Iordanus De Quedlinburgo

Iordanus, de Quedlinburgo
Kurzformat

Iordanus De Quedlinburgo / Schaer [Scheer?), Diözese Konstanz , 1412
1 Band (284 Blätter) : 29,5 x 20,5–21 cm - Papier
  • Luzern, ZHB, Msc.28.fol.:2

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351576705501
005 20240312023452.0
008 000000s1412 gw 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 30082023 / wiga 
035 |a (HAN)000189879DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351576705501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249446205505  |9 (41SLSP_RZS)9914249446205505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a s  |c 1412 
100 1 |a Iordanus  |c de Quedlinburgo  |d 1300-1380  |0 (DE-588)100950744  |4 aut 
245 1 0 |a Iordanus De Quedlinburgo 
264 0 |a Schaer [Scheer?), Diözese Konstanz  |c 1412 
300 |a 1 Band (284 Blätter)  |c 29,5 x 20,5–21 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Papier 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 107-109 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Laut Schreibervermerk 269vb geschrieben von "Phylippus in Schaͤr", Diözese Konstanz (vielleicht Scheer, Lkr. Sigmaringen, vgl. CMD-CH 2), 1412, vgl. auch Msc.28.fol.:1, 315vb. 
561 |a Im vorderen Spiegel "Exlibris Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae ad S. Mariam in Augia". 1r "Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae", 17. Jh., sowie Stempel 1 "Cantonsbibliotheck Luzern", 19. Jh. 
563 |a Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Ehemals zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen, Befestigungen im Vorder- sowie Stifte im Rückdeckel erhalten. Ehemals Catenatus, Kettenklammer ausgerissen, der Vorderdeckel vom oberen Rand her bis fast zur Mitte gespalten. Ehemals je fünf schwarz gefärbte Messingbuckel, vorne zwei, hinten vier verloren; auf der Innenseite der Deckel weisse Lederstücke als Schutz über die Nagelspitzen geklebt. Lederumflochtene rote Kapitale. Spiegelblätter Papier, hinten mit Wasserzeichen: Ochsenkopf. In den Fälzen Fragmente einer liturgischen Pergamenthandschrift, 13./14. Jh.; zwei grössere Stücke derselben Hs. um die erste und die letzte Lage gebunden und unter die Spiegelblätter geklebt. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4534). Rücken mit braunem, schwarz gesprenkeltem Papier geflickt, Titelschild "Jordani postil[larum] et Sermon[um] dominicalium Vol. II.", 18. Jh. Auf dem Rückdeckel altes Signaturschild "48", 15./16. Jh. 
581 |a Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern, 1836, Bd. 3, S. 160, Nr. 67 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 60 
581 |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 468 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 31.08.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |a Bl. 1–142, sowie 143/154 und 155/166 Glocke, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 40087, mit einer Variante; Bl. 144–283 Ochsenkopf, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 76449/50, in drei Varianten  |b 2 VI²⁴ + (VI-1)³⁵ + 17 VI²³⁸ + (VI-2)²⁴⁸ + 2 VI²⁷² + (VI-1)²⁸³, vor Bl. 25 und nach Bl. 283 je ein Blatt, nach Bl. 248 zwei Blätter herausgerissen, Textverlust. Bl. 1 unten im Bund eingerissen, Bl. 143 Loch. Reklamanten, sichtbar ab 178v, z. T. rot gerahmt  |c Neuere Foliierung: 1–91. 91a–283. 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften (Vorgaben häufig sichtbar, teilweise nicht ausgeführt, z. B. 55va, 196vb), Paragraphenzeichen und Unterstreichungen  |b 2–4zeilige rote Lombarden, z. T. mit Konturbegleitstrichen, Punktverdickungen oder rotem Fleuronné, 44ra mit Gesicht, 163va ornamental gespalten, 176vb mit Schaftaussparung, 259va in Konturzeichnung mit Quadratmuster; teils auch Initialen in roter Textualis, in Kontur oder ausgefüllt, teils auch kaum mehr als Buchstaben lesbare Federzeichnungen: 63rb, 95va mit Knoten im Schaft, 53va Tierinitiale: Schnabeltier mit Knoten im Hals. Drei rote Fleuronnéinitialen: 1ra 7zeilig mit ornamentalen Schaftaussparungen (u. a. Sternblüte), 252va 5zeilig mit Gesicht, 270ra 6zeilig mit gelappten Blättern als Schaftaussparung. Teils rote, teils rot gerahmte oder unterstrichene Marginalien und Notazeichen zur Erschliessung des Inhalts von der Hand des Schreibers, spärlicher als in Msc.28.fol.:1.  |d Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 20,5–21,5 x 15, zweispaltig (6,5–7), 40–47 Zeilen (91vb 39, 78va 51)  |e Gotische Buchkursive von der Hand des Phylippus, 78va in verdichteter, abweichender Schrift. Perikopen meist in Textualis, z. T. auch bei den Subsermones  |f Zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen des Schreibers, z. B. 1vb, 170va, 263v; über weite Strecken wurde die Hs. nachträglich korrigiert, möglicherweise vom Schreiber, z. B. 80v, 161vb, 280v. Einzelne zeitgenössische Notazeichen, 203va mit Handweiser, sowie 161r, 211v, 241v Marginalien 
596 3 0 |g 1ra–252ra  |t Opus postillarum et sermonum de tempore, pars aestivalis  |r Iordanus de Quedlinburgo  |i [Teile 3.2 und 4.] >Incipit secundum volumen operis postillarum et sermonum dominicalium Iordani<. Expedita prima parte tercie partis operis que fuit de Christi passione, sequitur secunda pars eiusdem 3e partis que tractat de eiusdem resurreccione … 1rb >In die sancto pasce exposicio ewangelii Mar[ci] 16<. Maria Magdalena … (Mc 16,1). Licet magna leticia sit rem desideratam invenire … – … Ecce quod in fine sine fine, quo nos perducere dignetur deus deorum, qui vivit et regnat perfinita secula seculorum. Amen. >Et sic est finis secundi voluminis huius operis postillarum et sermonum dominicalium fratris Iordani etc.<.  |v Zumkeller, Manuskripte, S. 304f., Nr. 648, Hs. erwähnt S. 307  |v Schneyer, Bd. 3, S. 813–824, Nr. 61–134, Hs. erwähnt S. 825  |s vor Bl. 25 ein Blatt, nach Bl. 248 zwei Blätter herausgerissen, Textverlust: Schluss von Nr. 66, Teil 1 und Beginn von Teil 2 (1. Subsermo); Nr. 133, Schluss von Teil 2, Teil 3 (2. Subsermo), sowie der Beginn von Nr. 134, Teil 1. Zu Beginn des vierten Hauptteils (vor Nr. 83) ist 91va–91avb eingeschoben Gregorius i Papa, Homiliae XL in evangelia, Homilia XL: Lc 16,19–31, sensus allegoricus, CC 141, S. 393 und S. 394–398, Zeilen 1–113. 
596 3 1 |g 252rb  |t leer 
596 3 0 |g 252va–269vb  |t Expositio orationis dominicae  |r Iordanus de Quedlinburgo  |i >Exposicio oracionis dominice<. [Prolog:] Pater noster, huic dominice oracioni beatus Gregorius premittit prefacionem sive prologum in officio misse, qui talis est … [253va Text:] Dicamus ergo pater noster … Cadunt autem … – … nec percurrere mens in semet ipsam reversa prevaleat. Talem oracionem digne promere nobis concedat deus benedictus qui vivit et regnat in secula seculorum. Amen. Amen. Amen  |v Zumkeller, Manuskripte, S. 301, Nr. 647, Hs. erwähnt  |v Bloomfield, Incipits, Nr. 8440, Hs. erwähnt. 
596 3 0 |g 269vb  |t Schreibervermerk  |i >Finitum anno m° ccccmo xij° in vigilia annunciacionis gloriose virginis Marie [24. März] per manus Phylippi in opido Schaͤr Constanciensis dyocesis etc.<.[Anschliessend:] Innocentius de vilitate humane condicionis sic dicit: Luxuria omnem etatem corrumpit, omnem sensum confundit, omnem ordinem solvit. Invadit enim senes et iuvenes … Nota: Mulier est insaciabilis bestia, viri confusio … 
596 3 0 |g 270ra–278va  |t Tractatus de occultatione vitiorum sub specie virtutum  |r Henricus de Frimari  |i >Tractatus de occultacione septem viciorum capitalium sub tuta specie<. Quia secundum Gregorium 6 Moralium multa sunt vicia que sub virtutum specie se occultant … – … a cordis hospicio poterimus extirpare. Quod nobis prestare dignetur qui est benedictus in secula seculorum. Amen  |v Zumkeller, Manuskripte, S. 138f., Nr. 316, Hs. erwähnt  |v Bloomfield, Incipits, Nr. 1982 (4725). 
596 3 0 |g 278va–281vb  |t Tractatus exhortatorius super patientiam  |i >[Se]quitur Tractatus [ex]hortatorius [super] pacienciam< (am Rand, beschnitten). Consolamini, consolamini popule meus dicit deus vester [Is 40,1]. Animus quidem spiritualiter egrotus mundanisque varietatibus plus quam oportuit subiectus … – … et in oblivionem cuncta veniunt quecumque laborem seu dolorem prestare potuerunt. Amen 
596 3 0 |g 282ra–283vb  |t Horologium sapientiae  |r Heinrich Seuse  |i [Buch 1,4 und 1,5 (Schluss)] Effundite lacrimas oculi mei, plorate et nolite deficere … – … ut tibi omnes in gremio sancte matris ecclesie catholice unanimiter serviamus et ad civitatem ....[Bricht ab]  |s nach Bl. 283 ein Blatt herausgerissen  |v Künzle, Pius.-Heinrich Seuses Horologium sapientiae. - Freiburg Schweiz, 1977, S. 395–403, S. 416, Zeilen 21–32 (Hs. nicht erwähnt). 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 3, S. 813–824, Nr. 61–134  |2 han-A4 
690 |a Bloomfield, Incipits Nr. 8440  |2 han-A4 
690 |a Bloomfield, Incipits Nr. 1982 (4725)  |2 han-A4 
700 1 |a Henricus  |c de Frimaria  |d 1245-1340  |0 (DE-588)118548379  |4 aut 
700 1 |a Seuse, Heinrich  |d 1295-1366  |0 (DE-588)118613510  |4 aut 
710 2 |a Kloster Sankt Maria in der Au  |0 (DE-588)4256372-0  |4 fmo 
710 |a Kloster Sankt Maria in der Au  |b Bibliothek  |0 (DE-588)1086090640  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1 
751 |a Scheer  |0 (DE-588)4105834-3 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |9 (41SLSP_RZS)9914249446205505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j Msc.28.fol.:2  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249446205505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249446205505  |9 (41SLSP_RZS)9914249446205505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, Msc.28.fol.:2
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Iordanus De Quedlinburgo
Entstehungsangaben:
Schaer [Scheer?), Diözese Konstanz, 1412
Entstehungszeit (normiert):
1412
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (284 Blätter); 29,5 x 20,5–21 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Papier

Sucheinstiege

Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [1ra–252ra]. Opus postillarum et sermonum de tempore, pars aestivalis. Iordanus de Quedlinburgo. [Teile 3.2 und 4.] >Incipit secundum volumen operis postillarum et sermonum dominicalium Iordani<. Expedita prima parte tercie partis operis que fuit de Christi passione, sequitur secunda pars eiusdem 3e partis que tractat de eiusdem resurreccione … 1rb >In die sancto pasce exposicio ewangelii Mar[ci] 16<. Maria Magdalena … (Mc 16,1). Licet magna leticia sit rem desideratam invenire … – … Ecce quod in fine sine fine, quo nos perducere dignetur deus deorum, qui vivit et regnat perfinita secula seculorum. Amen. >Et sic est finis secundi voluminis huius operis postillarum et sermonum dominicalium fratris Iordani etc.<.. Zumkeller, Manuskripte, S. 304f., Nr. 648, Hs. erwähnt S. 307. Schneyer, Bd. 3, S. 813–824, Nr. 61–134, Hs. erwähnt S. 825. vor Bl. 25 ein Blatt, nach Bl. 248 zwei Blätter herausgerissen, Textverlust: Schluss von Nr. 66, Teil 1 und Beginn von Teil 2 (1. Subsermo); Nr. 133, Schluss von Teil 2, Teil 3 (2. Subsermo), sowie der Beginn von Nr. 134, Teil 1. Zu Beginn des vierten Hauptteils (vor Nr. 83) ist 91va–91avb eingeschoben Gregorius i Papa, Homiliae XL in evangelia, Homilia XL: Lc 16,19–31, sensus allegoricus, CC 141, S. 393 und S. 394–398, Zeilen 1–113.
  • [252rb]. leer
  • [252va–269vb]. Expositio orationis dominicae. Iordanus de Quedlinburgo. >Exposicio oracionis dominice<. [Prolog:] Pater noster, huic dominice oracioni beatus Gregorius premittit prefacionem sive prologum in officio misse, qui talis est … [253va Text:] Dicamus ergo pater noster … Cadunt autem … – … nec percurrere mens in semet ipsam reversa prevaleat. Talem oracionem digne promere nobis concedat deus benedictus qui vivit et regnat in secula seculorum. Amen. Amen. Amen. Zumkeller, Manuskripte, S. 301, Nr. 647, Hs. erwähnt. Bloomfield, Incipits, Nr. 8440, Hs. erwähnt.
  • [269vb]. Schreibervermerk. >Finitum anno m° ccccmo xij° in vigilia annunciacionis gloriose virginis Marie [24. März] per manus Phylippi in opido Schaͤr Constanciensis dyocesis etc.<.[Anschliessend:] Innocentius de vilitate humane condicionis sic dicit: Luxuria omnem etatem corrumpit, omnem sensum confundit, omnem ordinem solvit. Invadit enim senes et iuvenes … Nota: Mulier est insaciabilis bestia, viri confusio …
  • [270ra–278va]. Tractatus de occultatione vitiorum sub specie virtutum. Henricus de Frimari. >Tractatus de occultacione septem viciorum capitalium sub tuta specie<. Quia secundum Gregorium 6 Moralium multa sunt vicia que sub virtutum specie se occultant … – … a cordis hospicio poterimus extirpare. Quod nobis prestare dignetur qui est benedictus in secula seculorum. Amen. Zumkeller, Manuskripte, S. 138f., Nr. 316, Hs. erwähnt. Bloomfield, Incipits, Nr. 1982 (4725).
  • [278va–281vb]. Tractatus exhortatorius super patientiam. >[Se]quitur Tractatus [ex]hortatorius [super] pacienciam< (am Rand, beschnitten). Consolamini, consolamini popule meus dicit deus vester [Is 40,1]. Animus quidem spiritualiter egrotus mundanisque varietatibus plus quam oportuit subiectus … – … et in oblivionem cuncta veniunt quecumque laborem seu dolorem prestare potuerunt. Amen
  • [282ra–283vb]. Horologium sapientiae. Heinrich Seuse. [Buch 1,4 und 1,5 (Schluss)] Effundite lacrimas oculi mei, plorate et nolite deficere … – … ut tibi omnes in gremio sancte matris ecclesie catholice unanimiter serviamus et ad civitatem ....[Bricht ab]. nach Bl. 283 ein Blatt herausgerissen. Künzle, Pius.-Heinrich Seuses Horologium sapientiae. - Freiburg Schweiz, 1977, S. 395–403, S. 416, Zeilen 21–32 (Hs. nicht erwähnt).

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Laut Schreibervermerk 269vb geschrieben von "Phylippus in Schaͤr", Diözese Konstanz (vielleicht Scheer, Lkr. Sigmaringen, vgl. CMD-CH 2), 1412, vgl. auch Msc.28.fol.:1, 315vb.
Im vorderen Spiegel "Exlibris Bibliothecae FF. Minorum S. Francisci Conv. Lucernae ad S. Mariam in Augia". 1r "Fratrum Minorum Conventus Sancti Francisci Lucernae", 17. Jh., sowie Stempel 1 "Cantonsbibliotheck Luzern", 19. Jh.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit hellem Leder bezogene Holzdeckel, 15. Jh. Ehemals zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen, Befestigungen im Vorder- sowie Stifte im Rückdeckel erhalten. Ehemals Catenatus, Kettenklammer ausgerissen, der Vorderdeckel vom oberen Rand her bis fast zur Mitte gespalten. Ehemals je fünf schwarz gefärbte Messingbuckel, vorne zwei, hinten vier verloren; auf der Innenseite der Deckel weisse Lederstücke als Schutz über die Nagelspitzen geklebt. Lederumflochtene rote Kapitale. Spiegelblätter Papier, hinten mit Wasserzeichen: Ochsenkopf. In den Fälzen Fragmente einer liturgischen Pergamenthandschrift, 13./14. Jh.; zwei grössere Stücke derselben Hs. um die erste und die letzte Lage gebunden und unter die Spiegelblätter geklebt. Im vorderen Spiegel Exlibris des Franziskanerklosters Luzern (Wegmann, Exlibris, Nr. 4534). Rücken mit braunem, schwarz gesprenkeltem Papier geflickt, Titelschild "Jordani postil[larum] et Sermon[um] dominicalium Vol. II.", 18. Jh. Auf dem Rückdeckel altes Signaturschild "48", 15./16. Jh.

Buchblock

Beschreibstoff:
Bl. 1–142, sowie 143/154 und 155/166 Glocke, Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 40087, mit einer Variante; Bl. 144–283 Ochsenkopf, ähnlich Piccard, Wasserzeichenkartei Nr. 76449/50, in drei Varianten
Lagen:
2 VI²⁴ + (VI-1)³⁵ + 17 VI²³⁸ + (VI-2)²⁴⁸ + 2 VI²⁷² + (VI-1)²⁸³, vor Bl. 25 und nach Bl. 283 je ein Blatt, nach Bl. 248 zwei Blätter herausgerissen, Textverlust. Bl. 1 unten im Bund eingerissen, Bl. 143 Loch. Reklamanten, sichtbar ab 178v, z. T. rot gerahmt
Zählungen:
Neuere Foliierung: 1–91. 91a–283.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften (Vorgaben häufig sichtbar, teilweise nicht ausgeführt, z. B. 55va, 196vb), Paragraphenzeichen und Unterstreichungen
Initialen:
2–4zeilige rote Lombarden, z. T. mit Konturbegleitstrichen, Punktverdickungen oder rotem Fleuronné, 44ra mit Gesicht, 163va ornamental gespalten, 176vb mit Schaftaussparung, 259va in Konturzeichnung mit Quadratmuster; teils auch Initialen in roter Textualis, in Kontur oder ausgefüllt, teils auch kaum mehr als Buchstaben lesbare Federzeichnungen: 63rb, 95va mit Knoten im Schaft, 53va Tierinitiale: Schnabeltier mit Knoten im Hals. Drei rote Fleuronnéinitialen: 1ra 7zeilig mit ornamentalen Schaftaussparungen (u. a. Sternblüte), 252va 5zeilig mit Gesicht, 270ra 6zeilig mit gelappten Blättern als Schaftaussparung. Teils rote, teils rot gerahmte oder unterstrichene Marginalien und Notazeichen zur Erschliessung des Inhalts von der Hand des Schreibers, spärlicher als in Msc.28.fol.:1.
Einrichtung:
Begrenzung des Schriftraums mit Tinte, Schriftraum 20,5–21,5 x 15, zweispaltig (6,5–7), 40–47 Zeilen (91vb 39, 78va 51)
Schrift:
Gotische Buchkursive von der Hand des Phylippus, 78va in verdichteter, abweichender Schrift. Perikopen meist in Textualis, z. T. auch bei den Subsermones
Zusätze:
Zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen des Schreibers, z. B. 1vb, 170va, 263v; über weite Strecken wurde die Hs. nachträglich korrigiert, möglicherweise vom Schreiber, z. B. 80v, 161vb, 280v. Einzelne zeitgenössische Notazeichen, 203va mit Handweiser, sowie 161r, 211v, 241v Marginalien

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern. - Schwabe Verlag, Basel, 2019, S. 107-109
Literatur:
  • Bücher-Verzeichniss der Kantons-Bibliothek in Luzern. - Luzern, 1836, Bd. 3, S. 160, Nr. 67
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 60
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 468
Repertorien:
  • Schneyer, Repertorium 1150-1350 Bd. 3, S. 813–824, Nr. 61–134
  • Bloomfield, Incipits Nr. 8440
  • Bloomfield, Incipits Nr. 1982 (4725)

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351576705501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189879DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351576705501
  • (41SLSP_RZS)9914249446205505
Quelle: