Andachts- und Gebetbuch
Moos, Lucia von
Short form
Andachts- und Gebetbuch / von Lucia von Moss - Bern , in dem jor do man zalt xvc und vii jor
1 Band (252 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 15,5 x 10,5 cm
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 458
LEADER | 00000ntmaa2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170427599905501 | ||
005 | 20250130102221.0 | ||
008 | 111014s1507 xx 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000181224DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427599905501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972324371405528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1507 | ||
100 | 1 | |a Moos, Lucia <<von>> |d 1424-1512 |4 com |0 (DE-588)1315356759 | |
245 | 1 | 0 | |a Andachts- und Gebetbuch |c von Lucia von Moss |
264 | 0 | |a Bern |c in dem jor do man zalt xvc und vii jor | |
300 | |a 1 Band (252 Blätter) |b mit Buchschmuck/Illustration |c 15,5 x 10,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
351 | |c Dokument=Item=Pièce | ||
500 | |a Schreibervermerk (fol. 187v): "Diss büchlin hat geschriben S. Lucia von moss jn dem jor do man zalt xvc unn vii jor, unn wem es wirt noch minem tod, der bit got getrüwlich für mich". | ||
510 | 3 | |a Katalogisat von Alfons Schönherr in der Zentralbibliothek Solothurn | |
510 | 4 | |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti et al., 3 Bde., Dietikon 1977-1991 |c Bd. 3 (1991), Textbd. S. 134 (Nr. 373), Bildbd. S. 218 (Abb. 532) | |
520 | |a Enthält Andachten, Gebete und Exzerpte, angeordnet entsprechend dem Kirchenjahr: Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis | ||
544 | 0 | |n Die Burgerbibliothek Bern besitzt unter der Signatur cod. 756/70-71 zwei Doppelblätter als "membra disjecta" der beiden im Spiegel verarbeiteten Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschirft. Ein weiteres Fragment befindet sich unter der Sign. cod. 756/59-60. | |
544 | 1 | |a Weiteres Fragment der im Spiegel verarbeiteten Pergamenthandschrift siehe ZBS S II 151. | |
546 | |a Deutsch | ||
561 | |a Das Gebetbuch stammt ursprünglich aus dem Dominikanerinnenkonvent in Bern (Inselkloster St. Michael). Besitzervermerk von ca. 1600: "von mir hanß Gugger zu Solothurn. Das buch ist mir lieb, wer mir stilt, der ist ein dieb, geb es sige riter oder knecht, der galgen stot im uff recht" (fol. 14v). Weiterer Besitzvermerk von "urs gugger zu Solothurn 1645. got mit uns, wer wil wider uns" (fol. 14r). Besitzstempel der Stadtbibliothek Solothurn (fol. 16r). Katalogisiert durch Alfons Schönherr 1959. | ||
563 | |a Einband von Anfang 16. Jh., vermutlich aus der Werkstatt des Dominikanerklosters Bern (Nachfolge/Umfeld Johannes Vatter). Braunes Leder über Holz, mit Streicheisenlinien, braun und gelb umstossenes Kapital. Einzelstempel sind nur sehr schwach erkennbar. Nach vorne greifende erneuerte Schliesse. Ledersignakeln. Im vorderen und im hinteren Spiegel Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschrift. Der Schrifttyp lässt „stark an den Kreis von Tours denken, und zwar an die Frühzeit des IX. Jahrhunderts“ (schriftliche Mitteilung Bischoffs vom 11. Oktober 1958, zitiert nach Schönherr im Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn auf das Jahr 1959, S. 31). Für diese Einordnung sprechen auch Anlage und Einrichtung der Handschrift. Der Inhalt besteht aus biblischen Textfragmenten (entweder im vorderen Spiegel Sirach 52,1-10 und im hinterern Spiegel Sirach 51,7-19?). | ||
581 | |a 31. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1960, S. 36-40. | ||
581 | |a 30. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1959, S. 31 f. | ||
581 | |a 29. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1958, S. 47 f., 51-53. | ||
581 | |a Zentralbibliothek Solothurn. 27. Bericht über das Jahr 1956, S. 25. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire |c Otober 2011/Januar 2024 |f HAN-Katalogisierungsregeln |k iho/HBr | |
596 | 0 | |a Wasserzeichen: Traube, nicht identifiziert |b überwiegend Quinternionen |c Neuere Paginierung 1-252; fol. 2 paginiert, so dass folgendes Blatt mit "4" versehen; 148 doppelt gezählt (148 und 148a), nach den Blättern 45, 62 und 76 fehlen jeweils ein oder mehrere Blätter (mit Textverlust). | |
596 | 1 | |a Ein- bis vierzeilige rote Lombarden; rubrizierte Überschriften | |
596 | 1 | |b Fleuronné-Lombarde mit roten Blumen im Buchstabenkörper und roten Blütenranken über 11 Zeilen |3 fol. 6r | |
596 | 1 | |b Rot-blau-braune Fleuronné-Initiale über 10 Zeilen; Buchstabenkörper aufgeklebt |3 23v | |
596 | 1 | |b Blaue Cadelle, mit Blütenranken |3 fol. 46r | |
596 | 1 | |b Weitere Zierinitialen: Einfache Fleuronné-Initialen |3 fol. 40r, 42v, 43r, 44r, 53v, 82v, 84v, 92r, 108v, 109r, 109v, 110r u.a. | |
596 | 1 | |b Aufgeklebte Holzschnittinitialen, mit Fleuronné |3 fol. 71r, 89r | |
596 | 1 | |c Eingeklebter Holzschnitt: Maria, Verkündigung an Maria |3 fol. 4v | |
596 | 1 | |d 16-19 Zeilen | |
596 | 1 | |e Mehrere Hände: Haupthand von Luzia von Moos (fol. 6r-187v, 213r-241v), der Rest von einer zweiten Hand (fol. 1v-5v, 76v, 188r-212v, 242r-252r) und einer dritten Hand (fol. 251v -252r). | |
596 | 3 | 0 | |g fol. 46r-49r, 70r-70v, 91v-94r, 99r-100v |t Liber specialis gratiae |r Mechthild von Hackeborn |s Auszüge (deutsch) |
596 | 3 | 0 | |g fol. 63v-64v, 70v-71v, 96v-98v, 101r-105r |t Ein botte der götlichen miltekeit |r Gertrud von Helfta |s Auszüge |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Gertrud |c von Helfta, Heilige |d 1256-1302 |e Verfasser |4 aut |0 (DE-588)118691007 | |
700 | 0 | |a Mechthild |c von Hackeborn |d 1241-1299 |e Verfasser |4 aut |0 (DE-588)118732439 | |
700 | 1 | |a Moos, Lucia <<von>> |d 1424-1512 |e Früherer Eigentümer |4 fmo |0 (DE-588)1315356759 | |
700 | 1 | |a Vatter, Johannes |d 1470-1509 |e Buchbinder/Buchbinderei |4 bnd |0 (DE-588)1114426377 | |
700 | 1 | |a Gugger, Urs |d 1592-1657 |4 fmo |0 (DE-588)107408960X | |
700 | 1 | |a Gugger, Hans |4 fmo | |
710 | 2 | |a Sankt Michael in der Insel |b Kloster |e Früherer Eigentümer |4 fmo |0 (DE-588)7581073-6 | |
751 | |a Bern |0 (DE-588)4005762-8 | ||
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS S 458 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0458 |z E-codices: Digitalisat und Beschreibung |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-S-0458/zbs-S-0458_006r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |a HANunikat | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS S 458 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972324371405528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 |
Basic information
Call number:
-
Solothurn, Zentralbibliothek, ZBS S 458
Resource Type:
Text manuscript; Archive material / Archive document
Title:
Andachts- und Gebetbuch / von Lucia von Moss
Details of origin:
Bern, in dem jor do man zalt xvc und vii jor
Time of origin:
1507
Level of description:
Dokument=Item=Pièce
Physical description:
-
1 Band (252 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 15,5 x 10,5 cm
Content and structure
Contents:
-
Enthält Andachten, Gebete und Exzerpte, angeordnet entsprechend dem Kirchenjahr: Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis
-
[fol. 46r-49r, 70r-70v, 91v-94r, 99r-100v]. Liber specialis gratiae. Mechthild von Hackeborn. Auszüge (deutsch)
-
[fol. 63v-64v, 70v-71v, 96v-98v, 101r-105r]. Ein botte der götlichen miltekeit. Gertrud von Helfta. Auszüge
Notes
General note:
Schreibervermerk (fol. 187v): "Diss büchlin hat geschriben S. Lucia von moss jn dem jor do man zalt xvc unn vii jor, unn wem es wirt noch minem tod, der bit got getrüwlich für mich".
Language, writing:
Deutsch
History
History of origin, possession and collection:
Das Gebetbuch stammt ursprünglich aus dem Dominikanerinnenkonvent in Bern (Inselkloster St. Michael). Besitzervermerk von ca. 1600: "von mir hanß Gugger zu Solothurn. Das buch ist mir lieb, wer mir stilt, der ist ein dieb, geb es sige riter oder knecht, der galgen stot im uff recht" (fol. 14v). Weiterer Besitzvermerk von "urs gugger zu Solothurn 1645. got mit uns, wer wil wider uns" (fol. 14r). Besitzstempel der Stadtbibliothek Solothurn (fol. 16r). Katalogisiert durch Alfons Schönherr 1959.
Binding
Binding:
Einband von Anfang 16. Jh., vermutlich aus der Werkstatt des Dominikanerklosters Bern (Nachfolge/Umfeld Johannes Vatter). Braunes Leder über Holz, mit Streicheisenlinien, braun und gelb umstossenes Kapital. Einzelstempel sind nur sehr schwach erkennbar. Nach vorne greifende erneuerte Schliesse. Ledersignakeln. Im vorderen und im hinteren Spiegel Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschrift. Der Schrifttyp lässt „stark an den Kreis von Tours denken, und zwar an die Frühzeit des IX. Jahrhunderts“ (schriftliche Mitteilung Bischoffs vom 11. Oktober 1958, zitiert nach Schönherr im Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn auf das Jahr 1959, S. 31). Für diese Einordnung sprechen auch Anlage und Einrichtung der Handschrift. Der Inhalt besteht aus biblischen Textfragmenten (entweder im vorderen Spiegel Sirach 52,1-10 und im hinterern Spiegel Sirach 51,7-19?).
Book block / Inner book
Support:
Wasserzeichen: Traube, nicht identifiziert
Sections:
überwiegend Quinternionen
Foliations:
Neuere Paginierung 1-252; fol. 2 paginiert, so dass folgendes Blatt mit "4" versehen; 148 doppelt gezählt (148 und 148a), nach den Blättern 45, 62 und 76 fehlen jeweils ein oder mehrere Blätter (mit Textverlust).
Design
Rubrications:
Ein- bis vierzeilige rote Lombarden; rubrizierte Überschriften
Initials:
fol. 6r: Fleuronné-Lombarde mit roten Blumen im Buchstabenkörper und roten Blütenranken über 11 Zeilen
23v: Rot-blau-braune Fleuronné-Initiale über 10 Zeilen; Buchstabenkörper aufgeklebt
fol. 46r: Blaue Cadelle, mit Blütenranken
fol. 40r, 42v, 43r, 44r, 53v, 82v, 84v, 92r, 108v, 109r, 109v, 110r u.a.: Weitere Zierinitialen: Einfache Fleuronné-Initialen
fol. 71r, 89r: Aufgeklebte Holzschnittinitialen, mit Fleuronné
Miniatures / Drawings:
fol. 4v: Eingeklebter Holzschnitt: Maria, Verkündigung an Maria
Page layout:
16-19 Zeilen
Writing:
Mehrere Hände: Haupthand von Luzia von Moos (fol. 6r-187v, 213r-241v), der Rest von einer zweiten Hand (fol. 1v-5v, 76v, 188r-212v, 242r-252r) und einer dritten Hand (fol. 251v -252r).
References
Bibliographical reference:
-
Katalogisat von Alfons Schönherr in der Zentralbibliothek Solothurn
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, bearb. von Beat Matthias von Scarpatetti et al., 3 Bde., Dietikon 1977-1991 Bd. 3 (1991), Textbd. S. 134 (Nr. 373), Bildbd. S. 218 (Abb. 532)
Literature:
-
31. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1960, S. 36-40.
-
30. Jahresbericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1959, S. 31 f.
-
29. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1958, S. 47 f., 51-53.
-
Zentralbibliothek Solothurn. 27. Bericht über das Jahr 1956, S. 25.
Related Material:
-
Die Burgerbibliothek Bern besitzt unter der Signatur cod. 756/70-71 zwei Doppelblätter als "membra disjecta" der beiden im Spiegel verarbeiteten Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschirft. Ein weiteres Fragment befindet sich unter der Sign. cod. 756/59-60.
-
Weiteres Fragment der im Spiegel verarbeiteten Pergamenthandschrift siehe ZBS S II 151.
Terms of use
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire; Otober 2011/Januar 2024; HAN-Katalogisierungsregeln; iho/HBr
Identifiers
System control number:
991170427599905501
Different System Control Number:
-
(HAN)000181224DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427599905501
-
(41SLSP_ZBS)9972324371405528