Vitae Sanctorum (Martyres)

Kurzformat

Vitae Sanctorum (Martyres) / Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
1 Band (237 Blatter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 31,5 x 22 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.14.fol.:1

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351544805501
005 20240312023449.0
008 120326q12501299xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS /202303/ wiga 
035 |a (HAN)000189957DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351544805501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249425805505  |9 (41SLSP_RZS)9914249425805505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1250  |e 1299 
245 1 0 |a Vitae Sanctorum (Martyres) 
264 0 |c Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (237 Blatter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 31,5 x 22 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 104-105 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Die Vermutung von BRUCKNER, die Handschrift sei zusammen mit P 14 fol. 2 und 3 in St. Urban geschrieben worden, lässt sich nicht belegen. Die Handschriften P 14 fol.:1, P 14 fol.:2, Teil 3 und P 14 fol.:3 bilden jedoch bezüglich des Buchschmucks eine Einheit. 
561 |a "1r Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel Kantonsbibliothek Luzern, 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: "63v Vitae sanctorum manu scriptum 3 tomi: 3 volumina Ms." 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegelblätter und Vorsatzblatt (I) Papier. Bl. 1 und 236 Rostflecken von Schliessen eines früheren Einbandes. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) in Goldprägung. Lederrücken mit Gold- und Titelprägung "Vitae sanctorum Ms. N. I.", Titelschild abgefallen. 
581 |a Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. 2 Bde. - Zürich, 1933-1937, Nr. 7248 
581 |a Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 11f. 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 425 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 81 
581 |a Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161 
581 |a Janner, Sara ; Jurot, Romain ; Weber, Dorothea. - Handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. IX/1-2, Schweiz. - 2 Bde. - Wien, 2001 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte ; Bd. 688), Bd. IX/2, S. 115 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 27.03.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 4.04.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b (IV-1)⁷ + 15 IV¹²⁷ + (III+I)¹³⁵ + 11 IV²²³ + III²²⁹ + (IV-1)²³⁶. Vor Bl. 1 ein Blatt weggeschnitten, Bl. 7 an Bl. 6 geklebt; das Doppelblatt 132/133 verbunden, nach dem Doppelbl. 130/131 eingeklebt; nach Bl. 236 ein Blatt herausgeschnitten. Die erste Lage im Bund mit zwei Pergamentstreifen verstärkt. Bl. 6 Riss mit rotem, Bl. 149 mit blauem Seidenfaden genäht; Bl. 233 Schnitt mit Pergamentstück geflickt. Reklamanten, z. T. beschnitten.  |c Neuere Foliierung: I. 1–236. 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot (Angaben für die Rubriken häufig sichtbar, z. T. beschnitten); über dem Text auf den Rectoseiten Zählung der Viten "ius–lxxxviiia", ab 46r Kopftitel mit Namen der Heiligen, z. T. beschnitten.  |b Bis 129r zweizeilige, danach einzeilige rote und blaue Lombarden (22rb rot, mit blauem Fleuronné); ab 200r nur noch rote, mit Konturbegleitstrichen, Punktverdickungen und Blattmotiven.  |c Zu Beginn der Viten 4–11zeilige rote Initialen, mit weiss umrandeten oder von weissen Punkten begrenzten Kreis- und Kleeblattmotiven und Ornamenten in Rosa, Grün, Türkis, Ocker und Orange, im Binnenfeld weiss umrandete oder von weissen Punkten begrenzte Blumen, Ranken und Herzblätter in den gleichen Farben, auf blauem Grund mit weissem Dreipunktemuster in rotem Rahmen, 22ra, 161vb und 173ra mit weissem Drachenkopf; 203rb blaue Initiale auf rotem Grund; 145vb Initium in Zierbuchstaben.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 23–23,5 x 15,5, zweispaltig (7), 34, ab Bl. 96 32 Zeilen.  |e Gotische Minuskel wohl von einer Hand.  |f Zahlreiche Korrekturen des Schreibers, z. B. 3rb, 69ra, 152vb, 220va sowie zahlreiche zeitgenössische Korrekturen, z. B. 18va, 110rb, 199vb. Rasuren, z. B. 35r und 36v, 83vb, 214rb. 66rb und 79va Initiale nachgetragen. 235r–236v Nachtrag, 13./14. Jh. 
596 3 1 |g Ir–v  |t leer 
596 3 0 |g 1ra–235ra  |t Vitae sanctorum  |i >Incipit passio sancti Iuliani Antonii presbiteri et Celsi pueri<. Beatus Iulianus nobilis familie …  |i Julianus, Basilissa und Celsus, vgl. BHL 4529 (ohne Prolog). 11rb Marcellus, vgl. BHL 5234. 12ra Thyrsus, BHL Nr. 8280. 20vb Marius und Martha, BHL 5543. 22ra Sebastian, BHL 7543. 35vb Vincentius, BHL 8627, 8628, 8630 (Incipit). 39ra Praeiectus und Amarinus, BHL 6917. 42ra Blasius, vgl. BHL 1370. 44rb Valentin, BHL 8460. 46ra Faustinus und Iovita, BHL 2838. 51ra Phocas, BHL 6838. 54vb 40 Märtyrer (Sebasteni), BHL 7537. 57va Theodoricus, BHL 8074. 59va Georg, BHL 3374 (ohne Prolog). 61vb Markus, BHL 5276. 63rb Trudpert, BHL 8328. 65va Vital, vgl. BHL 8701. 66rb Jakob, BHL 4092. 67rb Philipp, BHL 6814. 68ra Alexander, Eventius und Theodul, BHL 266. 71vb Inventio crucis, vgl. BHL 4169. 74vb Gordianus, BHL 3612. 76ra Gangolfus, vgl. BHL 3328. 79rb Pancratius, vgl. BHL 6421 und 6427. 80rb Nereus und Achilleus, BHL 6058, 6059, 6063, 6064, 6066. 85va Victor und Corona (Epitome). 86ra Pontius, BHL 6896. 91rb Bonifatius episcopus Moguntinus (Epitome), 92ra Bonifatius martyr Tarsi, BHL 1414. 92vb Nazarius, vgl. BHL 6039 (ohne Prolog). 95ra Basilides, vgl. BHL 1019. 95rb Vitus, Modestius und Crescentia, BHL 8714 (ohne Prolog). 101ra Septem dormientes, BHL 2315. 107va Irenaeus, vgl. BHL 4457 b und d. 110rb Peter und Paul, BHL 6657. 116rb Kilian, BHL 4661. 120ra Burchard, BHL 1483. 122ra Jacobus, BHL 4057. 124vb Christophorus, BHL 1768. 127rb Pantaleon, BHL 6434 b. Richtige Reihenfolge der Blätter 130–133: 132, 130, 131, 133. 131rb Polychronius, Abdo und Sennes, BHL Nr. 6884, 6. 135ra Felix, BHL 2865 (Incipit), 2866b (Explicit). 137rb Simplicius, Faustinus und Beatrix, BHL 7790. 137vb Vincula Petri, BHL 6682. 140vb Stephanus, BHL 7845. 145rb Inventio Stephani, BHL 7850, 7851; JANNER/JUROT/WEBER, Handschriftliche Überlieferung, Bd. IX/1, S. 138. 148va Sixtus, Felicissimus und Agapitus, BHL 7801. 150ra Justus und Pastor, BHL 4595. 151ra Cyriacus, BHL 2056, 2058. 154va Laurentius, BHL 4755. 157rb Euplus, BHL 2729. 158va Hippolytus, BHL 3961. 160va Cassianus, BHL 1626. 161rb Eusebius, BHL 2740. 161vb Agapitus, BHL 125. 164ra Symphorianus, BHL 7967. 165va Timotheus, BHL 8296. 167ra Bartholomäus, BHL 1002. 170va Marcellus, BHL 5240. 172rb Pelagius, BHL 6615. 173ra Felix und Regula, vgl. BHL 2888 (Incipit: Qui decem plagis Egyptum legit attritam …). 176va Decollatio Johannis, vgl. BHL 4293. 179rb Longinus, BHL 4965. 181ra Antoninus, BHL 569 (Prolog), 572, 573, AH 45a Nr. 12. 184rb Anicetus, BHL 481. 188rb Ferreolus, BHL 2911. 189ra Adrianus, BHL 3744. 197ra Gorgonius, BHL 3617. 199vb Exaltatio crucis, BHL 4178. 201va Imago Christi (Berytensis), vgl. BHL 4227 und 4228. 203rb Cornelius, BHL 1958. 204vb Cyprianus, BHL 2038. 205va Lambertus, BHL 4677 (ohne Prolog). 212ra Matthäus, BHL 5690. 217vb Mauritius, vgl. BHL 5741 (Incipit), 5739b (Explicit). 220vb Inventio capitis Johannis Bapt. BHL 4290 (ohne Prolog; Schluss fehlt). Nach 224v fehlt ein Blatt. 225ra Cosmas und Damian, BHL 1970 (Anfang fehlt). 227va Tarachus, Probus und Andronicus, BHL 7981, 7982 (mit Textlücke). Nach 228v fehlt ein Blatt. 
596 3 0 |g 235r–236v  |t Register  |i [Nachtrag] I. Passio sancti Iuliani com sponsa sua Basilissa et Celsi pueri, que agitur viiio Idus Ianuarii. II. Passio sancti Marcelli pape, que agitur xviio kalendas Februarii …  |i [236v anschliessend radiert (Lesung mit UV-Lampe)]: Ich will imer wesen wild bis mich zempt ein wiplich bild, [vgl. Zürich, Zentralbibliothek Rh. 78, 93r, sowie Federproben, u. a.] Audi vide tace si vis vivere in pace [Walther, Proverbia 1720], O puer disce dum tempus habes. 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
690 |a Walther, Proverbia Nr. 1720  |2 han-A4 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |9 (41SLSP_RZS)9914249425805505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.14.fol.:1  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249425805505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249425805505  |9 (41SLSP_RZS)9914249425805505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.14.fol.:1
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Vitae Sanctorum (Martyres)
Entstehungsangaben:
Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1250 - 1299
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (237 Blatter): mit Buchschmuck/Illustration; 31,5 x 22 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Körperschaft:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • [Ir–v]. leer
  • [1ra–235ra]. Vitae sanctorum. >Incipit passio sancti Iuliani Antonii presbiteri et Celsi pueri<. Beatus Iulianus nobilis familie …. Julianus, Basilissa und Celsus, vgl. BHL 4529 (ohne Prolog). 11rb Marcellus, vgl. BHL 5234. 12ra Thyrsus, BHL Nr. 8280. 20vb Marius und Martha, BHL 5543. 22ra Sebastian, BHL 7543. 35vb Vincentius, BHL 8627, 8628, 8630 (Incipit). 39ra Praeiectus und Amarinus, BHL 6917. 42ra Blasius, vgl. BHL 1370. 44rb Valentin, BHL 8460. 46ra Faustinus und Iovita, BHL 2838. 51ra Phocas, BHL 6838. 54vb 40 Märtyrer (Sebasteni), BHL 7537. 57va Theodoricus, BHL 8074. 59va Georg, BHL 3374 (ohne Prolog). 61vb Markus, BHL 5276. 63rb Trudpert, BHL 8328. 65va Vital, vgl. BHL 8701. 66rb Jakob, BHL 4092. 67rb Philipp, BHL 6814. 68ra Alexander, Eventius und Theodul, BHL 266. 71vb Inventio crucis, vgl. BHL 4169. 74vb Gordianus, BHL 3612. 76ra Gangolfus, vgl. BHL 3328. 79rb Pancratius, vgl. BHL 6421 und 6427. 80rb Nereus und Achilleus, BHL 6058, 6059, 6063, 6064, 6066. 85va Victor und Corona (Epitome). 86ra Pontius, BHL 6896. 91rb Bonifatius episcopus Moguntinus (Epitome), 92ra Bonifatius martyr Tarsi, BHL 1414. 92vb Nazarius, vgl. BHL 6039 (ohne Prolog). 95ra Basilides, vgl. BHL 1019. 95rb Vitus, Modestius und Crescentia, BHL 8714 (ohne Prolog). 101ra Septem dormientes, BHL 2315. 107va Irenaeus, vgl. BHL 4457 b und d. 110rb Peter und Paul, BHL 6657. 116rb Kilian, BHL 4661. 120ra Burchard, BHL 1483. 122ra Jacobus, BHL 4057. 124vb Christophorus, BHL 1768. 127rb Pantaleon, BHL 6434 b. Richtige Reihenfolge der Blätter 130–133: 132, 130, 131, 133. 131rb Polychronius, Abdo und Sennes, BHL Nr. 6884, 6. 135ra Felix, BHL 2865 (Incipit), 2866b (Explicit). 137rb Simplicius, Faustinus und Beatrix, BHL 7790. 137vb Vincula Petri, BHL 6682. 140vb Stephanus, BHL 7845. 145rb Inventio Stephani, BHL 7850, 7851; JANNER/JUROT/WEBER, Handschriftliche Überlieferung, Bd. IX/1, S. 138. 148va Sixtus, Felicissimus und Agapitus, BHL 7801. 150ra Justus und Pastor, BHL 4595. 151ra Cyriacus, BHL 2056, 2058. 154va Laurentius, BHL 4755. 157rb Euplus, BHL 2729. 158va Hippolytus, BHL 3961. 160va Cassianus, BHL 1626. 161rb Eusebius, BHL 2740. 161vb Agapitus, BHL 125. 164ra Symphorianus, BHL 7967. 165va Timotheus, BHL 8296. 167ra Bartholomäus, BHL 1002. 170va Marcellus, BHL 5240. 172rb Pelagius, BHL 6615. 173ra Felix und Regula, vgl. BHL 2888 (Incipit: Qui decem plagis Egyptum legit attritam …). 176va Decollatio Johannis, vgl. BHL 4293. 179rb Longinus, BHL 4965. 181ra Antoninus, BHL 569 (Prolog), 572, 573, AH 45a Nr. 12. 184rb Anicetus, BHL 481. 188rb Ferreolus, BHL 2911. 189ra Adrianus, BHL 3744. 197ra Gorgonius, BHL 3617. 199vb Exaltatio crucis, BHL 4178. 201va Imago Christi (Berytensis), vgl. BHL 4227 und 4228. 203rb Cornelius, BHL 1958. 204vb Cyprianus, BHL 2038. 205va Lambertus, BHL 4677 (ohne Prolog). 212ra Matthäus, BHL 5690. 217vb Mauritius, vgl. BHL 5741 (Incipit), 5739b (Explicit). 220vb Inventio capitis Johannis Bapt. BHL 4290 (ohne Prolog; Schluss fehlt). Nach 224v fehlt ein Blatt. 225ra Cosmas und Damian, BHL 1970 (Anfang fehlt). 227va Tarachus, Probus und Andronicus, BHL 7981, 7982 (mit Textlücke). Nach 228v fehlt ein Blatt.
  • [235r–236v]. Register. [Nachtrag] I. Passio sancti Iuliani com sponsa sua Basilissa et Celsi pueri, que agitur viiio Idus Ianuarii. II. Passio sancti Marcelli pape, que agitur xviio kalendas Februarii …. [236v anschliessend radiert (Lesung mit UV-Lampe)]: Ich will imer wesen wild bis mich zempt ein wiplich bild, [vgl. Zürich, Zentralbibliothek Rh. 78, 93r, sowie Federproben, u. a.] Audi vide tace si vis vivere in pace [Walther, Proverbia 1720], O puer disce dum tempus habes.

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Vermutung von BRUCKNER, die Handschrift sei zusammen mit P 14 fol. 2 und 3 in St. Urban geschrieben worden, lässt sich nicht belegen. Die Handschriften P 14 fol.:1, P 14 fol.:2, Teil 3 und P 14 fol.:3 bilden jedoch bezüglich des Buchschmucks eine Einheit.
"1r Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel Kantonsbibliothek Luzern, 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: "63v Vitae sanctorum manu scriptum 3 tomi: 3 volumina Ms."
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegelblätter und Vorsatzblatt (I) Papier. Bl. 1 und 236 Rostflecken von Schliessen eines früheren Einbandes. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) in Goldprägung. Lederrücken mit Gold- und Titelprägung "Vitae sanctorum Ms. N. I.", Titelschild abgefallen.

Buchblock

Lagen:
(IV-1)⁷ + 15 IV¹²⁷ + (III+I)¹³⁵ + 11 IV²²³ + III²²⁹ + (IV-1)²³⁶. Vor Bl. 1 ein Blatt weggeschnitten, Bl. 7 an Bl. 6 geklebt; das Doppelblatt 132/133 verbunden, nach dem Doppelbl. 130/131 eingeklebt; nach Bl. 236 ein Blatt herausgeschnitten. Die erste Lage im Bund mit zwei Pergamentstreifen verstärkt. Bl. 6 Riss mit rotem, Bl. 149 mit blauem Seidenfaden genäht; Bl. 233 Schnitt mit Pergamentstück geflickt. Reklamanten, z. T. beschnitten.
Zählungen:
Neuere Foliierung: I. 1–236.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Rubriziert, Überschriften rot (Angaben für die Rubriken häufig sichtbar, z. T. beschnitten); über dem Text auf den Rectoseiten Zählung der Viten "ius–lxxxviiia", ab 46r Kopftitel mit Namen der Heiligen, z. T. beschnitten.
Initialen:
Bis 129r zweizeilige, danach einzeilige rote und blaue Lombarden (22rb rot, mit blauem Fleuronné); ab 200r nur noch rote, mit Konturbegleitstrichen, Punktverdickungen und Blattmotiven.
Miniaturen / Zeichnungen:
Zu Beginn der Viten 4–11zeilige rote Initialen, mit weiss umrandeten oder von weissen Punkten begrenzten Kreis- und Kleeblattmotiven und Ornamenten in Rosa, Grün, Türkis, Ocker und Orange, im Binnenfeld weiss umrandete oder von weissen Punkten begrenzte Blumen, Ranken und Herzblätter in den gleichen Farben, auf blauem Grund mit weissem Dreipunktemuster in rotem Rahmen, 22ra, 161vb und 173ra mit weissem Drachenkopf; 203rb blaue Initiale auf rotem Grund; 145vb Initium in Zierbuchstaben.
Einrichtung:
Tintenliniierung, Schriftraum 23–23,5 x 15,5, zweispaltig (7), 34, ab Bl. 96 32 Zeilen.
Schrift:
Gotische Minuskel wohl von einer Hand.
Zusätze:
Zahlreiche Korrekturen des Schreibers, z. B. 3rb, 69ra, 152vb, 220va sowie zahlreiche zeitgenössische Korrekturen, z. B. 18va, 110rb, 199vb. Rasuren, z. B. 35r und 36v, 83vb, 214rb. 66rb und 79va Initiale nachgetragen. 235r–236v Nachtrag, 13./14. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 104-105
Literatur:
  • Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. 2 Bde. - Zürich, 1933-1937, Nr. 7248
  • Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 11f.
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 425
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 81
  • Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161
  • Janner, Sara ; Jurot, Romain ; Weber, Dorothea. - Handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus. Bd. IX/1-2, Schweiz. - 2 Bde. - Wien, 2001 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte ; Bd. 688), Bd. IX/2, S. 115
Repertorien:
  • Walther, Proverbia Nr. 1720

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351544805501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189957DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351544805501
  • (41SLSP_RZS)9914249425805505
Quelle: