In tertium librum sententiarum

Thomas, von Aquin, Heiliger
Kurzformat

In tertium librum sententiarum / Thomas de Aquino - Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts
1 Band (190 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 32 x 22 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.12.fol.

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351546105501
005 20240312023442.0
008 120326q12901309xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 202303/ wiga 
035 |a (HAN)000189951DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351546105501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249424505505  |9 (41SLSP_RZS)9914249424505505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1290  |e 1309 
100 0 |a Thomas  |c von Aquin, Heiliger  |d 1225-1274  |0 (DE-588)118622110  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a In tertium librum sententiarum  |c Thomas de Aquino 
264 0 |c Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (190 Blätter)  |c 32 x 22 cm  |b mit Buchschmuck/Illustration 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 97-98 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a 1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., "Monasterii S. Urbani", 18. Jh. 1v Stempel Kantonsbibliothek Luzern, 20. Jh. 188v "Monasterii Sancti Urbani est ordinis sancti [gestrichen: Urb] Bernardi", 15. Jh. (ähnlich in P 10 fol., hinterer Spiegel und P 11 fol., 154vb). 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegelblätter und Vorsatzblätter (I, 189) Papier. In der Mitte von Bl. 184–188 Loch sowie Rostspuren, vermutlich vom Mittelbuckel eines früheren Einbands. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "S[ancti] Tho[me] Aqu[inatis] In libr[um] III sentent[entiarum] Ms." 
581 |a Wegmann A. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Nr. 7248 
581 |a Liebenau, Theodor von. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter. - Luzern, 1898 ; NF 14, S. 28 
581 |a Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 94. 
581 |a Shooner, V. Hugues. - Codices manuscripti operum Thomae de Aquino. - Rom, 1973 ; Bd. 2, S. 261, Nr. 1545 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. ; Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 427 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 27.03.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 29.03.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c März 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b 7 VI⁸⁴ + (VI-2)⁹⁴ + 2 VI¹¹⁸ + I¹²⁰ + IV¹²⁸ + I¹³⁰ + 4 VI¹⁷8 + (II+2+II)¹⁸⁸. Nach Bl. 86 zwei Blätter herausgeschnitten, Textverlust. Bl. 179 und 181 Einzelblätter, Bl. 179 an das Doppelblatt 180/188, Bl. 181 mit einem Pergamentstreifen (Fragment einer meteorologischen Handschrift, 14. Jh.) an das Doppelblatt 182/183 geklebt; die Doppelblätter 184/187 und 185/186 (Index) zwischen Bl. 183 und 188 in die Lage eingefügt, die untere Hälfte von Bl. 187 herausgeschnitten; in der hinteren Lagenhälfte Zählung der Blätter auf den Versoseiten (184–186, 188) 6–9. Bl. 63 eingerissener Streifen mit braunem Faden genäht. Reklamanten. Lagenzählung am Schluss der Lagen, sichtbar 8, 10, 13–15, 17.  |c Neue Foliierung: I. 1–189. 
596 1 |a Rubriziert, rote und blaue Paragraphenzeichen; Kopftitel in Rot und Blau: 1r L III Fratris Thome, auf den Versoseiten jeweils L III, auf den Rectoseiten Zählung der Distinctiones (D I – D XL); am Anfang jeder Distinctio gleiche Zählung am Rand oder als Zeilenfüllung; Bezeichnung der Quaestiones (Q°) und Responsiones (R°) in gleicher Gestaltung am Rand. Zählung der Distinctiones in Schwarz von der Hand des Schreibers am Rand.  |b 2–4zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe, zu Beginn der Distinctiones mit einseitigem Fleuronnéstab.  |c 1ra 9zeilige historisierte Initiale in Blau und Rosa, weiss ornamentiert; im goldenen Binnenfeld ein Mönch in weissem Habit, über ihm Beischrift Nicolaus, der betend vor der thronenden Maria mit dem Kind kniet; der Buchstabenkörper und die den Text einfassenden Ausläufer sind teils als Drachen, teils als Ranken ausgebildet, darauf am unteren Rand ein von zwei Hunden verfolgter Hase, am äusseren Rand ein Vogel; schwarzkonturierte Deckfarbenmalerei in Blau, Rosa, Rot, Grau, Weiss und Gold.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 23–25 x 14–15, zweispaltig (6,5–7,5), 49–52 Zeilen.  |e Gotische Minuskel von einer Hand.  |f Korrekturen des Schreibers, z. B. 25va, 83va, 180va. Zahlreiche zeitgenössische Korrekturen, z. B. 25va, 89rb, 146v, 178r. Rasuren, z. B. 61va, 125v, 183vb. Vereinzelt Notazeichen, z. B. 5va, 63v–68v (mit Stift), 109rb, 166rb. 187v und 188v Nachträge, 14. Jh. 
596 3 1 |g Ir–v  |t leer. 
596 3 0 |g 1ra–183vb  |t In tertium librum sententiarum.  |r Thomas de Aquino  |i Ad locum unde exeunt flumina revertuntur ut iterum fluant. Ecclesiastes i. Ex istis verbis duo possumus accipere … – … omnium mortalium peccatorum feras in nobis occidit et virtutes perficit … cum Christo vivamus per omnia secula seculorum. Amen. Von späterer Hand nachgetragen: >Explicit tercius fratris Thome de Aquino, Ordinis predicatorum<. [Textlücke in Distinctio 21, quaestio 2].  |v Sancti Thomae Aquinatis Opera omnia, Bd. 1: In quatuor libros sententiarum, hrsg. von Roberto Busa, Stuttgart-Bad Canstatt 1980, S. 257–416. RS 846, Hs. erwähnt. 
596 3 0 |g 184ra–186va  |t Index.  |i >D[istinctio] I<. Utrum possibile deum incarnari fuerit … 
596 3 1 |g 187r  |t leer 
596 3 0 |g 187v  |t Miracula duo.  |i [Nachtrag] [Q]uedam regis filia deo vovit virginitatem et deum ut sponsum intime dilexit … >Miraculum de beata virgine Maria<. [Q]uidam secularis complevit cotidie CL Ave Maria devote … 
596 3 1 |g 188r  |t leer. 
596 3 0 |g 188v  |t Nota.  |i [Nachtrag] Nota. Probabile est quod videtur omnibus et declaratur sic per singula membra quod videtur omnibus ut bonum esse appetibile … 
596 1 |g 189r–v  |t leer. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.12.fol.  |9 (41SLSP_RZS)9914249424505505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.12.fol.  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249424505505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249424505505  |9 (41SLSP_RZS)9914249424505505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.12.fol.
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
In tertium librum sententiarum / Thomas de Aquino
Entstehungsangaben:
Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1290 - 1309
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (190 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 32 x 22 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir–v]. leer.
  • [1ra–183vb]. In tertium librum sententiarum.. Thomas de Aquino. Ad locum unde exeunt flumina revertuntur ut iterum fluant. Ecclesiastes i. Ex istis verbis duo possumus accipere … – … omnium mortalium peccatorum feras in nobis occidit et virtutes perficit … cum Christo vivamus per omnia secula seculorum. Amen. Von späterer Hand nachgetragen: >Explicit tercius fratris Thome de Aquino, Ordinis predicatorum<. [Textlücke in Distinctio 21, quaestio 2].. Sancti Thomae Aquinatis Opera omnia, Bd. 1: In quatuor libros sententiarum, hrsg. von Roberto Busa, Stuttgart-Bad Canstatt 1980, S. 257–416. RS 846, Hs. erwähnt.
  • [184ra–186va]. Index.. >D[istinctio] I<. Utrum possibile deum incarnari fuerit …
  • [187r]. leer
  • [187v]. Miracula duo.. [Nachtrag] [Q]uedam regis filia deo vovit virginitatem et deum ut sponsum intime dilexit … >Miraculum de beata virgine Maria<. [Q]uidam secularis complevit cotidie CL Ave Maria devote …
  • [188r]. leer.
  • [188v]. Nota.. [Nachtrag] Nota. Probabile est quod videtur omnibus et declaratur sic per singula membra quod videtur omnibus ut bonum esse appetibile …

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., "Monasterii S. Urbani", 18. Jh. 1v Stempel Kantonsbibliothek Luzern, 20. Jh. 188v "Monasterii Sancti Urbani est ordinis sancti [gestrichen: Urb] Bernardi", 15. Jh. (ähnlich in P 10 fol., hinterer Spiegel und P 11 fol., 154vb).
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegelblätter und Vorsatzblätter (I, 189) Papier. In der Mitte von Bl. 184–188 Loch sowie Rostspuren, vermutlich vom Mittelbuckel eines früheren Einbands. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "S[ancti] Tho[me] Aqu[inatis] In libr[um] III sentent[entiarum] Ms."

Buchblock

Lagen:
7 VI⁸⁴ + (VI-2)⁹⁴ + 2 VI¹¹⁸ + I¹²⁰ + IV¹²⁸ + I¹³⁰ + 4 VI¹⁷8 + (II+2+II)¹⁸⁸. Nach Bl. 86 zwei Blätter herausgeschnitten, Textverlust. Bl. 179 und 181 Einzelblätter, Bl. 179 an das Doppelblatt 180/188, Bl. 181 mit einem Pergamentstreifen (Fragment einer meteorologischen Handschrift, 14. Jh.) an das Doppelblatt 182/183 geklebt; die Doppelblätter 184/187 und 185/186 (Index) zwischen Bl. 183 und 188 in die Lage eingefügt, die untere Hälfte von Bl. 187 herausgeschnitten; in der hinteren Lagenhälfte Zählung der Blätter auf den Versoseiten (184–186, 188) 6–9. Bl. 63 eingerissener Streifen mit braunem Faden genäht. Reklamanten. Lagenzählung am Schluss der Lagen, sichtbar 8, 10, 13–15, 17.
Zählungen:
Neue Foliierung: I. 1–189.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote und blaue Paragraphenzeichen; Kopftitel in Rot und Blau: 1r L III Fratris Thome, auf den Versoseiten jeweils L III, auf den Rectoseiten Zählung der Distinctiones (D I – D XL); am Anfang jeder Distinctio gleiche Zählung am Rand oder als Zeilenfüllung; Bezeichnung der Quaestiones (Q°) und Responsiones (R°) in gleicher Gestaltung am Rand. Zählung der Distinctiones in Schwarz von der Hand des Schreibers am Rand.
Initialen:
2–4zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe, zu Beginn der Distinctiones mit einseitigem Fleuronnéstab.
Miniaturen / Zeichnungen:
1ra 9zeilige historisierte Initiale in Blau und Rosa, weiss ornamentiert; im goldenen Binnenfeld ein Mönch in weissem Habit, über ihm Beischrift Nicolaus, der betend vor der thronenden Maria mit dem Kind kniet; der Buchstabenkörper und die den Text einfassenden Ausläufer sind teils als Drachen, teils als Ranken ausgebildet, darauf am unteren Rand ein von zwei Hunden verfolgter Hase, am äusseren Rand ein Vogel; schwarzkonturierte Deckfarbenmalerei in Blau, Rosa, Rot, Grau, Weiss und Gold.
Einrichtung:
Stiftliniierung, Schriftraum 23–25 x 14–15, zweispaltig (6,5–7,5), 49–52 Zeilen.
Schrift:
Gotische Minuskel von einer Hand.
Zusätze:
Korrekturen des Schreibers, z. B. 25va, 83va, 180va. Zahlreiche zeitgenössische Korrekturen, z. B. 25va, 89rb, 146v, 178r. Rasuren, z. B. 61va, 125v, 183vb. Vereinzelt Notazeichen, z. B. 5va, 63v–68v (mit Stift), 109rb, 166rb. 187v und 188v Nachträge, 14. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 97-98
Literatur:
  • Wegmann A. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Nr. 7248
  • Liebenau, Theodor von. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter. - Luzern, 1898 ; NF 14, S. 28
  • Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9: Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern. - Genf, 1964, S. 94.
  • Shooner, V. Hugues. - Codices manuscripti operum Thomae de Aquino. - Rom, 1973 ; Bd. 2, S. 261, Nr. 1545
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. ; Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 427

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; März 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351546105501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189951DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351546105501
  • (41SLSP_RZS)9914249424505505
Quelle: