Sermones varii

Raimundus, de Pennaforti
Kurzformat

Sermones varii / 14. Jahrhundert und letztes Drittel des 13. Jahrhunderts
1 Band (272 Blätter) : 21–21,5 x 15,5 cm - Pergament
  • Luzern, ZHB, P.23.4

LEADER 00000ntmaa2200000 c 4500
001 991170351540605501
005 20240312023429.0
008 000000q12001399xx 00| | lat d
019 |a Exemplarspezifische Aufnahme, gesperrt für Veränderungen und das Anhängen von Signaturen.  |5 CH-ZuSLS RZS / 05072023 / wiga 
035 |a (HAN)000189978DSV05 
035 |a (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351540605501 
035 |a (41SLSP_RZS)9914249425505505  |9 (41SLSP_RZS)9914249425505505 
040 |a CH-001880-7  |b ger  |e HAN-Katalogisierungsregeln 
046 |a q  |c 1200  |e 1399 
100 1 |a Raimundus  |c de Pennaforti  |d 1175-1275  |4 aut  |0 (DE-588)118787756 
245 1 0 |a Sermones varii 
264 0 |c 14. Jahrhundert und letztes Drittel des 13. Jahrhunderts 
300 |a 1 Band (272 Blätter)  |c 21–21,5 x 15,5 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
506 |a Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung 
510 4 |a Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 179-181 
541 |f ZHB Luzern Sondersammlung 
546 |a Lateinisch 
561 |a 1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh. 
563 |a Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Braun-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegelblätter und Vorsatzblätter (I, II, 269, 270) Papier. Signakel aus rotem (Bl. 199 und 216, Summa de paenitentia, Buch 2 und 3) und grünem (Bl. 254, Summa de matrimonio) Faden in der unteren Ecke. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros in Goldprägung (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248). Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild Sermon[es] varii Sumula Raymun[di]. 
581 |a Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. 2 Bde. - Zürich, 1933-1937, Nr. 7248 
581 |a Liebenau, Theodor von. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter ; NF 14 (1898), S. 21 
581 |a Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 86, Taf. 26 
581 |a Schneyer, Johannes Baptist. - Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters. 9 Bde. - Münster (Westfalen), 1969-1980 
581 |a Käppeli, Thomas. - Scriptores ordinis Praedicatorum medii aevi. - 4 Bde. - Rom, 1970-1993, Nr. 3407 
583 0 |b Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 16.07.1997  |k pk  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln 
583 1 |a Verzeichnung=Description=Inventaire  |c 2023  |i Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold  |f HAN-Katalogisierungsregeln  |k wiga 
583 1 |a Erschliessungsniveau Normalniveau 
596 0 |b 14 VI¹⁶⁸ + (V-1)¹⁷⁷ + 2 VI²⁰¹ + 2 VIII²³³ + VI²⁴⁵ + 2 IV²⁶¹ + (IV-1)²⁶⁸. Nach Bl. 177 und Bl. 267 je ein Blatt herausgeschnitten, von Bl. 268 oberer Rand weggeschnitten. Die Doppelblätter 114/115 und 150/151 lose, Spuren einer älteren Fadenheftung sichtbar. 12v–168v Reklamanten. Reste einer doppelten Blattzählung in der ersten Lagenhälfte sichtbar 5r (5 und aV), 27r–29r (3–5 und IIc, IIIc, Vc) und 39r–41r (3–5 und dII, dIII, dV).  |c Neue Foliierung: I. II. 1–270 
596 1 |a Rubriziert, rote und blaue Paragraphenzeichen.  |b 2zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe; 1ra 5zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem und blauem Fleuronné.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 16,5 x 11–11,5, zweispaltig (5), 38– 42 Zeilen.  |e Gotische Minuskel von einer Hand; 176vb–177va ältere gotische Buchkursive, Ergänzung von anderer Hand.  |f Am Rand Inhaltsvermerke des Schreibers. Wenige Korrekturen und Marginalien des Schreibers, z. B. 3rb, 64ra, 120va, 158rb.  |3 Teil 1 (1–177, 14. Jh.) 
596 1 |a Rubriziert, rote Überschriften, Paragraphenzeichen, Strichelungen und Unterstreichungen.  |b In den Capitula der Summa de paenitentia einzeilige rote und blaue Majuskeln (178r, 199ra, 216va). 1–3zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe. 178ra 4zeilige, rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem und blauem Fleuronné.  |d Stiftliniierung, Schriftraum 17,5–11,5, zweispaltig (5,5), 45 Zeilen.  |e Gotische Minuskel von einer Hand.  |f Korrekturen des Schreibers, z. B. 180rb, 209ra, 254rb, sowie wenige zeitgenössische Korrekturen, z. B. 180ra, 192rb, 254vb (mit Stift). 177va–vb Nachträge, 15. Jh.  |3 Teil 2 (178–268, letztes Drittel 13. Jh.) 
596 3 1 |n Teil 1  |g Ir–IIv  |t leer 
596 3 0 |n Teil 1  |g 1ra–87ra  |t Sermones De Tempore  |i [1. Sonntag im Advent – 25. Sonntag nach Pfingsten, Weihnachten. 59 Predigten, meist beginnend mit] Iuxta scripture veritatem … Initien im Register. Respicite et levate capita vestra … (Lc 21,28). Iuxta scripture veritatem adventus filii dei summa gratia summum beneficium dei fuit …  |s 1ra–13vb Schneyer, Bd. 7, S. 388, Nr. 140–149; 13vb Cum dormient homines … (Mt 13,25). Ad hoc ut materiam de qua predicare intendam clare videamus … vgl. Schneyer, Bd. 8, S. 770, Nr. 52; 16va Schneyer, Bd. 7, S. 380, Nr. 48, mit anderem Schluss; 27va Schneyer, Bd. 7, S. 413, Nr. 53; 32va Schneyer, Bd. 7, S. 415, Nr. 87; 35va Schneyer, Bd. 7, S. 416, Nr. 88; 81va Ego sum genus … (Apc 22,16). Sicut enim in quolibet regno tria spiritualia attenduntur scilicet rex presidens … vgl. Schneyer, Bd. 4, S. 333, Nr. 15. 
596 3 0 |n Teil 1  |g 87ra–177vb  |t Sermones De Sanctis  |i [Stephanus – Cäcilie, Commune sanctorum. 59 Predigten, meist beginnend mit] Iuxta scripture veritatem …[ Initien im Register]. Ascendit primus et factus est princeps (I Par 11,6). Sicut enim Rome statuto tempore secundum apostolum currentes bravium …  |s vgl. Schneyer, Bd. 7, S. 462, Nr. 24; 95ra Schneyer, Bd. 7, S. 411, Nr. 27; 96rb Schneyer, Bd. 7, S. 379, Nr. 40; 99ra Schneyer, Bd. 7, S. 386f., Nr. 129; 108va–114rb Schneyer, Bd. 8, S. 815, Nr. 50–52; 119rb Schneyer, Bd. 7, S. 387, Nr. 131, mit anderem Schluss; 129va Schneyer, Bd. 7, S. 387, Nr. 135; 132va Schneyer, Bd. 7, S. 384, Nr. 97; 143ra Schneyer, Bd. 7, S. 384, Nr. 100; 148rb Schneyer, Bd. 7, S. 386, Nr. 118; 150rb Schneyer, Bd. 7, S. 385, Nr. 107, mit anderem Schluss; 153ra Schneyer, Bd. 7, S. 385, Nr. 106; 157vb Schneyer, Bd. 7, S. 385, Nr. 112, mit anderem Schluss; 161vb Schneyer, Bd. 7, S. 386, Nr. 119; 163ra Schneyer, Bd. 7, S. 385, Nr. 114. Anschliessend 177va Ioachim Cleophas Salome, sowie 177vb Crisostomus. Falax mundus finis dubius exitus horribilis iudex terribilis pena infinibilis, von anderer Hand Anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo quarto die Inventionis sanctae crucis (3. Mai 1474) in passisteria (?). 
596 3 0 |n Teil 2  |g 178ra–254rb  |t Summa de paenitentia  |r Raimundus de Pennaforti  |i [Vorrede:] Quoniam ut ait Ieronimus secunda post naufragium tabula est culpam simpliciter confiteri … [178rb Buch 1:] Quoniam inter crimina ecclesiastica simoniaca heresis obtinet primum locum … – … Expeditis iam per dei gratiam … Venite benedicti percipite regnum. Amen. Amen.  |s 199ra Buch 2, 216va Buch 3. Raimundus de Pennaforte, Summa de paenitentia, curantibus Xaverio Ochoa / Aloisio Diez, Roma 1976 (Universa bibliotheca iuris, Bd. 1/B), Sp. 277–884. Käppeli, Scriptores, Nr. 3407, Hs. nicht erwähnt. 
596 3 0 |n Teil 2  |g 254rb–266vb  |t Summa de matrimonio  |r Raimundus de Pennaforti  |i [Vorrede:] Quoniam frequenter in foro penitentiali dubitationes circa matrimonium immo etiam interdum quasi perplexiones occurrunt … [254va Text:] Quoniam matrimonium sponsalia precedere consueverunt ideo primo loco de sponsalibus est agendum … – … voluptarias vero perdit sicut ibi dicitur  |s Raimundus de Pennaforte, Summa de matrimonio, curantibus Xaverio Ochoa / Aloisio Diez, Roma 1978 (Universa bibliotheca iuris, Bd. 1/C), Sp. 901–998. Käppeli, Scriptores, Nr. 3408, Hs. nicht erwähnt 
596 3 1 |n Teil 2  |g 267r–268r  |t leer 
596 3 1 |n Teil 2  |g 268v  |t [Schriftprobe, Notiz.] Vim vi licet repellere sed moderamine … Am unteren Rand Tilo debet super librum istum 5 solidi pro sigillo sententie Hugonis de Bodea clerici. 
596 3 1 |n Teil 2  |g 269r–v  |t leer 
655 7 |a Handschrift  |2 gnd-content 
700 1 |a Hugo de Bodea  |4 fmo 
710 2 |a Kloster St. Urban, Kanton Luzern  |0 (DE-588)4349408-0  |4 fmo 
710 2 |a Kantonsbibliothek Luzern  |0 (DE-588)3058552-1  |4 fmo 
852 4 |b LUZHB  |c ZBTRK  |j P.23.4  |9 (41SLSP_RZS)9914249425505505 
900 |f HANcollect_this handschrift 
900 |a HANunikat 
910 |c Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung. 
949 |c ZBTRK  |p 12  |j P.23.4  |b LUZHB  |9 (41SLSP_RZS)9914249425505505 
986 |a (41SLSP_RZS)9914249425505505  |9 (41SLSP_RZS)9914249425505505 

Basisinformationen

Signatur:
  • Luzern, ZHB, P.23.4
Ressourcentyp:
Buchhandschrift
Titel:
Sermones varii
Entstehungsangaben:
14. Jahrhundert und letztes Drittel des 13. Jahrhunderts
Entstehungszeit (normiert):
1200 - 1399
Physische Beschreibung:
  • 1 Band (272 Blätter); 21–21,5 x 15,5 cm
Physische Beschaffenheit:
  • Pergament

Sucheinstiege

Person:
Körperschaft:
Formschlagwort:

Inhalt und innere Ordnung

Inhalt:
  • Teil 1. [Ir–IIv]. leer
  • Teil 1. [1ra–87ra]. Sermones De Tempore. [1. Sonntag im Advent – 25. Sonntag nach Pfingsten, Weihnachten. 59 Predigten, meist beginnend mit] Iuxta scripture veritatem … Initien im Register. Respicite et levate capita vestra … (Lc 21,28). Iuxta scripture veritatem adventus filii dei summa gratia summum beneficium dei fuit …. 1ra–13vb Schneyer, Bd. 7, S. 388, Nr. 140–149; 13vb Cum dormient homines … (Mt 13,25). Ad hoc ut materiam de qua predicare intendam clare videamus … vgl. Schneyer, Bd. 8, S. 770, Nr. 52; 16va Schneyer, Bd. 7, S. 380, Nr. 48, mit anderem Schluss; 27va Schneyer, Bd. 7, S. 413, Nr. 53; 32va Schneyer, Bd. 7, S. 415, Nr. 87; 35va Schneyer, Bd. 7, S. 416, Nr. 88; 81va Ego sum genus … (Apc 22,16). Sicut enim in quolibet regno tria spiritualia attenduntur scilicet rex presidens … vgl. Schneyer, Bd. 4, S. 333, Nr. 15.
  • Teil 1. [87ra–177vb]. Sermones De Sanctis. [Stephanus – Cäcilie, Commune sanctorum. 59 Predigten, meist beginnend mit] Iuxta scripture veritatem …[ Initien im Register]. Ascendit primus et factus est princeps (I Par 11,6). Sicut enim Rome statuto tempore secundum apostolum currentes bravium …. vgl. Schneyer, Bd. 7, S. 462, Nr. 24; 95ra Schneyer, Bd. 7, S. 411, Nr. 27; 96rb Schneyer, Bd. 7, S. 379, Nr. 40; 99ra Schneyer, Bd. 7, S. 386f., Nr. 129; 108va–114rb Schneyer, Bd. 8, S. 815, Nr. 50–52; 119rb Schneyer, Bd. 7, S. 387, Nr. 131, mit anderem Schluss; 129va Schneyer, Bd. 7, S. 387, Nr. 135; 132va Schneyer, Bd. 7, S. 384, Nr. 97; 143ra Schneyer, Bd. 7, S. 384, Nr. 100; 148rb Schneyer, Bd. 7, S. 386, Nr. 118; 150rb Schneyer, Bd. 7, S. 385, Nr. 107, mit anderem Schluss; 153ra Schneyer, Bd. 7, S. 385, Nr. 106; 157vb Schneyer, Bd. 7, S. 385, Nr. 112, mit anderem Schluss; 161vb Schneyer, Bd. 7, S. 386, Nr. 119; 163ra Schneyer, Bd. 7, S. 385, Nr. 114. Anschliessend 177va Ioachim Cleophas Salome, sowie 177vb Crisostomus. Falax mundus finis dubius exitus horribilis iudex terribilis pena infinibilis, von anderer Hand Anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo quarto die Inventionis sanctae crucis (3. Mai 1474) in passisteria (?).
  • Teil 2. [178ra–254rb]. Summa de paenitentia. Raimundus de Pennaforti. [Vorrede:] Quoniam ut ait Ieronimus secunda post naufragium tabula est culpam simpliciter confiteri … [178rb Buch 1:] Quoniam inter crimina ecclesiastica simoniaca heresis obtinet primum locum … – … Expeditis iam per dei gratiam … Venite benedicti percipite regnum. Amen. Amen.. 199ra Buch 2, 216va Buch 3. Raimundus de Pennaforte, Summa de paenitentia, curantibus Xaverio Ochoa / Aloisio Diez, Roma 1976 (Universa bibliotheca iuris, Bd. 1/B), Sp. 277–884. Käppeli, Scriptores, Nr. 3407, Hs. nicht erwähnt.
  • Teil 2. [254rb–266vb]. Summa de matrimonio. Raimundus de Pennaforti. [Vorrede:] Quoniam frequenter in foro penitentiali dubitationes circa matrimonium immo etiam interdum quasi perplexiones occurrunt … [254va Text:] Quoniam matrimonium sponsalia precedere consueverunt ideo primo loco de sponsalibus est agendum … – … voluptarias vero perdit sicut ibi dicitur. Raimundus de Pennaforte, Summa de matrimonio, curantibus Xaverio Ochoa / Aloisio Diez, Roma 1978 (Universa bibliotheca iuris, Bd. 1/C), Sp. 901–998. Käppeli, Scriptores, Nr. 3408, Hs. nicht erwähnt
  • Teil 2. [267r–268r]. leer
  • Teil 2. [268v]. [Schriftprobe, Notiz.] Vim vi licet repellere sed moderamine … Am unteren Rand Tilo debet super librum istum 5 solidi pro sigillo sententie Hugonis de Bodea clerici.
  • Teil 2. [269r–v]. leer

Anmerkungen

Sprache, Schrift:
Lateinisch

Geschichte

Entstehungs-, Besitz- und Sammlungsgeschichte:
1r "Sancti Urbani Bibliothecae", 17. Jh., sowie Stempel "Kantonsbibliothek Luzern", 20. Jh.
Akzession:
  • Eigentümer: ZHB Luzern Sondersammlung

Einband

Einband:
Mit braunem Leder bezogene Pappdeckel, St. Urban 1717–1726. Braun-weisse Kapitale. Schnitt rot-blau gesprenkelt. Spiegelblätter und Vorsatzblätter (I, II, 269, 270) Papier. Signakel aus rotem (Bl. 199 und 216, Summa de paenitentia, Buch 2 und 3) und grünem (Bl. 254, Summa de matrimonio) Faden in der unteren Ecke. Auf dem vorderen Buchdeckel Supralibros in Goldprägung (Wegmann, Exlibris, Nr. 7248). Lederrücken mit Goldprägung und gelbem Titelschild Sermon[es] varii Sumula Raymun[di].

Buchblock

Lagen:
14 VI¹⁶⁸ + (V-1)¹⁷⁷ + 2 VI²⁰¹ + 2 VIII²³³ + VI²⁴⁵ + 2 IV²⁶¹ + (IV-1)²⁶⁸. Nach Bl. 177 und Bl. 267 je ein Blatt herausgeschnitten, von Bl. 268 oberer Rand weggeschnitten. Die Doppelblätter 114/115 und 150/151 lose, Spuren einer älteren Fadenheftung sichtbar. 12v–168v Reklamanten. Reste einer doppelten Blattzählung in der ersten Lagenhälfte sichtbar 5r (5 und aV), 27r–29r (3–5 und IIc, IIIc, Vc) und 39r–41r (3–5 und dII, dIII, dV).
Zählungen:
Neue Foliierung: I. II. 1–270

Ausstattung

Rubrizierungen:
Teil 1 (1–177, 14. Jh.): Rubriziert, rote und blaue Paragraphenzeichen.
Teil 2 (178–268, letztes Drittel 13. Jh.): Rubriziert, rote Überschriften, Paragraphenzeichen, Strichelungen und Unterstreichungen.
Initialen:
Teil 1 (1–177, 14. Jh.): 2zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe; 1ra 5zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem und blauem Fleuronné.
Teil 2 (178–268, letztes Drittel 13. Jh.): In den Capitula der Summa de paenitentia einzeilige rote und blaue Majuskeln (178r, 199ra, 216va). 1–3zeilige rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe. 178ra 4zeilige, rot-blau ornamental gespaltene Initiale mit rotem und blauem Fleuronné.
Einrichtung:
Teil 1 (1–177, 14. Jh.): Stiftliniierung, Schriftraum 16,5 x 11–11,5, zweispaltig (5), 38– 42 Zeilen.
Teil 2 (178–268, letztes Drittel 13. Jh.): Stiftliniierung, Schriftraum 17,5–11,5, zweispaltig (5,5), 45 Zeilen.
Schrift:
Teil 1 (1–177, 14. Jh.): Gotische Minuskel von einer Hand; 176vb–177va ältere gotische Buchkursive, Ergänzung von anderer Hand.
Teil 2 (178–268, letztes Drittel 13. Jh.): Gotische Minuskel von einer Hand.
Zusätze:
Teil 1 (1–177, 14. Jh.): Am Rand Inhaltsvermerke des Schreibers. Wenige Korrekturen und Marginalien des Schreibers, z. B. 3rb, 64ra, 120va, 158rb.
Teil 2 (178–268, letztes Drittel 13. Jh.): Korrekturen des Schreibers, z. B. 180rb, 209ra, 254rb, sowie wenige zeitgenössische Korrekturen, z. B. 180ra, 192rb, 254vb (mit Stift). 177va–vb Nachträge, 15. Jh.

Hinweise

Bibliographischer Nachweis:
  • Bretscher-Gisiger, Charlotte; Kamber, Peter; Mangold, Mikkel. - Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Klosters St. Urban. - Dietikon-Zürich, 2013, S. 179-181
Literatur:
  • Wegmann, Agnes. - Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. 2 Bde. - Zürich, 1933-1937, Nr. 7248
  • Liebenau, Theodor von. - Beiträge zur Geschichte der Stiftsschule von St. Urban. In: Katholische Schweizer-Blätter ; NF 14 (1898), S. 21
  • Schreibschulen der Diözese Konstanz : Stadt und Landschaft Luzern / hrsg. und bearb. von A. Bruckner. - Genf, 1964 (Scriptoria medii aevi Helvetica ; Bd. 9), S. 86, Taf. 26
  • Schneyer, Johannes Baptist. - Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters. 9 Bde. - Münster (Westfalen), 1969-1980
  • Käppeli, Thomas. - Scriptores ordinis Praedicatorum medii aevi. - 4 Bde. - Rom, 1970-1993, Nr. 3407

Zugriffs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:
  • Es gelten die Benutzungsbestimmungen der ZHB Sondersammlung
Urheberrecht Metadaten:
Die Katalogdaten stehen unter der Lizenz CC-BY zur Weiternutzung zur Verfügung.

Bearbeitungsstand

Interne Bearbeitung:
  • Verzeichnung=Description=Inventaire; 2023; Rekatalogisiert nach Bretscher/Kamber/Mangold; HAN-Katalogisierungsregeln; wiga
  • Erschliessungsniveau Normalniveau

Identifikatoren

Systemnummer:
991170351540605501
Andere Systemnummer:
  • (HAN)000189978DSV05
  • (EXLNZ-41SLSP_NETWORK)991170351540605501
  • (41SLSP_RZS)9914249425505505
Quelle: