Mesuë Iunior

Mesuë, Iunior
Kurzformat

Mesuë Iunior / Zweite Hälfte des 14., erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
1 Band (153 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 21 x 14–14,5 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, Msc.20.4

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351578505501
005 20240312023445.0
008 000000q13501449xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 06.12.2023 / wiga 
035 |a (HAN)000189861DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351578505501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249443805505  |9 (41SLSP_RZS)9914249443805505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1350  |e 1449 
100 1 |a Mesuë  |c Iunior  |d 924-1015  |4 aut  |0 (DE-588)102539847 
245 1 0 |a Mesuë Iunior 
264 0 |c Zweite Hälfte des 14., erste Hälfte des 15. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (153 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 21 x 14–14,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 283-285 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a 1r am unteren Rand Stempel 1 "Cantonsbibliotheck Luzern", 19. Jh. 
563 |a Mit braunem, marmoriertem Leder bezogene Pappdeckel, 18. Jh. Blauweisse Kapitale. Vorsatzblätter (I, 151) Papier. Schnitt rot gesprenkelt. Lederrücken mit Schwarzprägung und hellbraunem Papierschild Medecini[sches?] Handbuch 
581 |a Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern, 1836, Bd. 2, S. 162, Nr. 96 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 54 
581 |a Alltag zur Sempacherzeit : Innerschweizer Lebensformen und Sachkultur im Spätmittelalter : Ausstellung im Historischen Museum Luzern, 24. Mai bis 12. Oktober 1986. - Luzern, 1986, S. 81f., Nr. 60 und 61, mit Abb. 
581 |a Gérald d’ANDIRAN (Hrsg.). - Early Medicine, from the Body to the Stars. - Basel, 2010, S. 429, Nr. 176 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b V¹⁰ + (V+1)²⁰A + 5 V⁷⁰ + II⁷⁴ + 4 V¹¹⁴ + IV¹²² + 2 V¹⁴² + IV¹⁵⁰, nach Bl. 20 ein halbes Blatt (20A) eingebunden, Lage Bl. 85–94 verbunden, die Reihenfolge der Doppelblätter gestört, siehe Inhalt; Bl. 46 am unteren Rand ein dreieckiges Stück, Bl. 137–141 und 149 unterer Rand ganz weggeschnitten  |c Neuere Foliierung: I. 1–20 20A–151 
596 1 |a Mit Ausnahme von 118va–122vb rubriziert, rote Überschriften, rote und blaue, ab 115ra nur rote, Paragraphenzeichen  |b 1–3zeilige, abwechselnd rote und blaue, 115ra–118rb nur rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen oder Konturbegleitstrichen, 35va blau mit rotem Fleuronné; 118va–141ra und ab 144ra Raum für zweizeilige Lombarden ausgespart, nicht ausgeführt  |c 8–11zeilige historisierte Initialen auf goldenem, schwarz oder blau begrenztem, 105ra auf blauem Grund mit goldenem Rautenmuster und Sonnenornament, die Buchstabenkörper 1ra und 46va grün mit Akanthusranken, weiss gehöht, 75ra orange mit gelben Bogenmotiven, 105ra in Gold; 1ra und 46va am linken, 105ra auch am oberen Rand Akanthusranken in Grün, Rosa und Violett, mit blauen und gelben Blüten sowie Staubfäden mit Goldpollen, 105ra mit Erdbeere und Rotkehlchen (?): 1ra urinbeschauender Arzt; 46va Christus als Salvator Mundi, Schriftband: "Solus sum ego duo, quia tamen est michi [neutrum?]. Solus hiis careo sum quia solus ego"; 75ra lesender Gelehrter am Pult, Apotheker zerstösst im Mörser Wirkstoffe, Schriftband: "Nusquam tuta fides M.I. .M.L." (vgl. Walther, Proverbia 19391–19393); 105ra Arzt (Autor?) mit Schriftband: "Est eciam quoddam celeste in quo ipsum medicum previdere oportet", Hippocrates, Prognosticon (I,7), Franciscus Argilagnes (Hrsg.), Articella seu Opus artis medicinae, Venedig: Hermannus Liechtenstein, 29. 3. 1483 (HAIN 1868; GW 2679), 48rb. Deckfarbenmalerei in Rot, Hell- und Dunkelrosa, Blau, Violett, Grün, Gelb, Ocker, Braun, Schwarz, Grau, Weiss und Gold.  |d Vertikale Begrenzung des Schriftraums durch Doppellinien mit Stift, Schriftraum 16–16,5 x 10–10,5, zweispaltig (4,5–5), 39 Zeilen  |e Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von drei Händen, Händewechsel 115ra und 122vb/123ra  |f Zahlreiche Korrekturen des ersten Schreibers, z. B. 11rb, 51ra, 93v, 114ra–va; von einer Hand des 15. Jhs. 80rb, 92rb; Streichung in Rot 22rb–va. Marginalien des 15. Jhs.: 92r und 93r Ergänzung von Rezepten, 106v–107r Auszüge aus Regimen sanitatis Salernitanum, Virginia de Frutos González, Edición crítica del Regimen Sanitatis Salernitanum transmitido por los manuscritos Add. 12190 y Sloane 351 de la British Library de Londres, in: Minerva, Revista de Filología clásica 23 (2010), S. 143–195, hier S. 163f., Zeilen 1137–1139, 1133–1135. Im Antidotarium zahlreiche Handweiser, z. B. 76rb, 77rb, 79ra, 83r, 102r, Notazeichen. 
596 3 1 |g Ir–v  |t leer 
596 3 0 |g 1ra–74rb  |t Grabadin medicinarum particularium (Practica)  |r Mesuë Iunior  |i >In nomine dei misericordis Iohannis Nazareni filii Mesuhe Grabadim medicinarum particularium incipit quod est Grabadim sufficienter medici et perfeccionum. Inquit Iohannes Mesue: Sanat solus languores deus et de frugalitatis solio< produxit in largitate sua medicinam benedictus gloriosus et excelsus … – … Dentur tenendo sub lingua. Laus deo  |v Mesue qui Graecorum ac Arabum postremus medicinam practicam illustravit. - Venedig: Giunta, 1558, Teil 2: 1ra–38ra (A1–E6)  |v Thorndike/Kibre, Incipits, Sp. 1371 
596 3 1 |g 74va–vb  |t leer 
596 3 0 |g 75ra–104vb  |t Grabadin seu Antidotarium. Versio Antiqua  |r Mesuë Iunior  |i >Incipit Antithodarius seu Grabadin Iohannis Eben Mesue, Rubrica<. Scripsimus in libris explanacionum nostrarum ex hiis que experti sumus … – … et administra ubi oportet et quanto est antiquius tanto est melius etc. Deo gracias  |v Mesue qui Graecorum ac Arabum postremus medicinam practicam illustravit. - Venedig: Giunta, 1558, Teil 1: 76va–100rb, 101va–121rb, 125ra–127rb, 121va–124va, 130rb–133va, 127va–130rb, 133va–156rb, 157va–168vb (kk4–yy2). Das Doppelbl. 88/91 verbunden, korrekte Reihenfolge der Blätter: 89, 88, 91, 90  |v Thorndike/Kibre, Incipits, Sp. 1414 
596 3 0 |g 105ra–150rb  |t De consolatione medicinarum simplicium solutivarum. Versio Antiqua  |r Mesuë Iunior  |i >Incipit liber Heben Mesue de simplicibus medicinis translatus in Egipto<. In nomine dei misericordis cuius nutu sermo recipit graciam et doctrina perfeccionem … Verbum cecidit inter quirentes scire quit est … – … confert uterque aliis fistulis et ulceribus fraudulentis. >Dosis<. Eius est a karatis vii usque ad 3.ii vel 3.i alia usque ad 3.ii vel usque ad iii  |v Mesue qui Graecorum ac Arabum postremus medicinam practicam illustravit. - Venedig: Giunta, 1558, Teil 1: 1ra–75va (aa1–kk3)  |v Thorndike/Kibre, Incipits, Sp. 694 und 1688 
596 3 1 |g 150va–151v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 19391  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 19392  |2 han-A4 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 19393  |2 han-A4 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1371  |2 han-A4 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 694  |2 han-A4 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1414  |2 han-A4 
690 |a Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1688  |2 han-A4 
690 |2 han-A5 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j Msc.20.4  |9 (41SLSP_RZS)9914249443805505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j Msc.20.4  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249443805505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249443805505  |9 (41SLSP_RZS)9914249443805505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, Msc.20.4
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Mesuë Iunior
Entstehungsangaben:
Zweite Hälfte des 14., erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1350 - 1449
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (153 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 21 x 14–14,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir–v]. leer
  • [1ra–74rb]. Grabadin medicinarum particularium (Practica). Mesuë Iunior. >In nomine dei misericordis Iohannis Nazareni filii Mesuhe Grabadim medicinarum particularium incipit quod est Grabadim sufficienter medici et perfeccionum. Inquit Iohannes Mesue: Sanat solus languores deus et de frugalitatis solio< produxit in largitate sua medicinam benedictus gloriosus et excelsus … – … Dentur tenendo sub lingua. Laus deo. Mesue qui Graecorum ac Arabum postremus medicinam practicam illustravit. - Venedig: Giunta, 1558, Teil 2: 1ra–38ra (A1–E6). Thorndike/Kibre, Incipits, Sp. 1371
  • [74va–vb]. leer
  • [75ra–104vb]. Grabadin seu Antidotarium. Versio Antiqua. Mesuë Iunior. >Incipit Antithodarius seu Grabadin Iohannis Eben Mesue, Rubrica<. Scripsimus in libris explanacionum nostrarum ex hiis que experti sumus … – … et administra ubi oportet et quanto est antiquius tanto est melius etc. Deo gracias. Mesue qui Graecorum ac Arabum postremus medicinam practicam illustravit. - Venedig: Giunta, 1558, Teil 1: 76va–100rb, 101va–121rb, 125ra–127rb, 121va–124va, 130rb–133va, 127va–130rb, 133va–156rb, 157va–168vb (kk4–yy2). Das Doppelbl. 88/91 verbunden, korrekte Reihenfolge der Blätter: 89, 88, 91, 90. Thorndike/Kibre, Incipits, Sp. 1414
  • [105ra–150rb]. De consolatione medicinarum simplicium solutivarum. Versio Antiqua. Mesuë Iunior. >Incipit liber Heben Mesue de simplicibus medicinis translatus in Egipto<. In nomine dei misericordis cuius nutu sermo recipit graciam et doctrina perfeccionem … Verbum cecidit inter quirentes scire quit est … – … confert uterque aliis fistulis et ulceribus fraudulentis. >Dosis<. Eius est a karatis vii usque ad 3.ii vel 3.i alia usque ad 3.ii vel usque ad iii. Mesue qui Graecorum ac Arabum postremus medicinam practicam illustravit. - Venedig: Giunta, 1558, Teil 1: 1ra–75va (aa1–kk3). Thorndike/Kibre, Incipits, Sp. 694 und 1688
  • [150va–151v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
1r am unteren Rand Stempel 1 "Cantonsbibliotheck Luzern", 19. Jh.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem, marmoriertem Leder bezogene Pappdeckel, 18. Jh. Blauweisse Kapitale. Vorsatzblätter (I, 151) Papier. Schnitt rot gesprenkelt. Lederrücken mit Schwarzprägung und hellbraunem Papierschild Medecini[sches?] Handbuch

Buchblock

Lagen:
V¹⁰ + (V+1)²⁰A + 5 V⁷⁰ + II⁷⁴ + 4 V¹¹⁴ + IV¹²² + 2 V¹⁴² + IV¹⁵⁰, nach Bl. 20 ein halbes Blatt (20A) eingebunden, Lage Bl. 85–94 verbunden, die Reihenfolge der Doppelblätter gestört, siehe Inhalt; Bl. 46 am unteren Rand ein dreieckiges Stück, Bl. 137–141 und 149 unterer Rand ganz weggeschnitten
Zählungen:
Neuere Foliierung: I. 1–20 20A–151

Ausstattung

Rubrizierungen:
Mit Ausnahme von 118va–122vb rubriziert, rote Überschriften, rote und blaue, ab 115ra nur rote, Paragraphenzeichen
Initialen:
1–3zeilige, abwechselnd rote und blaue, 115ra–118rb nur rote Lombarden, z. T. mit Punktverdickungen oder Konturbegleitstrichen, 35va blau mit rotem Fleuronné; 118va–141ra und ab 144ra Raum für zweizeilige Lombarden ausgespart, nicht ausgeführt
Miniaturen / Zeichnungen:
8–11zeilige historisierte Initialen auf goldenem, schwarz oder blau begrenztem, 105ra auf blauem Grund mit goldenem Rautenmuster und Sonnenornament, die Buchstabenkörper 1ra und 46va grün mit Akanthusranken, weiss gehöht, 75ra orange mit gelben Bogenmotiven, 105ra in Gold; 1ra und 46va am linken, 105ra auch am oberen Rand Akanthusranken in Grün, Rosa und Violett, mit blauen und gelben Blüten sowie Staubfäden mit Goldpollen, 105ra mit Erdbeere und Rotkehlchen (?): 1ra urinbeschauender Arzt; 46va Christus als Salvator Mundi, Schriftband: "Solus sum ego duo, quia tamen est michi [neutrum?]. Solus hiis careo sum quia solus ego"; 75ra lesender Gelehrter am Pult, Apotheker zerstösst im Mörser Wirkstoffe, Schriftband: "Nusquam tuta fides M.I. .M.L." (vgl. Walther, Proverbia 19391–19393); 105ra Arzt (Autor?) mit Schriftband: "Est eciam quoddam celeste in quo ipsum medicum previdere oportet", Hippocrates, Prognosticon (I,7), Franciscus Argilagnes (Hrsg.), Articella seu Opus artis medicinae, Venedig: Hermannus Liechtenstein, 29. 3. 1483 (HAIN 1868; GW 2679), 48rb. Deckfarbenmalerei in Rot, Hell- und Dunkelrosa, Blau, Violett, Grün, Gelb, Ocker, Braun, Schwarz, Grau, Weiss und Gold.
Einrichtung:
Vertikale Begrenzung des Schriftraums durch Doppellinien mit Stift, Schriftraum 16–16,5 x 10–10,5, zweispaltig (4,5–5), 39 Zeilen
Schrift:
Schleifenlose jüngere gotische Buchkursive von drei Händen, Händewechsel 115ra und 122vb/123ra
Zusätze:
Zahlreiche Korrekturen des ersten Schreibers, z. B. 11rb, 51ra, 93v, 114ra–va; von einer Hand des 15. Jhs. 80rb, 92rb; Streichung in Rot 22rb–va. Marginalien des 15. Jhs.: 92r und 93r Ergänzung von Rezepten, 106v–107r Auszüge aus Regimen sanitatis Salernitanum, Virginia de Frutos González, Edición crítica del Regimen Sanitatis Salernitanum transmitido por los manuscritos Add. 12190 y Sloane 351 de la British Library de Londres, in: Minerva, Revista de Filología clásica 23 (2010), S. 143–195, hier S. 163f., Zeilen 1137–1139, 1133–1135. Im Antidotarium zahlreiche Handweiser, z. B. 76rb, 77rb, 79ra, 83r, 102r, Notazeichen.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 283-285
Literatur:
  • Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern, 1836, Bd. 2, S. 162, Nr. 96
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 54
  • Alltag zur Sempacherzeit : Innerschweizer Lebensformen und Sachkultur im Spätmittelalter : Ausstellung im Historischen Museum Luzern, 24. Mai bis 12. Oktober 1986. - Luzern, 1986, S. 81f., Nr. 60 und 61, mit Abb.
  • Gérald d’ANDIRAN (Hrsg.). - Early Medicine, from the Body to the Stars. - Basel, 2010, S. 429, Nr. 176
Repertorien:
  • Walther, Proverbia Nr. 19391
  • Walther, Proverbia Nr. 19392
  • Walther, Proverbia Nr. 19393
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1371
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 694
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1414
  • Thorndike/Kibre, Incipits Sp. 1688

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351578505501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189861DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351578505501
  • (41SLSP_RZS)9914249443805505
Quelle: