Andachts- und Gebetbuch, deutsch
Short form
Andachts- und Gebetbuch, deutsch / Bern , 1507
252 Bl. : mit Buchschmuck/Illustration ; 15,5 x 10,5 cm
-
Solothurn, ZB, ZBS S 458
LEADER | 05414ntmaa2200577 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 991170427599905501 | ||
005 | 20211215212147.0 | ||
008 | 111014s1507 xx 00| | ger d | ||
019 | |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen. |5 HAN/11.11.2020/bmt | ||
035 | |a (HAN)000181224DSV05 | ||
035 | |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427599905501 | ||
035 | |a (41SLSP_ZBS)9972324371405528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 | ||
040 | |a CH-001880-7 |b ger |e HAN-Katalogisierungsregeln | ||
046 | |a s |c 1507 | ||
245 | 1 | 0 | |a Andachts- und Gebetbuch, deutsch |
264 | 0 | |a Bern |c 1507 | |
300 | |a 252 Bl. |b mit Buchschmuck/Illustration |c 15,5 x 10,5 cm | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
510 | 4 | |a Scarpatetti, Beat von (Hg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. 3 Bde in 6 Teilbänden, Dietikon-Zürich 1977-1991. Bd. 3, 1;2: Die Handschriften der Bibliothek St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Bd 3,1, S. 134 (373); Bd 3,2: Abb. 532 | |
520 | |a Andachten, Gebete und Exzerpte, angeordnet entsprechend dem Kirchenjahr: Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis | ||
546 | |a Deutsch: Alemannisch | ||
561 | |a Ursprünglich aus dem Dominikanerinnenkonvent, Bern (Inselkloster St. Michael), um ca. 1600: Hans Gugger, Solothurn, 14v: "Von mir hans gugger zu Solothurn, Das buch ist mir lieb, wer mir stilt, der ist ein dieb, geb es sige, riter oder knecht, der galgen stos, im ufs recht". Urs Gugger, Solothurn (1645), 14r: "Von mir vrs gugger zu Solothurn 1645" 16r: Besitzstempel Stadtbibliothek Solothurn. | ||
561 | |a 187v: Kolophon der Schreiberin: "Diss büchlin hat geschriben S. Lucia von moss jn dem jor do man zalt xvc vnd vii jor, und wem es wirt noch minem tod, der bit got getrüwlich für mich; Die Schreiberin Lucia von Moos starb am 2. Februar 1512; 88jährig, sie wurde also um 1424 geboren. vgl. zur Schreiberin: Gottlieb Studer: Zur Geschichte des Insel-Klosters. In: Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 4 (1858-1860). Heft 1, 1-48, Heft 2, 1-56, Heft 4, Heft 3, 101-104, hier: Heft 3, S. 102. | ||
563 | |a Anfang 16. Jahrhundert. Vermutlich aus der Werkstatt des Dominikanerklosters Bern (Nachfolge/Umfeld Johannes Vatter). Braunes Leder über Holz, mit Streicheisenlinien, braun und gelb umstossenes Kapital, Einzelstempel sind nur sehr schwach erkennbar, nach vorne greifende, erneuerte Schliesse. Ledersignakeln Im vorderen und im hinteren Spiegel Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschrift. Gemäss Bernhard Bischoff lassen die Fragmente „stark an den Kreis von Tours denken, und zwar an die Frühzeit des IX. Jahrhunderts“ (schriftliche Mitteilung (schriftliche Mitteilung Bischoffs vom 11. Oktober 1958, zitiert nach Schönherr, 1960, 31). Inhalt: Sir 51, 7-19 ; im vorderen Spiegel: Sir 52, 1-10; vgl. zu dem Fragment: Alfons Schönherr. In: 30. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1959 (1960); S. 31-32. Weitere Fragmente derselben Handschrift: Solothurn, Zentralbibliothek, S II 151, Bern, Burgerbibliothek Cod. 756/59,70,71 vgl. Schönherr (1960), S. 31. | ||
583 | 1 | |b Verzeichnung=Description=Inventaire | |
596 | 3 | 0 | |g 46r-49r; 70r-70v; 91v-94r; 99r-100v |t Liber specialis gratiae, deutsch (Auszüge) |r Mechthild von Hackeborn |
596 | 3 | 0 | |g 63v-64v; 70v-71v; 96v-98v; 101r-105r |t Ein botte der götlichen miltekeit (Auszüge) |r Gertrud von Helfta |
596 | 0 | |c Neuere Paginierung, 148 doppelt gezählt (148 und 148a), nach den Blättern 62 und 76 fehlt jeweils ein Blatt | |
596 | 0 | |b Überwiegend Quinternionen | |
596 | 0 | |a Wasserzeichen: Traube, nicht identifiziert | |
596 | 1 | |d 16-19 Zeilen |e 2 Hände: Haupthand (6r-187v ; 213r-241v): Luzia von Moos (s.u.), der Rest (1v-5v; 76v ; 188r-212v ; 242r-252r) von einer anderen Hand, weitere Hand: 251v -252r | |
596 | 1 | |c Eingeklebter Holzschnitt: Maria, Verkündigung an Maria |3 4v | |
596 | 1 | |a Ein- bis vierzeilige rote Lombarden; rubrizierte Überschriften. | |
596 | 1 | |b Fleuronné-Lombarde mit roten Blumen im Buchstabenkörper und roten Blütenranken, über 11 Zeilen. : . (z.B. ). |3 6r | |
596 | 1 | |b Rot-blau-braune Fleuronné-Initiale über 10 Zeilen; Buchstabenkörper aufgeklebt |3 23v | |
596 | 1 | |b Blaue Cadelle, mit Blütenranken |3 46r | |
596 | 1 | |b Weitere Zierinitialen: Einfache Fleuronné-Initialen |3 40r ;42v ; 43r ; 44r, 53v, 82v, 84v, 92r, 108v, 109r, 109v, 110r u.a. | |
596 | 1 | |b Aufgeklebte Holzschnittinitialen, mit Fleuronné |3 71r, 89r | |
655 | 7 | |a Handschrift |2 gnd-content | |
700 | 0 | |a Gertrud |c von Helfta |d 1258-1301 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 0 | |a Mechthild |c von Hackeborn |d 1241-1298 |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Moos, Luzia von |d 1424-1512 |e Schreiber/Scriptorium |4 scr | |
700 | 1 | |a Moss, Luzia von |d 1424-1512 |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
710 | 2 | |a Vatter, Johannes (Buchbindewerkstatt, Bern) |e Buchbinder/Buchbinderei |4 bnd | |
710 | 2 | |a Dominikanerinnen (Bern) |e Früherer Eigentümer |4 fmo | |
751 | |a Bern |0 (DE-588)4005762-8 | ||
852 | 4 | |b A150 |c 150RA |j ZBS S 458 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbs/S-0458 |z E-codices (Digitalisat) |
856 | 4 | 8 | |u https://e-codices.ch/loris/zbs/zbs-S-0458/zbs-S-0458_006r.jp2 |z Thumbnail e-codices |
900 | |a HANunikat | ||
900 | |a NOMERGEALEX | ||
910 | |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung. | ||
949 | |c 150RA |p 12 |j ZBS S 458 |b A150 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 | ||
986 | |a (41SLSP_ZBS)9972324371405528 |9 (41SLSP_ZBS)9972324371405528 |
Basic information
Call number:
-
Solothurn, ZB, ZBS S 458
Resource Type:
Text manuscript
Title:
Andachts- und Gebetbuch, deutsch
Details of origin:
Bern, 1507
Time of origin:
1507
Physical description:
-
252 Bl.: mit Buchschmuck/Illustration; 15,5 x 10,5 cm
Content and structure
Contents:
Andachten, Gebete und Exzerpte, angeordnet entsprechend dem Kirchenjahr: Weihnachtskreis, Osterkreis, Pfingstkreis
-
[46r-49r; 70r-70v; 91v-94r; 99r-100v]. Liber specialis gratiae, deutsch (Auszüge). Mechthild von Hackeborn
-
[63v-64v; 70v-71v; 96v-98v; 101r-105r]. Ein botte der götlichen miltekeit (Auszüge). Gertrud von Helfta
Notes
Language, writing:
Deutsch: Alemannisch
History
History of origin, possession and collection:
Ursprünglich aus dem Dominikanerinnenkonvent, Bern (Inselkloster St. Michael), um ca. 1600: Hans Gugger, Solothurn, 14v: "Von mir hans gugger zu Solothurn, Das buch ist mir lieb, wer mir stilt, der ist ein dieb, geb es sige, riter oder knecht, der galgen stos, im ufs recht". Urs Gugger, Solothurn (1645), 14r: "Von mir vrs gugger zu Solothurn 1645" 16r: Besitzstempel Stadtbibliothek Solothurn.
187v: Kolophon der Schreiberin: "Diss büchlin hat geschriben S. Lucia von moss jn dem jor do man zalt xvc vnd vii jor, und wem es wirt noch minem tod, der bit got getrüwlich für mich; Die Schreiberin Lucia von Moos starb am 2. Februar 1512; 88jährig, sie wurde also um 1424 geboren. vgl. zur Schreiberin: Gottlieb Studer: Zur Geschichte des Insel-Klosters. In: Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. 4 (1858-1860). Heft 1, 1-48, Heft 2, 1-56, Heft 4, Heft 3, 101-104, hier: Heft 3, S. 102.
Binding
Binding:
Anfang 16. Jahrhundert. Vermutlich aus der Werkstatt des Dominikanerklosters Bern (Nachfolge/Umfeld Johannes Vatter). Braunes Leder über Holz, mit Streicheisenlinien, braun und gelb umstossenes Kapital, Einzelstempel sind nur sehr schwach erkennbar, nach vorne greifende, erneuerte Schliesse. Ledersignakeln Im vorderen und im hinteren Spiegel Pergamentfragmente einer karolingischen Bibelhandschrift. Gemäss Bernhard Bischoff lassen die Fragmente „stark an den Kreis von Tours denken, und zwar an die Frühzeit des IX. Jahrhunderts“ (schriftliche Mitteilung (schriftliche Mitteilung Bischoffs vom 11. Oktober 1958, zitiert nach Schönherr, 1960, 31). Inhalt: Sir 51, 7-19 ; im vorderen Spiegel: Sir 52, 1-10; vgl. zu dem Fragment: Alfons Schönherr. In: 30. Bericht der Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1959 (1960); S. 31-32. Weitere Fragmente derselben Handschrift: Solothurn, Zentralbibliothek, S II 151, Bern, Burgerbibliothek Cod. 756/59,70,71 vgl. Schönherr (1960), S. 31.
Book block / Inner book
Support:
Wasserzeichen: Traube, nicht identifiziert
Sections:
Überwiegend Quinternionen
Foliations:
Neuere Paginierung, 148 doppelt gezählt (148 und 148a), nach den Blättern 62 und 76 fehlt jeweils ein Blatt
Design
Rubrications:
Ein- bis vierzeilige rote Lombarden; rubrizierte Überschriften.
Initials:
6r: Fleuronné-Lombarde mit roten Blumen im Buchstabenkörper und roten Blütenranken, über 11 Zeilen. : . (z.B. ).
23v: Rot-blau-braune Fleuronné-Initiale über 10 Zeilen; Buchstabenkörper aufgeklebt
46r: Blaue Cadelle, mit Blütenranken
40r ;42v ; 43r ; 44r, 53v, 82v, 84v, 92r, 108v, 109r, 109v, 110r u.a.: Weitere Zierinitialen: Einfache Fleuronné-Initialen
71r, 89r: Aufgeklebte Holzschnittinitialen, mit Fleuronné
Miniaturen / Zeichnungen:
4v: Eingeklebter Holzschnitt: Maria, Verkündigung an Maria
Page layout:
16-19 Zeilen
Writing:
2 Hände: Haupthand (6r-187v ; 213r-241v): Luzia von Moos (s.u.), der Rest (1v-5v; 76v ; 188r-212v ; 242r-252r) von einer anderen Hand, weitere Hand: 251v -252r
References
Bibliographical reference:
-
Scarpatetti, Beat von (Hg.): Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. 3 Bde in 6 Teilbänden, Dietikon-Zürich 1977-1991. Bd. 3, 1;2: Die Handschriften der Bibliothek St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Bd 3,1, S. 134 (373); Bd 3,2: Abb. 532
Terms of use
Metadata Copyright:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC0 zur Weiternutzung zur Verfügung.
Processing status
Internal processing:
-
Verzeichnung=Description=Inventaire
Identifiers
System control number:
991170427599905501
Different System Control Number:
-
(HAN)000181224DSV05
-
(EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170427599905501
-
(41SLSP_ZBS)9972324371405528