Verbandsarchiv Armbrust/Schweizer Woche
Short form
Verbandsarchiv Armbrust/Schweizer Woche / 1915-1985
18,4 Laufmeter (130 Bände/Kartons)
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA PA 486
LEADER | 06298npmaa2200697 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170430580105501 | ||
005 | 20220419082358.0 | ||
008 | 990125m19151985xx und d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000118412DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430580105501 | ||
035 | |a (41SLSP_UBS)9972407048405504 |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a m |c 1915 |e 1985 | ||
110 | 2 | |a Armbrust - Schweizer Woche |0 (DE-588)2168600-2 |e Aktenbildner |4 cre | |
245 | 1 | 0 | |a Verbandsarchiv Armbrust/Schweizer Woche |
264 | 0 | |c 1915-1985 | |
300 | |a 18,4 Laufmeter (130 Bände/Kartons) | ||
336 | |b xxx |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nz |2 rdacarrier | ||
351 | |c Bestand=Fonds | ||
500 | |a Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: Schweizer Woche: 1917-1972. Zentralstelle für das Schweizer Ursprungszeichen: 1931-1972. Armbrust/Schweizer Woche: 1973-1988. Verband für Inlandsproduktion: 1927-1975 | ||
500 | |a Firmensitz / Wohnsitz: Solothurn | ||
500 | |a Trägermaterial: Papier, Fotopositiv, Film, magnetischer Träger, optischer Träger | ||
500 | |a Archivalienart: Manuskript, Druckschrift, Bildmaterial, Filmmaterial, Gegenstand | ||
506 | |a Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt | ||
520 | |a Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält: Protokolle, Korrespondenz und Werbematerialien der 4 Verbände für nationale Propaganda | ||
540 | |a Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel | ||
541 | |a Swiss Label |c Geschenk |d 1991 | ||
542 | 0 | |d Mit der Schenkung gehen auch sämtliche urheberrechtlichen Nutzungsrechte an das SWA über. Darin sind auch Online-Rechte sowie künftige, zur Zeit des Abschlusses dieses Vertrags noch nicht bekannte Nutzungsformen eingeschlossen. | |
544 | 1 | |n Privatarchiv Schweizer Mustermesse (SWA HS 288) | |
544 | 1 | |n Dokumentensammlung Schweizer Woche (SWA Bv Q 56) | |
544 | 1 | |n Dokumentensammlung Zentralstelle für das Schweizerische Ursprungszeichen (SWA Bv Q 59) | |
544 | 1 | |n Dokumentensammlung Armbrust/Schweizer Woche (SWA Bv Q 40) | |
545 | |a Vor dem Hintergrund einer nach den ersten Kriegsjahren virulent gewordenen Überfremdungsdiskussion wurde im Juni 1917 der Verband Schweizer Woche gegründet. An der Gründung massgeblich beteiligt waren die verschiedenen Gruppierungen der Neuen Helvetischen Gesellschaft (NHG), insbesondere die Gruppe Schaffhausen. Während der jeweils im Herbst stattfindenden Schweizer Woche stellten die beteiligten Geschäfte in ihren Schaufenstern nur Schweizer Waren aus. Der Verband Schweizer Woche (SW) existierte bis zum März 1972, als er mit der Zentralstelle für das Schweizerische Ursprungszeichen (ZFU) zur Armbrust/Schweizer Woche fusionierte. Die ZFU ging auf die Initiative von Frauenorganisationen zurück, welche sich mit der Schweizer Woche und Vertretern der Industrie zusammensetzten, um die einheitliche Kennzeichnung von Schweizer Produkten zu erreichen. Mit dieser Aufgabe wurde zuerst der 1927 gegründete Verband für Inlandsproduktion betraut. Am 14.Oktober 1931 fand die konstituierende Versammlung der ZFU statt, das Erkennungszeichen für Schweizer Waren wurde die Armbrust. Die Armbrust/Schweizer Woche wurde 1984/85 grundlegend reorganisiert. 1989 benannte sich die Organisation um in SwissLabel. Sitz ist seit 1990 Lausanne. | ||
546 | |a Deutsch | ||
555 | |a Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Katalog swisscollections | ||
561 | |a Das Archiv der Armbrust/Schweizer Woche wurde dem SWA 1991 geschenkt. | ||
581 | |a Oberer, Thomas, Armbrust und Schweizerwoche. Symbole der Nationalen Warenpropaganda in der Schweiz der Zwischenkriegszeit, in: Eder Matt, Katharina (Hg.), Typisch? Objekte als regionale und nationale Zeichen, Schweizerisches Museum für Volkskunde, Ausstellungskatalog, Basel 1990/91, S. 45-53. | ||
581 | |a Kühschelm, Oliver, Why to shop patriotically. Buy domestic/buy national campaigns in Austria and Switzerland during the interwar period, in: Itinera, Fasc. 32/2012, S. 109-135. | ||
581 | |a Kühschelm, Oliver, Einkaufen als nationale Verpflichtung: zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920–1980. Berlin 2022. | ||
581 | |a König, Mario, "Von der wahren Nationalität der Waren. Schweizerische Wirtschaftspropaganda im 20. Jahrhundert", in: Pellin, Elio (Hg.), Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity, Zürich 2004, S. 129-140. | ||
583 | 0 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c 2003 |f ISAD(G) |i Erschliessungsgrad: Detailliert |k Claudia Heinzmann / Matthias Wiesmann |3 Akzession 1991 | |
650 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Ursprungszeugnis |0 (DE-588)1068902833 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Werbewirtschaft |0 (DE-588)4189650-6 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsverband |0 (DE-588)4066521-5 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Messewirtschaft |0 (DE-588)4756217-1 |2 gnd | |
650 | 7 | |a Werbewirtschaft |0 (DE-STW)12845-0 |2 stw | |
650 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-STW)13200-6 |2 stw | |
650 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-STW)12047-0 |2 stw | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsverband |0 (DE-STW)10966-5 |2 stw | |
650 | 7 | |a Veranstaltungswirtschaft |0 (DE-STW)18564-6 |2 stw | |
651 | 7 | |a Kanton Solothurn |0 (DE-588)4055459-4 |2 gnd | |
690 | |a Wirtschaft |2 han-A6 | ||
710 | 2 | |a Schweizer Woche |g Verband |0 (DE-588)1086830555 |e Aktenbildner |4 cre | |
710 | 2 | |a Schweizer Woche, Werbeaktion für Schweizer Arbeit |0 (DE-588)1085965600 |e Aktenbildner |4 cre | |
710 | 2 | |a Zentralstelle für das Schweizerische Ursprungszeichen |0 (DE-588)1086935667 |e Aktenbildner |4 cre | |
710 | 2 | |a Verband für Inlandsproduktion |0 (DE-588)1086527534 |e Aktenbildner |4 cre | |
852 | 4 | |b A125 |c 125PA |j SWA PA 486 |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | |
856 | 4 | 2 | |u http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118412_cat.pdf |z Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (2,2 MB) |
900 | |f HANcollect_this archivgut | ||
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
960 | |a SO |2 ubs-W1 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
960 | |a Werbewirtschaft |2 ubs-W2 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
960 | |a Detailhandel |2 ubs-W2 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
960 | |a Nonprofit-Organisation |2 ubs-W2 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
960 | |a Nationale Waren-Propaganda |2 ubs-W3 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
960 | |a Wirtschaftsverband |2 ubs-W3 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
960 | |a Messe- und Ausstellungswesen |2 ubs-W3 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
960 | |a Marketing |2 ubs-W3 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
986 | |a (41SLSP_UBS)9972407048405504 |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
990 | |f swapaverband |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 | ||
990 | |f swapa1 |9 local |9 (41SLSP_UBS)9972407048405504 |
Basic information
Call number:
-
Basel, Schweiz. Wirtschaftsarchiv, SWA PA 486
Resource Type:
Archive material / Collections
Title:
Verbandsarchiv Armbrust/Schweizer Woche
Details of origin:
1915-1985
Time of origin:
1915 - 1985
Level of description:
Bestand=Fonds
Physical description:
-
18,4 Laufmeter (130 Bände/Kartons)
Hierarchy / Context
Your search did not yield any results.
Your search returned too many results to display in the tree. Showing only the first 100 items. For a full search click here.
Loading...
Content and structure
Contents:
Umfangreiches Verbandsarchiv, enthält: Protokolle, Korrespondenz und Werbematerialien der 4 Verbände für nationale Propaganda
Notes
General note:
Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: Schweizer Woche: 1917-1972. Zentralstelle für das Schweizer Ursprungszeichen: 1931-1972. Armbrust/Schweizer Woche: 1973-1988. Verband für Inlandsproduktion: 1927-1975
Firmensitz / Wohnsitz: Solothurn
Trägermaterial: Papier, Fotopositiv, Film, magnetischer Träger, optischer Träger
Archivalienart: Manuskript, Druckschrift, Bildmaterial, Filmmaterial, Gegenstand
Language, writing:
Deutsch
History
History of origin, possession and collection:
Das Archiv der Armbrust/Schweizer Woche wurde dem SWA 1991 geschenkt.
Accession:
-
Geschenk. Origin: Swiss Label. Date: 1991
History of Creator (of records) / Compiler:
Vor dem Hintergrund einer nach den ersten Kriegsjahren virulent gewordenen Überfremdungsdiskussion wurde im Juni 1917 der Verband Schweizer Woche gegründet. An der Gründung massgeblich beteiligt waren die verschiedenen Gruppierungen der Neuen Helvetischen Gesellschaft (NHG), insbesondere die Gruppe Schaffhausen. Während der jeweils im Herbst stattfindenden Schweizer Woche stellten die beteiligten Geschäfte in ihren Schaufenstern nur Schweizer Waren aus. Der Verband Schweizer Woche (SW) existierte bis zum März 1972, als er mit der Zentralstelle für das Schweizerische Ursprungszeichen (ZFU) zur Armbrust/Schweizer Woche fusionierte. Die ZFU ging auf die Initiative von Frauenorganisationen zurück, welche sich mit der Schweizer Woche und Vertretern der Industrie zusammensetzten, um die einheitliche Kennzeichnung von Schweizer Produkten zu erreichen. Mit dieser Aufgabe wurde zuerst der 1927 gegründete Verband für Inlandsproduktion betraut. Am 14.Oktober 1931 fand die konstituierende Versammlung der ZFU statt, das Erkennungszeichen für Schweizer Waren wurde die Armbrust. Die Armbrust/Schweizer Woche wurde 1984/85 grundlegend reorganisiert. 1989 benannte sich die Organisation um in SwissLabel. Sitz ist seit 1990 Lausanne.
References
Literature:
-
Oberer, Thomas, Armbrust und Schweizerwoche. Symbole der Nationalen Warenpropaganda in der Schweiz der Zwischenkriegszeit, in: Eder Matt, Katharina (Hg.), Typisch? Objekte als regionale und nationale Zeichen, Schweizerisches Museum für Volkskunde, Ausstellungskatalog, Basel 1990/91, S. 45-53.
-
Kühschelm, Oliver, Why to shop patriotically. Buy domestic/buy national campaigns in Austria and Switzerland during the interwar period, in: Itinera, Fasc. 32/2012, S. 109-135.
-
Kühschelm, Oliver, Einkaufen als nationale Verpflichtung: zur Genealogie nationaler Ökonomien in Österreich und der Schweiz, 1920–1980. Berlin 2022.
-
König, Mario, "Von der wahren Nationalität der Waren. Schweizerische Wirtschaftspropaganda im 20. Jahrhundert", in: Pellin, Elio (Hg.), Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity, Zürich 2004, S. 129-140.
Related Material:
Privatarchiv Schweizer Mustermesse (SWA HS 288)
Dokumentensammlung Schweizer Woche (SWA Bv Q 56)
Dokumentensammlung Zentralstelle für das Schweizerische Ursprungszeichen (SWA Bv Q 59)
Dokumentensammlung Armbrust/Schweizer Woche (SWA Bv Q 40)
Terms of use
Terms of access:
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt
References to finding aids:
Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Katalog swisscollections
Legal provisions:
Es gilt die Reproduktionsrichtlinie der UB Basel
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Identifiers
System control number:
991170430580105501
Different System Control Number:
-
(HAN)000118412DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170430580105501
-
(41SLSP_UBS)9972407048405504