Testamentum, Teil 2

Kurzformat

Testamentum, Teil 2 / Ps.-Raimundus Lullus - 2. Viertel 16. Jahrhunderts
1 Band (98 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 28 x 20 cm
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 425

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170453248205501
005 20240311225551.0
008 140312q15251549fr 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 HAN/11.11.2020/bmt 
035 |a (HAN)000206637DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170453248205501 
035 |a (41SLSP_UBS)9972411070205504  |9 (41SLSP_UBS)9972411070205504 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1525  |e 1549 
245 1 0 |a Testamentum, Teil 2  |c Ps.-Raimundus Lullus 
264 0 |c 2. Viertel 16. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (98 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 28 x 20 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal 
510 4 |a Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 120 
546 |a Lateinisch 
561 |a Bartholomäus Schobinger nach den Marginalien. Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 4r Nr. 64 [in fol.] "Liber secundus testamenti Raym. Lully sive practica". 2r und 97v Stempel der Vadian. Bibliothek 
563 |a Pergamentumschlag, 16. Jh. Auf der Vorderseite "2a pars testamenty R. Luly vel partica", unten "Pars II est ... [?]", beide 16. Jh. Alte Signaturen: Auf dem Rücken Ha 41b mit Tinte, Innenseite des Umschlags E 112 mit Rötelstift. 
581 |a Gamper, Rudolf, Hofmeier, Thomas. - Alchemische Vereinigung. Das Rosarium Philosophorum und sein Besitzer Bartlome Schobinger. Mit einem Beitrag von Doris Oltrogge [und] Robert Fuchs. – Zürich 2014, S. 116, 147, 149 
581 |a Spadini, Fabio. - Nascita e sviluppo di un pensiero diagrammatico. L'esempio dei diagrammi alchemici pseudolulliani del Testamentum Practica. - Fribourg 2015. 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c März 2014  |k Thomas Hofmeier und Rudolf Gamper 
596 3 1 |g 1r  |t leer 
596 3 0 |g 1v-37v  |t Testamentum, pars 2  |r Ps.-Raimundus Lullus  |i >Principium secundi libri et secundę partis testamenti magistri Raymundi Lullii<. Hic secundus liber et secunda pars testamenti magistri Raymundi Lully est praxis ... Fusoria et alchimya ars est occulta pars naturalis phylosophye ceteris pręstantior ... - .... [35v] >Recapitulatio nostri magisterii sub forma et specie divisionis< ... Lapis proficitur et eius multipolicatio per operationes primi gradus scilicet refolutionibus sequentes sex figurę formantur ... [37v] Deinde sequitur post hanc magna figura circularis totius magisterii ac practicę  |v Pereira, Michela/Spaggiari, Barbara, Il "Testamentum" alchemico atribuito a Raimondo Lullo. Edizione del testo latino e catalano dal manoscritto Oxford, Corpus Christi College, 244 (Millennio Medievale 14, Testi 6), Florenz 1999, S. 306–383; entspricht bis 35v inhaltlich Manget, Jean Jacques. - Bibliotheca chemica curiosa. - Genf 1702, Bd. 1, S. 763–777; im Wortlaut stark abweichend und mit zusätzlichen Schemata. Thorndike-Kibre Sp. 410, 77; Pereira, Michela, The alchemical corpus attributed to Raymond Lull (Warburg Institute Surveys and Texts 18), London 1989, S. 83, Nr. I.61 
596 3 0 |g 38r-97r  |t Liber mercuriorum  |r Ps.-Raimundus Lullus  |i >Incipit liber compositionis mercurii et elixir<. Charissime fili, necesse est te intelligere opera pro que creatur et formatur nostrum argentum vivum ... Accipe lunarię liquorem ad placitum ... - ... 96v ex planta calcinata ad factum maturum et fixum perveniet. >Finis testamenti nostri<. [97r] Fecimus nostrum testamentum per voluntatem A. in insula Britannie maioris seu Anglię in eclesia divę Catherinę circa civitatem ...[Lücke] contra castrum, regnante dei gratia rege Endouardo è Wodestok, quod inter manus qualmetem [?] hoc est gubernatoris reliquimus ut presens testamentum pro voluntatem A. servaret in anno a christo incarnato millesimo trigentesimo et trigesimo secundo  |v Pereira/Spaggiari, Testamentum, S. 384–515; Thorndike-Kibre Sp. 410, 192, 560; Pereira, Alchemical corpus, S. 83f., Nr. I.61d; Thorndike-Kibre Sp. 192, 560 
596 3 0 |g 97r-98v  |t Cantilena  |r Ps.-Raimundus Lullus  |i >Omnia volumina quę in hoc testamento nominata fuere in hac cantilena recitantur. Cantilena delectabilis<. Amor hos versus componere fecit, per corruptionem tu invenies ... - ... quia hęc omnia sunt opera naturaę, ac per naturam proportionatur. >Finis<  |s Verse mit Erläuterungen in Prosa  |v Pereira/Spaggiari, Testamentum, CXXIII–CXXVII, 519–525 
596 0 |a Papier, Wasserzeichen Buchstabe B, Piccard, Wasserzeichenkartei 26796 (1529)und andere 
596 0 |b 2 XII⁴⁸ + X⁶⁸+ XV⁹⁸ 
596 0 |c Neuere Foliierung 1-98 
596 1 |c Alchemische Schemata in schwarzer Federzeichnung: einfache Kreise und Dreiecke im Text  |3 5r, 7r, 15v, 16r, 23r, 24v, 26v, 27r,36r 
596 1 |c "Alphabetum". Halbseitig. Alphabetkreis. Entspricht weitgehend Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 778  |3 3v 
596 1 |c "Secunda distinctio". Halbseitig. 3 Dreiecke, darunter 3 Kreise, mit Buchstaben und alchemischen Zeichen beschriftet. Zeichnung und Beschriftung gegenüber Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 764 vereinfacht  |3 4r 
596 1 |c "Compositum lunae", "Compositum solis". An unteren Rand. Dreieck und Viereck mit je einem eingeschriebenen Kreis. Entspricht Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 764 (dort mit Druckfehler: "G" in Comp. solis statt "q")  |3 4v 
596 1 |c "Figura compositionis sulphuris albi". Unteres Drittel der Seite. Zwei übereinanderliegende Bänder mit eingeschriebenen Kreisen, einem Dreieck und Legenden  |3 12 r 
596 1 |c Destillation. Obere Hälfte der Seite. Ofen mit aufgesetzter Destillationsapparatur  |3 12v 
596 1 |c "Omnia in unum". Untere Hälfte der Seite. Kreisschema aus mehreren konzentrischen und eingeschriebenen Kreisen mit den Elementen. Entspricht Manget, Bibliotheca, Bd. 1, 777  |3 12v 
596 1 |c "Fermentatio miscendorum". Untere 2 Drittel der Seite. Alphabetdiagramm mit konzentrischen Kreisen und Tabelle. 2 konzentrische Ringsysteme mit je 5 Bahnen übereinander, verbunden durch ein senkrechtes Band. Das obere Kreisschema ist durch kreuzförmige Bänder viergeteilt, das untere dreigeteilt. Daneben eine Tabelle, die die Buchstabenanalogien des unteren Kreisschemas aufgreift  |3 29v 
596 1 |c "Quomodo ex triangulis et quadrangulis componitur figura circularis". 2 Drittel der Seite. Kleinteiliges Kreisschema. Um einen zentralen Kreis mit eingeschriebenem zwölfzackigem Stern gruppieren sich acht kleinere Kreise. Diese werden von einer weiteren Kreisline eingefasst. Der eine Teilkreis "Materia confusa" ist daneben noch einmal dargestellt und mit angefügten Kästen genauer bestimmt  |3 31r 
596 1 |c "Materia confusa". 2 Drittel der Seite. Schema aus einem Kreis, in den vier kleinere kreuzförmig eingeschrieben sind. Daneben Tabellen  |3 32r 
596 1 |c "Materia confusa". 3 Viertel der Seite. Der Inhalt der vorangehenden Graphik wird hier weiter aufgeschlüsselt. Es ist die "figura elementationis ad sensum et ad actum", mit deren Hilfe die Medizin multipliziert wird von ‹gut zu besser und von besser zum Besten›. Die qualitative Steigerung der Medizin entspricht dem Kapitel XXX, Pereira/Spaggiari, Testamentum, 1999, fig. 17; Gamper/Hofmeier, Vereinigte Gegensätze, 2014, 116  |3 33v 
596 1 |c "Figura tertii gradus ad multiplicandum". Halbseitig und am unteren Rand. Kreis mit eingeschriebenem Dreick, dem wiederum ein Kreis eingeschrieben ist. In den Ecken des Dreiecks "Solutio, Reductio, Fixio". Pereira/Spaggiari, Testamentum, 1999, fig. 26. Am unteren Rand sechs Kreise, von denen dreien ein Quadrat und den anderen dreien ein Dreieck eingeschrieben sind. Vgl. Pereira/Spaggiari, Testamentum, 1999, fig. 21 ("figura formantur")  |3 35v 
596 1 |c Blatt- oder herzförmiges Gebilde und Kreis mit markiertem Mittelpunkt im Text. Weiter unten eine Reihe von 4 Figuren: unregelmässiges Sechseck, mehrfach gestaffelte Mondsichel, Kreis mit Fortsatz nach rechts und Kreis. Ganz unten auf der Seite ein weiterer Kreis. Pereira/Spaggiari, Testamentum, 1999, fig. 24.1–2 (abweichende Formen)  |3 36v 
596 1 |c "Magna figura circularis totius magisterii". Ganzseitig. 4 Kreisschemata unterschiedlicher Grösse mit umfangreichen Inschriften. Das erste und grösste Schema zeigt das Rad des ganzen Werks, eine Art übergeordnete Rotatio elementorum. Entspricht Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 778. Drei weitere Kreise mit den zentral eingeschriebenen Buchstaben "X", "A humidus" und "T"  |3 37r 
596 1 |c "Arbor elementaris". Ganzseitig. Kosmogramm  |3 37v 
596 1 |c Destillationsgeräte, Skizzen im Text  |3 40v-42r 
596 1 |c Kreisschema. Untere Hälfte der Seite. 4 konzentrische Ringe um einen Kreis. Die Ringe sind in 6 Abschnitte geteilt, die unter anderem die Buchstaben B bis G enthalten  |3 43v 
596 1 |c Kreisschema. Ganzseitig. Im innersten Kreis stehen fünf gegeneinander verdrehte Dreiecke, so dass sie einen fünfzehnzackigen Stern bilden. Jeder Zacken ist Ausgangspunkt für eine Unterteilung der umlaufenden drei konzentrischen Ringe. In die so entstandenen 45 Felder sind verschiedene alchemische Termini eingschrieben  |3 44r 
596 1 |c Kreisschema mit Zahlen und Alphabet. Untere Hälfte der Seite. Den Anfang macht ein Kreuz, danach folgen die Buchstaben a bis v des spätmittelalterlichen Alphabets, darüber die Zahlen 1 bis 19  |3 46r 
596 1 |c Tabelle. Ganzseitig. 9 x 20 Kästchen, gefüllt mit Buchstaben und Buchstabenkombinationen  |3 46v 
596 1 |c Kreisschema und Tabelle. Ganzseitig  |3 50r 
596 1 |c Tabellen  |3 50v–56r 
596 1 |c "Elementa simplicia", "Elementa mixta". Halbseitig. Zwei Kreisschemata  |3 60v 
596 1 |c "Figura vivi argenti seu mercurii" und "Figura corporum". Oberes Drittel der Seite. Zwei Kreisschemata  |3 76v 
596 1 |d Schriftraums zu beiden Seiten durch Faltung markiert. Schriftraum 21,5-23 x 15, 28-32 Zeilen.  |e Buchkursive 
596 1 |f Marginalien von verschiedenen Händen, darunter die Hand von Bartlome Schobinger (1500–1585) 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 77 Alchimia est ars artificialis ex naturalibus  |2 han-A4 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 192 Care fili necesse est ut tu intelligas  |2 han-A4 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 560 Fili necesse est (tibi) ut tu intelligas  |2 han-A4 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: Ha 41b Hinweis: Alte Signatur (17. Jh.) mit Tinte auf dem Rücken eingetragen  |e Ha 41b  |2 han-A5 
690 |a Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: E 112 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen  |e E 112  |2 han-A5 
700 0 |a Pseudo-Raimundus Lullus  |e Verfasser  |4 aut 
700 1 |a Schobinger, Bartlome  |d 1500-1585  |e Annotator  |e Früherer Eigentümer  |4 ann  |4 fmo 
852 4 |b SGKBV  |c RAVS  |j VadSlg Ms 425  |9 (41SLSP_UBS)9972411070205504 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c RAVS  |p 12  |j VadSlg Ms 425  |b SGKBV  |9 (41SLSP_UBS)9972411070205504 
986 |a (41SLSP_UBS)9972411070205504  |9 (41SLSP_UBS)9972411070205504 

Basisinformationen

Signatur:
  • St. Gallen, KB Vadiana SG, VadSlg Ms 425
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Testamentum, Teil 2 / Ps.-Raimundus Lullus
Entstehungsangaben:
2. Viertel 16. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1525 - 1549
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (98 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 28 x 20 cm

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1r]. leer
  • [1v-37v]. Testamentum, pars 2. Ps.-Raimundus Lullus. >Principium secundi libri et secundę partis testamenti magistri Raymundi Lullii<. Hic secundus liber et secunda pars testamenti magistri Raymundi Lully est praxis ... Fusoria et alchimya ars est occulta pars naturalis phylosophye ceteris pręstantior ... - .... [35v] >Recapitulatio nostri magisterii sub forma et specie divisionis< ... Lapis proficitur et eius multipolicatio per operationes primi gradus scilicet refolutionibus sequentes sex figurę formantur ... [37v] Deinde sequitur post hanc magna figura circularis totius magisterii ac practicę. Pereira, Michela/Spaggiari, Barbara, Il "Testamentum" alchemico atribuito a Raimondo Lullo. Edizione del testo latino e catalano dal manoscritto Oxford, Corpus Christi College, 244 (Millennio Medievale 14, Testi 6), Florenz 1999, S. 306–383; entspricht bis 35v inhaltlich Manget, Jean Jacques. - Bibliotheca chemica curiosa. - Genf 1702, Bd. 1, S. 763–777; im Wortlaut stark abweichend und mit zusätzlichen Schemata. Thorndike-Kibre Sp. 410, 77; Pereira, Michela, The alchemical corpus attributed to Raymond Lull (Warburg Institute Surveys and Texts 18), London 1989, S. 83, Nr. I.61
  • [38r-97r]. Liber mercuriorum. Ps.-Raimundus Lullus. >Incipit liber compositionis mercurii et elixir<. Charissime fili, necesse est te intelligere opera pro que creatur et formatur nostrum argentum vivum ... Accipe lunarię liquorem ad placitum ... - ... 96v ex planta calcinata ad factum maturum et fixum perveniet. >Finis testamenti nostri<. [97r] Fecimus nostrum testamentum per voluntatem A. in insula Britannie maioris seu Anglię in eclesia divę Catherinę circa civitatem ...[Lücke] contra castrum, regnante dei gratia rege Endouardo è Wodestok, quod inter manus qualmetem [?] hoc est gubernatoris reliquimus ut presens testamentum pro voluntatem A. servaret in anno a christo incarnato millesimo trigentesimo et trigesimo secundo. Pereira/Spaggiari, Testamentum, S. 384–515; Thorndike-Kibre Sp. 410, 192, 560; Pereira, Alchemical corpus, S. 83f., Nr. I.61d; Thorndike-Kibre Sp. 192, 560
  • [97r-98v]. Cantilena. Ps.-Raimundus Lullus. >Omnia volumina quę in hoc testamento nominata fuere in hac cantilena recitantur. Cantilena delectabilis<. Amor hos versus componere fecit, per corruptionem tu invenies ... - ... quia hęc omnia sunt opera naturaę, ac per naturam proportionatur. >Finis<. Verse mit Erläuterungen in Prosa. Pereira/Spaggiari, Testamentum, CXXIII–CXXVII, 519–525

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Bartholomäus Schobinger nach den Marginalien. Verzeichnet im Handschriftenkatalog der Stadtbibliothek St. Gallen von 1649, VadSlg Ms. 8a, 4r Nr. 64 [in fol.] "Liber secundus testamenti Raym. Lully sive practica". 2r und 97v Stempel der Vadian. Bibliothek
Ehemalige Signatur:
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: Ha 41b Hinweis: Alte Signatur (17. Jh.) mit Tinte auf dem Rücken eingetragen; Ha 41b
Ehemalige Signatur: Standort: Stadtbibliothek St. Gallen, Handschriften. Signatur: E 112 Hinweis: Alte Signatur (18. Jh.) mit Rötelstift im Spiegel vorn eingetragen; E 112

Einband

Einband:
Pergamentumschlag, 16. Jh. Auf der Vorderseite "2a pars testamenty R. Luly vel partica", unten "Pars II est ... [?]", beide 16. Jh. Alte Signaturen: Auf dem Rücken Ha 41b mit Tinte, Innenseite des Umschlags E 112 mit Rötelstift.

Buchblock

Beschreibstoff:
Papier, Wasserzeichen Buchstabe B, Piccard, Wasserzeichenkartei 26796 (1529)und andere
Lagen:
2 XII⁴⁸ + X⁶⁸+ XV⁹⁸
Zählungen:
Neuere Foliierung 1-98

Ausstattung

Miniaturen / Zeichnungen:
5r, 7r, 15v, 16r, 23r, 24v, 26v, 27r,36r: Alchemische Schemata in schwarzer Federzeichnung: einfache Kreise und Dreiecke im Text
3v: "Alphabetum". Halbseitig. Alphabetkreis. Entspricht weitgehend Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 778
4r: "Secunda distinctio". Halbseitig. 3 Dreiecke, darunter 3 Kreise, mit Buchstaben und alchemischen Zeichen beschriftet. Zeichnung und Beschriftung gegenüber Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 764 vereinfacht
4v: "Compositum lunae", "Compositum solis". An unteren Rand. Dreieck und Viereck mit je einem eingeschriebenen Kreis. Entspricht Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 764 (dort mit Druckfehler: "G" in Comp. solis statt "q")
12 r: "Figura compositionis sulphuris albi". Unteres Drittel der Seite. Zwei übereinanderliegende Bänder mit eingeschriebenen Kreisen, einem Dreieck und Legenden
12v: Destillation. Obere Hälfte der Seite. Ofen mit aufgesetzter Destillationsapparatur
12v: "Omnia in unum". Untere Hälfte der Seite. Kreisschema aus mehreren konzentrischen und eingeschriebenen Kreisen mit den Elementen. Entspricht Manget, Bibliotheca, Bd. 1, 777
29v: "Fermentatio miscendorum". Untere 2 Drittel der Seite. Alphabetdiagramm mit konzentrischen Kreisen und Tabelle. 2 konzentrische Ringsysteme mit je 5 Bahnen übereinander, verbunden durch ein senkrechtes Band. Das obere Kreisschema ist durch kreuzförmige Bänder viergeteilt, das untere dreigeteilt. Daneben eine Tabelle, die die Buchstabenanalogien des unteren Kreisschemas aufgreift
31r: "Quomodo ex triangulis et quadrangulis componitur figura circularis". 2 Drittel der Seite. Kleinteiliges Kreisschema. Um einen zentralen Kreis mit eingeschriebenem zwölfzackigem Stern gruppieren sich acht kleinere Kreise. Diese werden von einer weiteren Kreisline eingefasst. Der eine Teilkreis "Materia confusa" ist daneben noch einmal dargestellt und mit angefügten Kästen genauer bestimmt
32r: "Materia confusa". 2 Drittel der Seite. Schema aus einem Kreis, in den vier kleinere kreuzförmig eingeschrieben sind. Daneben Tabellen
33v: "Materia confusa". 3 Viertel der Seite. Der Inhalt der vorangehenden Graphik wird hier weiter aufgeschlüsselt. Es ist die "figura elementationis ad sensum et ad actum", mit deren Hilfe die Medizin multipliziert wird von ‹gut zu besser und von besser zum Besten›. Die qualitative Steigerung der Medizin entspricht dem Kapitel XXX, Pereira/Spaggiari, Testamentum, 1999, fig. 17; Gamper/Hofmeier, Vereinigte Gegensätze, 2014, 116
35v: "Figura tertii gradus ad multiplicandum". Halbseitig und am unteren Rand. Kreis mit eingeschriebenem Dreick, dem wiederum ein Kreis eingeschrieben ist. In den Ecken des Dreiecks "Solutio, Reductio, Fixio". Pereira/Spaggiari, Testamentum, 1999, fig. 26. Am unteren Rand sechs Kreise, von denen dreien ein Quadrat und den anderen dreien ein Dreieck eingeschrieben sind. Vgl. Pereira/Spaggiari, Testamentum, 1999, fig. 21 ("figura formantur")
36v: Blatt- oder herzförmiges Gebilde und Kreis mit markiertem Mittelpunkt im Text. Weiter unten eine Reihe von 4 Figuren: unregelmässiges Sechseck, mehrfach gestaffelte Mondsichel, Kreis mit Fortsatz nach rechts und Kreis. Ganz unten auf der Seite ein weiterer Kreis. Pereira/Spaggiari, Testamentum, 1999, fig. 24.1–2 (abweichende Formen)
37r: "Magna figura circularis totius magisterii". Ganzseitig. 4 Kreisschemata unterschiedlicher Grösse mit umfangreichen Inschriften. Das erste und grösste Schema zeigt das Rad des ganzen Werks, eine Art übergeordnete Rotatio elementorum. Entspricht Manget, Bibliotheca, Bd. 1, S. 778. Drei weitere Kreise mit den zentral eingeschriebenen Buchstaben "X", "A humidus" und "T"
37v: "Arbor elementaris". Ganzseitig. Kosmogramm
40v-42r: Destillationsgeräte, Skizzen im Text
43v: Kreisschema. Untere Hälfte der Seite. 4 konzentrische Ringe um einen Kreis. Die Ringe sind in 6 Abschnitte geteilt, die unter anderem die Buchstaben B bis G enthalten
44r: Kreisschema. Ganzseitig. Im innersten Kreis stehen fünf gegeneinander verdrehte Dreiecke, so dass sie einen fünfzehnzackigen Stern bilden. Jeder Zacken ist Ausgangspunkt für eine Unterteilung der umlaufenden drei konzentrischen Ringe. In die so entstandenen 45 Felder sind verschiedene alchemische Termini eingschrieben
46r: Kreisschema mit Zahlen und Alphabet. Untere Hälfte der Seite. Den Anfang macht ein Kreuz, danach folgen die Buchstaben a bis v des spätmittelalterlichen Alphabets, darüber die Zahlen 1 bis 19
46v: Tabelle. Ganzseitig. 9 x 20 Kästchen, gefüllt mit Buchstaben und Buchstabenkombinationen
50r: Kreisschema und Tabelle. Ganzseitig
50v–56r: Tabellen
60v: "Elementa simplicia", "Elementa mixta". Halbseitig. Zwei Kreisschemata
76v: "Figura vivi argenti seu mercurii" und "Figura corporum". Oberes Drittel der Seite. Zwei Kreisschemata
Einrichtung:
Schriftraums zu beiden Seiten durch Faltung markiert. Schriftraum 21,5-23 x 15, 28-32 Zeilen.
Schrift:
Buchkursive
Zusätze:
Marginalien von verschiedenen Händen, darunter die Hand von Bartlome Schobinger (1500–1585)

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Scherer, Gustav. - Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen. - St. Gallen 1864, S. 120
Literatur:
  • Gamper, Rudolf, Hofmeier, Thomas. - Alchemische Vereinigung. Das Rosarium Philosophorum und sein Besitzer Bartlome Schobinger. Mit einem Beitrag von Doris Oltrogge [und] Robert Fuchs. – Zürich 2014, S. 116, 147, 149
  • Spadini, Fabio. - Nascita e sviluppo di un pensiero diagrammatico. L'esempio dei diagrammi alchemici pseudolulliani del Testamentum Practica. - Fribourg 2015.
Repertorien:
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 77 Alchimia est ars artificialis ex naturalibus
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 192 Care fili necesse est ut tu intelligas
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 560 Fili necesse est (tibi) ut tu intelligas

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen für den Sonderlesesaal
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2014; Thomas Hofmeier und Rudolf Gamper

Identifikatoren

Systemnummer:
991170453248205501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000206637DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170453248205501
  • (41SLSP_UBS)9972411070205504
Quelle: