungen: 2v–3r, 4v, 6v, 8r, 12v, 14r, 16r, 145v zur Konstruktion einer Sonnenuhr, 38r, 39r zur astronomischen Tagesbestimmung, 138v, 140r–141r, 142r–142v, 143v–144r, 154v zum Orgelbau, 164r Ofen. 40v, 148r, 149r, 165r–165v, 176v, 207v–211v, 227v–230v, 232r–232v geometrische Darstellungen, v. a. zur Kreisteilung
Einrichtung:
Schriftraum 10,5–13, 6–7,5 cm, 14–22 Zeilen.
Schrift:
Buchkursive von der Hand des Wolfgang Seidel
Zusätze:
154r, 178v–180r u.a.: Korrekturen und Streichungen, rote Umrahmungen von Randnotizen,
216v: 5 Zeilen und unterer Rand übermalt. Korrekturen durch schwarze Füllung und rubrizierte Umrahmung, ähnlich 218r, 225r u.a. Vereinzelte Randnotizen und rubrizierte Nummerierungen. Vereinzelt Handweise und Nota bene
XVr, 81v, 245v u.a.: Notizen von der Hand Bartlome Schobingers
297r - Spiegelblatt hinten: Nachträge, wahrscheinlich von anderer Hand

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 116f.
  • Pfaff, Silvia. - Der Codex Vadiana 404 von Wolfgang Seidel (1492–1562). Erster Teil seines dreibändigen Kunstbuches? Ein Beitrag zur Fachprosafoschung des Spätmittelalters unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Rezeptliteratur. - Diss. München 1994
Literatur:
  • Pöhlein, Hubert. - Wolfgang Seidel 1492–1562. - München 1951 (Münchner Theologische Studien, I,2), S. 56, Anm. 85
Repertorien:
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1333 Recipe sal armoniaci, salnitri

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; November 2013; Brigitte Weber und Rudolf Gamper nach Vorarbeiten von Paul Widmer

Identifikatoren

Systemnummer:
991170457619605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000205266DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170457619605501
  • (41SLSP_UBS)9972412352905504
Quelle: