Vitae Sanctorum (Vita Karoli Magni, Ps.-Turpinus Remensis; Virgines)

Kurzformat

Vitae Sanctorum (Vita Karoli Magni, Ps.-Turpinus Remensis; Virgines) / Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; Mitte des 13. Jahrhunderts
1 Band (138 Blätter) : mit Buchschmuck/Illustration ; 32 x 22 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.14.fol.:2

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351544705501
005 20240312023502.0
008 120326q12501299xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS /202303/ wiga 
035 |a (HAN)000189958DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351544705501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249426505505  |9 (41SLSP_RZS)9914249426505505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1250  |e 1299 
245 1 0 |a Vitae Sanctorum (Vita Karoli Magni, Ps.-Turpinus Remensis; Virgines) 
264 0 |c Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; Mitte des 13. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (138 Blätter)  |b mit Buchschmuck/Illustration  |c 32 x 22 cm 
336 |b sti  |2 rdacontent 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 106-108 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a Die Vermutung von Bruckner, die Handschrift sei zusammen mit P.14.fol.:1 und :3 in St. Urban geschrieben worden, lässt sich nicht belegen. Die Handschriften P.14.fol.:1, P.14.fol.:2, Teil 3 und P.14.fol.:3 bilden jedoch bezüglich des Buchschmucks eine Einheit. 
561 |a 1r "Sancti Urbani", 17. Jh., sowie Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 63v "Vitae sanctorum manu scriptum 3 tomi: 3 volumina Ms." 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Bl. 33 Signakel aus weissen Leinenfäden, z. T. weggeschnitten. Spiegelblätter und Vorsatzblatt (I) Papier. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "Vitae sanctor[um] Ms. N. II." 
581 |a Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. 2 Bde. - Zürich, 1933-1937, Nr. 7248 
581 |a Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 11f., Taf. 10 
581 |a Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 425 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 81 
581 |a Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 27.03.1995  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 4.04.2012  |i Anpassung ZHB-Script-Beschreibung an SNF-Projekt-Beschreibung  |k pk  |a Erschliessungsniveau Minimalniveau 
583 1 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b 5 IV⁴⁰ + 2 (III-1)⁵⁰ + 5 IV⁹⁰ + III⁹⁶ + 5 IV¹³⁶; nach Bl. 43 sowie vor Bl. 46 je ein Blatt herausgeschnitten, nach Bl. 66 und nach Bl. 136 fehlt je eine Lage. Textverlust. Reklamanten, ab Bl. 46 Lagenzählung am Schluss der Lagen Ius – IIIus. Vus – XIIIus.  |c Neuere Foliierung: I. 1–137. 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot.  |b 1–2zeilige rote Lombarden mit gelber Füllung, z. T. rot gepunktet oder mit Blattmotiven, 2–3zeilige einfache rote, gelb gefüllte Silhouetteninitialen.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 23,5 x 15,5, zweispaltig (7), 32 Zeilen.  |e Gotische Minuskel von einer Hand.  |f Zahlreiche Korrekturen des Schreibers, z. B. 5rb ; zeitgenössische Korrekturen, z. B. 2ra. Notazeichen, z. B. 24v (rot). Nachträge: 43va–45rb (13./14. Jh.)  |3 Teil 1 (1–45, 2. Hälfte 13. Jh.) 
596 1 |a Incipit und Explicit rot, über dem Text auf den Rectoseiten Zählung der Vita (ia).  |b 46v 3zeilige rote Initiale mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 23 x 15,5, 23 Zeilen.  |e Textualis von einer Hand.  |f Zeitgenössische Korrekturen, z. B. Nachträge: 46r (14. Jh.).  |3 Teil 2 (46–50, Mitte 13. Jh.) 
596 1 |a Rubriziert, Überschriften rot (Angaben für die Rubriken häufig sichtbar, z. T. beschnitten); über dem Text auf den Versoseiten Zählung der Viten (iia–xxxaia), bis 54v in Rot, ab 66v Kopftitel mit Namen der Heiligen, z. T. beschnitten.  |b 1–2zeilige rote, seltener blaue Lombarden (54va blau, mit rotem Fleuronné).  |c ab 105r einzeilige rote Majuskeln mit Konturbegleitstrichen, Punktverdickungen und Blattmotiven. Zu Beginn der Viten 3–13zeilige rote, hell- und dunkelrosafarbene, grüne, türkisfarbene sowie graubraune Initialen, mit von weissen Punkten begrenzten Kreis- und Kleeblattmotiven, Ornamenten sowie weiss gehöhten Ranken, im Binnenfeld weiss umrandete oder von weissen Punkten begrenzte Blumen, Ranken und Herzblätter in den gleichen Farben, auf blauem Grund mit weissem Dreipunktemuster, meist in rotem Rahmen, 56ra Buchstabenkörper aus zwei in einander verschlungen Drachen in gleicher Gestaltung mit weissen Köpfen; 124ra 8zeilige einfache Silhouetteninitiale.  |d Tintenliniierung, Schriftraum 23 x 15,5, zweispaltig (7), bis 74v 34, danach 32 Zeilen.  |e Gotische Minuskel wohl von einer Hand.  |f Zahlreiche Korrekturen des Schreibers, z. B. 70rb, 128rb; zeitgenössische Korrekturen, z. B. 90vb, 134v. Notazeichen, z. B. 97v–99r (Nativitas BMV). Nachträge: 46r (14. Jh.). 119r Marginalie, 16. Jh. "Hec histor[ria] est apoc[ry]pha vi[de] in decret[is] Romanor[um] pontificum". 1r über dem Text "Valde devote agentibus utilis", unter dem Text "Deus omnis potest", 17. Jh.  |3 Teil 3 (51–136, 2. Hälfte 13. Jh.) 
596 3 1 |n Teil 1  |g Ir–v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1ra–21va  |t Vita Karoli Magni  |i Prooemium, Capitula, [Buch 1– Buch 3], [Kapitel 1.] Prooemium: >De sanctitate meritorum et gloria miraculorum beati Karoli Magni<. Et si passim et varie odoris pigmentarii veneranda orthodoxi Karoli Magni celebretur memoria … [1rb] Capitula: Genealogie series beati Karoli. Visio Stephani pape … [2ra Text:] >Genealoige [sic] series Karoli<. Sanctus igitur Arnulphus … – … reperire fraternitas vestra nequivit. Vivas et valeas et domino placeas.  |s 11va Buch 2. 21ra Buch 3. Die Aachener „Vita Karoli Magni“ des 12. Jahrhunderts, hrsg. v. Helmut und Inge Deutz, Siegburg 2002, S. 56–204. BHL 1604; Karl-Ernst Geith, Carolus Magnus, München 1977, S. 27–29. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 21va–42vb  |t Historia Caroli Magni et Rotholandi  |r Ps.-Turpinus Remensis  |i >Hic invenies totam seriem Hyspanici belli<. Gloriosissimus namque Christi apostolus Iacobus … – … [41va] ut pietate dei subveniatur ei  |s Historia Karoli Magni et Rotholandi, hrsg. v. Cyril Meredith-Jones, Paris 1936, S. 89–239 (Text des Codex Calixtinus). Die 7 artes liberales sind angeordnet wie in B. 3, 4 und 5, vgl. Meredith-Jones, S. 223, Anm. iii. BHL 1590, 1591, 1592, 1593. Anschliessend: 41va Beatus namque Turpinus … Meredith-Jones, S. 241–243 (Text des Codex Calixtinus), BHL 1594; 42ra Quid patrie Galletie … Meredith-Jones, S. 245–249 (Text des Codex Calixtinus), BHL 1596. Karl-Ernst Geith, Carolus Magnus, München 1977, S. 26f. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 42vb–43va  |t Vita Karoli Magni  |i [Buch 3, Kapitel 8, 9.] Primo igitur ut ordinis permittit ratio … – … anxii in sua se receperunt. >Explicit liber iste<.  |s Die Aachener „Vita Karoli Magni“ des 12. Jahrhunderts, hrsg. v. Helmut und Inge Deutz, Siegburg 2002, S. 222–224. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 43va–44ra  |t Sermo  |i [Nachtrag] >Remissionis peccati sermo fratris Samuelis Lombardi de ordine Predicatorum< [am Rand, von anderer Hand], >De affectu penitentis et fiducia<. Tibi soli et cetera (Ps 50,6). Sicut ex titulo psalmodum patet hunc psalmum propheta in statu penitentis fecit … 
596 3 0 |n Teil 1  |g 44rb–45ra  |t Auctoritates  |i [Nachtrag] >Augustinus<. Quod parat deus diligentibus se … >Bernardus<. Que maledicione caruit qua dicitur in dolore paries … 
596 3 0 |n Teil 1  |g 45ra–rb  |t De virtute psalmorum  |r Ps.-Augustinus (Remigius Autissiodorensis)  |i [Nachtrag] >Augustinus de psalmodia<. Canticum psalmorum animas decorat …– … et animam suam in celo mirificabit in secula seculorum. >Explicit<.  |s PL 131, Sp. 142. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 45rb  |t Auctoritates  |i [Nachtrag] >Bernardus<. O domine pastores tui mutati sunt in tonsores agni … >Crisostomus<. Primatus fugientem se desiderat … [Anschliessend Schreibervers] Pagina scriptorem laudet, det lectori honorem / scripsit ei florem veri monachique decorem / militet in celis scriptor mercede laboris / sit prece lectoris Christo sine fine fidelis. 
596 3 1 |n Teil 1  |g 45v  |t leer 
596 3 0 |n Teil 2  |g 46r  |t Register  |i [Nachtrag] >Incipiunt vite et passiones quarundam virginum et plurimorum martirum (?)<. I. Vita sancte Eufrosine virginis quod agitur in Kalendis Ianuarii. II. Vita sancte Genovefe virginis … 
596 3 0 |n Teil 2  |g 46v–50v  |t Vita Eufrosynae  |i >Incipit vita sancte Eufrosine virginis<. Fuit vir in Alexandria nomine Paphn[u]tius honorabilis omnibus … – … Vixit autem in sancto proposito annis decem et migravit ad dominum … Dies migrationis eorum … >Explicit vita Eufrosine virginis<.  |s BHL 2723. 
596 3 0 |n Teil 3  |g 51ra–136vb  |t Vitae sanctorum  |i >Incipit vita sancte Genovefe virginis<. Sancta igitur Genofeva in Metodorensi parrochia nata est …  |s BHL 3338 f. 56ra Agnes, Emerentiana, BHL 156. 59ra Brigida, BHL 1456. 61ra Agathe, BHL 133. 63va Dorothea, Theophil, BHL 2323. 66rb Juliane, BHL 4524 (Inc. ), 4525, Schluss fehlt. [Perpetua und Felicitas fehlen]. 67ra Theodosia, Anfang fehlt, Schluss BHL 8090. 70ra Waldburgis, Exzerpte aus den Miracula sanctae Waldburgis des Wolfhard von Herrieden, Buch I, MGH SS 15, S. 539–542, vgl. BHL 8765.71rb Petronilla, Felicula, Nicomedes, BHL 6061 (Inc. ), 6062. 71vb Pudentiana, vgl. BHL 6988. 72va Fides, Spes, Caritas, BHL 2971. 74vb Margarita, vgl. BHL 5303. 77va Praxedis, BHL 6920. 78rb Maria Magdalena, BHL 5453, vgl. 5443, 5491, 5487 m (b), ohne Epilog. 82va Christine, vgl. BHL 1756. 87rb Afra, BHL 108, 109. 90va Susanna, BHL 7937. 94ra Seraphia, BHL 7586. 96va Nativitas BMV, BHL 5345 (RB 160,1), 5344 (RB 168), 5343. 99vb Eugenia, Protus, Hyacinthus, BHL 2666 m. 109va Euphemia, BHL 2708. 114va Lucia und Geminianus, BHL 4985. 119rb Thecla, BHL 8020. 124ra Justina, BHL 2047, 2050 a. 128rb Katharina, BHL 1663, Schluss fehlt. Nach 66vb fehlt eine Lage, Textverlust: Schluss der Vita Iulianae, Vita Perpetuae et Felicitatis, Anfang der Vita Theodosiae; nach 136vb fehlt eine Lage, Textverlust: Sermones, primus beati Anshelmi episcopi, secundus beati Augustini, nach dem Register 46r. 
596 3 1 |n Teil 3  |g 137r–v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Remigius  |c Altissiodorensis  |d -908  |4 aut  |0 (DE-588)118788302 
700 1 |a Turpinus  |c Remensis  |d -794  |0 (DE-588)118802992  |4 aut 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.14.fol.:2  |9 (41SLSP_RZS)9914249426505505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.14.fol.:2  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249426505505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249426505505  |9 (41SLSP_RZS)9914249426505505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.14.fol.:2
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Vitae Sanctorum (Vita Karoli Magni, Ps.-Turpinus Remensis; Virgines)
Entstehungsangaben:
Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts; Mitte des 13. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1250 - 1299
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (138 Blätter): mit Buchschmuck/Illustration; 32 x 22 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [Ir–v]. leer
  • Teil 1. [1ra–21va]. Vita Karoli Magni. Prooemium, Capitula, [Buch 1– Buch 3], [Kapitel 1.] Prooemium: >De sanctitate meritorum et gloria miraculorum beati Karoli Magni<. Et si passim et varie odoris pigmentarii veneranda orthodoxi Karoli Magni celebretur memoria … [1rb] Capitula: Genealogie series beati Karoli. Visio Stephani pape … [2ra Text:] >Genealoige [sic] series Karoli<. Sanctus igitur Arnulphus … – … reperire fraternitas vestra nequivit. Vivas et valeas et domino placeas.. 11va Buch 2. 21ra Buch 3. Die Aachener „Vita Karoli Magni“ des 12. Jahrhunderts, hrsg. v. Helmut und Inge Deutz, Siegburg 2002, S. 56–204. BHL 1604; Karl-Ernst Geith, Carolus Magnus, München 1977, S. 27–29.
  • Teil 1. [21va–42vb]. Historia Caroli Magni et Rotholandi. Ps.-Turpinus Remensis. >Hic invenies totam seriem Hyspanici belli<. Gloriosissimus namque Christi apostolus Iacobus … – … [41va] ut pietate dei subveniatur ei. Historia Karoli Magni et Rotholandi, hrsg. v. Cyril Meredith-Jones, Paris 1936, S. 89–239 (Text des Codex Calixtinus). Die 7 artes liberales sind angeordnet wie in B. 3, 4 und 5, vgl. Meredith-Jones, S. 223, Anm. iii. BHL 1590, 1591, 1592, 1593. Anschliessend: 41va Beatus namque Turpinus … Meredith-Jones, S. 241–243 (Text des Codex Calixtinus), BHL 1594; 42ra Quid patrie Galletie … Meredith-Jones, S. 245–249 (Text des Codex Calixtinus), BHL 1596. Karl-Ernst Geith, Carolus Magnus, München 1977, S. 26f.
  • Teil 1. [42vb–43va]. Vita Karoli Magni. [Buch 3, Kapitel 8, 9.] Primo igitur ut ordinis permittit ratio … – … anxii in sua se receperunt. >Explicit liber iste<.. Die Aachener „Vita Karoli Magni“ des 12. Jahrhunderts, hrsg. v. Helmut und Inge Deutz, Siegburg 2002, S. 222–224.
  • Teil 1. [43va–44ra]. Sermo. [Nachtrag] >Remissionis peccati sermo fratris Samuelis Lombardi de ordine Predicatorum< [am Rand, von anderer Hand], >De affectu penitentis et fiducia<. Tibi soli et cetera (Ps 50,6). Sicut ex titulo psalmodum patet hunc psalmum propheta in statu penitentis fecit …
  • Teil 1. [44rb–45ra]. Auctoritates. [Nachtrag] >Augustinus<. Quod parat deus diligentibus se … >Bernardus<. Que maledicione caruit qua dicitur in dolore paries …
  • Teil 1. [45ra–rb]. De virtute psalmorum. Ps.-Augustinus (Remigius Autissiodorensis). [Nachtrag] >Augustinus de psalmodia<. Canticum psalmorum animas decorat …– … et animam suam in celo mirificabit in secula seculorum. >Explicit<.. PL 131, Sp. 142.
  • Teil 1. [45rb]. Auctoritates. [Nachtrag] >Bernardus<. O domine pastores tui mutati sunt in tonsores agni … >Crisostomus<. Primatus fugientem se desiderat … [Anschliessend Schreibervers] Pagina scriptorem laudet, det lectori honorem / scripsit ei florem veri monachique decorem / militet in celis scriptor mercede laboris / sit prece lectoris Christo sine fine fidelis.
  • Teil 1. [45v]. leer
  • Teil 2. [46r]. Register. [Nachtrag] >Incipiunt vite et passiones quarundam virginum et plurimorum martirum (?)<. I. Vita sancte Eufrosine virginis quod agitur in Kalendis Ianuarii. II. Vita sancte Genovefe virginis …
  • Teil 2. [46v–50v]. Vita Eufrosynae. >Incipit vita sancte Eufrosine virginis<. Fuit vir in Alexandria nomine Paphn[u]tius honorabilis omnibus … – … Vixit autem in sancto proposito annis decem et migravit ad dominum … Dies migrationis eorum … >Explicit vita Eufrosine virginis<.. BHL 2723.
  • Teil 3. [51ra–136vb]. Vitae sanctorum. >Incipit vita sancte Genovefe virginis<. Sancta igitur Genofeva in Metodorensi parrochia nata est …. BHL 3338 f. 56ra Agnes, Emerentiana, BHL 156. 59ra Brigida, BHL 1456. 61ra Agathe, BHL 133. 63va Dorothea, Theophil, BHL 2323. 66rb Juliane, BHL 4524 (Inc. ), 4525, Schluss fehlt. [Perpetua und Felicitas fehlen]. 67ra Theodosia, Anfang fehlt, Schluss BHL 8090. 70ra Waldburgis, Exzerpte aus den Miracula sanctae Waldburgis des Wolfhard von Herrieden, Buch I, MGH SS 15, S. 539–542, vgl. BHL 8765.71rb Petronilla, Felicula, Nicomedes, BHL 6061 (Inc. ), 6062. 71vb Pudentiana, vgl. BHL 6988. 72va Fides, Spes, Caritas, BHL 2971. 74vb Margarita, vgl. BHL 5303. 77va Praxedis, BHL 6920. 78rb Maria Magdalena, BHL 5453, vgl. 5443, 5491, 5487 m (b), ohne Epilog. 82va Christine, vgl. BHL 1756. 87rb Afra, BHL 108, 109. 90va Susanna, BHL 7937. 94ra Seraphia, BHL 7586. 96va Nativitas BMV, BHL 5345 (RB 160,1), 5344 (RB 168), 5343. 99vb Eugenia, Protus, Hyacinthus, BHL 2666 m. 109va Euphemia, BHL 2708. 114va Lucia und Geminianus, BHL 4985. 119rb Thecla, BHL 8020. 124ra Justina, BHL 2047, 2050 a. 128rb Katharina, BHL 1663, Schluss fehlt. Nach 66vb fehlt eine Lage, Textverlust: Schluss der Vita Iulianae, Vita Perpetuae et Felicitatis, Anfang der Vita Theodosiae; nach 136vb fehlt eine Lage, Textverlust: Sermones, primus beati Anshelmi episcopi, secundus beati Augustini, nach dem Register 46r.
  • Teil 3. [137r–v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
Die Vermutung von Bruckner, die Handschrift sei zusammen mit P.14.fol.:1 und :3 in St. Urban geschrieben worden, lässt sich nicht belegen. Die Handschriften P.14.fol.:1, P.14.fol.:2, Teil 3 und P.14.fol.:3 bilden jedoch bezüglich des Buchschmucks eine Einheit.
1r "Sancti Urbani", 17. Jh., sowie Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. Im Bibliothekskatalog von 1730 verzeichnet: 63v "Vitae sanctorum manu scriptum 3 tomi: 3 volumina Ms."
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Blau-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Bl. 33 Signakel aus weissen Leinenfäden, z. T. weggeschnitten. Spiegelblätter und Vorsatzblatt (I) Papier. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros des Klosters St. Urban (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248) in Goldprägung. Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild "Vitae sanctor[um] Ms. N. II."

Buchblock

Lagen:
5 IV⁴⁰ + 2 (III-1)⁵⁰ + 5 IV⁹⁰ + III⁹⁶ + 5 IV¹³⁶; nach Bl. 43 sowie vor Bl. 46 je ein Blatt herausgeschnitten, nach Bl. 66 und nach Bl. 136 fehlt je eine Lage. Textverlust. Reklamanten, ab Bl. 46 Lagenzählung am Schluss der Lagen Ius – IIIus. Vus – XIIIus.
Zählungen:
Neuere Foliierung: I. 1–137.

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (1–45, 2. Hälfte 13. Jh.): Rubriziert, Überschriften rot.
Teil 2 (46–50, Mitte 13. Jh.): Incipit und Explicit rot, über dem Text auf den Rectoseiten Zählung der Vita (ia).
Teil 3 (51–136, 2. Hälfte 13. Jh.): Rubriziert, Überschriften rot (Angaben für die Rubriken häufig sichtbar, z. T. beschnitten); über dem Text auf den Versoseiten Zählung der Viten (iia–xxxaia), bis 54v in Rot, ab 66v Kopftitel mit Namen der Heiligen, z. T. beschnitten.
Initialen:
Teil 1 (1–45, 2. Hälfte 13. Jh.): 1–2zeilige rote Lombarden mit gelber Füllung, z. T. rot gepunktet oder mit Blattmotiven, 2–3zeilige einfache rote, gelb gefüllte Silhouetteninitialen.
Teil 2 (46–50, Mitte 13. Jh.): 46v 3zeilige rote Initiale mit Punktverdickungen und Konturbegleitstrichen.
Teil 3 (51–136, 2. Hälfte 13. Jh.): 1–2zeilige rote, seltener blaue Lombarden (54va blau, mit rotem Fleuronné).
Miniaturen / Zeichnungen:
Teil 3 (51–136, 2. Hälfte 13. Jh.): ab 105r einzeilige rote Majuskeln mit Konturbegleitstrichen, Punktverdickungen und Blattmotiven. Zu Beginn der Viten 3–13zeilige rote, hell- und dunkelrosafarbene, grüne, türkisfarbene sowie graubraune Initialen, mit von weissen Punkten begrenzten Kreis- und Kleeblattmotiven, Ornamenten sowie weiss gehöhten Ranken, im Binnenfeld weiss umrandete oder von weissen Punkten begrenzte Blumen, Ranken und Herzblätter in den gleichen Farben, auf blauem Grund mit weissem Dreipunktemuster, meist in rotem Rahmen, 56ra Buchstabenkörper aus zwei in einander verschlungen Drachen in gleicher Gestaltung mit weissen Köpfen; 124ra 8zeilige einfache Silhouetteninitiale.
Einrichtung:
Teil 1 (1–45, 2. Hälfte 13. Jh.): Tintenliniierung, Schriftraum 23,5 x 15,5, zweispaltig (7), 32 Zeilen.
Teil 2 (46–50, Mitte 13. Jh.): Tintenliniierung, Schriftraum 23 x 15,5, 23 Zeilen.
Teil 3 (51–136, 2. Hälfte 13. Jh.): Tintenliniierung, Schriftraum 23 x 15,5, zweispaltig (7), bis 74v 34, danach 32 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (1–45, 2. Hälfte 13. Jh.): Gotische Minuskel von einer Hand.
Teil 2 (46–50, Mitte 13. Jh.): Textualis von einer Hand.
Teil 3 (51–136, 2. Hälfte 13. Jh.): Gotische Minuskel wohl von einer Hand.
Zusätze:
Teil 1 (1–45, 2. Hälfte 13. Jh.): Zahlreiche Korrekturen des Schreibers, z. B. 5rb ; zeitgenössische Korrekturen, z. B. 2ra. Notazeichen, z. B. 24v (rot). Nachträge: 43va–45rb (13./14. Jh.)
Teil 2 (46–50, Mitte 13. Jh.): Zeitgenössische Korrekturen, z. B. Nachträge: 46r (14. Jh.).
Teil 3 (51–136, 2. Hälfte 13. Jh.): Zahlreiche Korrekturen des Schreibers, z. B. 70rb, 128rb; zeitgenössische Korrekturen, z. B. 90vb, 134v. Notazeichen, z. B. 97v–99r (Nativitas BMV). Nachträge: 46r (14. Jh.). 119r Marginalie, 16. Jh. "Hec histor[ria] est apoc[ry]pha vi[de] in decret[is] Romanor[um] pontificum". 1r über dem Text "Valde devote agentibus utilis", unter dem Text "Deus omnis potest", 17. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 106-108
Literatur:
  • Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. 2 Bde. - Zürich, 1933-1937, Nr. 7248
  • Schöne Miniaturen aus Handschriften der Kantonsbibliothek Luzern / Josef Schmid (Hrsg.). - Luzern, 1941 (Schöne Miniaturen aus Handschriften in schweizerischen Bibliotheken ; Bd. 1), S. 11f., Taf. 10
  • Reinle, Adolf. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern. Bd. 5: Das Amt Willisau mit St. Urban. - Basel, 1959, S. 425
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 81
  • Sankt Urban 1194-1994 : ein ehemaliges Zisterzienserkloster / hrsg. im Auftrag des Regierungsrates des Kantons Luzern. - Bern, 1994, S. 161

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351544705501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189958DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351544705501
  • (41SLSP_RZS)9914249426505505
Quelle: