Psalterium, Officium defunctorum, Orationes

Kurzformat

Psalterium, Officium defunctorum, Orationes / Mitte des 13. Jahrhunderts; zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
1 Band (211 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 15,5–16 x 12,5 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.14.4

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351545005501
005 20240312023510.0
008 120326q12451299xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 24052023 / wiga 
035 |a (HAN)000189956DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351545005501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249422805505  |9 (41SLSP_RZS)9914249422805505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1245  |e 1299 
245 1 0 |a Psalterium, Officium defunctorum, Orationes 
264 0 |c Mitte des 13. Jahrhunderts; zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (211 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 15,5–16 x 12,5 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 167-169 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Teil 1 (nach dem Kalendar und den Responsorien im Officium defunctorum) und Teil 2 (nach dem Antiphonarium und dem Officium BMV) sind für ein dominikanisches Kloster geschrieben, Teil 2 vermutlich für ein Frauenkloster des Ordens, vgl. 182v, 184r, 186v, 189v, 196r, 208v. 
561 |a Ir "A. R. D. Georgii Sigrist, Parochi in Wohlhusen die 7. Novembris 1826" ; davor von anderer Hand "Ex dono". 1r kopfstehend Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 19. Jh. 
563 |a Mit braunem, geschwärztem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, untere abgerissen. Beim Einbinden wurde der Buchblock stark beschnitten. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 210) Papier. Auf dem Rücken nachträglich einfache Goldprägung und rotes Titelschild "Breviarium" angebracht. 
581 |a Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 13f. 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 426 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 84 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 27.03.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 16.05.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b II4 + IV¹² + VI²⁴ + (VI-1)³⁵ + VI⁴⁷ + 4 (VI-1)⁹¹ + VI¹⁰³ + (VI-1)¹¹⁴ + 5 VI¹⁷⁴ + (III+1)¹⁸¹ + V¹⁹¹+ VI²⁰³ + III²⁰⁹. Die Doppelblätter 1/4, 2/3, 177/178, 206/207 sowie 205/208 im Bund zusammengeklebt, Bl. 167 und 173 am Innenrand mit Papier geflickt, Bl. 181 Einzelblatt. Nach Bl. 35, 49, 62, 75, 91 und 106 je ein Blatt herausgeschnitten. Textverlust. Bl. 12 Teil des unteren Rands abgeschnitten. Blätter am Rand mit Pergament geflickt, z. B. Bl. 13, 104–106, 166. Risse mit Seidenfaden genäht, z. B. Bl. 39, 70, 131. Neuere Foliierung: I. 1–210. 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot.  |b Einzeilige rote und blaue Lombarden.  |c Zu Beginn der Psalmen, der Cantica, der Litanei sowie des Officium defunctorum 2–3zeilige goldene Initialen mit roter Kontur und 1–2seitigen roten und blauen Palmettenranken. Bei Ps 26, 38, 51, 52, 68, 80, 97, 101, 109 (36r, 50r, 62v, 63r, 76r, 92r, 107r, 109r, 123v) 6zeilige Flechtbandinitialen in Rot, Blau, Grün, Lila und Ocker auf goldenem Grund mit roter Kontur sowie Palmetten und Zierspangen; davor ausser bei Ps 51, 101 und 109 jeweils ein Blatt herausgeschnitten. Bei Ps 1 (13v) ganzseitige Flechtbandinitiale B in den gleichen Farben auf goldenem Grund mit roter Kontur in blau-rosa Rahmen mit Palmetten und Zierspangen, unter der Initiale in blauem goldgerahmtem Feld Initium in Capitalis. 1v–4r im Kalendar goldene Doppelarkaden mit roter Kontur, in den Bogenfeldern Darstellung der Tierkreiszeichen, in den Bogenzwickeln architektonische Motive in Deckfarbenmalerei, Farben: Rot, Blau, Grün, Lila, Ocker, Weiss, Gold, Braun.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 11,5 x 8, 18 Zeilen.  |e Textualis wohl von einer Hand.  |f Wenige Korrekturen, 14./15. Jh., z. B. 12r, 88r, 171r–v, 178v.  |3 Teil 1/1 (1–4) und Teil 1/2 (13–181), Mitte 13. Jh. Im Psalter Antiphonen, Versikel und Invitatorien am Rand nachgetragen, 14./15. Jh. Nachträge: 11v–12r, 15. Jh 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot, einzeilige rote und blaue Lombarden.  |b Teil 2/2: Zu Beginn der einzelnen Abschnitte sowie der Orationen und Hymnen 2zeilige rote und blaue Lombarden, 182r–189r mit Fleuronné in der Gegenfarbe. Letztere auch nachgetragen in Teil 1/2: 153v, 177r–v, 179v, 180v.  |d Tinten- und Stiftliniierung. Schriftraum 11,5–12 x 8–9, 18 Zeilen.  |e Textualis von zwei Händen, Händewechsel 189v.  |f Im Psalter Antiphonen, Versikel und Invitatorien am Rand Nachträge: 208v–209v, 14. Jh.  |3 Teil 2/1 (5–12) und Teil 2/2 (182–209), zweite Hälfte 13. Jh. 
596 3 0 |n Teil 1/1  |g 1v–4r  |t Kalendar, dominikanisch  |s Sonntagsbuchstaben, Festgrade, Kalenden, Nonen und Iden. Entspricht weitgehend dem Kalendar Guerrini, Ordinarium, S. 255–266. Zusätzliche Heilige: Vincenz (5. 4.), Antonius (13. 6.), Albanus (21. 6.), Christophorus und Cucufatus (25. 7.), Martha (26. 7.), Translatio Eduardi (13. 10.), Gallus (16. 10.). Nachträge: 13./14. Jh.: Hedwig (15. 10., kanonisiert 1267), Athala (3. 12.); 15. Jh.: Servatius (13. 5.), Udalrich (4. 7.), Barbara (4. 12.). Notizen, 15. Jh.: Obiit pater meus (zu 3. 7.); Obiit mater mea ad Vinculam Petri (zu 1. 8.). 
596 3 1 |n Teil 1/1  |g 4v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2/1  |g 5r–11v  |t Antiphonarium  |i [1. Adventssonntag – Passio domini, 2. – 25. Sonntag nach Pfingsten (nur 1. – 3. Nokturn), Wochentage] >Dominica in adventu et in sequentibus in primo nocturno. Antiphona<. Scientes …  |s Entspricht weitgehend Guerrini, Ordinarium, S. 5f. (15), 23 (91), 37 (146), 58 (207), 27–29 (109–116). 
596 3 0 |n Teil 2/1  |g 11v–12r  |t Hymnus  |i [Nachtrag] >De corpus [sic] Christi ymnus<. Sacris solempniis iuncta sunt gaudia …  |s AH 50 Nr. 387. 
596 3 1 |n Teil 2/1  |g 12v  |t leer 
596 3 1 |n Teil 1/2  |g 13r  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1/2  |g 13v–170r  |t Psalterium  |i Beatus vir … – … esse non poterit.  |s Ps 1–150 mit Cantica. Die Initialen bei Ps 26, 38, 51, 52, 68, 80, 97, 101 und 109 bezeichnen die liturgische Teilung nach dem Cursus Romanus. Nach 35v, 49v, 62v, 75v, 91v und 106v je ein Blatt herausgeschnitten, Textverlust Ps 25,4–12, 37,14–22, 51,7–11, 67,31–36, 79,15–20, 96,1–10. 156v Cantica. 166r Te deum. 167r Benedictus. 167v Magnificat. 168r Nunc dimittis; Symbolum Athanasii. 
596 3 0 |n Teil 1/2  |g 170v–173v Litania  |i Kyrieleyson …  |s Bemerkenswert: Dominice (doppelt), Francisce, Benedicte. 
596 3 0 |n Teil 1/2  |g 173v–181v  |t Officium defunctorum  |i >Vespere pro defunctis<. Placebo …  |s 174r >Vigilie<. Responsorien dominikanisch, Ottosen, Responsories, S. 108–110: 14-72-24 / 32-57-28 / 68-46-38. 
596 3 0 |n Teil 2/2  |g 182r–196v  |t Orationes pro moriendis et defunctis  |i >De extrema unctione. Versus <. Pax huic domui … Domine deus qui per apostolum tuum Iacobum locutus es … [182v] Salvam fac ancillam tuam … Respice domine famulam tuam …[184r Litanei] >De transitu fratris<. Kyrieeleyson … Sancta Maria ora pro ea … Sancte Mychahel ora pro ea … [186v] Tibi domine commendamus animam famule tue … [189v] >De officio sepulture<. Non intres in iudicium cum ancilla tua domine ... [196r] Satisfaciat tibi domine pro anima famule tue sororis nostre sancte dei genitricis semperque virginis Marie et beati Dominici confessoris tui omniumque sanctorum tuorum oratio … 
596 3 0 |n Teil 2/2  |g 197r–201v  |t Hymnar  |i >Ymnus<. Verbum supernum prodiens …  |s AH 51 Nr. 48. Weihnachten AH 51 Nr. 50. 197v Quadragesima AH 51 Nr. 60. 198r Passio domini AH 50 Nr. 66 (1–5). 199r Ostern AH 51 Nr. 84 (1–5). 199v Pfingsten AH 51 Nr. 92 (1–4), 91 (6, 7). 200r Petrus martyr AH 52 Nr. 326, Johannes Bapt. AH 50 Nr. 96 (5–8, 13). 201r Dominicus AH 52 Nr. 172, Katharina AH 52 Nr. 246 (1), 245 (5, 7). 
596 3 0 |n Teil 2/2  |g 201v–208v  |t Officium BMV  |i >Incipit cursus beate virginis. Ad matutinam<. Domine labia. Dominus in adiutorium. Gloria. … Quem terra pontus … – … Intercede pro devoto femineo sexu.  |s Mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4, 5; 6–8) und AH 51 Nr. 123. Entspricht weitgehend Guerrini, Ordinarium, S. 116f. (470). 
596 3 0 |n Teil 2/2  |g 208v–209v  |t Oratio  |r Ps.-Thomas de Aquino  |i [Nachtrag] Concede mihi queso misericors deus que tibi placita sunt … – … et tuis gaudiis in patria frui. Per gloriam. Amen.  |v S. Thomae Aquinatis, Opuscula omnia, Bd. 4, hrsg. v. Petrus Mandonnet, Paris 1927, S. 538f. Martin Grabmann, Die Werke des Hl. Thomas von Aquin, 3. Aufl., Münster/Westfalen 1949, S. 370–372. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 66  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 72  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 96  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 387  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 48  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 50  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 60  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 84  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 84  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 92  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 172  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 245  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 246  |2 han-A4 
690 |a Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 326  |2 han-A4 
700 1 |a Thomas  |c Wallensis  |d 1287-1349  |0 (DE-588)100963323  |4 aut 
700 1 |a Sigrist, Georg  |d 1788-1866  |0 (DE-588)143183907  |4 fmo 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.14.4  |9 (41SLSP_RZS)9914249422805505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.14.4  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249422805505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249422805505  |9 (41SLSP_RZS)9914249422805505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.14.4
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Psalterium, Officium defunctorum, Orationes
Entstehungsangaben:
Mitte des 13. Jahrhunderts; zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1245 - 1299
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (211 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 15,5–16 x 12,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1/1. [1v–4r]. Kalendar, dominikanisch. Sonntagsbuchstaben, Festgrade, Kalenden, Nonen und Iden. Entspricht weitgehend dem Kalendar Guerrini, Ordinarium, S. 255–266. Zusätzliche Heilige: Vincenz (5. 4.), Antonius (13. 6.), Albanus (21. 6.), Christophorus und Cucufatus (25. 7.), Martha (26. 7.), Translatio Eduardi (13. 10.), Gallus (16. 10.). Nachträge: 13./14. Jh.: Hedwig (15. 10., kanonisiert 1267), Athala (3. 12.); 15. Jh.: Servatius (13. 5.), Udalrich (4. 7.), Barbara (4. 12.). Notizen, 15. Jh.: Obiit pater meus (zu 3. 7.); Obiit mater mea ad Vinculam Petri (zu 1. 8.).
  • Teil 1/1. [4v]. leer
  • Teil 2/1. [5r–11v]. Antiphonarium. [1. Adventssonntag – Passio domini, 2. – 25. Sonntag nach Pfingsten (nur 1. – 3. Nokturn), Wochentage] >Dominica in adventu et in sequentibus in primo nocturno. Antiphona<. Scientes …. Entspricht weitgehend Guerrini, Ordinarium, S. 5f. (15), 23 (91), 37 (146), 58 (207), 27–29 (109–116).
  • Teil 2/1. [11v–12r]. Hymnus. [Nachtrag] >De corpus [sic] Christi ymnus<. Sacris solempniis iuncta sunt gaudia …. AH 50 Nr. 387.
  • Teil 2/1. [12v]. leer
  • Teil 1/2. [13r]. leer
  • Teil 1/2. [13v–170r]. Psalterium. Beatus vir … – … esse non poterit.. Ps 1–150 mit Cantica. Die Initialen bei Ps 26, 38, 51, 52, 68, 80, 97, 101 und 109 bezeichnen die liturgische Teilung nach dem Cursus Romanus. Nach 35v, 49v, 62v, 75v, 91v und 106v je ein Blatt herausgeschnitten, Textverlust Ps 25,4–12, 37,14–22, 51,7–11, 67,31–36, 79,15–20, 96,1–10. 156v Cantica. 166r Te deum. 167r Benedictus. 167v Magnificat. 168r Nunc dimittis; Symbolum Athanasii.
  • Teil 1/2. [170v–173v Litania]. Kyrieleyson …. Bemerkenswert: Dominice (doppelt), Francisce, Benedicte.
  • Teil 1/2. [173v–181v]. Officium defunctorum. >Vespere pro defunctis<. Placebo …. 174r >Vigilie<. Responsorien dominikanisch, Ottosen, Responsories, S. 108–110: 14-72-24 / 32-57-28 / 68-46-38.
  • Teil 2/2. [182r–196v]. Orationes pro moriendis et defunctis. >De extrema unctione. Versus <. Pax huic domui … Domine deus qui per apostolum tuum Iacobum locutus es … [182v] Salvam fac ancillam tuam … Respice domine famulam tuam …[184r Litanei] >De transitu fratris<. Kyrieeleyson … Sancta Maria ora pro ea … Sancte Mychahel ora pro ea … [186v] Tibi domine commendamus animam famule tue … [189v] >De officio sepulture<. Non intres in iudicium cum ancilla tua domine ... [196r] Satisfaciat tibi domine pro anima famule tue sororis nostre sancte dei genitricis semperque virginis Marie et beati Dominici confessoris tui omniumque sanctorum tuorum oratio …
  • Teil 2/2. [197r–201v]. Hymnar. >Ymnus<. Verbum supernum prodiens …. AH 51 Nr. 48. Weihnachten AH 51 Nr. 50. 197v Quadragesima AH 51 Nr. 60. 198r Passio domini AH 50 Nr. 66 (1–5). 199r Ostern AH 51 Nr. 84 (1–5). 199v Pfingsten AH 51 Nr. 92 (1–4), 91 (6, 7). 200r Petrus martyr AH 52 Nr. 326, Johannes Bapt. AH 50 Nr. 96 (5–8, 13). 201r Dominicus AH 52 Nr. 172, Katharina AH 52 Nr. 246 (1), 245 (5, 7).
  • Teil 2/2. [201v–208v]. Officium BMV. >Incipit cursus beate virginis. Ad matutinam<. Domine labia. Dominus in adiutorium. Gloria. … Quem terra pontus … – … Intercede pro devoto femineo sexu.. Mit AH 50 Nr. 72 (1, 2, 4, 5; 6–8) und AH 51 Nr. 123. Entspricht weitgehend Guerrini, Ordinarium, S. 116f. (470).
  • Teil 2/2. [208v–209v]. Oratio. Ps.-Thomas de Aquino. [Nachtrag] Concede mihi queso misericors deus que tibi placita sunt … – … et tuis gaudiis in patria frui. Per gloriam. Amen.. S. Thomae Aquinatis, Opuscula omnia, Bd. 4, hrsg. v. Petrus Mandonnet, Paris 1927, S. 538f. Martin Grabmann, Die Werke des Hl. Thomas von Aquin, 3. Aufl., Münster/Westfalen 1949, S. 370–372.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Teil 1 (nach dem Kalendar und den Responsorien im Officium defunctorum) und Teil 2 (nach dem Antiphonarium und dem Officium BMV) sind für ein dominikanisches Kloster geschrieben, Teil 2 vermutlich für ein Frauenkloster des Ordens, vgl. 182v, 184r, 186v, 189v, 196r, 208v.
Ir "A. R. D. Georgii Sigrist, Parochi in Wohlhusen die 7. Novembris 1826" ; davor von anderer Hand "Ex dono". 1r kopfstehend Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 19. Jh.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem, geschwärztem Leder bezogene Holzdeckel, 16. Jh. Streicheisenlinien. Zwei nach vorn greifende Kantenschliessen mit Messingteilen, untere abgerissen. Beim Einbinden wurde der Buchblock stark beschnitten. Spiegel- und Vorsatzblätter (I, 210) Papier. Auf dem Rücken nachträglich einfache Goldprägung und rotes Titelschild "Breviarium" angebracht.

Buchblock

Lagen:
II4 + IV¹² + VI²⁴ + (VI-1)³⁵ + VI⁴⁷ + 4 (VI-1)⁹¹ + VI¹⁰³ + (VI-1)¹¹⁴ + 5 VI¹⁷⁴ + (III+1)¹⁸¹ + V¹⁹¹+ VI²⁰³ + III²⁰⁹. Die Doppelblätter 1/4, 2/3, 177/178, 206/207 sowie 205/208 im Bund zusammengeklebt, Bl. 167 und 173 am Innenrand mit Papier geflickt, Bl. 181 Einzelblatt. Nach Bl. 35, 49, 62, 75, 91 und 106 je ein Blatt herausgeschnitten. Textverlust. Bl. 12 Teil des unteren Rands abgeschnitten. Blätter am Rand mit Pergament geflickt, z. B. Bl. 13, 104–106, 166. Risse mit Seidenfaden genäht, z. B. Bl. 39, 70, 131. Neuere Foliierung: I. 1–210.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1/1 (1–4) und Teil 1/2 (13–181), Mitte 13. Jh. Im Psalter Antiphonen, Versikel und Invitatorien am Rand nachgetragen, 14./15. Jh. Nachträge: 11v–12r, 15. Jh: Rubriziert, Überschriften rot.
Teil 2/1 (5–12) und Teil 2/2 (182–209), zweite Hälfte 13. Jh.: Rubriziert, Überschriften rot, einzeilige rote und blaue Lombarden.
Initialen:
Teil 1/1 (1–4) und Teil 1/2 (13–181), Mitte 13. Jh. Im Psalter Antiphonen, Versikel und Invitatorien am Rand nachgetragen, 14./15. Jh. Nachträge: 11v–12r, 15. Jh: Einzeilige rote und blaue Lombarden.
Teil 2/1 (5–12) und Teil 2/2 (182–209), zweite Hälfte 13. Jh.: Teil 2/2: Zu Beginn der einzelnen Abschnitte sowie der Orationen und Hymnen 2zeilige rote und blaue Lombarden, 182r–189r mit Fleuronné in der Gegenfarbe. Letztere auch nachgetragen in Teil 1/2: 153v, 177r–v, 179v, 180v.
Miniaturen / Zeichnungen:
Teil 1/1 (1–4) und Teil 1/2 (13–181), Mitte 13. Jh. Im Psalter Antiphonen, Versikel und Invitatorien am Rand nachgetragen, 14./15. Jh. Nachträge: 11v–12r, 15. Jh: Zu Beginn der Psalmen, der Cantica, der Litanei sowie des Officium defunctorum 2–3zeilige goldene Initialen mit roter Kontur und 1–2seitigen roten und blauen Palmettenranken. Bei Ps 26, 38, 51, 52, 68, 80, 97, 101, 109 (36r, 50r, 62v, 63r, 76r, 92r, 107r, 109r, 123v) 6zeilige Flechtbandinitialen in Rot, Blau, Grün, Lila und Ocker auf goldenem Grund mit roter Kontur sowie Palmetten und Zierspangen; davor ausser bei Ps 51, 101 und 109 jeweils ein Blatt herausgeschnitten. Bei Ps 1 (13v) ganzseitige Flechtbandinitiale B in den gleichen Farben auf goldenem Grund mit roter Kontur in blau-rosa Rahmen mit Palmetten und Zierspangen, unter der Initiale in blauem goldgerahmtem Feld Initium in Capitalis. 1v–4r im Kalendar goldene Doppelarkaden mit roter Kontur, in den Bogenfeldern Darstellung der Tierkreiszeichen, in den Bogenzwickeln architektonische Motive in Deckfarbenmalerei, Farben: Rot, Blau, Grün, Lila, Ocker, Weiss, Gold, Braun.
Einrichtung:
Teil 1/1 (1–4) und Teil 1/2 (13–181), Mitte 13. Jh. Im Psalter Antiphonen, Versikel und Invitatorien am Rand nachgetragen, 14./15. Jh. Nachträge: 11v–12r, 15. Jh: Tintenliniierung, Schriftraum 11,5 x 8, 18 Zeilen.
Teil 2/1 (5–12) und Teil 2/2 (182–209), zweite Hälfte 13. Jh.: Tinten- und Stiftliniierung. Schriftraum 11,5–12 x 8–9, 18 Zeilen.
Schrift:
Teil 1/1 (1–4) und Teil 1/2 (13–181), Mitte 13. Jh. Im Psalter Antiphonen, Versikel und Invitatorien am Rand nachgetragen, 14./15. Jh. Nachträge: 11v–12r, 15. Jh: Textualis wohl von einer Hand.
Teil 2/1 (5–12) und Teil 2/2 (182–209), zweite Hälfte 13. Jh.: Textualis von zwei Händen, Händewechsel 189v.
Zusätze:
Teil 1/1 (1–4) und Teil 1/2 (13–181), Mitte 13. Jh. Im Psalter Antiphonen, Versikel und Invitatorien am Rand nachgetragen, 14./15. Jh. Nachträge: 11v–12r, 15. Jh: Wenige Korrekturen, 14./15. Jh., z. B. 12r, 88r, 171r–v, 178v.
Teil 2/1 (5–12) und Teil 2/2 (182–209), zweite Hälfte 13. Jh.: Im Psalter Antiphonen, Versikel und Invitatorien am Rand Nachträge: 208v–209v, 14. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 167-169
Literatur:
  • Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 13f.
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 426
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 84
Repertorien:
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 66
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 72
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 96
  • Analecta hymnica Bd. 50, Nr. 387
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 48
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 50
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 60
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 84
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 92
  • Analecta hymnica Bd. 51, Nr. 123
  • Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 172
  • Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 245
  • Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 246
  • Analecta hymnica Bd. 52, Nr. 326

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351545005501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189956DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351545005501
  • (41SLSP_RZS)9914249422805505
Quelle: