Speculum historiale. Buch 17–24

Vinzenz, von Beauvais
Kurzformat

Speculum historiale. Buch 17–24 / Vincentius Bellovacensis - [Oberrhein, Region] , 1338–1340
1 Band (328 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 36–36,5 x 25–25,5 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.13.fol.:3

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351545405501
005 20240312023445.0
008 120326q13381340xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS /202303/ wiga 
024 7 |a 10.5076/e-codices-zhl-P0013-2-3  |2 doi 
035 |a (HAN)000189954DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351545405501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249426405505  |9 (41SLSP_RZS)9914249426405505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1338  |e 1340 
100 0 |a Vinzenz  |c von Beauvais  |d 1190-1264  |0 (DE-588)118627163  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Speculum historiale. Buch 17–24  |c Vincentius Bellovacensis 
264 0 |c 1338–1340  |a [Oberrhein, Region] 
300 |a 1 Band (328 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 36–36,5 x 25–25,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 100-102 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Von Hugo von Tennach im Auftrag des Petrus von Bebelnheim geschrieben; Schreibervermerke in P.13.fol.:1, 286va, P.13.fol.:4, 286va und 378rb "Scriptus per manum Hugonis de Tennach." 
561 |a Das vierbändige Speculum historiale (erhalten sind die Bände 1, 3 und 4, P.13.fol.:1, 3, 4) gehörte Petrus von Bebelnheim († 1353), Kanoniker des Basler Hochstifts und Probst von St. Martin in Colmar: P.13.fol.:4, 371va und 378rb Iste liber est Petri de Bebelnhein … Zu Petrus von Bebelnheim siehe Helvetia sacra I, 1, S. 246, 312; 5ra sein Wappen in der Initiale, Julius Kindler von Knobloch, Der alte Adel im Oberelsass, Berlin 1882, S. 10f., Abb. 12. Die Bände wurden 1420 vom elsässischen Kloster Pairis OCist an das Kloster St. Urban verpfändet. Band 2 wurde 1513 laut Bericht des Abtes Sebastian Seemann († 1551) beim Klosterbrand zerstört; Seemann, Chronik, S. 69. 1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 75r "Vincentii Belloacensis speculum historiale Ms. volumina 3, fol." 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, St. Urban 1726–1751. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A, Z) Papier. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) in Goldprägung. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Speculi historialis Ms.", darunter "Pars III." 
581 |a Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. 2 Bde. - Zürich, 1933-1937, Nr. 7248 
581 |a Liebenau, Theodor von. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter ; NF 14 (1898), S.23, 183f. (Abdruck des Vertrages mit dem Kloster Pairis 
581 |a Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 19-21, Taf. 26 
581 |a Kaufmann, Ernst. - Geschichte der Cistercienserabtei St. Urban im Spätmittelalter, 1375-1500. - Freiburg i. Ü., 1956 (Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte ; Beiheft 17), S. 180 
581 |a Beer, Ellen J. - Beiträge zur oberrheinischen Buchmalerei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Initialornamentik. - Basel/Stuttgart, 1959, S. 26f., 35f., 109f., Abb. 46 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S.427 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 89f.; 8, S. 66, Anm. 24 
581 |a Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 451 
581 |a Duchenne, Marie-Christine ; u. a. - Une liste des manuscrits du Speculum Historiale de Vincent de Beauvais. In: Scriptorium 41, (1987), S. 292 
581 |a Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 162 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 27.03.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 29.03.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |b Digitalisierung=Digitization=Numérisation  |c 23.06.2014  |i TIFF 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b 27 VI³²⁴ + (II-2)³²⁶. Nach Bl. 326 zwei Blätter herausgeschnitten. 16r Blattzählung iiii in der ersten Lagenhälfte. 144v beschnittener Reklamant.  |c Neuere Foliierung: A. 1–326. Z. 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften. Über dem Schriftspiegel rote Kopftitel sowie Buchzählung in Blau und Rot.  |b Ein- und zweizeilige rote und blaue Lombarden, die zweizeiligen mit braunrotem oder rotem Fleuronné; zu Beginn der Capitula 3–4zeilige gleichgestaltete Lombarden, im Binnenfeld Fleuronné und teilweise Medaillons mit Fabeltieren in den gleichen Farben sowie Grün, einzelne mit einseitigem rot-blauem Fleuronnéstab. Beim Index eine 6zeilige, bei den Capitula von Buch 17 eine 5zeilige, zu Beginn des Textes der einzelnen Bücher 11zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initialen, mit Fabelwesen und floralen Motiven in der Schaftaussparung, 5ra mit Gold, im Binnenfeld Fleuronné und teilweise Medaillons mit Fabeltieren in Rot, Braunrot, Weinrot und Grün, 5ra mit Wappen Bebelnheim; 1–4seitige rot-blaue Fleuronnéstäbe, mit Rosetten und Medaillons mit Fabeltieren und Blumen in gleicher Gestaltung, 1rb mit Storch, 5ra und 76va mit Glockenblumen.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 26–26,5 x 16,5, zweispaltig (7,5), Capitula zu Beginn der einzelnen Bücher vierspaltig (3–3,5), 46 Zeilen.  |e Textualis von der Hand des Hugo von Tennach.  |f Korrekturen des Schreibers, z. B. 8v, 94rb, 198va, 226vb. Korrekturen 14./15. Jh., z. B. 37va, 64va, 212rb, 306va. Notazeichen. Handweiser, z. B. 15rb, 171ra, 326rb. Fratzen, z. B. 34rb, 61v, 178rb. 195vb "ach lach hertz", 15. Jh. 
596 3 1 |g Ar–v  |t leer 
596 3 0 |g 1ra–4ra  |t Index  |i Absimarus imperator xxiii libero cxxxvi. Adolii Tharsensis gesta … – … Zeno imperator … >Explicit tabula super tercium volumen Speculi hystorialis<.  |v Vincentius Bellovacensis, Speculum quadruplex, Douai 1624, Bd. 4, S. d2v–d8r. 
596 3 0 |g 4ra–326vb  |t Speculum historiale  |r Vincentius Bellovacensis  |i [Buch 17–24] >xxxvii. Continencia decimi septimi libri<. Septimus decimus liber continet primo quidem origines lineasque successionis quorundam regnorum … 5ra >De contemporalitate novem regnorum et primo de regno Romanorum. Actor<. Ab anno primo Gratiani … – … regem Ytalie ordinatum collaudant. >Explicit tercia pars Speculi hystorialis<. [Buch 17]. 38vb [Buch 18:] Capitula, 39vb [Text]. 75vb [Buch 19:] Capitula, 76va [Text]. 110vb [Buch 20:] Capitula, 112ra [Text]. 156rb [Buch 21:] Capitula, 157rb Text. 189rb [Buch 22:] Capitula, 190va [Text]. 229vb [Buch 23:] Capitula, 231ra [Text]. 265vb [Buch 24:] Capitula, 267va Text.  |s Vincentius Bellovacensis, Bibliotheca mundi seu Speculi maioris, Douai 1624, Bd. 4, S. 618–961. Der Text entspricht der Douai-Version in 32 Büchern, Johannes Benedictus Voorbij, The Speculum historiale: some aspects of its genesis and manuscript tradition, in: Vincent of Beauvais and Alexander the Great, hrsg. v. Willem Johan Aerts u. a., Groningen 1986, S. 17f. 
596 3 1 |g Zr–v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Petrus  |c von Bebelnheim  |d -1353  |4 fmo  |0 (DE-588)1283503050 
700 1 |a Hugo  |c von Tennach  |0 (DE-588)1283509253  |4 scr 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |4 fmo 
710 2 |a Kloster Pairis  |4 fmo  |0 (DE-588)4543045-7 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
751 |a Oberrheinisches Tiefland  |0 (DE-588)4075561-7 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.13.fol.:3  |9 (41SLSP_RZS)9914249426405505 
856 4 1 |u http://www.e-codices.ch/de/list/one/zhl/P0013-2-3  |z e-codices (Digitalisat) 
856 4 8 |u https://e-codices.ch/loris/zhl/zhl-P0013-2-3/zhl-P0013-2-3_005r.jp2  |z Thumbnail e-codices 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.13.fol.:3  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249426405505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249426405505  |9 (41SLSP_RZS)9914249426405505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.13.fol.:3
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Digitalisat:
Titel:
Speculum historiale. Buch 17–24 / Vincentius Bellovacensis
Entstehungsangaben:
[Oberrhein, Region], 1338–1340
Entstehungszeit (normiert):
1338 - 1340
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (328 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 36–36,5 x 25–25,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Ort (normiert):
Ort:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ar–v]. leer
  • [1ra–4ra]. Index. Absimarus imperator xxiii libero cxxxvi. Adolii Tharsensis gesta … – … Zeno imperator … >Explicit tabula super tercium volumen Speculi hystorialis<.. Vincentius Bellovacensis, Speculum quadruplex, Douai 1624, Bd. 4, S. d2v–d8r.
  • [4ra–326vb]. Speculum historiale. Vincentius Bellovacensis. [Buch 17–24] >xxxvii. Continencia decimi septimi libri<. Septimus decimus liber continet primo quidem origines lineasque successionis quorundam regnorum … 5ra >De contemporalitate novem regnorum et primo de regno Romanorum. Actor<. Ab anno primo Gratiani … – … regem Ytalie ordinatum collaudant. >Explicit tercia pars Speculi hystorialis<. [Buch 17]. 38vb [Buch 18:] Capitula, 39vb [Text]. 75vb [Buch 19:] Capitula, 76va [Text]. 110vb [Buch 20:] Capitula, 112ra [Text]. 156rb [Buch 21:] Capitula, 157rb Text. 189rb [Buch 22:] Capitula, 190va [Text]. 229vb [Buch 23:] Capitula, 231ra [Text]. 265vb [Buch 24:] Capitula, 267va Text.. Vincentius Bellovacensis, Bibliotheca mundi seu Speculi maioris, Douai 1624, Bd. 4, S. 618–961. Der Text entspricht der Douai-Version in 32 Büchern, Johannes Benedictus Voorbij, The Speculum historiale: some aspects of its genesis and manuscript tradition, in: Vincent of Beauvais and Alexander the Great, hrsg. v. Willem Johan Aerts u. a., Groningen 1986, S. 17f.
  • [Zr–v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Von Hugo von Tennach im Auftrag des Petrus von Bebelnheim geschrieben; Schreibervermerke in P.13.fol.:1, 286va, P.13.fol.:4, 286va und 378rb "Scriptus per manum Hugonis de Tennach."
Das vierbändige Speculum historiale (erhalten sind die Bände 1, 3 und 4, P.13.fol.:1, 3, 4) gehörte Petrus von Bebelnheim († 1353), Kanoniker des Basler Hochstifts und Probst von St. Martin in Colmar: P.13.fol.:4, 371va und 378rb Iste liber est Petri de Bebelnhein … Zu Petrus von Bebelnheim siehe Helvetia sacra I, 1, S. 246, 312; 5ra sein Wappen in der Initiale, Julius Kindler von Knobloch, Der alte Adel im Oberelsass, Berlin 1882, S. 10f., Abb. 12. Die Bände wurden 1420 vom elsässischen Kloster Pairis OCist an das Kloster St. Urban verpfändet. Band 2 wurde 1513 laut Bericht des Abtes Sebastian Seemann († 1551) beim Klosterbrand zerstört; Seemann, Chronik, S. 69. 1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 75r "Vincentii Belloacensis speculum historiale Ms. volumina 3, fol."
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Holzdeckel, St. Urban 1726–1751. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegel- und Vorsatzblätter (A, Z) Papier. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) in Goldprägung. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen. Lederrücken mit Goldprägung und rotem Titelschild "Speculi historialis Ms.", darunter "Pars III."

Buchblock

Lagen:
27 VI³²⁴ + (II-2)³²⁶. Nach Bl. 326 zwei Blätter herausgeschnitten. 16r Blattzählung iiii in der ersten Lagenhälfte. 144v beschnittener Reklamant.
Zählungen:
Neuere Foliierung: A. 1–326. Z.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, rote Überschriften. Über dem Schriftspiegel rote Kopftitel sowie Buchzählung in Blau und Rot.
Initialen:
Ein- und zweizeilige rote und blaue Lombarden, die zweizeiligen mit braunrotem oder rotem Fleuronné; zu Beginn der Capitula 3–4zeilige gleichgestaltete Lombarden, im Binnenfeld Fleuronné und teilweise Medaillons mit Fabeltieren in den gleichen Farben sowie Grün, einzelne mit einseitigem rot-blauem Fleuronnéstab. Beim Index eine 6zeilige, bei den Capitula von Buch 17 eine 5zeilige, zu Beginn des Textes der einzelnen Bücher 11zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initialen, mit Fabelwesen und floralen Motiven in der Schaftaussparung, 5ra mit Gold, im Binnenfeld Fleuronné und teilweise Medaillons mit Fabeltieren in Rot, Braunrot, Weinrot und Grün, 5ra mit Wappen Bebelnheim; 1–4seitige rot-blaue Fleuronnéstäbe, mit Rosetten und Medaillons mit Fabeltieren und Blumen in gleicher Gestaltung, 1rb mit Storch, 5ra und 76va mit Glockenblumen.
Einrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 26–26,5 x 16,5, zweispaltig (7,5), Capitula zu Beginn der einzelnen Bücher vierspaltig (3–3,5), 46 Zeilen.
Schrift:
Textualis von der Hand des Hugo von Tennach.
Zusätze:
Korrekturen des Schreibers, z. B. 8v, 94rb, 198va, 226vb. Korrekturen 14./15. Jh., z. B. 37va, 64va, 212rb, 306va. Notazeichen. Handweiser, z. B. 15rb, 171ra, 326rb. Fratzen, z. B. 34rb, 61v, 178rb. 195vb "ach lach hertz", 15. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 100-102
Literatur:
  • Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. 2 Bde. - Zürich, 1933-1937, Nr. 7248
  • Liebenau, Theodor von. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter ; NF 14 (1898), S.23, 183f. (Abdruck des Vertrages mit dem Kloster Pairis
  • Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 19-21, Taf. 26
  • Kaufmann, Ernst. - Geschichte der Cistercienserabtei St. Urban im Spätmittelalter, 1375-1500. - Freiburg i. Ü., 1956 (Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte ; Beiheft 17), S. 180
  • Beer, Ellen J. - Beiträge zur oberrheinischen Buchmalerei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Initialornamentik. - Basel/Stuttgart, 1959, S. 26f., 35f., 109f., Abb. 46
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S.427
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 89f.; 8, S. 66, Anm. 24
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550 / Beat M. von Scarpatetti u. a. (Bearb.). - 3 Bde. - Dietikon-Zürich, 1977-1991, Bd. 2, Nr. 451
  • Duchenne, Marie-Christine ; u. a. - Une liste des manuscrits du Speculum Historiale de Vincent de Beauvais. In: Scriptorium 41, (1987), S. 292
  • Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 162

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Digitalisierung=Digitization=Numérisation; 23.06.2014; TIFF
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351545405501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189954DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351545405501
  • (41SLSP_RZS)9914249426405505
Digital Object Identifier:
Quelle: